Nachtrag zum KVV Sommersemester Korrekturen und Ergänzungen zum Lehrangebot -

Ähnliche Dokumente
Master (2012) Fach: Medienwissenschaften (v1), (AM19/12)

Nachtrag zum KVV Sommersemester Korrekturen und Ergänzungen zum Lehrangebot -

1. Studieneinheit: Bühne, Film, Medien 2. Fachgebiet / Medienwissenschaft /

Nachtrag zum KVV Wintersemester 2010/11 - Korrekturen und Ergänzungen zum Lehrangebot -

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Modulhandbuch Zweites Hauptfach Medienwissenschaft

- Fachspezifischer Teil - Medien- und Kommunikationswissenschaft

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand:

Studienverlaufspläne Germanistik/Deutsch (SVP)

Bachelor of Arts. Theater und Medien. Zuhause in der Welt des Theaters, des Musiktheaters und der Medien von heute.

Anlage 1a: Studienverlaufsplan M.A. Kunstgeschichte Vollzeit

Übersicht. Modultableau Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus

Übersicht. Modultableau Kulturwissenschaften und Ästhetische Praxis Hauptfach Literatur

MA Medienwissenschaften

Prüfungen Umfang Gewichtung. ECTS- Leistungspunkte. Art der. die Prü- Dauer Präsentation note (in %) schriftliche. lfd. Nr.

Bachelor of Arts (B.A.) Germanistik

Nichtamtliche Lesefassung der Prüfungsordnung

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler

MaL Berufsbildende Schule, WBS-Berufspädagogik und weiterbild. Studiengänge

Lehrveranstaltungen der Kommunikationswissenschaft WS 2010/11

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education


Inhaltsverzeichnis. GuK BA Anlage 2 Module 2. Fachjournalistik Geschichte In der Fassung des 16. Beschlusses vom Nr.1 S.

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

BA Medien-Kommunikation-Gesellschaft (KF/HF/NF) - PO 2013 SoSe 2015 Übersicht der Lehrveranstaltungen

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

:: MEDIENWISSENSCHAFTEN

Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang User Experience Design an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!!

Basismodule (BAK-HF-01 und BAK-HF-02) S. 3. Aufbaumodule (BAK-HF-11 und BAK-HF-12) S.8. Vertiefungsmodule (BAK-HF-21 und BAK-HF-22) S.12.

Lehrveranstaltungen der Kommunikationswissenschaft SS 2010 [Stand: Ra]

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Name: Vorname: Geb.-Datum: -ort: Nebenfach: Hochschule: Titel der Lehrveranstaltung WS/SS LV-Dozent/in (Name, Unterschrift) ProP

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

Informationsveranstaltung

MA Intermedia. Ansprechpartner Informationsfluss Grundstruktur 2-Fach-Master Modul-Struktur SSC & Studienorganisation Fachschaft

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft

vom 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart A9c: Neuere deutsche Literatur IIIc: Problem- und

V1.Me Medienpraxis (nur Kernfach Kommunikationswissenschaften)

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Europäische Medienwissenschaft studieren Bachelor of Arts

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anlage B zur Studien- und Prüfungsordnung für die geisteswissenschaftlichen

Synopse. - zuletzt geändert durch den 15. Änderungsbeschluss vom Fachjournalistik Geschichte

Kurs-Demo Einführung in die Ethnologie

Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik

(gültig: Studienbeginn ab Wintersemester 2012/2013)

Veranstaltungsangebot BA Populäre Musik und Medien WS 2014/15

Soziologie (gemäß Senatsentscheidung vom 8. Februar 2006)

1 Romanische Philologie (FB 10)

Medienwissenschaften in Braunschweig Ein in Deutschland einmaliges Modell

3. Voraussetzungen für die Teilnahme an den Veranstaltungen

Name und Art des Moduls: Grundlagen der Politikwissenschaft

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre

31220 Performative Ästhetik / Künstlerische Forschung Schm, NN Techniken der Präsentation und Dokumentation Versch.

POS-ID Modul/Unit/Leistung CP Ja Nein Note

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kommunikations- und Medienwissenschaft. Zentrale Studienberatung

Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Hauptfach. Modulhandbuch. Universität Augsburg. Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach WS 2013/2014

HOCHSCHULE MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR MASTERSTUDIENGANG ARCHITEKTUR MODUL MA_04 MASTERSEMINAR UND MASTERARBEIT WINTERSEMESTER 2015/16

Bachelor of Arts (B.A.) Anglistik / Amerikanistik

(in der Fassung vom 15. September 2006, berichtigt am 26. Februar 2007, und den Änderungen vom 13. August 2010 und vom 18.

GPMA Fachspezifischer Teil V: Kultur und Wirtschaft: Hispanistik (2011) Nichtamtliche Lesefassung

Musikwissenschaft als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte (48 ECTS)

BACHELOR MEDIEN- WISSENSCHAFTEN

Grundlagen der Malerei und der künstlerischen Arbeit im Raum N.N.

BA Medien-Kommunikation-Gesellschaft (KF / HF / NF) - PO 2013 WiSe 2016/2017 Übersicht der Lehrveranstaltungen

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

LEITFADEN PS 2 4 VO 2 4

Einführungsmodul Veranstaltungen Turnus Empf. Beginn

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Herzlich Willkommen!

Master of Arts Kunstpädagogik

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik

Gemeinsame Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Arts / Bakkalaureus-Artium (B.A.) der Universität Mannheim. - Fachspezifischer Teil -

BA Medien-Kommunikation-Gesellschaft (HF / NF) - PO 2013 WiSe 2014/15 Übersicht der Lehrveranstaltungen

2. Zweiter Studienabschnitt ( Semester) 2.1. Theorie 17 Werkstofftechnik 4 SU/Ü schrp P 5 D 4,5

Modulhandbuch (gültig ab SoSe 2018)

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Dr. Konstanze Piel. 1. Angaben zur Person. Fachsemester. 2. Semester 35% (n=14) 4. Semester 40% (n=16) > 4. Semester 25% (n=10) Geschlecht.

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

zum Studiengang M.A. Kunstgeschichte Ostasiens (Stand August 2011)

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch

Public History Master

Medienkulturwissenschaft

Transkript:

Stand: 2.03.202 2 D B P L.030.35440 Journalistisches Schreiben und Fotografieren S 2 Do 6-8 E2.45 Appelbaum BA Medienwissenschaft: Basismodul Medienanalyse (Musik, visuelle M., Text i. d. M., digitale M.), Schreiben, Präsentieren, Argumentieren 2 MA Mediale Kulturen: Modul 2 (Krit. D. Mediengestaltung, Medienanalyse und -ästhetik), Modul 0 (Medienpraxis) D Diplom:.3 (Text in den Medien), Recommendations / inneruniversitäres Praktikum B Zwei-Fach-BA: Basismodul Medienanalyse, Medienpraxis NF nformatik BA/MA: Modul Medienanalyse P BA-Popmusik: Seminar Medien Anmeldung / Themenvergabe: PAUL - Das Seminar ist auf 30 Teilnehmer begrenzt. Veranstaltungsbeginn: erste Semesterwoche Leistungsnachweis Projektarbeit Auch in einer sich rasant verändernden Medienlandschaft ist das geschriebene Wort die Basis für einen Großteil journalistischer Arbeiten. n dem Seminar werden die Grundlagen journalistischer Arbeit ebenso vermittelt, wie das Platzieren eigener Texte in den unterschiedlichen Medien. Eine eigene Einheit bildet das Thema Fotografieren für die Medien. Die Veranstaltung ist weitestgehend praxisorientiert; die Studierenden erarbeiten selbst Beispieltexte und erhalten Einblicke in die Medienwelt. Einzel- und Gruppenarbeit ergänzen sich. Journalistische Alltagsformen, wie die Pressekonferenz und Krisen-PR, werden ebenfalls thematisiert.

D B P L.030.3540 nteraktivität nteractivity PS 2 Mi 4-6 E2.339 Hoblitz BA Medienwissenschaft: 2 MA Mediale Kulturen: Aufbaumodul Medienanalyse (Musik, visuelle M., Text i. d. M., digitale M.), Modul Mediensoziologie/-pädagogik/-psychologie, Modul Schreiben, Präsentieren, Argumentieren Modul (Kriterien der Medienentwicklung,Medientheorie, M.geschichte), Modul 2 (Krit. D. Mediengestaltung, Medienanalyse und -ästhetik), Modul 3 (Medien u. Gesellschaft, M. und ndividuum, Medienkompetenz), Modul 4 (Medien, Kulturtheorie und Kulturgeschichte), Modul 6 (Medien im gesellschaftlichen Kontext), D Diplom:. (Medientheorie, -geschichte),. (Mediensoziologie),.2. (Medienpädagogik, -psychologie), B Zwei-Fach-BA: Basismodul Medientheorie/-geschichte, Modul Mediensoziologie/-pädagogik/-psychologie, Basismodul Medienanalyse, Aufbaumodul Medienanalyse, Medienpraxis NF nformatik BA: Modul Medientheorie/-geschichte, Modul Mediensoziologie/-pädagogik/-psychologie, Modul Medienanalyse P BA-Popmusik: Seminar Medien PAUL Veranstaltungsbeginn: zweite Semesterwoche Referat, Hausarbeit; Fachprüfung nicht möglich Hinweis: Masterstudierende dürfen dieses Seminar nur besuchen, wenn sie parallel das Seminar nteraktivität von Prof. Dr. Jörg-Müller Lietzkow belegen. nteraktivität gilt als Schlagwort neuer Medien und grenzt diese durch die Rückkanalfähigkeit gegenüber den sogenannten alten Medien, wie Fernsehen und Print, ab. Reicht ein technisches Merkmal, wie die Möglichkeit des aktiven Eingreifens in den Kommunikationsprozess, aus, um nteraktivität umfassend zu beschreiben? Wann sind Medien tatsächlich interaktiv und welche Bedeutung haben interaktive Medien für die Gesellschaft? Diese und weitere Fragen werden im Seminar aufgegriffen und aus einer medien- und kommunikationswissenschaftlichen Perspektive untersucht (als Erweiterung/ Ergänzung zur medienökonomischen Perspektive in dem Seminar nteraktivität ). Dabei werden sowohl soziale Aspekte und begriffliche Diskussionen des Medienphänomens nteraktivität als auch (Rück-) Wirkungen der vernetzen Strukturen in den Blick genommen, um sich aus unterschiedlichen Perspektiven dem Gegenstand anzunähern. Das Seminar ist als Doppel -Seminar mit nteraktivität gedacht beide Seminare ergänzen sich und sind aufeinander abgestimmt, so dass es sich empfiehlt beide Seminare in Kombination zu besuchen (eine Einzelteilnahme ist auch möglich).

L.030.35460 Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens PS Di -3 E2.339 Hoblitz BA Medienwissenschaft: NF nformatik BA: Veranstaltungsbeginn: Schreiben, Präsentieren, Argumentieren Schreiben, Präsentieren, Argumentieren PAUL Zweite Semesterwoche Referat Fachprüfung nicht möglich Wie schreibt man eine wissenschaftliche Hausarbeit? Wie findet man das geeignete Thema? Wo findet man die passende Literatur dazu? Worauf kommt es bei einer Hausarbeit an? Welche Prinzipien sind beim wissenschaftlichen Arbeiten zu beachten? All das sind Fragen, die zu Beginn des Studiums aufkommen und genau hier möchte das Seminar anknüpfen und grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln. m Seminar werden die verschiedenen Aspekte und Arbeitsschritte, die für eine Hausarbeit oder Abschlussarbeit relevant sind, gemeinsam erarbeitet. Angefangen bei Recherchetechniken und dem Lesen wissenschaftlicher Literatur, über das Finden einer Fragestellung, bis hin zum Aufbau einer Arbeit wird das Seminar die Möglichkeit bieten, die vielfältigen Themenbereiche und Regeln kennenzulernen und das Gelernte auch direkt anzuwenden. Dazu wird es im Seminar verschiedene Übungen und praktische Phasen geben. Das Seminar richtet sich auch explizit an Erstsemester, um den Einstieg in das wissenschaftliche Arbeiten zu unterstützen.

2 D B P L.030. 35320 Prozessieren- Medien als Maschinen der Transformation und der Metamorphose Processing Media: Machines of Transformation and Metamorphosis. S 2 Mi 6-8 E2.339 Winkler BA Medienwissenschaften: Basismodul Medientheorie/-geschichte, 2 MA Mediale Kulturen: Modul (Kriterien der Medienentwicklung, Medientheorie, M.geschichte), Modul 2 (Krit. D. Mediengestaltung, Medienanalyse und -ästhetik), Modul 5 (Medienästhetik, kulturelle Praxen), D Diplom:. (Medientheorie, -geschichte), Recommendations B Zwei-Fach-BA: Basismodul Medientheorie/-geschichte, NF nformatik BA/MA: Modul Medientheorie/-geschichte, P MA-Popmusik: Seminar Medien PAUL Veranstaltungsbeginn: erste Semesterwoche 4 ECTS: Feedbackpaper, 6 ECTS: Hausarbeit; Kittler sagt, es gebe drei zentrale Medien-Funktionen: Übertragen, Speichern und Prozessieren. Die ersten beiden dürften unstrittig sein: Übertragen meint die Fähigkeit der Medien, räumliche Distanzen zu überwinden. Speichern steht für die Überwindung der Zeit, für Traditionsbildung und materielle Fixierung. Über beide ist innerhalb der Medienwissenschaft viel gearbeitet worden. Was aber ist mit der dritten Medienfunktion, dem Prozessieren? Ein Computer z.b. überträgt und speichert nicht nur, er formt die Daten auch um. n seinem Zentrum sitzt ein Prozessor ; dieser leistet Arbeit; vom Computer erwarten wir, dass nput und Output sich unterscheiden Die Medienwissenschaft aber wird weiter fragen: Gilt dies auch für andere Medien? Geht es auch dort zumindest nach einer Seite hin um Transformationen, um Metamorphosen? n jedem Semester biete ich ein Seminar auf MA-Niveau an. Diesmal ist das Seminar tatsächlich forschungsnah: ch schreibe gegenwärtig an einem Buch über das Thema und möchte bestimmte Thesen gemeinsam mit hnen testen und diskutieren. Ein Reader wird zu Beginn des Semesters vorliegen.

D B P L.030.35580 Fotografieprojekt - analog und digital Blocksem. Di, 7.04 Fr,.05 Sa, 02.06 9- Uhr 0-9 Uhr 9-8Uhr E2.22 Hüls BA Medienwissenschaft: Basismodul Medientheorie/-geschichte, Basismodul Medienanalyse (Musik, visuelle M., Text i. d. M., digitale M.), Aufbaumodul Medienanalyse (Musik, visuelle M., Text i. d. M., digitale M.), D Diplom: B Zwei-Fach-BA: NF nformatik BA: P BA-Popmusik:. (Medientheorie, -geschichte),. (Musik in den Medien),.2 (Visuelle Medien),.3 (Text in den Medien), Basismodul Medientheorie/-geschichte, Basismodul Medienanalyse, Aufbaumodul Medienanalyse, Medienpraxis Modul Medientheorie/-geschichte, Modul Medienanalyse Seminar Medien PAUL, maximal 30 Teilnehmer Referat, Hausarbeit; Fachprüfung nicht möglich n diesem Seminar sollen fotografische Techniken praktisch erarbeitet werden. m Zentrum steht dabei der Vergleich zwischen analogen und digitalen Verfahren. Dabei sollen Vor- und Nachteile, Stärken und Schwächen, sowie ästhetische mplikationen der jeweiligen Technik vorgeführt, thematisiert und diskutiert werden. Fotografieren kann eine Sensibilisierung der Wahrnehmung fördern, im Akt des Fotografierens reflektieren sich Haltungen zum Gegenstand und zur Welt. Gleichermaßen ermöglicht es neue Perspektiven und Einsichten. nwieweit spielt dabei das zugrundeliegende Material eine Rolle? Wie ändern sich damit und dadurch Herangehensweisen, Wahrnehmungen und Ergebnisse? Was halte ich für fotografierenswert in Abhängigkeit vom verwendeten Medium? Dies sind mögliche Fragen, die theoretisch geklärt werden aber in der praktischen Arbeit sich auch handwerklich erschließen sollen. m Seminar entstehen eigene Fotoprojekte. Diese können sich den oben genannten Fragen widmen, aber auch ganz andere fotografische Schwerpunkte haben. n den Vorbesprechungen wird dies mit den Teilnehmernnen geklärt. m Fachbereich kann eine begrenzte Anzahl an Digitalkameras entliehen werden; eine eigene

(analoge) Ausrüstung ist zu empfehlen, aber nicht notwendige Voraussetzung zur Teilnahme.