EB 8131/8132. Durchgangsventil für Wärmeträgeröl Typ Originalanleitung. Ventil Typ 3531 mit montiertem Säulenjoch (Teilansicht)

Ähnliche Dokumente
Ventilbaureihe V2001 Dreiwegeventil Typ Einbau- und Bedienungsanleitung EB 8113/8114

Schmutzfänger mit Flanschanschluss Typ 2 N Typ 2 NI. Schmutzfänger Typ 2N/2NI. Einbau- und Bedienungsanleitung EB 1015

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Pneumatische Stellventile Typ und Typ Membranventil Typ 3345

Druckregler ohne Hilfsenergie. Druckminderer. Typ 50 ES Typ 50 EM. Typ 50 ES. Typ 50 EM. Einbau- und Bedienungsanleitung EB 2555

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Pneumatische Dampfumformer Typ und Typ Typ und Typ

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Druckregler ohne Hilfsenergie. Differenzdruckregler Typ 45-1 N Typ 45-3 N. Originalanleitung.

Bauart 240 Pneumatisches Auf/Zu-Ventil Typ 3351

Ventilbaureihe V2001 Durchgangsventil für Wärmeträgeröl Typ 3531 mit pneumatischem oder elektrischem Antrieb

Elektrische Stellventile Typen 3260/3274, 3260/3374 Pneumatische Stellventile Typen 3260/3371, 3260/3372, , Durchgangsventil Typ 3260

Ventilbaureihe V2001 Durchgangsventil für Wärmeträgeröl Typ 3531 mit pneumatischem oder elektrischem Antrieb

Bauart 240 Pneumatische Stellventile Typ und Typ Dreiwegeventil Typ 3244

TYPENBLATT T Bauart 240 Pneumatische Stellventile Typ PSA, -7 PSA, -9 PSA Durchgangsventil Typ 3241 PSA DIN-Ausführung

Bauart 240 Automatische Absperrventile für gasförmige Medien Typ Gas und Typ Gas (Ventilklasse D)

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Pneumatische Stellventile Typ und Typ Aseptisches Eckventil Typ 3249

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Bauart 3710 Umkehrverstärker Typ 3710

Bauart 250 Pneumatische Stellventile mit AC-3- oder AC-5-Garnitur

Typenblatt T Ausführungen mit Durchgangsventil Typ 3213 ohne Druckentlastung. mit Durchgangsventil Typ 3214 mit Druckentlastung

Geradsitzventil Typ 3354

Pneumatische Stellventile Typ und Typ Aseptisches Eckventil Typ 3349

Pneumatisches Verblockrelais Typ Einbau- und Bedienungsanleitung EB 8391

Druckminderer Typ Sicherheitsabsperrventil (SAV) mit Druckminderer. Bild 1 Typ Einbau- und Bedienungsanleitung EB 2630

Elektrischer Grenzsignalgeber Typ Einbau- und Bedienungsanleitung EB 8357

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Pneumatischer Stellantrieb Typ Bild 1 Stellantriebe Typ Typ Typ 3271 mit Handverstellung

Temperaturregler mit hydraulischer Steuerung Typ Bild 1 Typ 43-8 zum Anbau an Wärmeübertrager. Einbau- und Bedienungsanleitung EB 2178

Pneumatische Stellventile Typ und Typ Aseptisches Eckventil Typ 3249

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Druckregler ohne Hilfsenergie. Druckaufbauregler Typ Überströmventil Typ

Typenblatt T Allgemeine Merkmale Einfache Kupplung mit dem Stellventil Verriegelung der Ventilstellung gegen selbsttätiges Verstellen

Bauart 3331 Pneumatische Regelklappe Typ 3331/BR 31a

Bauart 240 Pneumatische Regel- und Schnellschlussventile für gasförmige Medien Typ Gas und Typ Gas (Ventilklasse E)

Druckregler ohne Hilfsenergie Bauart 44. Druckminderer Typ 44-1 B. Überströmventil Typ 44-6 B. Typenblatt T Ausführung nach ANSI

Bauart 240 und 250 Pneumatische Stellventile mit AC 1- oder AC 2-Garnitur

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Druckregler ohne Hilfsenergie. Differenzdruckregler (schließend) Typ Typ 42-18

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Sicherheitstemperaturwächter (STW) mit Sicherheitsthermostat Typ 2403 K.

T Aseptisches Eckventil Typ 3349 mit USP-VI-Membran

Druckminderer für Dampf Typ 2333 A

VETEC Maxifluss Drehkegelventil Typ 72.3

GESTRA Steam Systems VK 14 VK 16. Deutsch. Betriebsanleitung Schaugläser Vaposkop VK 14, VK 16

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 42 Differenzdruckregler mit Öffnungsantrieb und druckentlastetem Ventil Typ 2422 Typ Typ 42-25

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Druckregler ohne Hilfsenergie. Differenzdruckregler (öffnend) Typ Typ 42-15

Maxifluss Drehkegelventile VETEC-Typ 73.3/R und 73.7/R

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 45. Typ 45-1 Typ 45-2 Einbau in Plusdruck-Leitung Typ 45-3 Typ 45-4 Einbau in Minusdruck-Leitung.

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Pneumatisches Stellventil Typ 3331/BR 31a Sonderausführung Typ 3331/3278 Stellklappe Typ 3331

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 42. Rückströmsicherung Typ RS. Typenblatt T 3009

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Druckregler ohne Hilfsenergie. Überströmventil Typ 44-6 B. Originalanleitung

Pneumatische Kugelsegmentventile Typ 3310/BR 31a und Typ 3310/3278

SAMSON Sonderwerkzeuge. Bild 1 Sitzschlüssel und Abstützflansche WA 029

Maxifluss Drehkegelventil. VETEC-Typ Doppel-exzentrisches Stellventil für Verfahrenstechnik und Anlagenbau

Pneumatische Regel- und Absperrklappe Typ LTR 43

Druckminderer Typ 2114/2415

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 45 Volumenstromregler Typ 45-9 Einbau in die Vor- oder Rücklaufleitung einer Fernwärmehausstation

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Mikroventil Typ zur Kombination mit Antrieben, z. B. pneumatische Antriebe Typ 3271 oder Typ 3277

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 42 Volumenstromregler Typ 42-36

Pneumatische Regel- und Absperrklappe Pfeiffer-Typ BR 14b/31a und BR 14c/31a

Temperaturregler ohne Hilfsenergie Temperaturregler Typ 4

Ausgekleidete Regel- und Absperrklappe Pfeiffer-Typ BR 10a

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Elektrische Stellventile mit Strahlpumpe. Pneumatische Stellventile mit Strahlpumpe

Maxifluss Drehkegelventil. VETEC-Typ 72.3 MN DVGW und 72.4 MN DVGW. Regel- und Schnellschlussventil für gasförmige Medien

Druckregler ohne Hilfsenergie Druckminderer Typ M 44-2

Bauart 240 Pneumatische Stellventile Typ und Typ Tieftemperaturventil Typ 3248

Druckregler ohne Hilfsenergie. Druckminderer Typ M Typenblatt T 2530

Reparaturanleitung Kugelhahn BR 26d

EB Differenzdruckregler Typ Typ Druckregler ohne Hilfsenergie (öffnend) Originalanleitung

Druckregler ohne Hilfsenergie Überströmventil Typ 2406

Ventil Typ 3244 DIN- und ANSI-Ausführung zur Kombination mit Antrieben, z. B. pneumatische Antriebe Typ 3271 oder Typ 3277

GESTRA Steam Systems UBK 46. Deutsch. Betriebsanleitung Kondensatabflussregler UBK 46

Differenzdruck- und Temperaturregler Typ 2468/2430 K Typ 2478/2430 K. Bild 1 Typ 2478/2430 K. Einbau- und Bedienungsanleitung EB

Maxifluss Drehkegelventil VETEC-Typ 72.3 AT DVGW und 72.4 AT DVGW

Druckregler ohne Hilfsenergie. Druckminderer Typ 2333 mit Hilfssteuerventil Überströmventil Typ 2335 mit Hilfssteuerventil.

Reparaturanleitung Mehr-Wege Kugelhahn BR 26l / BR 26t / BR 26v / BR 26x

Typenblatt T Ausführung nach ANSI

Bauart 240 Pneumatische Stellventile Typ und Typ Hygienisches Eckventil Typ 3347

Kondensatableiter BK 36A-5. Original-Betriebsanleitung Deutsch

EINBAU- UND BEDIENUNGSANLEITUNG

Druckregler ohne Hilfsenergie Druckminderer Typ 2405

DN PN C NPS ¼ 24 Class F DN 15A 250A JIS 10K/20K C

Temperaturregler ohne Hilfsenergie Temperaturregler Typ 1u

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) mit Sicherheitsthermostat Typ 2212

Absperrklappe Typ 56 und Typ 75

Regler ohne Hilfsenergie Zubehör Differenzdruck- und Volumenstromregler

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Druckregler ohne Hilfsenergie

Pneumatischer Antrieb Typ Antriebsflächen: cm² 2800 cm² 2 x 2800 cm². Originalanleitung. Einbau- und Bedienungsanleitung EB

Druckminderer mit Hilfssteuerventil für niedrige Sollwertbereiche Typ

Typenblatt T Typ 2333: Ventil schließt, wenn der Druck nach dem Ventil steigt. Typ 2335: Ventil öffnet, wenn der Druck vor dem Ventil steigt.

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Elektropneumatischer Antrieb Typ Antriebsflächen: 120 und 350 cm² mit Stellungsregler Typ 3725

Adapter-, Umlenk- und Drosselplatten sowie Sonderkonstruktionen für Magnetventile. Originalanleitung. Zubehör für Magnetventile AB 11

Stellventil (PN 6) VL 2 Durchgangsventil mit Flanschanschluss VL 3 3-Wegeventil mit Flanschanschluss

Regler ohne Hilfsenergie. Volumenstromregler Typ Originalanleitung. Volumenstromregler Typ Einbau- und Bedienungsanleitung EB 3015

Druckregler ohne Hilfsenergie. Druckminderer mit Hilfssteuerventil Typ Druckminderer Typ Einbau- und Bedienungsanleitung EB

Schnellentlüftungsventil Typ Originalanleitung. Einbau- und Bedienungsanleitung EB 8547

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Volumenstromregler mit elektrischem Antrieb

Sicherheitsabsperrventil mit Druckminderer SAVD (PN 25)

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Thermostate Typen , , , , , Typ Typ Typ

Stellventile (PN 16) VRG 2 Durchgangsventil mit Außengewinde VRG 3 3-Wegeventil mit Außengewinde

Manometer mit Druckausgleichselement

Typenblatt T Typ 2333: Ventil schließt, wenn der Druck nach dem Ventil steigt. Typ 2335: Ventil öffnet, wenn der Druck vor dem Ventil steigt.

BR 01a Anwendung: PTFE - ausgekleidetes Stellventil. Ausführungen: Sonderausführungen:

Transkript:

EB 8131/8132 Originalanleitung Ventil Typ 3531 mit montiertem Säulenjoch (Teilansicht) Durchgangsventil für Wärmeträgeröl Typ 3531 Ausgabe Juni 2012

Hinweise zur vorliegenden Einbau- und Bedienungsanleitung Diese Einbau- und Bedienungsanleitung (EB) leitet zur sicheren Montage und Bedienung an. Die Hinweise und Anweisungen dieser EB sind verbindlich für den Umgang mit SAMSON- Geräten. ÎÎ Für die sichere und sachgerechte Anwendung diese EB vor Gebrauch sorgfältig lesen und für späteres Nachschlagen aufbewahren. ÎÎ Bei Fragen, die über den Inhalt dieser EB hinausgehen, After Sales Service von SAMSON kontaktieren (aftersalesservice@samson.de). Die gerätebezogenen Einbau- und Bedienungsanleitungen liegen den Geräten bei. Die jeweils aktuellsten Dokumente stehen im Internet unter www.samson.de > Service & Support > Downloads > Dokumentation zur Verfügung. Hinweise und ihre Bedeutung! GEFAHR Gefährliche Situationen, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen! WARNUNG Situationen, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen können! HINWEIS Sachschäden und Fehlfunktionen Info Informative Erläuterungen Tipp Praktische Empfehlungen 2 EB 8131/8132

Inhalt 1 Allgemeine Sicherheitshinweise...4 2 Aufbau und Wirkungsweise...5 2.1 Technische Daten...7 3 Einbau...8 3.1 Einbaulage...8 3.2 Schmutzfänger, Bypass...8 4 Bedienung...8 5 Wartung Austausch von Teilen...8 5.1 Austausch des Metallbalgs...9 5.2 Austausch von Sitz und Kegel...10 6 Beschreibung des Typenschilds...11 7 Maße in mm...12 8 Rückfragen an den Hersteller...13 EB 8131/8132 3

Allgemeine Sicherheitshinweise 1 Allgemeine Sicherheitshinweise Das Stellventil darf nur durch fachkundiges und unterwiesenes Personal eingebaut, in Betrieb genommen und gewartet werden. Dabei ist sicherzustellen, dass Beschäftigte oder Dritte nicht gefährdet werden. Die in dieser Anleitung aufgeführten Warnhinweise, besonders für Einbau, Inbetriebnahme und Wartung sind unbedingt zu beachten. Die Stellventile erfüllen die Anforderungen der europäischen Druckgeräterichtlinie 97/23/EG. Bei Ventilen, die mit einem CE-Zeichen gekennzeichnet sind, gibt die ausgestellte Konformitätserklärung Auskunft über das angewandte Konformitätsbewertungsverfahren. Die entsprechende Konformitätserklärung steht auf Anfrage zur Verfügung. Zur sachgemäßen Verwendung ist sicherzustellen, dass das Stellventil nur dort zum Einsatz kommt, wo Betriebsdruck und Temperaturen die bei der Bestellung zugrunde gelegten Auslegungskriterien nicht überschreiten. Für Schäden, die durch äußere Kräfte oder andere äußere Einwirkungen entstehen, ist der Hersteller nicht verantwortlich! Gefährdungen, die am Stellventil vom Durchflussmedium und Betriebsdruck sowie dem Stellsignal und von beweglichen Teilen ausgehen können, sind durch geeignete Maßnahmen zu verhindern. Sachgemäßer Transport und fachgerechte Lagerung des Stellventils werden vorausgesetzt. Wichtig! Beim Einbau und bei Wartungsarbeiten am Stellventil ist sicherzustellen, dass der betroffene Anlagenteil drucklos gemacht und je nach Medium auch entleert worden ist. Je nach Einsatzbereich sollte das Ventil vor Beginn der Arbeiten auf Umgebungstemperatur abgekühlt oder aufgewärmt worden sein. Bei Arbeiten am Ventil ist dafür zu sorgen, dass pneumatische oder elektrische Hilfsenergie sowie Steuersignale unterbrochen bzw. verriegelt sind, um eine Gefährdung durch bewegliche Teile des Stellventils zu vermeiden. Bei pneumatischen Stellventilen ist besondere Vorsicht geboten, wenn die Antriebsfedern vorgespannt sind. Diese Antriebe sind durch einen Aufkleber gekennzeichnet, erkennbar auch durch drei verlängerte Schrauben an der unteren Antriebsseite. Bei Arbeiten am Ventil muss zuerst die Kraft der Federvorspannung aufgehoben werden. 4 EB 8131/8132

Aufbau und Wirkungsweise 2 Aufbau und Wirkungsweise Das Durchgangsventil Typ 3531 ist nach dem Baukastenprinzip aufgebaut und lässt sich mit pneumatischen oder elektrischen Antrieben wie folgt kombinieren: Stellventil Antrieb Typ V2001-P 3372-01xx pneumatisch V2001-PA 2780-2 V2001-IP elektropneumatisch 3372-03xx V2001-E1 5824-30 elektrisch V2001-E3 3374 Das Ventil wird in Pfeilrichtung durchströmt. Die Verstellung des Kegels (3) erfolgt durch Änderung des auf den Antrieb wirkenden Stellsignals. Die Kegelstange ist durch einen Metallbalg und eine zusätzliche Packung (4.2) abgedichtet und über die Kupplung (7) mit der Antriebsstange (8.1) verbunden. Legende zu Bild 1 1 Ventilgehäuse 1.1 Muttern 1.2 Dichtring 2 Sitz 3 Kegel 4 Gewindebuchse 4.1 Buchse 4.2 Packung 4.2 Scheibe 4.4 Feder (DN 65/80) 5 Balgteil mit Kegelstange und Metallbalg 5.1 Überwurfmutter 5.2 Balggehäuse 5.3 Dichtring 5.4 Flansch 6 Kegelstange 6.1 Kupplungsmutter 6.2 Kontermutter 6.3 Schraube 6.4 Sicherungsscheibe 7 Kupplung 8.1 Antriebsstange 8.2 Säulenjoch 9 Mutter 10 Scheibe 11 Feder 12 Scheibe 13 Buchse 14 Haube 15 Führung X Ansatz für Maulschlüssel EB 8131/8132 5

Aufbau und Wirkungsweise 8.2 DN 15 bis 25 9 7 8.1 DN 32 bis 50 6.1 6.2 4 4.1 5 4.2 4.3 DN 65/80 4 4.2 4.4 4.3 5.1 5 5.3 X 5 5.2 6 6 1.1 X 14 5.4 1.2 15 X 3 6.3 6.4 2 1 10 11 12 13 14 3 2 6.3 6.4 Bild 1: Schnittbilder 6 EB 8131/8132

Einbau 2.1 Technische Daten Die technischen Daten sind in folgenden, mitgeltenden Dokumenten zu dieser Einbauund Bedienungsanleitung enthalten: u T 8131, Typenblatt für Durchgangsventil für Wärmeträgeröl Typ 3531 mit pneumatischem oder elektrischem Antrieb, DIN-Ausführung u T 8132, Typenblatt für Durchgangsventil für Wärmeträgeröl Typ 3531 mit pneumatischem oder elektrischem Antrieb, ANSI-Ausführung 3 Einbau Nähere Einzelheiten für den verwendeten Antrieb sind der entsprechenden Einbauund Bedienungsanleitung zu entnehmen. 3.1 Einbaulage Die Einbaulage ist beliebig, doch sind Einschränkungen des Antriebs unbedingt zu beachten.! WARNUNG Das Ventil muss möglichst schwingungsarm und ohne Spannungen eingebaut werden. Gegebenenfalls die Leitungen in der Nähe der Anschlüsse abstützen. Abstützungen aber niemals am Ventil oder am Antrieb anbringen.! HINWEIS Rohrleitungen vor dem Einbau des Ventils sorgfältig durchspülen! 3.2 Schmutzfänger, Bypass Es ist empfehlenswert, vor dem Ventilkörper einen SAMSON-Schmutzfänger Typ 2 einzubauen. Um bei Wartungsarbeiten die Anlage nicht außer Betrieb setzen zu müssen, empfiehlt es sich, vor dem Schmutzfänger und hinter dem Stellventil je ein Absperrventil einzubauen und eine Umgehungsleitung (Bypass) anzulegen. 4 Bedienung Bedienungshinweise ergeben sich nur in Verbindung mit dem Antrieb und sind der entsprechenden Bedienungsanleitung zu entnehmen. 5 Wartung Austausch von Teilen Das Stellventil unterliegt besonders an Sitz, Kegel, Metallbalg und Stopfbuchse natürlichem Verschleiß. Abhängig von den Einsatzbedingungen muss es in entsprechenden Intervallen überprüft werden, um bereits vor möglichen Störungen Abhilfe schaffen zu können. Treten Undichtigkeiten nach außen auf, so können Metallbalg und Stopfbuchse defekt sein. Dichtet das Ventil nicht richtig ab, so kann der dichte Abschluss durch Schmutz oder andere Fremdkörper zwischen Sitz und Ke- EB 8131/8132 7

Wartung Austausch von Teilen gel oder durch beschädigte Dichtkanten verursacht sein. Es empfiehlt sich die Teile auszubauen, gründlich zu reinigen und wenn nötig auszutauschen.! WARNUNG Bei Montagearbeiten am Stellventil muss der entsprechende Anlagenteil unbedingt drucklos gemacht und je nach Medium entleert werden. Bei hohen Temperaturen ist eine Abkühlung auf Umgebungstemperatur abzuwarten. Das elektrische oder pneumatische Stellsignal für den Antrieb muss abgeschaltet sein, bei einem pneumatischen Antrieb muss die Stelldruckleitung entfernt werden. Da Ventile nicht totraumfrei sind, ist zu beachten, dass sich noch Mediumsreste im Ventil befinden können. Es empfiehlt sich, das Ventil aus der Rohrleitung auszubauen. Info Passende Sitz- und Sonderwerkzeuge sowie die für die Montage erforderlichen Anzugsmomente sind in der Tabelle 1 auf Seite 10 aufgeführt. Auskunft über geeignete Schmiermittel erteilt Ihre SAMSON-Vertretung oder der After Sales Service von SAMSON.! HINWEIS Bei allen Reparaturarbeiten muss der Antrieb vom Ventil getrennt sein. Dazu die Schrauben der Kupplung (7) und die Mutter (9) entfernen und Antrieb vom Ventil abheben. 5.1 Austausch des Metallbalgs Ist das Ventil an der Stopfbuchse undicht, ist der Metallbalg defekt. Das komplette Balgteil muss zusammen mit der Stopfbuchspackung (4.2) ausgetauscht werden. Es empfiehlt sich, auch die Dichtringe oben (5.3) und unten (1.2) am Balggehäuse zu erneuern. Demontage: 1. Bei DN 15 bis 50 Kupplungs- und Kontermutter (6.1 und 6.2) abschrauben. 2. Erst Überwurfmutter (5.1) abschrauben, dann Muttern (1.1) entfernen und Flansch (5.2) abheben. Gesamtes Oberteil vom Ventilgehäuse abnehmen. 3. Schraube (6.3) herausdrehen, dabei mit einem Maulschlüssel (SW 10 bei DN 15 bis 50 und SW 13 bei DN 65/80) am unteren abgeflachten Teil der Kegelstange (X) gegenhalten. 4. Erst Kegel (3), dann bei DN 15 bis 25: Führung (15), bei DN 32 bis 50: Haube (14) und bei DN 65/80: Haube (14) mit Buchse (13), Scheibe (12), Feder (11) und Scheibe (10) entfernen. Balgteil (5) aus dem Balggehäuse (5.2) ziehen und Dichtring (5.3) abheben. 8 EB 8131/8132

Wartung Austausch von Teilen 5. Alle Teile gründlich reinigen und auf Beschädigung überprüfen. Kegelstange mit Metallbalg und Stopfbuchspackung komplett austauschen. Montage: 1. Den Dichtring (5.3) und das Gewinde am Balggehäuse mit einem geeigneten Schmiermittel bestreichen, den Dichtring (5.3) auflegen. Das Balgteil (5) mit der Kegelstange einschieben und den Flansch (5.3) aufsetzen. Überwurfmutter (5.1) zunächst handfest verschrauben. 2. Bei DN 15 bis 50: Führung (15) oder Haube (14), bei DN 65/80: Scheibe (10), Feder (11), Scheibe (12), Buchse (13) und Haube (14) auf die Kegelstange schieben. Schraubengewinde mit einem geeigneten Schmiermittel bestreichen, Sicherungsscheibe (6.4) und Kegel (3) auf die Schraube (6.3) aufstecken und diese fest in die Kegelstange einschrauben.! HINWEIS Unbedingt unten an der abgeflachten Stelle der Kegelstange (X) mit einem Maulschlüssel gegenhalten, damit der Metallbalg nicht verdreht werden kann. 3. Dichtring (1.1) in das Ventilgehäuse einlegen und das komplette Oberteil in das Gehäuse einsetzen. 4. Flansch (5.2) ausrichten und mit Muttern (1.1) fest verschrauben, Anzugsmoment vgl. Tabelle 1 auf Seite 10. 5. Überwurfmutter (5.1) festziehen, Anzugsmoment vgl. Tabelle 1 auf Seite 10. 6. Bei DN 15 bis 50 Kupplungs- und Kontermutter (6.1 und 6.2) am Kegelstangenende aufschrauben. Dabei so ausrichten, dass bei geschlossenem Ventil das Maß 50 mm von Oberkante Balgteil (5) bis Oberkante Kupplungsmutter (6.1) eingehalten wird. 5.2 Austausch von Sitz und Kegel Es empfiehlt sich, während der Erneuerung von Sitz und/oder Kegel auch die Dichtringe oben (5.3) und unten (1.2) am Balggehäuse auszutauschen. Kegel (3) wie folgt austauschen: ÎÎ Die gleichen Arbeitsgänge, wie in Kap. 5.1 beschrieben, durchführen. Anstelle des alten Kegels jedoch einen neuen Kegel einsetzen. Sitz (2) wie folgt austauschen: ÎÎ Die gleichen Arbeitsgänge, wie in Kap. 5.1 beschrieben, durchführen. Anstelle des alten Sitzes jedoch einen neuen Sitz einsetzen. Dabei Sitz (2) mit dem passenden Sitzschlüssel (vgl. Tabelle 1 auf Seite 10) herausschrauben und neuen Sitz am Gewinde und am Dichtkonus mit einem geeigneten Schmiermittel bestreichen und einschrauben. EB 8131/8132 9

Beschreibung des Typenschilds Tabelle 1: Anzugsmomente DN 15 bis 25 32 bis 50 65 bis 80 NPS ½ bis 1 1½ bis 2 2½ bis 3 Sitz schlüssel Bestell-Nr. 1280-3030 1280-3009 9110-2467 Sitz gewinde Überwurfmutter (5.1) Gehäusemuttern (1.1) M32 x 1,5 120 Nm M10 10 Nm Anzugsmomente ±10 % M58 x 1,5 500 Nm 80 Nm M12 30 Nm M90 x 1,5 1050 Nm M16 90 Nm 6 Beschreibung des Typenschilds SAMSON 2 DIN-Ausführung 2 bar DN 8 3 1 PN p 3 9 4 5 No bar T C Kvs Made in Germany 11 12 1 4 5 DIN-Ausführung 1 Ventiltyp 2 Erzeugnisnummer 3 Erzeugnisnummer-Index 4 Kommissionsnummer oder Datum 5 K VS -Wert 8 Nennweite 9 Nenndruck 11 zulässige Temperatur ( C) 12 Gehäusewerkstoff SAMSON psi N p ANSI-Ausführung Bild 2: Typenschild No Size psi T F Cv Cl Made in Germany 9 10 11 12 ANSI-Ausführung 1 Ventiltyp 2 Erzeugnisnummer 3 Erzeugnisnummer-Index 4 Kommissionsnummer oder Datum 5 Nennweite 9 zulässige Temperatur ( F) 10 Gehäusewerkstoff 11 C V -Wert (K VS x 1,17) 12 Class 10 EB 8131/8132

Maße in mm 8 Maße in mm DIN L H DN mm mm 15 130 20 150 25 160 32 180 40 200 50 230 65 290 80 310 ANSI L (inch) Class 284 296 396 NPS 150 300 1) inch ½ 7,50 ¾ 7,25 7,62 1 7,75 1½ 8,75 9,25 2 10,00 10,50 H 11,2 11,65 2½ 10,90 11,50 15,6 3 11,75 12,50 Bild 3: Maßzeichnung L 50 (1.96) H 1) max. Betriebsdruck 25 bar 7 Rückfragen an den Hersteller Bei Rückfragen bitte Folgendes angeben: Typenbezeichnung und Auftragsnummer (auf Typenschild eingetragen) Fabrikationsnummer, Nennweite und Ausführung des Ventils Druck und Temperatur des Durchflussmediums Durchfluss in m 3 /h Nennsignalbereich (Stelldruckbereich) (z. B. 1,4 bis 2,3 bar bei einem pneumatischen Antrieb) Einbauzeichnung EB 8131/8132 11

EB 8131/8132 SAMSON AKTIENGESELLSCHAFT Weismüllerstraße 3 60314 Frankfurt am Main Telefon: +49 69 4009-0 Telefax: +49 69 4009-1507 E-Mail: samson@samson.de Internet: www.samson.de 2018-12-11 German/Deutsch