>IMEG< und >VMEG< + Ersatzteilset

Ähnliche Dokumente
>IAGH, IMAGH< >VAGH(S), VMAGH(S)<

> ICE-WIPPE < ICE-WIPPE. ICE-Wippe

Montage-Anleitung für RUD-ICE-Anschlagketten in Güteklasse 12

> VIP-ILG < Isolierlasche

> WPP / WPPH < > WPPH-KA-28 < > VWBS-KA-28 < schweißbar

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn

Lastbock-Gewinde >VLBG<

Diese Betriebsanleitung ist über die gesamte Nutzungszeit aufzubewahren.

DUR- Anschlagketten. DUR- Anschlagketten in Güteklasse 10

So-PP-S/So-PP-B/ So-PP-VIP

So-PowerPoint So-PP-S/So-PP-B/ So-PP-VIP

Betriebsanleitung Knebelketten TWN 0894 für Spundwandbohlen. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße Iserlohn

Schäkel nach EN 13889

Lastbock-Gewinde >VLBG-PLUS<

Super-Rotation. ICE-Lastbock-Gewinde >ICE-LBG-SR<

Betriebsanleitung Zangen. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn

Betriebs- und Schweiß anleitung für Ringbock schweißbar Typ G10 und Anschweißöse Typ G10

Benutzerinformation. für RUD-ICE-Anschlagketten in Güteklasse 12

Benutzerinformation für RUD-ICE-Anschlagketten in Güteklasse 12

Z5377 E6 Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE)

DRUCKLUFT-SET 3tlg. (technische Änderungen vorbehalten)

Z5371 T Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE)

Betriebsanleitung EURO-Entstein und Waschmaschine TWM 2000 D-DR

Benutzerinformation ANSCHLAGKETTEN. Güteklasse

Wirbelbock-Gewinde Typ VWBG bzw. VWGB-V in Vario-Ausführung

Ringbock schweißbar für Kanten zum Zurren > LRBK-FIX <

Benutzerinformation für RUD-ICE-Anschlagketten in Güteklasse 12

Betriebsanleitung. Arbeitskorb

Z5352 E12 Schwenkbügel Montageanleitung (1.0 DE)

Fasshebeklammer BETRIEBSANLEITUNG 06/2007. Mat. Nr. : BA_DE_DE_100

Z5384/Z5551 Montageanleitung 1.4 de

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22

ICE-Lastbock-Gewinde >ICE-LBG-SR< SuperRotation

Betriebsanleitung Hebezeugketten EN 818-7

Betriebsanleitung EURO-Bürste V 5510 V16514

Betriebsanleitung Plattenhaken-Gehänge Güteklasse 8. TWN 0872 Plattenhaken mit Übergangsglied. TWN 0873 Plattenhaken für Spreizketten

Anschlagpunkt Typ APAS

Xsafe plus-kranöse Stützenschalung FX

Originalbetriebsanleitung

Stapler-Hubbrille Art.-Nr.: Stapler-Hubbrille

Betriebsanleitung. Stirnrad-Flaschenzug HSZ-C Serie Kapazität Tonnen

> VIP-MAXI < Baukasten 28 mm

Scherengreifer HW. BETRIEBSANLEITUNG 05/2006 Mat.-Nr DE BA Scherengreifer HW WAS-Nr _DE_DE_BA_100

Bedienungs- und Wartungsanleitung für: Trägerklemmen BK und Trägerrollklemme BR WICHTIG VOR GEBRAUCH LESEN!

BEARING-MATE Montage- und Tragewerkzeug Betriebsanleitung

Bedienungsanleitung. Motorpositioniertisch

KINDERTAFEL MIT PAPIERABROLLER

SCHNEEPFLUG FÜR STAPLER

Seil- und Kettenschneider

Hochfeste Schäkel BluePin _BA_HAHC12-001

Dipl.-Ing. Gerhard Quanz Gewerbeaufsichtsbeamter beim Regierungspräsidium Kassel Tel.: ; mobil:

Prüfbuch. Bitte einmal jährlich prüfen

Betriebsanleitung EURO-Vorratsbunker V 2500

Beim Umgang mit Lasten müssen diese sicher gehoben, bewegt und wieder abgesetzt werden.

Reparaturanleitung Molche BR 28m

Z5553 Montageanleitung 1.1 de

Van Beest bietet ein umfangreiches Sortiment von Spannschrauben an, z.b.:

Betriebsanleitung Sicherheits-Türgriff-System STS30. 1 Zu diesem Dokument. Inhalt

Dipl.-Ing. Jürgen Bialek: zusätzliche Information zu Seminaren der Reihe integrated safety & compliance

TRAGFÄHIGKEITSTABELLE

Originalbetriebsanleitung

Version: N1 ALU-KLAPPLEITER 4X4. KLA 4x4 ARTIKEL-NR

Bedienungsanleitung. Kleinförderbänder FB10, FB11, FB12, FB13, FB21

Umlenkrolle Modell RP-701. Gebrauchsanweisung HINWEIS ZUR INSTALLATION. Bitte vor Nutzung immer erst die Gebrauchsanweisung durchlesen

1. Wichtige Sicherheitshinweise

Montageanleitung Balkongeländer

Rollladen 20080, 20081, 20082, 20083

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Mini-Kipper MK

>PSA-VRS< >PSA INOX STAR< M16/M20 (2 Pers.)

/2002 DE Für das Fachhandwerk Montageanweisung Montagesatz für Wellplatten-Eindeckung Überdachmontage Bitte vor Montage sorgfältig lesen

BAUGERÜST FAHRBAR BG 1/450 M

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Kompaktkipper

Bedienungsanleitung. Drehverschraubung. Original. Best.-Nr.: KVA60-AG1. Best.-Nr.: KVA60-IG Babenhausen Schöneggweg 22

Zugkraft-Meßgeräte Dynafor LLX. Bedienungsanleitung INHALT. Diese Betriebsanleitung muß dem Bediener jederzeit zugänglich sein. 1.

Montageanleitung Klemmmarkise FLK-160

Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336)

Betriebsanleitung Transportringe, schweißbar Güteklasse 8

Seitenmarkise nach Maß

Bronze BR - B 584 Spring: Stainless steel / AISI 316 Valve disc: Stainless steel / AISI 316 L

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Montageanleitung Sockel für DHL Paketkasten (Standversion)

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Eurogitterbox Krantraverse Typ: EGKT

WARUM ANSCHLAG- LADUNGS- ZUBEHÖR VON HFS? VON HFS? ÜBERSICHT

Prüfbuch AJS. Bitte einmal jährlich prüfen

Bedienungsanleitung. Drehverschraubung. Best.-Nr.: FVA2-AG1. Best.-Nr.: FVA2-IG Babenhausen Schöneggweg 22

Druckluft-Hydraulikpumpe LPE102

Prüfbuch ATD. Bitte einmal jährlich prüfen

Rollfahrwerk in V-Form

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

Originalbetriebsanleitung Transportbrücke Z 70 /...

Betriebsanleitung für einen Arbeitskorb für zwei Personen Typ FE 1071

DM-CN A. (German) Händlerbetriebsanleitung. Kette(11-fach) CN-9000 CN-6800 CN-HG CN-HG CN-HG600-11

/2002 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Kessel-Sicherheits- Armaturengruppe für Logano S815. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

Sicherheit und Hinweise... Einbauvarianten... Benötigte Werkzeuge... Lieferumfang... Montage Typ A (Montage in der Laibung)...

Z5410/12 Querbügel 18S/27S/12S-SUB Montageanleitung (1.2 DE)

ERSETZT. - nicht zutreffend - (Erstausgabe)

BITTE LESEN UND BEFOLGEN SIE DIESE ANWEISUNGEN. Bedienungsanleitung

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Big Bag Krantraverse Typ: BBKT

Dämpfungsringe DT und DTV

Transkript:

RUD-Art.-Nr.: 790266-DE / 0.08 >IMEG< und >VMEG< + Ersatzteilset DE Montageanleitung Diese Montageanleitung/Herstellererklärung muss über die gesamte Nutzzeit aufbewahrt werden. ORIGINALMONTAGEANLEITUNG Diese Montageanleitung gilt ergänzend zu der Betriebsanleitung für RUD-Anschlagketten (ICE-Nr. 7995555 oder VIP-Nr. 70649). ICE-Mulden- Einhängeglied IMEG Ersatzteilset VIP-Mulden- Einhängeglied VMEG RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG 73428 Aalen Tel. +49 736 504-370 Fax +49 736 504-460 sling@rud.com www.rud.com Einfache Prüfung, Verwaltung und Dokumentation von prüfpflichtigen Arbeitsmitteln und Bauteilen. EG-Einbauerklärung entsprechend der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang II B und ihren Änderungen Hersteller: RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG Friedensinsel 73432 Aalen Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete unvollständige Maschine den grundlegenden Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (Anhang ) entspricht. Die nachfolgend bezeichnete unvollständige Maschine darf, in der gelieferten Ausführung erst dann in Betrieb genommen werden, wenn festgestellt wurde, dass die Maschine, in die diese unvollständige Maschine eingebaut werden soll, den Anforderungen der EG- Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entspricht. Manufacturer: EC-Mounting declaration According to the EC-Machinery Directive 2006/42/EC, annex II B and amendments RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG Friedensinsel 73432 Aalen We hereby declare that the following incomplete machines correspond to the basic requirements of the Machinery Directive 2006/42/EC (annex ). The following incomplete machine, in the delivered machine, may only be put into operation when the machine in which the incomplete machine shall be assembled, has been tested according to the requirements of the EC-Machinery Directive 2006/42/EC. Produktbezeichnung: IMEG / VMEG Product name: Dumper truck suspension-ring IMEG / VMEG Folgende harmonisierten Normen wurden angewandt: DIN EN 677- : 2009-03 DIN EN ISO 200 : 20-03 Folgende nationalen Normen und technische Spezifikationen wurden außerdem angewandt: BGR 500, KAP2.8 : 2008-04 Die speziellen Unterlagen zur unvollständigen Maschine nach Anhang Vll Teil B wurden erstellt und werden auf begründetes Verlangen in geeigneter Form übermittelt. Für die Zusammenstellung der Konformitätsdokumentation bevollmächtigte Person: Michael Betzler, RUD Ketten, 73432 Aalen The following harmonized norms were applied: DIN EN 677- : 2009-03 DIN EN ISO 200 : 20-03 The following national norms and technical specifications were applied: BGR 500, KAP2.8 : 2008-04 The special documents about the incomplete machine according to annex VII part B have been created and can be handed over in a suitable form on request. Authorized person for the configuration of the declaration documents: Michael Betzler, RUD Ketten, 73432 Aalen Aalen, den 26.09.206 Dr.-Ing. Arne Kriegsmann,(Prokurist/QMB) Name, Funktion und Unterschrift Verantwortlicher Aalen, den 26.09.206 Dr.-Ing. Arne Kriegsmann,(Prokurist/QMB) Name, function and signature of the responsible person

Die vorliegende Anleitung gilt für folgende Varianten des es: IMEG - ICE- in ICE-Pink/ Verkehrspurpur (Güteklasse 2, D-Stempelung) VMEG - VIP- in VIP-Pink/ Magenta (Güteklasse 0, H-Stempelung) Das Ersatzteilset (RUD-Artikel-Nr. 7902648) ist für folgende RUD-er verwendbar: IMEG-0, IMEG-3 und VMEG-3. Die Informationen zum IMEG/VMEG-Ersatzteilset finden Sie im Abschnitt 6 IMEG/VMEG-Ersatzteilset. Lesen Sie vor dem Gebrauch der Mulden- Einhängeglieder die Montageanleitung gründlich durch. Vergewissern Sie sich, dass Sie alle Inhalte verstanden haben. Eine Nichtbeachtung der Anweisungen kann zu personellen und materiellen Schäden führen und schließt die Gewährleistung aus. Sicherheitshinweise WARNUNG Falsch montierte oder beschädigte Anschlag- und Zurrmittel sowie unsachgemäßer Gebrauch können zu Verletzungen von Personen und Schäden an Gegenständen beim Absturz führen. Kontrollieren Sie alle Anschlagmittel sorgfältig vor jedem Gebrauch. Berücksichtigen Sie extreme Umstände oder Stoßbelastungen bei der Wahl des verwendeten es und der Komponenten. Tragen Sie bei der Federmontage eine Schutzbrille. Die Feder kann aus dem Bauteil herausschnellen! Verletzungsgefahr! Die er dürfen nur durch beauftragte und unterwiesene Personen, unter Beachtung der DGUV Regel 00-500 (BGR 500), Kapitel 2.8, und außerhalb Deutschlands den entsprechenden landesspezifischen Vorschriften, verwendet werden. 2 Bestimmungsgemäße Verwendung Die beschriebenen er dürfen nur im verriegelten Zustand zum Heben oder Transportieren von Lasten verwendet werden. Beachten Sie, dass sich das in Zugrichtung ausrichten muss. Es darf nicht auf Biegung belastet werden. Die er IMEG-0, IMEG 3 und VMEG-3 sind für das Heben und Transportieren von Mulden nach DIN 30720- und DIN 30720-2 konstruiert. Verwenden Sie die er nur mit RUD-Ketten. er dürfen ausschließlich für die hier beschriebenen Einsatzzwecke zum Heben bzw. Transportieren von Lasten verwendet werden. 3 Montage- und Gebrauchsanweisung 3. Allgemeine Informationen Temperatureinsatztauglichkeit ICE-Bauteile (IMEG- 0, IMEG- 3): Bei Einsatz über 200 C müssen die Tragfähigkeiten der ICE-er wie folgt reduziert werden: - -60 C bis 200 C keine Reduktion - 200 C bis 250 C minus 0 % - 250 C bis 300 C minus 40 % - Temperaturen über 300 C sind nicht zulässig! Temperatureinsatztauglichkeit VIP-Bauteile (VMEG-3): Bei Einsatz über 200 C müssen die Tragfähigkeiten der VIP-er wie folgt reduziert werden: - -40 C bis 200 C keine Reduktion - 200 C bis 300 C minus 0 % - 300 C bis 380 C minus 40 % - Temperaturen über 380 C sind nicht zulässig! er dürfen nicht mit aggressiven Chemikalien, Säuren und deren Dämpfen in Verbindung gebracht werden. Die Tragfähigkeiten der Bauteile sind abhängig von folgenden Variablen: - Güteklasse des Bauteils (Abb. -2) - Nenngröße des Bauteils - Vorliegenden Belastungsfall Die zulässigen Tragfähigkeiten entnehmen Sie bitte den entsprechenden ICE- und VIP-Betriebsanleitungen (oder alternativ www.rud.de). 3.2 Hinweise zur Montage Achten Sie bei der Montage der er auf die richtige Zuordnung von Kette zu Bauteil. Die Güteklasse/Nenndicke der Bauteile erkennen Sie an der Beschriftung/Stempelung im Bauteil/Bolzen/ Kette bzw. an der Farbgebung: Beachten Sie unbedingt die Güteklassen- Zuordnung bei den Bauteilen: Montieren Sie bei ICE- Bauteilen (IMEG-0, IMEG-3) nur Verbindungsbolzen mit D-2- Stempelung. Montieren Sie bei VIP- Bauteilen (VMEG-3) nur Verbindungsbolzen mit H-0- Stempelung. Ein Mischen von Systemteilen verschiedener Güteklassen/ Nenngrößen ist nicht gestattet. 2

Kette Stempelung G- Bolzen ACHTUNG Körperteile (Finger, Hände, Arme etc.) im Innenraum des es können beim Anschlagen und Heben zu Quetschverletzungen führen. Entfernen Sie beim Anschlagen/Heben von Bauteilen Gliedmaßen aus dem Einsatzbereich der er. Abb.: Abb. 2: ICE-Kette Gütekl. 2 VIP-Kette Gütekl. 0 Stempelung D-2 Stempelung H-0 Ovalbolzen D-2 Rundbolzen H-0 Grundsätzlich gilt: Montieren Sie die Spannhülse zur Sicherung des Verbindungsbolzen so in den Gabelkopf, dass der Schlitz der Spannhülse sichtbar nach vorne zeigt. RUD G-Bolzen sind verwechslungsfrei: - Verwenden Sie bei ICE-Bauteilen nur den ovalen ICE-G-Bolzen (Abb. ) - Verwenden Sie bei VIP-Bauteilen nur den runden VIP-G-Bolzen (Abb. 2) Der G-Bolzen muss durch den Spannstift und die Stufenbohrung unlösbar im Bauteil montiert sein (Abb. 3). Verwenden Sie die Spannhülse nur einmalig. Verwenden Sie nur original RUD-Ersatzteile. Überprüfen Sie abschließend die ordnungsgemäße Montage (siehe Abschnitt 4 Prüfkriterien). Hinweise zur Handhabung mit ern IMEG-0, IMEG 3 und VMEG-3. Öffnen Sie die Sicherungsklappe () des Mulden- Einhängegliedes und hängen Sie es in den Poller ein. Die Sicherungsklappe schließt automatisch (Abb. 5). Abb. 5: IMEG in Poller eingehängt Die Innenkontur ist gegen unbeabsichtigtes Aushängen des Muldeneinhängegliedes bei Mulden nach DIN 30720- und DIN 30720-2 ausgelegt. Für diese Sicherung muss das entsprechend Abb. 6 an dem Muldenzapfen montiert und verriegelt sein. Bei einem Schrägzug muss sich das Einhängeglied in Zugrichtung ausrichten können (Abb. 6) Abb. 3: G-Bolzenmontage durch Spannstift und Stufenbohrung (links). Ein G-Bolzen der nächst kleineren Größe fällt heraus. Hinweise zum Umgang mit ern IMEG-0, IMEG 3 und VMEG-3 Die er IMEG-0, IMEG 3 und VMEG-3 sind für das Heben und Transportieren von Mulden nach DIN 30720- und DIN 30720-2 konstruiert. Abb. 4: Muldeneinsatz Abb. 6: Ausrichtung des IMEG-0, IMEG 3 bei Schrägzug 3.3 Allgemeines zum Gebrauch Kontrollieren Sie vor jeder Belastung des Mulden- Einhängegliedes, dass die G-Bolzen-Sicherung eingeschlagen ist. Versichern Sie sich, dass der Kraftfluss im geraden Strang ohne Verdrehung, Knickung oder Verklankung erfolgt. Kontrollieren Sie regelmäßig und vor jeder Inbetriebnahme das gesamte Anschlag-/Zurrmittel auf die fortbestehende Eignung als Anschlag- /Zurrmittel, auf starke Korrosion, Verschleiß, Verformungen etc. (siehe Abschnitt 4 Prüfkriterien). 3

WARNUNG Falsch montierte oder beschädigte Anschlag- und Zurrmittel sowie unsachgemäßer Gebrauch können zu Verletzungen von Personen und Schäden an Gegenständen beim Absturz führen. Kontrollieren Sie alle Anschlagmittel sorgfältig vor jedem Gebrauch. Verlassen Sie, soweit möglich, den unmittelbaren Gefahrenbereich. Beaufsichtigen Sie immer Ihre angehängten Lasten. Beachten Sie für das komplette Anschlag-/Zurrmittel die Betriebsanleitung für RUD-Anschlagketten bzw. die entsprechende Tragfähigkeit (ICE Güteklasse 2 und VIP Güteklasse 0). 3.5 Hinweise zur regelmäßigen Überprüfung Prüfen Sie durch einen Sachkundigen in Zeitabständen, die sich nach ihrer Beanspruchung richten, mindestens jedoch x jährlich, die fortbestehende Eignung der Anschlagmittel (siehe Abschnitt 4 Prüfkriterien). Je nach Einsatzbedingungen, z.b. bei häufigem Einsatz, erhöhtem Verschleiß oder Korrosion, können Prüfungen in kürzeren Abständen als einem Jahr erforderlich sein. 4 Prüfkriterien Beachten und kontrollieren Sie folgende Punkte vor jeder Inbetriebnahme, in regelmäßigen Abständen, nach der Montage und nach besonderen Vorkommnissen: Vollständigkeit des es lesbare Größen- und Herstellerzeichen mechanische Beschädigungen wie starke Kerben, insbesondere in auf Zugspannung belasteten Bereichen Anrisse oder sonstige Beschädigungen Verformungen des Bauteils Die Rückstellfunktion der Sicherungsklappe muss gewährleistet sein. 5 Hinweise zur Reparatur Reparaturarbeiten dürfen nur von Sachkundigen ausgeführt werden, die die hierfür notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten vorweisen. Verwenden Sie nur original RUD-Ersatzteile und tragen Sie die durchgeführte Reparatur/Instandsetzung in die Kettenkarteikarte (des Komplett- Anschlagmittels) ein bzw. verwenden Sie das AYE-D.NET. Benennung Kette WLL [t] A B C VIP VMEG-3 VIP-3 6,7 38 66 28 20 72 46 49 2,2 7902657* Tabelle : Maßtabelle * Auslaufteil Technische Änderungen vorbehalten D E F T Gewicht [kg/stk.] Art.-Nr. ICE IMEG-0 ICE-0 5,0 38 66 28 20 72 46 53 2,2 790607 ICE IMEG-3 ICE-3 8,0 38 66 28 20 72 46 47 2,2 850447 Die zulässigen Tragfähigkeiten entnehmen Sie bitte den entsprechenden ICE- und VIP-Betriebsanleitungen (oder alternativ www.rud.de). RUD-Komponenten werden entsprechend der DIN EN 677 mit mindestens 20.000 Lastwechseln bei,5-facher Tragfähigkeit geprüft. Die BG empfiehlt: Bei hoher dynamischer Belastung mit hohen Lastspielzahlen (Dauerbetrieb) muss die Tragspannung entsprechend Triebwerksgruppe Bm (M3 nach DIN EN 88-7) reduziert werden. Abb. 7: IMEG-0 und IMEG-3 (Magenta) bzw. VMEG-3 (Pink) 4

6 IMEG/VMEG-Ersatzteilset Das IMEG/VMEG-Ersatzteilset darf nur durch unterwiesene Personen (mit entsprechenden Kenntnissen) montiert werden. Verwenden Sie nur Original-RUD- Ersatzteile. 4. Montieren Sie die Montagehilfen bündig zur Nut an der Unterseite der Sicherungsklappe. 6. Inhalt des IMEG/VMEG-Ersatzteilset Inhalt IMEG/VMEG- Ersatzteilset Abbildung x Sicherungsklappe x Schenkelfeder x Spannhülse Ø8x70 x Montageanleitung Tabelle 2: Inhalt 6.2 Notwendiges Werkzeug x Hammer 2x Montagehilfe (z.b. Durchschlag) (Durchmesser ca. 8 mm (< 8,4 mm) und Länge > 70 mm) 6.3 Montage IMEG/VMEG-Ersatzteilset. Montieren Sie das IMEG/VMEG-Ersatzteilset immer nur in passende RUD-Muldeneinhängeglieder (vgl. Tab. 3): Ersatzteilset RUD-Artikel-Nr. 7902648 Tabelle 3: Zuordnung Verwendbar für folgende RUD- Muldeneinhängeglieder IMEG-0 IMEG-3 VMEG-3 2. Legen Sie die Sicherungsklappe in das Muldeneinhängeglied ein und richten Sie es an den Bohrungen aus. 3. Stecken Sie auf beiden Seiten die Montagehilfen in die Bohrungen ein. Achten Sie darauf, dass die Montagehilfen nicht in den Bohrungen klemmen. Abb. 9: Montagehilfen 5. Federmontage: WARNUNG Feder kann aus dem Bauteil herausschnellen! Verletzungsgefahr! Tragen Sie bei der Federmontage eine Schutzbrille. Drücken Sie die Schenkelfeder von oben in die Nut der Sicherungsklappe ein und richten Sie die Feder in der Bohrung aus. Während des Einlegens wird die Feder durch Kontakt mit dem Bauteilen vorgespannt, dies kann zum Herausschnellen/Lösen der Feder führen. Achten Sie darauf, dass für eine richtige Montage der längere Federschenkel am Einhängeglied anliegen muss (der kürzere Federschenkel zeigt in Richtung Sicherungsklappe, vgl. Abb. 0/). Abb. 0: Abmessung Feder Abb. 8: Montagehilfen Abb. : Richtige Montage der Feder 5

langer Federschenkel 8. Stellen Sie sicher, dass die die Spannhülse an den Bohrungsenden nicht übersteht (Spannhülse sollte an beiden Bohrungsenden möglichst gleichtief montiert sein). Abb. 2: Position Federschenkel 6. Schieben Sie jetzt eine () der Montagehilfen durch die Feder in die Bohrung der Gegenseite. Die andere Montagehilfe (2) wird dadurch herausgeschoben. 2 Abb. 5: Mittige Position der Feder 9. Funktionsprüfung: Vergewissern Sie sich, dass bei ordnungsgemäß montiertem Ersatzteilset die Sicherungsklappe geöffneten werden kann und durch die Federkraft wieder geschlossen wird. Abb. 3: 7. Montieren Sie die Spannhülse () mit Hammerschlägen (in das Innere der Feder). Die Montaghilfe sollte während des Einschlagens immer Kontakt mit der Spannhülse haben. Die zweite Montaghilfe (2) wird dadurch herausgetrieben. 2 Abb. 4:Fixierung der Feder durch Spannhülse 6