Bauwerkintegrierter Photovoltaik multifunktionale Bauteile für die Gebäudehülle

Ähnliche Dokumente
Potenziale Bauwerkintegrierter Photovoltaik

Flächen nutzen und Design. Beides geht. Gut. HERO s o l a r

Integration von Photovoltaik in nachhaltige Fassadensysteme. Wolfgang Gollner

DAW SE integriert organische Photovoltaik der Belectric OPV in Bauprodukte

Gebäudehülle und PV - Der lange Weg zur ästhetischen Integration. 1. Energie-Treff St. Gallen

17. Saint-Gobain Glass Fachtag 2013

Multifunktionelle Nutzung von gebäudeintegrierter Photovoltaik. Prof.Dr.Ursula Eicker Zentrum für angewandte Forschung nachhaltige Energietechnik

Esslinger Energie-Gespräche. Solartechnik und Architektur

PHOTOVOLTAIK WS 2016 PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST

Architektonische Gestaltung mit Photovoltaik neue Anwendungsmöglichkeiten

Gründung Inhabergeführt Ohne Fremdkapital. davon über 10 MW an Indach Projekten Internationale Projekte

Solarenergie und Gebäudehülle:

NASTA Nachhaltigkeit von Stahl im Bauwesen Teilprojekt P 880 Energetisch optimierte Gebäudehülle

Denkmalschutz und Solartechnologie. Dr.-Ing. Susanne Rexroth Technische Universität Dresden Institut für Baukonstruktion

BIPV-MODULTECHNOLOGIEN UND ANWENDUNGEN IM URBANEN KONTEXT

Solarfassaden: Anforderungen und aktuelle Beispiele

Organische Photovoltaik

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

ROPACO Typ K(austik) ROPACO Kaustik-Solar Photovoltaik mit Durchblick

Architektur Integrierte Photovoltaik (AIPV) Praxis und Forschung

Solarfolien Grün, Nachhaltig & Flexibel

Innovative Produktentwicklungen auf der Straße und im Haus mit Solarfolien

SolarPowerPack Das nahezu unsichtbare Solardach. MS 5 PV und 2Power Das ästhetische Energiesystem. NEU! G10 PV Das ästhetische Energiesystem

FORM UND FUNKTION WERDEN EINS.

Photovoltaik Module-Betrieb-Möglichkeiten

SOLAR MANUFAKTUR GEBÄUDEINTEGRIERTE PV MAßGESCHNEIDERT WIR KÖNNEN ALLES UND TRANSPARENT

Solarfassadentechnologien

Technological developments in Building Integrated Photovoltaics Technologische Entwicklungen im Bereich der gebäudeintegrierten Photovoltaik

Technische Lösungen und wirtschaftliche Bedeutung von PV-Fassaden

Solardach SunStyle. Rundum zufrieden.

Grenzenlose Photovoltaik für moderne Architektur!

KONKRET, Fachgespräch mit Brownbag-Lunch «Gestalten mit der Sonne» Solarwall SA, Energiefassaden

Fassadenkonstruktionen Stand der Technik und neue Entwicklungen

Farbige PV-Module Technologien, Typen und Anwendungen

PRESSEINFORMATION

SOLAR RETROFIT IST DAS EINZIGE ENERGIEEFFIZIENTE MONTAGESYSTEM FÜR PHOTOVOLTAIK-MODULE, DAS SPEZIELL FÜR DIE FASSADEN ENTWICKELT WORDEN IST

Dezentrale Energiegewinnung und Nutzung von Eigenstrom in Gebäuden Kongress Kooperative Stadtentwicklung Energie, Verkehr, Klima

Diese Regeln soll jede Person, welche Folien erstellt oder bearbeitet, einhalten. Ansichtsexemplar

Abschnitt 11 Systemintegration

14. Nationale Photovoltaik-Tagung Flexible Solarmodule aus der Schweiz auf dem Weg zum Markt

Erfahrungen aus der Praxis Energie Treff St.Gallen Mittwoch 2. Mai 2018 Streule + Alder AG, Karl Streule

Innovation in vorgehängter hinterlüfteter Fassade

WARUM NICHT GLEICH DACHINTEGRIERT? PETER SCHUMANN R&D ENGINEER

Wie innovativ baut die Bundesregierung? Interdisziplinäres Forschen: Aufgaben und Ziele des BBSR

PV in der Fassade Die Fassade als Kraftwerk

Seltene Metalle in der Photovoltaik

Effizienzhaus 55 Plus erwirtschaftet 1.000,00 Überschuss. Institut für Umweltenergie Aus Erfahrung - Fortschritt für die Zukunft!!!

Abschnitt 03 Komponenten Module Systeme. Marcus Rennhofer

Neue Materialien und Produkte ein Blick auf die BMVBS- Forschungsinitiative Zukunft Bau

VSG-DESIGN PV GEBÄUDEINTEGRIERTE PHOTOVOLTAIK

Mehr als warme Luft. Ansichten, Fakten und Argumente zu hinterlüfteten Fassaden. SFHF.CH. Schweizerischer Fachverband für hinterlüftete Fassaden SFHF

Bild: 123RF. Bild: Fotolia

Mitmachen. Austauschen. Profitieren. Das Netzwerk aller Disziplinen

Solardach Photovoltaik Vom Schutzdach zum Nutzdach

Abschnitt 03 Systemtypen, Modultypen und Systemkomponenten. Marcus Rennhofer

SolarPowerPack Das nahezu unsichtbare Solardach Solarsysteme MS 5 PV & MS 5 2Power Das ästhetische Energiesystem

Nachhaltigkeit in einer neuen Dimension Sonnenhäuser im Bühl ǀ Singen

Eine Glasfassade, die Strom produziert. Systemlieferant für einzigartige objektbezogene hinterlüftete Fasssadenlösungen

Architekturintegrierte Photovoltaik Forschung und Praxis

Solarmarkt - Status und Trends - Prof. Dr. Peter Heck Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) Birkenfeld

Abschnitt 03 Systemtypen, Modultypen und Systemkomponenten. Marcus Rennhofer

PV-Indachsystem. Photovoltaik der nächsten Generation

Flexible Dünnschicht Photovoltaik für die Gebäudeintegration

Gebäudeintegration PV und Solarthermie

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik

Entwicklungen und Chancen für die Photovoltaik in Deutschland und Europa

StoVentec ARTline Energiegewinnung an der Fassade mit Photovoltaik

OHNE STÖRENDE METALLANMUTUNG

Energieautark durch Photovoltaik und Batteriespeicher. Ihr Referent: Dipl. Geo. Martin Lehmann-Dannert

GLAS THEISSING INDUSTRIEVERGLASUNG. BAUEN MIT GLAS. GLÄSERNE AKZENTE AUS FARBE UND LICHT

Gebäudeintegrierte Photovoltaik als Bauprodukt: Können Normen helfen oder nur bremsen?

Energie aus Dächern und Fassaden Solarstromnutzung eine Herausforderung für die Architektur

Baukonstruktion II B Vorlesung WS 2015/16

Fachkräftesicherung in der Thüringer Solarbranche - ein integrierter Ansatz. Erfurt,

DER UNTERSCHIED LIEGT IM DETAIL. DIE WICHTIGSTEN VORTEILE VON LG SOLAR

Regenerative Energien im Tiefbau

SOLON SOLraise. Endlich: Sonnenstrom von Schattendächern.

KURZBERICHT. SOLAR shell. Anlass/ Ausgangslage. Gegenstand des Forschungsvorhabens DIE PARAMETRISCH OPTIMIERTE FASSADE ALS ENERGIEQUELLE

Bauwerksintegrierte Photovoltaik (BIPV):

Press Kit.

Gebäudeintegrierte Photovoltaik Kraftwerk statt nur Fassade

Vorstellung Ventilator 5. Die Fassade als Kraftwerk

Verschattung Berücksichtigung und Minimierung von Ertragsverlusten

architektonische details Stilvolle Akzente für Dach und Fassade

Produzieren Sie Ihren eigenen Strom

Energiekonzept zum Bauvorhaben

MANZ AG INNOVATIVE DÜNNSCHICHT-TECHNOLOGIEN 08. OKTOBER 2015 / DIETER MANZ

Für den Bau meiner Solaranlage Was muss ich wissen?

Die rahmenlose Solarfassade als Chance für die Architektur

Der Solarenergie gehört die Zukunft

Strom aus der Sonne erzeugen und speichern

7.1 a-si:h Solarzellen 7.2 Herstellung von Zellen und Modulen 7.3 Tandem- und Stapelzellen 7.4 Kristalline Si-Dünnschichtzellen 7.

BEND IT LIKE BOOS. Projekt Nr. 83: Situationsmodell 1:500

SOLARTHERMIE. Wie komme ich mit einer Solaranlage einfach und effizient zu Wärme vom eigenen Dach? JA ZU SOLAR

Solare Heizung Lüftung mit Wärmerückgewinnung Sanitäre Einrichtungen

Ist Schrott von gestern der Rohstoff für die Hightech-Produkte von heute?

Photovoltaik frühere Abgrenzung. Produkte. Photonik in der Schweiz OPTECH CONSULTING

Photovoltaik in der Gebäudeintegration

Transkript:

Bauwerkintegrierter Photovoltaik multifunktionale Bauteile für die Gebäudehülle Dr. Ingrid Lützkendorf IAB Weimar ggmbh 24.08.2018, Weimar: Infotag Solare Energienutzung 1

Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gemeinnützige GmbH Baustoffe und Verfahrenstechnik Bausysteme und Bauteile Tief und Rohrleitungsbau Energie und Gebäudetechnik IAB Präsentation 2

Solarenergie nutzen! Die Kernfusion auf der Sonne liefert stündlich die Energie, welche die Menschheit jährlich verbraucht! [nach Golle, Extrawatt] 3

Solarenergienutzung PV Anlagen als Renditeobjekt Umweltbeitrag zur unabhängigen Selbstversorgung als Versicherung gegen steigende Strompreise SOLON AG 4

Alternative BIPV PV Anlagen bauwerkintegriert für energieaktive Gebäudehüllen Sonnenhaus Institut e. V. SCHOTT AG 5

Gebäude der Zukunft sollen höchste Energieeffizienz aufweisen EU Gebäuderichtlinie: Niedrigstenergiehäuser behördlich genutzt: ab 2019 alle Gebäude: ab 2021 vor Ort vorhandene Energie nutzen aktive Rolle im Stromnetz übernehmen (Netzeinspeisung) Tübingen: Baupflicht für Solarstromanlagen bei Neubauten [06.07.2018, https://www.photon.info/de/news/...] SCHOTT Solar AG 6

PV BIPV Solaraktive Gebäudehüllen dafür erforderlich: konventionelles Modul multifunktionales PV Bauteil erzeugt PV Strom erfüllt alle Funktionen als Bauteil und erzeugt PV Strom Beitrag zur Refinanzierung 7

Multifunktionales PV Bauteil BIPV Modul ersetzt herkömmliches Bauteil der Gebäudehülle Dachdeckung Ziegel PV Bauteil Würth Solar 8

PV Technologien / Materialien Kristall. Silizium Dünnschichtmodule Glas Folie Module asi/μcsi/cdte/cis/cigs Glas Glas Module auf Glas, Metall, Kunststoff Organische PV Basis Polymere niedermolekular ( Farbstoffzellen) Modul Wirkungsgrade (Serie) 16 20,4 % msi 14 20 % psi 12 17 % Biohaus Würth Solar BELECTRIC CENTROSOLAR Modul Wirkungsgrade (Serie) 7 14,5 % (12 20%) Modul Wirkungsgr. (Kleinserie) 5 8 % Farbstoffzellen 3 % Polymersolarzellen 5 % 9 Nicht der Modulwirkungsgrad allein entscheidet!

BIPV Bauelemente [Bendel/ISET] 10

PV Markt im Wandel BIPV Potenzial: [BVBS/FG BIPV] ca. 3.000 km² Gebäudehüllflächen Fassaden und Dächer ca. 300 GW PV Leistung ca. 900 Milliarden Umsatzpotenzial davon 1/3 im Bauwesen a2 solar SCHOTT Solar AG ARNOLD GLAS SCHOTT Solar AG 11

BIPV Beispiele Dach PV Dachziegel Monier Braas PV Oberlicht Transparenz durch Zellen Abstand asola Solarpower PV Deckung Würth Solar PV Oberlicht Transparenz durch semitransparente Zellen Glaswerke Arnold PV auf Metall RHEINZINK PV auf Dachbahnen alwitra 12

BIPV Beispiele Fassade Kaltfassade vorgehängte hinterlüftete Fassade Foto: IAB Warmfassade Schott Balkonbrüstung Glaswerke Arnold Vordach Schüco Sonnenschutz Colt International SOLARWATT 13 sunways

BIPV Anforderungen Unterschiedl. Anforderungen an Standard /BIPV Module Anforderungen aus Elektround Bautechnik an alle Systemkomponenten Hohe ästhetische und gestalterische Anforderungen bzgl. Farbe, Form, Oberfläche Die Photovoltaik hat nur eine Zukunft, wenn sie sich harmonisch in die Architektur integrieren lässt. Charles Fritts http://grosspetertower.ch/home 14

BIPV Anforderungen Unterschiedl. Anforderungen an Standard /BIPV Module Anforderungen aus Elektround Bautechnik an alle Systemkomponenten Hohe ästhetische und gestalterische Anforderungen bzgl. Farbe, Form, Oberfläche Die Photovoltaik hat nur eine Zukunft, wenn sie sich harmonisch in die Architektur integrieren lässt. Charles Fritts Physiker 1880 AIG Gotha GmbH 15

Gestalterische Freiräume Vielzahl Module + Montagesysteme Viele Formate, auch flexible Module Farbige, weiße, transparente oder bedruckte Module Dummys für Randabschlüsse und verschattete Bereiche Modulaufbau je nach Bedarf Glas Glas Module, Glas Folie Module, Folien Module auf Bauteilen 16

Organische Photovoltaik Energiegewinnung mit organischer Photovoltaik (OPV), Basis Polymere, kostengünstig durch Druckverfahren flexibel, transparent, leicht, recycelbar bessere Lichtausnutzung als kristalline PV Designfreiheit SOLARTE. OPV in Glasbauelementen SOLARTE. BELECTRIC + BGT sowie Werbeturm Frankfurt/M. Belectric Lützkendorf 17

Solaraktive Design Fassade SDF Element als VHF 2,40 x 3,20 x 0,03 m³ OPV mit unterschiedlichen Farben und Verbundmaterialien auf Beton (UHPC) Balkon Brüstung, geschwungen, Standard OPV 18

BIPV Design FH Bern/Mynthweiler + GSS/Höhne ; ABS 2016, Bilder, Muster Farbselektion, unterschiedliche Druckintensität, PV Raum sichtbar, Verluste ~ 20% 19 Bauwerkintegrierter Photovoltaik, Dr. I. Lützkendorf IAB Weimar ggmbh, 24.08.2018

VHF Vorgehängte hinterlüftete PV Fassade KONVORTEC LITHODECOR 20

BIPV Fassaden Keine Bildfreigabe für Veröffentlichung. Siehe Quelle (rechts) 21 Wohnhaus Solaris, Zürich, 2017 BIPV Gebäudehülle [http://www. hbf.ch/projekte /wohnbauten/ wohnhaussolaris zuerich] Foto: Beat Bühler, Zürich

Kassettenmodul Soltecture sulfurcell 22

Kompositpaneel StoVerotec PV Panel mit Würth Solar CIS Modul (Ventec/Manz) TU Dresden 23

BIPV Fassade, BMBF, Berlin 2014 BIPV selbstverständlich als ein Fassadenmaterial! Anlagenplanung: MR SunStrom GmbH Module: GSS Gebäude Solarsysteme 24

BIPV Fazit Zukunftsfähige Solararchitektur + energetische Nutzung der Gebäudehülle + konstruktive Lösungen + überzeugende Gestaltung Nutzen BIPV erschließt sich über ihre Multifunktionalität 25 BIPV Fassaden/Dächer tragen bei zu ihrer Refinanzierung zur Betriebskostensenkung BIPV keine reinen Renditeprojekte, sondern in 1. Linie Bauprodukte für multifunktionale, energieaktive Bauwerkhüllen Gestaltung Funktion BIPV Konstruktion

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! T. Borkovic Dr. Ingrid Lützkendorf 03643 / 8684 137 i.luetzkendorf@iab weimar.de 26

Bau und Photovoltaik Branche gemeinsam für die Energiewende: Multifunktionale bauwerkintegrierte Photovoltaik. www.allianz bipv.org 27