Presse-Information. In der Steiermark gut aufgehoben

Ähnliche Dokumente
Presse-Information. Service ganz neu denken

Presse-Information. Roto forciert Wandel und sichert Kontinuität. Datum: 8. Oktober 2018

Presse-Information. Nützliche Netz-Neuheiten

Presse-Information. Intelligenter schieben

Presse-Information. Eigene Impulse

Presse-Information. Intelligente Generation

Roto DoorSafe Tandeo. Der neue Abwehrriegel: Roto DoorSafe CA 60A automatisch mehr Sicherheit!

Roto Patio Lift für Schiebesysteme aus Aluminium

Presse-Information. Kompetentes Finale

Presse-Information. Roto-Gruppe fest in der Spur

Presse-Information. Zugänge im Baukasten

Roto Door. Das abgestimmte Bauteileprogramm für dauerhaft dichte Türen. Einbauanleitung für lösbaren Miniatur-Kabelübergang 6-polig

Fenster- und Türtechnologie. Roto Patio Alversa. Der Universalbeschlag für minimalen Aufwand bei Parallel- und Kippschiebesystemen.

hünersdorff GmbH, Ludwigsburg Kunststoffprodukte auf höchstem Niveau mit Spritzgießmaschinen von WITTMANN BATTENFELD

SID SI-DF-irFm ir e m n e p np rro o ffiill

Presse-Information. Praxis bestätigt Theorie

Presse-Information. Roto: Gutes noch besser gemacht. Datum: 21. März 2018

Willkommen in der JEAN MÜLLER-Welt

Pressemitteilung. Landesbank Kreissparkasse ehrt langjährige Mitarbeiter. Sigmaringen, im Dezember 2018

Uzin Utz AG feiert 50 Jahre Standort Donautal

Innovative Gesamtlösungen für Blechkomponenten und Baugruppen

...QUALITÄT UND INNOVATION

Roto DoorLine. Starker Halt für Ihre Tür! Die Türbandsysteme Roto DoorLine PS 23 und PS 27

Fenster- und Türtechnologie. Roto AL. Der universelle Beschlag für Aluminiumfenster und -fenstertüren. Roto AL

Kundenselbstauskunft zur Auditvorbereitung SCC / SCP

Quantensprung im Klimaschutz Feralpi Stahl investiert über 20 Millionen Euro in innovative Umweltschutz- und Verfahrenstechnologie.

BAUKING übernimmt AGP Baustoffe

Funkgesteuerte Einbruchund Gefahrenmelder Für ein Höchstmaß an Sicherheit. Roto Sicherheitstechnik

DER TECHNOLOGIE- UND INDUSTRIEPARK

Fenster- und Türtechnologie. Roto AL Designo. Der verdeckte Beschlag für ästhetische Aluminiumfenster und -fenstertüren. Broschüre

Unternehmer im Dialog

Schlotterer weiter auf Erfolgskurs Umsatzplus 2012: 16,5 %. Marktführerschaft ausgebaut. 20 neue Arbeitsplätze 2013.

Intelligente Kabellösungen automatisch produziert

Daten und Fakten zum Siemens-Standort Nürnberg Vogelweiherstraße

30 Jahre bayern design

INNOVATION IN KUNSTSTOFF

Ernst Vogelsang GmbH Press- & Stanzwerk

Aus Grün wird jetzt Orange

Fushima, Spanien Zahnbürsten in bester Qualität gefertigt mit Maschinen von WITTMANN BATTENFELD

60 Jahre Kita Verberger Straße

Presse-Information. Neubau des Logistikzentrums bei Recaro stärkt die Unternehmensentwicklung. Spatenstich zur Standorterweiterung

120 years of inspiration - Häcker Küchen feiert Firmenjubiläum auf der EuroCucina

Presse-Information. Bündnis bleibt dringend und nützlich

Ehemalige Münzprägestätte Berlin - Vergangenheit

GRASS demonstrierte auf der interzum, wie Design und Technik das gesamte Möbel aufwerten

Tanja Ketterer Assistentin der Geschäftsleitung. Volker Baer Betriebsleiter. Manfred Ketterer Geschäftsführer

3. OTTO LOEWI MEMORIAL LECTURE MIT GOTTFRIED SCHATZ

Presse-Information. Fertigungs-Kompetenz weiter ausgebaut. Stahlo Stahlservice GmbH & Co. KG

Roto Door DoorSafe Eneo C/CC Anschlusspläne

Presseinformation. Atlas Copco bietet künftig Werkzeuge und Service aus einer Hand an. TBB Industrial Tools Services verschmilzt mit Atlas Copco Tools

Schöne bunte Schraubenwelt

Trend setzt sich fort hohes Wachstum bei Umsatz und Ergebnis auch im Jahr 2012

HOMAG History Night - "50 Jahre HOMAG sind spannender als Fernsehen"

Der Standort Traunreut. Innovationen für den modernen Haushalt BSH HAUSGERÄTE GMBH

LIEFERANTENSELBSTAUSKUNFT

Presse- Deutsch-französische Glas- Freundschaft. Information. Stolberg/Aachen, März 2015

Firmenpräsentation Sixt GmbH, Magstadt

Arbeitsgestaltung in der Produktion

JUNG leuchten DAS UNTERNEHMEN

Standort Ostdeutschland: Erfolge nicht gefährden Das Beispiel der Trumpf Medizin Systeme GmbH

INNOVATION IN KUNSTSTOFF

RITTER-SPORT.COM Nachhaltigkeit

Im Rückspiegel: Vor 70 Jahren lief der erste Volkswagen vom Band

EGGER ERHÖHT SCHICHTSTOFFPRODUKTION IN GIFHORN

Richtfest bei SCA in Bretten

Michael Mehnert wird neuer geschäftsführender Gesellschafter in der BEKUM-Gruppe

Wir beschäftigen ca. 40 qualifizierte und lang jährige Mitarbeiter, die überwiegend bei uns ausgebildet wurden. 150 MIO. TEILE

Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2008 ISO 1

Mennekes investiert in neues Logistikzentrum sowie Fertigung in Welschen-Ennest

Presseinformation. Systemanbieter am Steildach

Rede zum 125-jährigen Jubiläum der Werkfeuerwehr Infraserv Höchst. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Feuerwehrkameradinnen und kameraden,

WIKA - Part of your business 1 [ 08/11/13 ] UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

Fenster leichter warten und reinigen mit modernem Öffnungsbegrenzer

Die Historie. HOSTO Stolz GmbH & Co. KG.

Roto Door Volles Programm für Doppelflügeltüren

Best-Productivity 07 Maschinenbau Österreich

Beschichten, veredeln und entgraten: Oberfläche ist vielschichtig

LÖSUNG FÜR IHRE ELEKTRONIK FERTIGUNG

INFORMATIONEN FÜR DIE PRESSE: ITALDESIGN GIUGIARO S.p.A. März 2017 ITALDESIGN... 2 ITALDESIGN: DIENSTLEISTER FÜR DIE AUTOMOBILINDUSTRIE...

Wir realisieren Ihre Visionen - Nehmen Sie uns beim Wort! Präsentation Firma 1 A Autenrieth GmbH & Co. KG

100 Jahre Zeichen setzen Westiform Deutschland startet mit Mitarbeiterfest ins Jubiläumsjahr

PERFEKTION. Metallwarenerzeugung. Halbfertigteile

SpieS KunStStoffe Unser LeitbiLd

Absperrtechnik. Baugeräte. Unternehmenspräsentation

SIG Combibloc setzt als erster Hersteller der Branche historischen Meilenstein

Presse-Information. Exemplarische Praxisbeweise

Neubau mit Quadratmetern in Ulm Noerpel unterstützt Produktionslogistik von Gardena

25 Jahre Kanzlei MOOG in Freiberg: Jubiläumsfeier in der Nikolaikirche mit Sachens Finanzminister Prof. Dr. Unland

Präsentation der Firma Kosanke KOSANKE

PRESSEINFORMATION. Klimaschutz zum Mitmachen und Erleben

Spatenstich für hochmodernes Logistikzentrum

SWSG investiert auf hohem Niveau in gute und preiswerte Wohnungen

I N F O R M A T I O N

Presseinformation. Finanzergebnisse der Gruppe Grupa Azoty für das Jahr 2014

Presseaussendung Datum: 15. Juni 2010 Zielredaktion: Chronik

SMG SPORTPLATZMASCHINENBAU GMBH EXCELLENCE FOR DECADES

Einfach immer gut beraten

WIR LEBEN UNSERE BESTIMMUNG

Roto NT Designo Echt schön

Transkript:

Presse-Information Langfassung Datum: 28. September 2018 Von Drahtstiften zur Fenster- und Türtechnologie / Roto-Standort Kalsdorf feiert Jubiläum / Bewegte 150 Jahre / Tradition trifft Fortschritt / Moderne Produktion an historischer Stätte / Für Roto-Gruppe außerordentlich wichtig / Von Österreich in die Welt In der Steiermark gut aufgehoben Kalsdorf (rp) Wie effizient sich Tradition mit Fortschritt verbinden lässt, wird in Kalsdorf ebenso schnell wie eindrucksvoll erlebbar. Mit diesen Worten schlug Alois Lechner Ende September 2018 eine Brücke von der langen und ereignisreichen Historie des österreichischen Roto-Standortes zu dessen heutiger Bedeutung für den weltweit operierenden Fenster- und Türtechnologie- Spezialisten. Für seine Aussage hatte der Geschäftsführer der Roto Frank Austria GmbH einen besonderen Grund: Seit 150 Jahren sind die Qualitätsprodukte aus der Steiermark im vielfältigen Praxiseinsatz. Rund 700 Gäste u. a. aus Politik, Verwaltung, Gesellschaft und Wirtschaft waren der Einladung des Hausherrn zum Jubiläum gefolgt. Dazu gehörten auch Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer, Landesrat Anton Lang und Vizebürgermeister Manfred Komeritzky. Das geschichtsträchtige Firmengelände weist laut Lechner zum Teil durchaus ungewöhnliche Rahmenbedingungen auf. So sei die Tatsache, dass auf dem insgesamt 111.500 qm großen Areal ein Seitenarm des Flusses Mur verlaufe, nicht gerade typisch für ein modernes Werk im 21. Jahrhundert. Gleiches treffe auf die historisch gewachsene Gebäudestruktur und -anordnung zu. Seite 1/5

Abschwung und Aufschwung In seinem Rückblick auf die wechselvolle Geschichte hob Lechner einige prägende Stationen hervor. Als Geburtsjahr gilt danach 1868, als Adolf Finze in Knittelfeld eine Drahtstiftefabrik zur Herstellung von Schrauben und Nieten gründete. Nach Kalsdorf siedelte das Unternehmen 1893 um. Nachdem die Fabrik 1913 sogar einen eigenen Anschluss an die k. k. Südbahn erhielt, kam es 1918 zu einem Besitzerwechsel: Durch den Erwerb der Finze AG durch die Brüder Lapp AG hieß die Firma Lapp Finze AG. 1924 meldete die Unternehmenschronik 700 Arbeiter, 50 Beamte, 4 Ingenieure und 1 Direktor und damit das höchste Beschäftigungsniveau überhaupt. Acht Jahre später sank es als Konsequenz einer schweren Auftragskrise drastisch auf nur noch 88 Arbeiter. Bereits 1943 konnte nach der Re-Montage der Maschinen in Kalsdorf wieder produziert werden. Der anschließende Aufschwung schlug sich 1953 in der Herstellung von 10.000 Tonnen Kleineisen nieder. Schon damals spielte der Export eine beachtliche Rolle: 25 % der Produktionsmenge dienten zur Ausfuhr in 26 Staaten. 1967 und damit ein Jahr vor dem 100-jährigen Bestehen wurde die große regionale Bedeutung des Betriebes gewissermaßen amtlich bestätigt: Im offiziellen Wappen der Gemeinde Kalsdorf wiesen 3 Nägel speziell auf die Lapp-Finze Eisenwarenfabriken AG hin. Investitionsfreude und Spezialitäten Das Roto-Engagement in Österreich begann, erklärte Lechner, 1979 mit dem Erwerb von 51 % des Aktienkapitals durch die deutsche Wilhelm Frank GmbH aus Leinfelden-Echterdingen bei Stuttgart. Zwei Jahre später folgte die komplette Übernahme. Sie leitete eine bis heute andauernde Phase permanenter Modernisierungs- und Erweiterungsinvestitionen ein, die sich u. a. auf alle Produktionsbereiche erstreckten. Weitere wichtige Stationen: Zertifizierung nach ISO 9001:2000 (2002), Umwandlung der Roto Frank Eisenwarenfabrik AG in die Roto Frank Austria GmbH (2006) und Umsetzung des international gültigen Roto-Produktionssystems (2008). Seite 2/5

Wie Lechner ergänzend betonte, sind heuer auf ca. 28.700 qm überwiegend automatisiert der eigene Werkzeugbau, die Stanzerei, die Galvanik, die Pulverbeschichtung, der Zinkdruckguss, der Kunststoffspritzguss, eine Vor- und Sonderfertigung für Einzelteile, die Montage, die Läger für Halberzeugnisse und Fertigwaren sowie schließlich der Versand untergebracht. Dank dieser lückenlosen Kapazitäten und effizienter Prozessabläufe könne man bedarfsgerecht Kleinst- und Großserien gleichermaßen produzieren. Aufgrund der speziellen lokalen Gegebenheiten verfüge der Standort im Übrigen über drei eigene kleine Wasserkraftwerke, die etwa 25 % der jährlich benötigten Stromenergie von ca. 12 Mio. kwh selbst erzeugten. Auch bei weiteren Energie- und Umweltthemen sehe sich Roto in einer guten Position. Beispiele dafür seien die komplette Umstellung auf energieeffiziente LED- Beleuchtung, moderne Abwasser- und Abluftanlagen sowie ein Kesselhaus für die Wärmeversorgung. Die aktive Mitwirkung an einem aktuellen Pilot-Projekt zur Wasser-, Chemikalien- und Energieeinsparung in der Galvanik unterstreiche zudem die Offenheit für neue Ideen und Wege. Sortimentskompetenz und Ausbildungsoffensive Das in Kalsdorf gefertigte Produktprogramm bezeichnete Lechner schlicht als umfassend. Im Einzelnen nannte er: Beschläge für Drehkipp-/Dreh- /Kippfenster, mechanische und elektronische Mehrfachverriegelungssysteme für Eingangstüren, Haustürbänder für unterschiedliche Anwendungsbereiche, Fensterladen-Komfortbeschläge, elektronisches Zubehör für Fenster und Türen, Komponenten aus Zink und Kunststoff sowie Stanzteile. Damit würden hauptsächlich weitere Gesellschaften der Roto-Gruppe beliefert. Zum Kundenkreis gehörten aber auch Abnehmer aus anderen Branchen. Von den gegenwärtig rund 370 Mitarbeitern sind 10 % Auszubildende, teilte der Geschäftsführer außerdem mit. Das dokumentiere den erklärten Willen, dem auch in Österreich ausgeprägten Fachkräftemangel selbst zu begegnen. Die Ausbildung in sieben Lehrberufen bringe ferner die große Technologievielfalt des Standortes zum Ausdruck. Das systematische Nachwuchs-Engagement ist Seite 3/5

die logische Konsequenz aus unserem eigenen hohen Qualitätsanspruch und dem unserer Marktpartner, betonte Lechner abschließend. Würdigung und Zusage Die Jubiläums-Glückwünsche der gesamten Roto-Gruppe, die 2017 mit ca. 4.900 Mitarbeitern einen Umsatz von knapp 634 Mio. Euro erzielt habe, übermittelte der Vorstandsvorsitzende Dr. Eckhard Keill. Kalsdorf und die dort tätigen Menschen seien für den internationalen Bauzulieferer außerordentlich wichtig. In der Steiermark befinde sich nicht nur das Entwicklungs- und Kompetenzzentrum für die Sortimentsgruppen Fentro und Door, sondern zudem die Produktionsstätte mit der größten Fertigungstiefe im weltweiten Werksverbund. Deshalb werde man den Standort wie bisher auch künftig stärken und fördern. Die neue, mit einem Investitionsvolumen von fast 2,5 Mio. Euro errichtete Pulverbeschichtungsanlage mache das exemplarisch deutlich. Sie ging 2018 und damit pünktlich zum Jubiläum in Betrieb. Roto fühlt sich in Kalsdorf wohl und gut aufgehoben, resümierte Keill. Zugleich nutzte er die Gelegenheit für eine Würdigung von Alois Lechner, der seine Tätigkeit zum Jahreswechsel nach 45-jähriger Firmenzugehörigkeit aus Altersgründen beendet. Er sei im Juli 1973 als damals 20-jähriger junger Mann in das Werk eingetreten und habe sich die ersten Sporen in der Buchhaltung verdient. In der Folge kamen immer neue Aufgaben dazu, bis er schließlich 2006 die Geschäftsführung übernahm. Keill dankte Lechner für seine unvergesslichen Leistungen und nannte ihn den berühmten Fels in der Kalsdorfer Brandung. Seite 4/5

Hinweis an die Redaktion: Nähere Informationen zum Standort Kalsdorf und zur 150-jährigen Geschichte der heutigen Roto Frank Austria GmbH sind in zwei separaten Übersichten enthalten. Abdruck frei - Beleg erbeten Der Text ist als Word-Datei auf der CD zur Pressemappe enthalten. Herausgeber: Roto Frank Austria GmbH Lapp-Finze Straße 21 A-8401 Kalsdorf Tel. +43 3135 504 247 Fax +43 3135 504 8247 josef.zirkl@roto-frank.com Redaktion: Linnigpublic Agentur für Öffentlichkeitsarbeit GmbH Büro Koblenz Fritz-von-Unruh- Straße 1 D-56077 Koblenz Tel. +49 261 303839 0 Fax +49 261 303839 1 koblenz@linnigpublic.de Seite 5/5