2. Gebot: Du sollst dir kein Bildnis machen 25. März 2013



Ähnliche Dokumente
Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: , Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.

predigt am , zu römer 16,25-27

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt Oliver Braun

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

Evangelisieren warum eigentlich?

1!

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Kulturelle Evolution 12

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament

Das Weihnachtswunder

Das Problem mit der Heilsgewissheit

ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Ein und dieselbe Taufe

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Gutes Leben was ist das?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Lesung aus dem Alten Testament

Wenn Gott redet... Apostelgeschichte 8,26-39 Pastor Friedemann Pache

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes!

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit!

Kreativ visualisieren

Kieselstein Meditation

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

26. November 2014 Universität Zürich. Dr.med. Timo Rimner Christen an den Hochschulen

Fürbitten für die Trauung - 1

DIE SPENDUNG DER TAUFE

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Der professionelle Gesprächsaufbau

Innewerden des Ewigen

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

HGM Hubert Grass Ministries

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen

WESEN UND WIRKEN DES HEILIGEN GEISTES

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Alle gehören dazu. Vorwort

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

1. Was ihr in dieser Anleitung

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Liebe oder doch Hass (13)

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Mt 22, Leichte Sprache

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Ein gutes Beispiel! Nehemia : 80 Prinzip

Mit einer Notfallapotheke (z. B. Werbegeschenk von einer Apotheke; in vielen Geschäften kann eine solch kleine Notfallapotheke auch gekauft werden)

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Predigt für die Osterzeit (Rogate) Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Kraft des Heiligen Geistes sei mit uns allen.

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun!

Papa - was ist American Dream?

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!


GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen

Das Leitbild vom Verein WIR

Jahreslosung Psalm 73, 28 Gott nahe zu sein, ist mein Glück

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Immer auf Platz zwei!

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Jeunesse Autopiloten

Nur für Partner die bereits einen Backoffice Zugang haben. Aber KEINEN Portal Zugang

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (20.)

Transkript:

Vortragsreihe St. Katharinen: Die zehn Gebote 2. Gebot: Du sollst dir kein Bildnis machen 25. März 2013 Jede Aussage über Gott in der dritten Person, aber auch in der direkten Anrede ist eine Art Bild, weist auf ihn hin oder vergleicht ihn mit etwas Bekanntem, um ihn anschaulich zu machen. Beispiel aus den Psalmen 76, 5: Du bist herrlicher und mächtiger als die ewigen Berge. Beispiel aus dem Gesangbuch (über Qualität lässt sich bekanntlich nicht streiten) : Herr, deine Liebe ist wie Gras und Ufer. Wie bei einem Götterbild aus Metall oder Holz, wie es in den Texten des Alten Testaments immer wieder bekämpft wird, steht auch das Wortbild in der Gefahr, den Schritt über sich selbst hinaus nicht zu tun und damit tatsächlich ein Götzenbild zu produzieren, das schon für sich Wahrhaftigkeit und Wirklichkeit reklamiert und nicht über sich selbst hinaus auf Wahrhaftigkeit und Wirklichkeit Gottes verweist. Woher kommt das Bilderverbot und worauf zielt es? Das Bilderverbot des Alten Testaments ist nicht zuerst in einer Entgegensetzung von dinglicher und geistiger Welt begründet. Die Bilderlosigkeit ist keineswegs Ausdruck einer höheren, weiter entwickelten Form einer vergeistigten Religion, die sich von primitiven Formen eines Einfangens der Gottheit im Bild verabschiedet hat. Auch denen, die in heidnischen Kulten Götterbilder und statuen verehrten, war durchaus bewusst, dass im Bildnis niemals das Ganze der dargestellten Gottheit einzufangen war. Dennoch galt die Gottheit als im Bild präsent. Es ist also eine Offenbarungswirklichkeit. Mit der Präsenz verbunden aber ist die Macht der Gottheit, der der Mensch sich nahen und von der zu profitieren er hoffen darf. Der Alttestamentler Gerhard von Rad (Theologie des AT I, S. 227) hat dazu geschrieben: Dem gegenüber ist das alttestamentliche Bilderverbot durchaus keine allgemeine religiöse Wahrheit, sondern der schärfste Affront gegen diese Auffassung von Gott. Der Gott Israels lässt sich nicht im Bild einer anderen, einer fremden Gottheit darstellen. Das will das Bilderverbot in 2 Mose 20 sagen, das in engem Zusammenhang mit dem Fremdgötterverbot und einer beginnenden Vermischung der Gottheiten in der Volksfrömmigkeit verstanden werden muss. D.h. das

2 Bilderverbot, das uns in den Geboten begegnet, ist bereits eine Form der Interpretation mit einer bestimmten Zielrichtung. Diese Interpretation wird an anderer Stelle im AT noch verstärkt: 5. Mose 4. Dort heißt es, Gott habe sich am Sinai nicht in irgendeiner Form offenbart, sondern allein in seiner hörbaren Stimme. Darum braucht es keine Bindung an ein Kultbild, sondern allein an das Wort Gottes. Im Zusammenhang mit dem Bilderverbot ist auch zu beachten, dass jedes Material, aus dem ein Götterbild geschaffen wird, der Vergänglichkeit und Formbarkeit durch einen vergänglichen und seinerseits beeinflussbaren und fehlbaren Künstler unterliegt. Dieser Gedanke taucht in Israel aber erst spät auf. Er wirkt aufgeklärt und dient dazu, das Götterbild lächerlich zu machen. Eine Frage aber bleibt nach wie vor unbeantwortet: Wenn die biblischen Texte aus verschiedenen Jahrhunderten unterschiedliche Interpretationen des Bilderverbotes sind, wo liegt dann der Ursprung des Verbots? Eine Erklärung bietet die Bibel selbst nicht. Die plausibelste Erklärung ist die eines gegenüber der heidnischen Umwelt vollkommen anderen Verständnisses von Himmel und Erde. Der Gott Israels ist nicht in irgendeiner Form in der Natur, im Himmel oder der Unterwelt abgebildet, sondern steht ihr als Schöpfer gegenüber und bleibt ihr gegenüber transzendent und in seinem Handeln verborgen. Von dieser Offenbarungswirklichkeit her und der Vorstellung vom Handeln Gottes in der Geschichte ist der neutestamentliche Ansatz zu verstehen, der in Jesus Christus die Bildlichkeit und Anschaulichkeit Gottes nicht nur als möglich, sondern als von Gott bestimmt erkennt. Wer mich sieht, sieht den Vater. Oder: Christus ist das Ebenbild des unsichtbaren Gottes. Von diesen neutestamentlichen Aussagen bis zum Bild des Mensch gewordenen Gottes, erst recht von seinem Tod am Kreuz, ist es noch ein weiter Weg. Christliche Bilder erscheinen bereits im 1. Jahrhundert. Sie haben anamnetische Funktion, d.h. sie dienen im Betrachten dem Erkennen biblischer Wahrheiten und deren Übertragung auf die eigene Lebenswirklichkeit sowie die zu erwartende im Reich Gottes. Im glaubenden Anschauen wird gegenwärtig, d.h. eigene, wahre Lebenswirklichkeit, was zu betrachten dargestellt ist. Reformatorische Theologie hat in diesem Bereich massiv verändert, was sich über Jahrhunderte an Bildtheologie entwickelt hatte. Ich meine nicht die Durchsetzung des Bilderverbots der Bibel durch radikale Reinigungs- und Zerstörungsmaßnahmen in

3 den reformierten Gegenden Europas, sondern in der gemäßigten Form des Umgangs mit dem Bild durch die lutherische Reformation. Das geistliche Bild habe, so Luther, wie das Wort Christum zu treiben. Es muss also in seiner Funktion glaubensstärkend sein und die Menschen nicht von Christus entfremden, sondern sie ihm im Gegenteil näherbringen. Luther schreibt 1524/25 in seiner Schrift Wider die himmlischen Propheten : So weys ich auch gewiss, das Gott will haben, man solle seyne werck hören und lesen, sonderlich das leyden Christi. Soll ich s aber hören oder gedencken, so ist mirs unmüglich, das ich nicht yn meym hertzen sollt bilde davon machen, denn ich wolle, oder wolle nicht, wenn ich Christum hore, so entwirft sich yn meym hertzen eyn mans bilde, das am creutze henget, gelich als sich meyn andlitz naturlich entwirft ins wasser, wenn ich dreyn sehe. Ists nu nicht sunde sondern gut, das ich Christus bilde ym hertzen habe, warumb sollts sunde seyn, wenn ich s yn augen habe? Doch kein Kunstwerk darf für sich in Anspruch nehmen, das Heilige in sich und an sich zu tragen. Das heißt: Kirchliche Kunst wird durch diese reformatorische Deutung entsakralisiert; sie wird eigentlich sogar säkularisiert. Die Kunst wird auf die Menschen bezogen, die sie betrachten, und nicht umgekehrt der Mensch auf das Kultbild, in dem das Heilige sich darstellt. Das geistliche Bild, sogar das Gottesbild, ist ein Andachtsbild, es belehrt und unterrichtet, es erinnert an die Heilstaten Gottes, indem es sie vor Augen stellt. Spätestens mit der Aufklärung verliert die Kunst in der Kirche ihre Objektivität. Ihre Aussage ist nicht mehr allgemeinverständlich, sondern unterliegt subjektiver Interpretation. Das Bild auch das Gottesbild ist im Christentum dem Empfinden und den Formen gelebter Frömmigkeit sowie den äußeren Umständen der Zeit seiner Entstehung und den jeweiligen theologischen Ansichten unterworfen. Das möchten Frau Prof. Schulze und ich Ihnen an einigen wenigen Beispielen verdeutlichen.

4 Josepe Ribera, Trinität Diesem Bild möchte ich mich in Form einer Meditation nähern: Du sollst dir kein Bildnis machen. Gottvater ist kein alter Mann mit langem weißem Bart; er ist kein zorniger Zeus und kein strafendes Ungeheuer. Aber: Dürfen wir uns vorstellen, dass Gott sich freuen kann, dass er lächelt und lacht? Dürfen wir uns vorstellen, dass Gott traurig ist, tief traurig über verlorene Menschenleben? Dass Gott weinen kann über den Tod seines Sohnes? Der spanische Maler Josepe Ribera hat danach gefragt, als er sich über das klare Bilderverbot hinwegsetzte, das Gottvater betrifft, und ein Bild der Heiligen Dreifaltigkeit schuf, das nicht triumphal oder prächtig ist: keine Herrscherpose ist hier dargestellt, sondern der intimste Moment göttlicher Berührung. Gott selbst erfährt den Tod an sich. Der Ewige, der sich der Zeit und der Vergänglichkeit ausgesetzt hat, trägt nun Zeit und Vergänglichkeit an sich. Ich habe dich nicht verlassen, mein Kind scheint Gott zu sagen. Niemals habe ich dich verlassen, auch nicht, als Du meine haltende Hand nicht mehr spüren konntest; auch nicht, als Du in Deiner Verzweiflung schriest: Mein Gott, mein Gott, warum hast Du mich verlassen? Jetzt hast Du mich verlassen, mein Kind, und liegst tot vor mir. Wem kann ich meine Trauer klagen? Wer hört mich und tröstet mich in meiner göttlichen Einsamkeit? Das Bild zeigt in seiner Tiefe, was der Opfertod Jesu Christi am Kreuz für Gott bedeutet; und was er für die Welt bedeutet: Im Buch der Weisheit Salomos heißt es: Die Seelen der Gerechten sind in Gottes Hand und keine Qual rührt sie an. Gottes Hand rührt ihn an, den toten Sohn. Und Gott selbst, von dem Salomo bekannt hatte, dass er der König aller Könige und Herr aller Herren sei und der Himmel und aller Himmel Himmel ihn nicht fassen könnten, berührt jene Krone der Schmach, die Menschen seinem Mensch gewordenen Sohn auf das Haupt gedrückt hatten: eine Krone aus Dornen ein Symbol des Spottes und der Verachtung. Gott selbst berührt die Qual, die seinen Sohn getroffen hat. Er nimmt dieses Opfer an sehr ernst und voller Wehmut, und doch als das, was es sein will: die Überwindung von Hass und Bosheit, die Möglichkeit, Keim eines neuen Lebens zu sein für uns Menschen. Gott nimmt dieses Opfer an, das die Erde ahnen lassen soll, worin der Friede im Himmel besteht.

5 Der Gekreuzigte ist zurückgekehrt zu seinem Vater. Sein Werk ist vollbracht, sein Körper und seine Seele völlig erschöpft, hingesunken und unfähig, allein sich zu tragen. Selbst Gott ist tot in diesem Mensch Gewordenen. Ein unaussagbares Paradox: Gott, der ewige und unsterbliche Gott nimmt den sterblichen Leib des Menschen und Gottes Jesus Christus in seine Hände. Gott spürt sein eigenes Totsein. Und doch deutet sich nun schon das Wunder an kein Wunder für den Himmel, sondern für die Erde. Das Kreuz, das eben noch tiefe Schatten auf die Welt warf, weil daran das Leben erstarb, ist nun ein Kreuz aus Licht. Der Marterpfahl wird jetzt zum Lebensbaum: Licht bescheint den toten Leib des Gekreuzigten, Licht seine noch immer ausgebreiteten Arme, Licht sein Bahrtuch, das Engel kunstvoll halten. Vom Himmel ist das geschehen, und ist ein Wunder vor unseren Augen: Kein Zorn mehr, keine Rache, kein Ruf nach Vergeltung, kein ewiger Tod, keine Verdammnis. Vielmehr Versöhnung, Liebe und aufbrechendes Leben. Gottes Wille ist ausgedrückt in der Schließe seines Gewandes, wie so oft in der Symbolsprache der christlichen Malerei, bei der die Gewandschließen der Bischöfe ein Spiegel ihres Herzens sein sollen. Gottes Herz ist der Heilige Geist, der Leben schafft. Gottes Herz ist die Überwindung von Trauer durch Freude, von Lähmung durch Leben, von Sprachlosigkeit durch den Ruf: Christus, steh auf von den Toten. Doch dieser Ruf kann nur ergehen wo der böseste Feind Gottes besiegt ist: der Tod. Gott selbst ist seinen Tod gestorben. Gott selbst litt zutiefst darunter und hatte niemanden außer sich, der ihn trösten konnte. Gott selbst ist es aber auch, der allein aus dem Tod ins Leben rufen kann. Und doch bleibt seit dem Karfreitag immer dieses Bild des Todes mitten im Leben und Licht des Himmels. Und es bleibt die Erfahrung der scheinbar untröstlichen Trauer Gottes. Gott hat das ausgehalten, damit wir Menschen es ertragen können. Gott hat dennoch sein Wort wiedergefunden, das ganz zu Beginn der Schöpfung stand: Werde! Sei! Lebe! Als er dieses Wort seinem toten Sohn zurief, wurde die Welt neu.

Duane Michels Jesus, der jüdische Mann aus Brooklyn. (mündlicher Vortrag) Manessier: Ostern (Abstraktion von Auferstehung mündlicher Vortrag) 6 Alexander Röder