Zum Musterbuch Vereinigung Volkseigener Betriebe (Z) VEB OSTGLAS

Ähnliche Dokumente
VEB (K) Beleuchtungsglas Meissen, Coswig, Katalog-Nr. 83, um 1952?

Prospekt VVB Kaolin - Glas - Keramik, Kamenz / Sachsen, um 1949

Pressglas-Korrespondenz Jochen Exner *) November 2006

Musterbuch Pressglas Sächsische Glasfabrik Radeberg 1927

Prospekt Verkaufsgemeinschaft Preßglas der DDR 1968 VEB Glaswerk Schwepnitz, Ankerglas Bernsdorf, Sachsenglas Ottendorf

Musterbuch Pressglas Horst Walther, Schwepnitz 1936

Weißwasser, den Nr. 10

Service Weintrauben und Weinblätter, Sächsische Glasfabrik AG, Radeberg

Prospekt Lausitzer Glasversand Hermann Müller, Döbern N. L., 1936

Musterbuch Gebrüder Boehringer, Zuffenhausen-Stuttgart, 1930

Musterbuch VEB Sachsenglas Ottendorf, Ottendorf 1958

Montagstreff mit Dietrich Mauerhoff - der Glasfachmann im Rödertal

Preisliste Pressglas Gebrüder Boehringer, Zuffenhausen-Stuttgart, 1927 u. 1928

Musterbuch Beleuchtungsglas Sächs. Glasfabrik August Walther & Söhne AG, Radeberg / Dresden, um 1938

Variationen eines Musters der Sächsischen Glasfabrik Radeberg vor 1897: Schale mit Eichenlaub-Dekor

Musterbuch VEB Glaswerk Schwepnitz 1953 (Auszug)

Service mit gravierten Vögeln, Etikett Löns Kristall, Ankerglas Bernsdorf O.L., um 1935

Erinnerung an den Glas-Designer Bernd R. Schmidt - obdachlos und erschlagen

Musterbuch der Metallwarenfabrik Stefan Merkl, Nürnberg, um

Musterbuch Pressglas Neue Hütte Fürstenberg / Oder, vor 1930 (Auszug)

Adreßbuch Deutschlands Glasindustrie, 1913/1914, Verlag Die Glashütte

Vier alte kleine Teller, Radeberg 1890, Walther 1904, H. unbekannt, vor 1900?

Zwischenbericht aus dem Patentamt: Warenzeichen von Glaswerken

Prospekt ORALIT, Sächsische Glasfabrik Aug. Walther & Söhne A.-G. 1932

Robur, eine DDR-Legende

Adressbuch Deutschlands Glas-Industrie, XIV. Auflage 1907 (Auszug) Redaktion und Verlag Die Glashütte, Dresden

GLASMUSEUM WEIßWASSER

Teller Schmetterling, vielleicht Fenner Hütte, vor 1906? zwei Likörservice der Fenner Hütte, nach 1906, Saturn und Phönix

Segelschiff, Flötenspieler und Frauenakt als Lampe und/oder Luftbefeuchter, A. Walther & Söhne 1936 und Brockwitz AG 1936

Ovale Schale mit Tropfen -Muster, eingepresste Inschrift MF PARIS, Hersteller bisher nicht nachweisbar, vielleicht Fenner Hütte,

Musterbücher Steingutfabrik AG Sörnewitz, Hohl-, Schleif- und Pressglas, um 1910 (Auszug)

Pressglas-Korrespondenz Anhang Musterbuch VMG

Die Kunst-Dekor-Gläser Amethyst, Bernstein und Grün mit Goldband in den Musterbüchern August Walther & Söhne, 1930, 1932 und 1933

Glas aus Nieder- und Oberlausitz und angrenzenden Gebieten

Glashütten Ober- u. Niederlausitz sowie im angrenzenden Sachsen u. Schlesien

Automatisiertes Liegenschaftsbuch

Blaue Vase Relief mit 3 Gesichtern: Frau, Kind und Mann Sächs. Glasfabrik Walther & Söhne AG, Ottendorf-Okrilla & Radeberg, 1934

Schalen und Teller mit Enzian (?)-Blüten und Blätterranken Hersteller unbekannt, Deutschland?, vor / um 1900?

Schalen mit Enzian-Muster, Vereinigte Lausitzer Glaswerke AG (VLG), 1935

Jade-grün, marmorierter Turnender Frauenakt, Heinrich Hoffmann, 1935 Wo und wann wurde diese Figur hergestellt? Vor 1939 oder nach 1948?

Musterbuch Pressglas Sächsische Glasfabrik Radeberg vor 1897

E Rep Nachlass Joachim Kynaß

Kirche und Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (SBZ)

Pressglas-Korrespondenz

Das Muster "WEWEW": der Hersteller ist jetzt eindeutig gefunden: Glashüttenwerke J. Schreiber & Neffen AG, 1890?, 1915 und 1934!

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis. Vorwort. I. Einleitung. II. Das Stahl- und Walzwerk Riesa III. Das Stahl- und Walzwerk Riesa 1933 bis 1945

I. Einleitung 21. II. Das Stahl- und Walzwerk Riesa

Schalen Berlin von Walther, um 1935, und zwei interessante Varianten

Der Heimatmaler Karl Stanka: Bilder der Glasfabriken in Radeberg

Pressglas-Korrespondenz Werner Maierholzner, Eduard Stopfer, SG März / Februar 2007

Bilder vom 9. Pressglas-Treffen vom 21. bis 24. Juli 2011 Glas- & Heimatmuseum Warndt in Völklingen-Ludweiler

Likörglas mit 3 weiblichen Aktdarstellungen, Heinrich Hoffmann, um 1930

Musterbuch Dampf-Senf-Fabrik Koplitz & Co., Aschaffenburg, 1908 (Auszug)

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Preislisten Glashüttenwerke Adlerhütten, Penzig bei Görlitz, (Auszug und Prospekte)

VEB Glaswerk Döbern im VEB Kombinat Lausitzer Glas Weißwasser 1988

SACHSEN. bzw deren Rechtsnachfolger nach dem Gesetz zur Regelung. auf besatzungsrechtlicher und besatzungshoheitlicher Grundlage erfolgte.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutschland Die deutschen Staaten vertiefen ihre Teilung

die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten

Bilder aus Penzig s Vergangenheit - Chronik einer Oberlausitzer Land- und Industrie-Gemeinde - Zur Geschichte der Penziger Glasindustrie (Auszug)

Teller mit Rosetten und Mäander ЗАВОД, ВОССТАНИЕ, Streit, nach 1917? Russland oder Russisch Polen, nach 1917?, oder Russland, nach 1946?

Auf dem Flohmarkt mal von der anderen Seite und Pressglas vom Flohmarkt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Die Formen der Pressglaswerke August Walther & Söhne AG in Ottendorf-Okrilla von 1888 bis 1977

Wir sind auf dunklen Wegen hergekommen. Richard Süßmuth gründete 1946 die Glashütte Immenhausen

Dokument 3 17 SMAD-Befehl Nr. 247 betr. Anrecht auf alte Lebensversicherungen vom 14. August 1946

Zuckerkasten mit Engeln und Rosenzweigen, Gesetzlich geschützt D.R.G Hersteller unbekannt, Deutschland / Sachsen? / Radeberg?

DIE INNENPOLITIK DER DDR VON GÜNTHER HEYDEMANN

Helden im Wilden Osten - Ausstellung über Ostdeutschland in den Neunzigerjahren eröffnet in Berlin

Die Glasindustrie im Muskauer Faltenbogen. Jochen Exner, Förderverein Glasmuseum Weißwasser e.v. 2009

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/1123. Gesetzentwurf der SPD-Fraktion, der Fraktion DIE LINKE, der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Musterbuch Domestic Pressed Glassware, um 1925 bis 1932 Sächs. Glasfabrik Aug. Walther & Söhne A.-G., Radeberg, Ottendorf-Okrilla

75. Sitzung des VDE-Ausschusses Geschichte der Elektrotechnik am 24. und in Ziegenrück

Kunstdekorgläser Deckeldose & Reklame-Ascher, Walther,

Rotes Pressglas der Garnitur mit modernem Design, Schreiber, um 1925, oder Serie Verre brillant, Zabkowice, ?

Stövchen aus Pressglas, Inwald AG, Teplitz, & Hersteller unbekannt,

Anlage 1. kreisfreie Stadt Chemnitz

Vereinbarung zur Regelung des Übertritts zwischen christlichen Kirchen im Freistaat Sachsen

Die Glasveredlungsfirma Radeberger Bierglasmalerei, Radeberg in Sachsen Rabima

Material- und Warenprüfung in der DDR

Glaswerk Hosena der Gebrüder von Streit von 1907 bis 1993

Geschliffenes und gepresstes Glas - ein Beitrag zum modernen Pressglas von Richard L. F. Schulz aus dem Jahr 1933

Pressglas-Korrespondenz SG Dezember 2014

LÖSUNGEN Geteiltes Deutschland - vereintes Deutschland. Wann war was? Verbinde die Daten und die Ereignisse:

Fußbecher mit Muscheln und Delphinen, eingepresste Marke BS. Fußschale. & DEPONIRT, Burgun, Schwerer & Co., Meisenthal, um 1900?

Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Drei Dosen mit Krebs und eine Dose mit Fisch, Hersteller unbekannt, 1900?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945

Service mit Schaumwellen-Motiv, J. Schreiber & Neffen A.G., Wien, 1915 Zwei Tabletts von Zabkowice, Preußisch Schlesien, um 1930

7. Treffen der Leser und Freunde der Pressglas-Korrespondenz, Sommer 2009 Glasmuseen und Veste in Coburg und Glasmuseum in Lauscha...

20 Jahre Wiedervereinigung Erinnerungen an die Deutsche Reichsbahn der DDR

Dr. Witho HoUand. Die Konsumgenossenschaften in der DDR Rechtliche und wirtschaftliche Entwicklung

Hersteller des Fußbechers Der Hausfrau endlich gefunden: Villeroy & Boch!

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv

Gepresste Biergläser aus sächsischen Glashütten

AUS DER BRANCHE. Dignose und Theraphie STANDARDS PATENTMÖBEL VON ROCKHAUSEN

Die Entschädigung der Freimaurerlogen nach 1945 und nach 1989

Transferzahlungen an die ostdeutschen Bundesländer

Transkript:

Dietrich Mauerhoff Januar 2001 Zum Musterbuch Vereinigung Volkseigener Betriebe (Z) VEB OSTGLAS Die Seiten zu Sachsenglas Ottendorf entsprechen einem Original-Katalog, den ich habe. Dieser Katalog wurde von meinem ehemaligen Kollegen R. Hübner, der mehr als 50 Jahre für den Vertrieb von Sachsenglas- Erzeugnissen verantwortlich war, um 1950 datiert. Die Druckmatrizen zu diesem Katalog waren noch 1990 vorhanden, sind aber leider in der Nachwendezeit verloren gegangen, wahrscheinlich vernichtet worden. Der erste Katalog von VEB OSTGLAS datiert vom 19.07.49 und wurde 1949 auch zur Leipziger Herbstmesse im gleichen Jahr herausgegeben. Er war etwas anders gestaltet als der Katalog VEB OSTGLAS von Herrn Feistner. Im ersten Katalog wurde noch die Pfännerhütte Senftenberg'' (Nr. 2 im Warenzeichen Ostglas ) genannt. Die Siemens-Glaswerke in Dresden, Freital und Pirna wurden in einem Nachblatt aufgeführt. Das Warenzeichen war für diese Betriebe noch ohne Nummer. Die Nummern 16-19 standen damals für die Werkteile I - IV der Hohenbockaer Glassandwerke. Somit ist zu vermuten, dass der Katalog VEB OST- GLAS von Herrn Feistner später etwa ab 1950 herausgebracht wurde. Einige bekannte Hersteller von Pressglas sind bei der Aufzählung der Glashütten im Katalog von VEB OST- GLAS nicht aufgeführt. Diese Betriebe gehörten einer anderen Vereinigung an. Zu der ganzen Problematik Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) kommt noch eine gesonderte Arbeit. Von Sachsenglas Ottendorf wurden von 1950 bis 1973 drei Grundtypen von Katalogen herausgegeben. Der erste Katalog um 1950, der zweite 1958, der dritte 1963. Jeder Katalog-Typ wurde mehrere Jahre verwendet. Die Einbände änderten sich manchmal. Die Abbildungen blieben unverändert. Seiten-Nummerierungen waren nur im ersten Katalog üblich, der bis 1958 verwendet wurde. Neuentwicklungen wurden in den jeweiligen Jahren durch Einlegeblätter eingefügt bzw. Streichungen im Sortiment angezeigt. Daneben gab es noch von den vorgesetzten Dienststellen und von den Außenhandelsorganen separate Kataloge, in denen Erzeugnisse aller Betriebe verzeichnet waren, die der Betriebsvereinigung angehörten. Es gab aber auch Kataloge, die das zuständige Außenhandels-Unternehmen herausgab, wie den Katalog von 1955 vom Deutschen Innen- und Außenhandel Glas- Keramik Berlin speziell für den VEB Sachsenglas Ottendorf. Außerhalb der Katalog-Muster wurden auch andere Designs nach Kundenwünschen gefertigt. Wenn in den Katalogen die Sortimente verglichen werden, so ist auffällig, dass viele Designs bereits vor 1945 entwickelt worden waren. Selbst der Sortiments-Name blieb erhalten, falls nicht politische Gründe eine Namensänderung erforderlich machten,. Ende der 1970-er Jahre kamen Kataloge / Musterbücher aus der Mode. Neuerscheinungen wurden auf den Leipziger Messen separat vorgestellt. Interessenten erhielten Fotos oder Druckbilder. Oftmals wurden Serien mit bestimmten Designs exklusiv verkauft. Diese Pressgläser erschienen dann unter anderen Firmennamen, z.b. als Leonardo -Glas. Als ich 1986 erstmals die Bundesrepublik besuchen durfte, war ich überrascht, wie hochwertiges Pressglas aus Schwepnitz (und unter welchen Namen) im Einzelhandel angeboten wurde. Dietrich Mauerhoff Januar 2001 Der Begriff Vereinigung Volkseigner Betriebe (Z) - VEB Ostglas'' Stellt man sich den Begriff Ostglas nur als Sammelbezeichnung für ostdeutsche Glashütten und glasverarbeitende Betriebe in der ehemaligen Sowjetischen Besatzungszone oder DDR vor, so ist das nicht exakt. Für die Vereinigung von ostdeutschen Glasbetrieben nach 1948 gab es ebenso die Bezeichnungen Westglas und Mittelglas. Ähnlich Ostglas hatten diese Betriebe auch ein Warenzeichen, z.b. Westglas die Initialen WG und unter beiden Buchstaben die Nummer des Betriebes. Diese drei Bezeichnungen waren lediglich eine territoriale Namensgebung für die zentralgeleiteten Betriebsvereinigungen der Glas-Industrie in Ostdeutschland. Aber auch andere Betriebsvereinigungen in der glas-keramischen Industrie und kleinere privatgeführte Glashütten waren noch üblich. Wie kam es zu diesen Betriebsvereinigungen? Bereits Ende 1945 hatte die Sowjetische Militäradministration großflächig Betriebsvermögen in der ostdeutschen Wirtschaft über den Befehl Nr. 124 beschlagnahmt. 1948 wurde dieser Befehl für rechtskräftig erklärt und die betroffenen Betriebe fortan als volkseigen bezeichnet. Als Machtinstrument zur besseren Kontrolle und Lenkung der Einzelbetriebe verfügten die Sowjets über Befehl Nr. 76 (23. April 1948) die Gründung von Betriebsvereinigungen. Das Zeichen (Z) im Namen zeigte an, dass die Betriebsvereinigung zentral, über die Kompetenzen der jeweiligen Landesregierungen in der sowjetischen Besatzungszone geleitet wurde. Vereint wurden hier Betriebe, die damals in dem jeweiligen Industrie-Zweig als wirtschaftlich stark galten. Zuständig für die Vereinigung Volkseigner Betriebe (Z) (abgekürzt: VVB (Z)) war in Ost-Berlin die sogenannte Deutsche Wirtschaftskommission. Nach 1949 übernahmen die Wirtschaftsministerien der DDR dieses System für zentralgeleiteten Betriebe. Kleinere und weniger bedeutende Betriebe wurden zu Vereinigungen unter Landeskontrolle zusammen geschlossen. Ab 1. Juli 1948 gab es somit in dem damaligen Bundesland Sachsen enteignete Glashütten, die zur VVB (Z) Stand 08.12.00 d:\pressglas\korrespondenz\pk-2001-02-1.doc Seite 25 von 164 Seiten

Ostglas in Weißwasser oder zur VVB Land Sachsen Kaolin Glas Keramik in Kamenz gehörten. In der VVB Ostglas waren 18 Glashütten aus den Ländern Sachsen und Brandenburg und die Hosenaer Glassandwerke vertreten. Die VVB Kaolin Glas Keramik erfasste 9 Glashütten, 1 Glasraffinerie, und 11 Betriebe der Porzellan- u. Keramik-Industrie. Nachfolgend werden alle Unternehmen der Glas- Industrie genannt, die nach 1948 in beiden VVB's eingegliedert waren. Mit Ministerrats-Beschluss der DDR wurden 1956 diese VVB's aufgelöst und die Hauptverwaltung Glas im Ministerium für Leichtindustrie gebildet. Damit war die Umstrukturierung der Glas-Industrie längst noch nicht abgeschlossen. Bis zum Ende der DDR wurden die Glashütten noch mehrmals mit neuen Verwaltungsformen konfrontiert. Wirtschaftliche Fehlleistungen besser zu verstecken, gehörte mit zu den Gründen dieser Leitungsexperimente. Glasbetriebe der VVB Land Sachsen Keramik Glas Kaolin Kamenz (Wirtschafts-Pressglas-Hersteller werden mit WP gekennzeichnet) Oberlausitzer Glaswerke Weißwasser, WP Weißwasser Ältste Glashütte Weißwasser, Weißwasser WP Glasraffinerie Weißwasser, Weißwasser Reichenbacher Farbglaswerke, Reichenbach Ankerglas Bernsdorf, Bernsdorf WP Sachsenglas Radeberg, Radeberg (Sa.) WP Glaswerk Kamenz, Kamenz (Sa.) Glasfabrik Brockwitz, Sörnewitz Meißen Grimm & Co., Weißwasser Sachsenhütte Radeburg, Radeburg (Sa.) WP WP vor 1945 Betriebe der VVB (Z) Ostglas Weißwasser (Die Ziffer vor dem Betriebsnahmen entspricht der Ziffer im Warenzeichen, Wirtschafts-Pressglas-Hersteller werden mit WP gekennzeichnet) 1 Pfännerglashütte Großräschen N.L. 2 Pfännerglashütte Senftenberg N.L. 3 Glasfabrik Annahütte N.L. WP 4 Beleuchtungsglashütte Senftenberg N.L. 5 Glashütte Fürstenberg (Oder) WP 6 Glashütte Haidemühl N.L. 7 Glashüttenwerk Uhsmannsdorf 8 Spezialglaswerk Einheit, Weißwasser 9 Neuglas Weißwasser 10 Glaswerk Hosena, Hohenbocka-Hosena WP 11 Farbenglaswerke Pirna / Elbe 12 Sachsenglas Ottendorf-Okrilla WP 13 Beleuchtungsglashütte Bischofswerda (Sa.) 14 Glasfabrik Weißwasser GmbH / Bärenhütte 15 Stralauer Glashütte Berlin O 17 16 Siemens-Glas Dresden 17 Siemens-Glas Freital b. Dresden 18 Siemens-Glas Copitz, Pirna (Sa.) 19 Hohenbockaer Glassandwerke, Hohenbocka-Hosena WP Quellen: Mauerhoff, Dietrich, Der Weg der sächsischen Glashütten in die volkseigene Industrie der DDR, Zeitschrift industrie-kultur 2/2000, Rheinisch und Westfälisches Industriemuseum Kataloge 1949 und 1950 (?) der VVB (Z) Ostglas Weißwasser (Zusätzliche Informationen zum Katalog 1949 gab Frau Drebes vom Glasmuseum Weißwasser) Broschüre der VVB Land Sachsen Keramik Glas Kaolin Kamenz (ohne Datum) Seite 26 von 164 Seiten d:\pressglas\korrespondenz\pk-2001-02-1.doc Stand 08.12.00

Dietrich Mauerhoff, Ottendorf-Okrilla 2000 Der Weg der sächsischen Glashütten in die volkseigene Industrie der DDR Auszug aus einem Artikel der Zeitschrift industrie-kultur, 2/2000, S. 10 ff.. Abdruck mit freundlicher Erlaubnis von Herrn Andreas Geissler, Redaktion industrie-kultur und Herrn Mauerhoff. Abb. 02-2001/086 VEB Sachsenglas 1961, Foto Sammlung Mauerhoff Vermögen beschlagnahmt, Betrieb volkseigen - Die Nachkriegszeit 1945 bis 1948 Die 1945 durch die Enteignung der Nazi- und Kriegsverbrecher entstandenen volkseigenen Betriebe auf dem Gebiet der heutigen DDR wurden von der Arbeiterklasse zu nie gekannten Erfolgen geführt. So und ähnlich klangen die Schlagzeilen bis 1989, die eine geschichtliche Notwendigkeit für die Entstehung einer erfolgreichen volkseigenen Wirtschaft unter der Führungsrolle der Arbeiterklasse immer wieder suggerierten. Wie volkseigene Betriebe in der Sowjetischen Besatzungszone und in der späteren DDR gemacht wurden, ist in vielen Schriftstücken aus der Zeit nach 1945 dokumentiert. An Beispielen sächsischer Glashütten ist dabei die Tendenz erkennbar und kann für die gesamte Industrie, einschließlich des Industriezweiges Glas, verallgemeinert werden. Natürlich erhebt der nachfolgende Bericht keinen Anspruch auf Vollständigkeit, er soll vielmehr zu weiteren historischen Untersuchungen anregen. 1972 war nahezu die gesamte Wirtschaft in Volkseigentum umgewandelt. Diese Entwicklung kann in drei Zeitabschnitte eingeteilt werden, in denen es unterschiedliche Methoden bei der Entstehung volkseigener Betriebe gab. Parallel mit dieser Entwicklung verlief auch die wiederholte Umstellung zentraler Leitungsorganisationen. Wie die Befehle zur Stabilisierung des öffentlichen Lebens und der Wirtschaft dokumentieren, war die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) schon wenige Wochen nach Kriegsende vor allem an einer lückenlosen Erfassung aller Produktionsbetriebe in ihrer Besatzungszone interessiert. Darauf basierten nicht nur die detaillierte Kenntnis über die Standorte und über die Verteilung von Produktions- Potentialen, sondern schließlich auch die Vorgaben für die beginnenden Demontagen der Betriebe, die als Lieferanten von Kriegsmaterial und Waffen eingestuft wurden. Genau so wichtig aber war der Wiederbeginn der Produktion. Zu den Glaswerken, die demontiert wurden, gehörten u.a. die Glasfabrik Brockwitz AG bei Coswig und die Vereinigte Lausitzer Glaswerke AG in Weißwasser und Kamenz. Alle anderen Glasfabriken, die dazu in der Lage waren, hatten zunächst die Produktion von Fensterglas aufzunehmen. Rohstoffund Energie-Kontingente gab es dafür zusätzlich. Mit großem Fleiß und dem festen Willen zum Wiederaufbau setzten sich damals Belegschaften und Führungskräfte dafür ein, dass Kriegsschäden beseitigt und die ersten Schmelzöfen bereits Ende 1945 wieder unter Feuer standen. Der Erfassung und der Demontage bzw. dem Beginn der Produktion folgte schließlich jener Befehl, der letzt- Stand 08.12.00 d:\pressglas\korrespondenz\pk-2001-02-1.doc Seite 27 von 164 Seiten

lich entscheidend für die weitere Entwicklung der Wirtschaft in der Sowjetischen Besatzungszone wurde, der Befehl Nr. 124 der SMAD vom 30.10.1945 über die Beschlagnahme und provisorische Übernahme einiger Eigentumskategorien in Deutschland. Unter diesen detaillierten Befehl fiel praktisch jeglicher privater, staatlicher und herrenloser Besitz, der irgendwie mit dem nationalsozialistischen System in Zusammenhang gebracht werden konnte. Besonders der Punkt f) des Befehls bot viele Freiräume für einen staatlichen Zugriff auf Eigentum, das Personen gehört, die auf besonderer Liste oder auf andere Weise bezeichnet werden. Zu den sächsischen Glashütten, die unter den Befehl Nr. 124 fielen, gehörten neben den bereits oben genannten Betrieben die Sachsenglas AG Ottendorf-Okrilla, die Siemens-Glas AG in Dresden und Freital, die Farbenglaswerke AG Pirna, aber auch kleinere Betriebe, wie die Gebr. Eibenstein Glashüttenwerke GmbH in Bischofswerda. Durch die Unterstützung der Militärkommandanturen konnten die schon damals von der KPD durchsetzten örtlichen Verwaltungen auf Betriebsratswahlen und die Einsetzung von Betriebsleitungen und Treuhändern Einfluss nehmen. Politisch wurden die Maßnahmen mit den Ergebnissen der Berliner Drei- Mächte-Konferenz vom 17.7. bis 2.8.1945 (Potsdamer Abkommen) begründet. Für viele Betriebsinhaber und Gesellschaften war es unvorstellbar, dass sie durch den Befahl der SMAD mit aktiven Kriegsverbrechern, mit der Rüstungsindustrie oder mit Nazigrößen auf eine Stufe gestellt wurden und ihr Eigentum verloren. Der kommunistische Machtapparat, der sich mit der Gründung des SED und unter dem Schutz der SMAD weiter festigte, entfaltete in dieser Situation eine massive Propaganda zugunsten der Enteignungen. Ein Volksentscheid zur entschädigungslosen Enteignung der Nazi- und Kriegsverbrecher wurde vorbereitet, der am 30.6.1946 in Sachsen stattfand. 77,7 % der Bevölkerung stimmten für die Enteignung. Das sächsische Volk hat entschieden, so hieß es wenige Wochen später in den Urkunden über die Enteignung, die den Betrieben zugestellt wurden. Unter das Ergebnis des Volksentscheides fielen alle Betriebe, die im Befehl Nr. 124 erfasst waren. Den Begriff volkseigener Betrieb gab es damals allerdings noch nicht. Zur besseren Kontrolle der Betriebe wurden neue Verwaltungs-Strukturen eingeführt. Für die Glaswerke war die Industrieverwaltung 29 Glas des Landes Sachsen zuständig. Nachdem sich in den nachfolgenden zwei Jahren nicht nur in der politischen Öffentlichkeit, sondern auch in der Wirtschaft die kommunistischen Machtverhältnisse verfestigt hatten, entschloss sich die SMAD zum nächsten Schritt. 1948 tauchte in den Anschreiben der Landesregierung erstmals der Begriff volkseigener Betrieb (VEB) auf. Den Zusammenschluss der volkseigenen Betriebe in zentrale Verwaltungen regelte zeitgleich der Befehl Nr. 76 des SMAD vom 23.4.1948. In Sachsen waren zwei Vereinigungen Volkseigener Betriebe (VVB) zuständig. Die VVB (Z) Ostglas mit Sitz in Weißwasser O/L als zentralgeleitetes Organ (deshalb Z ) für Betriebe überregionaler Bedeutung und die VVB Land Sachsen Kaolin Glas Keramik, mit Sitz in Kamenz. Die VVB wurden nach dem 1.7.1948 als Eigentümer in die Grundbücher eingetragen. Später hob die offizielle Geschichtsschreibung der DDR immer wieder hervor, dass bereits 1945 die volkseigenen Betriebe entstanden seien und damals die Arbeiterklasse die Führung dieser Betriebe selbst in die Hand genommen habe. Der Volksentscheid habe nur als Rechtsgrundlage gedient. Zahlreiche Betriebsinhaber, die oftmals zu unrecht mit den Nazis und Kriegsverbrechern auf eine Stufe gestellt wurden, verloren für immer ihr Eigentum. Selbst nach der deutschen Wiedervereinigung, 45 Jahre später, ließ der Einigungsvertrag hier keine Änderung zu. Mit der Umwandlung in einen VEB wurden zunächst die alten Betriebsnamen beibehalten, doch bald wurden auch hier Veränderungen veranlasst, vor allem wenn Namen von Betriebsgründern in der Firmenbezeichnung waren. Der VEB Siemens-Glas Dresden hieß seit 1949 VEB Glaswerk Dresden, der VEB Glashüttenwerk Gebr. Eibenstein wurde in VEB Beleuchtungsglashütte Bischofswerda umbenannt. Bis zur Schließung der Westgrenze: Republikflucht bringt Volkseigentum Gesellschafter und Eigentümer von Privatbetrieben sahen die Reglementierung und Bevormundung durch das kommunistische System als Eingriff in eine freie Entwicklung des Unternehmens. Dazu kam noch die ständige Angst vor Bespitzelung, Behördenwillkür, politische Drangsalierung, Vorwürfe wegen angeblicher Wirtschaftsvergehen und Eigentums-Konfiskation. Geschäftsaufgabe und Flucht in den Westen und Neuanfang waren oftmals die einzig möglich scheinende Konsequenz. Die vom Eigentümer verlassenen Betriebe wurden nach kurzer Treuhandschaft zum volkseigenen Betrieb umgewandelt. Dazu gehörten auch Glashütten in Sachsen, wie beispielsweise die Glasfabrik Horst Walther in Schwepnitz. Horst Walther wurden Wirtschaftsverbrechen vorgeworfen. Nach der Flucht der Familie Walther und der Aufgabe der Glashütte entstand 1951 der VEB Glaswerk Schwepnitz. Die zentralen Leitungs-Strukturen der volkseigenen Betriebe wurden erstmalig 1956 verändert. Die VVB wurden aufgelöst. Die neue Struktur hieß nun Hauptverwaltung (Z) Glas Dresden für zentralgeleitete Betriebe (u.a. VEB Sachsenglas Ottendorf-Okrilla und VEB Flachglaswerk Torgau) und für die bezirksgeleiteten Betriebe Hauptverwaltung Glas (B) Weißwasser und Hauptverwaltung Glas (B) Großbreitenbach. Kleinere Glashütten wie der VEB (K) Beleuchtungsglaswerk Radeberg oder der VEB (K) Glaswerk Schwepnitz unterstanden den Verwaltungen der Landkreise (Rat des Kreises). Bemerkenswert ist, dass der VEB Jenaer Glaswerk Schott & Gen. nicht in diese Leitungsstrukturen der Glas- Industrie einbezogen wurde. Seite 28 von 164 Seiten d:\pressglas\korrespondenz\pk-2001-02-1.doc Stand 08.12.00

Von der staatlichen Beteiligung zur Zwangsenteignung 1972 Gesetzliche Grundlagen für Betriebe mit staatlicher Beteiligung gab es seit 1955. Vorausgegangen waren Eigentumswechsel in Privatbetrieben mit mehreren Gesellschaftern. Gaben nach dem Gesetz nun Gesellschafter ihren Betriebsanteil auf, sei es durch Republikflucht oder aus anderen Gründen, übernahm der Staat diese Betriebsanteile. Als Beispiel sei das Glaswerk August Leonardi in Schwepnitz genannt. Die ab 1955 übliche gesetzliche Regelung sah die Aufnahme staatlicher Kredite, Immobilien oder Patente aus Staatseigentum durch die privaten Unternehmen vor. Die Betriebe wurden so mit einem staatlichen Anteil fest an die volkseigene Wirtschaft gebunden. Dass vorher Benachteiligungen bei Investitionen, Materiallieferungen, Zuteilung von Arbeitskräfte-Kontingenten u.ä. die Regel waren, wurde verschwiegen. Betroffene und Zeitzeugen berichteten nur im vertrauten Kreis über die gängigen Methoden. Die Betriebe mit staatlicher Beteiligung firmierten meistens als Kommanditgesellschaften (KG). Der staatliche Gesellschafter, VEB, VVB oder Bank, war der Kommanditist, der private Unternehmer Komplementär. Dass der Komplementär voll mit seinem Privatvermögen haftbar gemacht werden konnte, verstand sich von selbst. 1956 gab es nur 144 Betriebe mit staatlicher Beteiligung, 1969 waren es bereits 5.646. Natürlich gab es Betriebsinhaber, die sehr schnell erkannten, dass diese Entwicklung nicht mehr umkehrbar war. So nutzten sie geschickt alle Möglichkeiten der staatlichen Beteiligung voll aus, um ihren Betrieb weiterzuentwickeln. Durch Investitionen, Erzeugnisentwicklung, Produktions- und Exportsteigerungen und ausgewogene Leitung des Unternehmens unterschieden sie sich positiv von manchen VEB. Die Firma Pech & Kunte KG in Olbernhau im Erzgebirge war einer von diesen leistungsstarken Glasbetrieben. 1964 wurden die zentralen Leitungs-Strukturen erneut umgebildet. Diesmal bildete das Erzeugnis-Profil die Grundlage. VVB Haushalt- und Verpackungsglas Weißwasser, VVB Bauglas Torgau und VVB Technisches Glas Ilmenau hießen die neuen Zentralen. Die endgültige Umwandlung in Volkseigentum wurde unter großer Diskretion von der SED vorbereitet und schließlich 1972 vollzogen. In einer kurzen und konzentrierten Aktion bis zum 1. Mai wurden alle Betriebe mit staatlicher Beteiligung und leistungsstarke Produktions-Genossenschaften des Handwerks der volkseigenen Industrie einverleibt. Oft ergab sich ein sofortiger Zusammenschluss mit einem VEB. Die Fa. Leonardi wurde Bestandteil des VEB Glaswerk Schwepnitz. Andere Betriebe blieben selbständig, wie die Fa. Pech & Kunte, die fortan VEB Glaswerk Olbernhau hieß. Politischer Druck, wirtschaftliche Nötigung, aber auch Kriminalisierung dienten als Mittel gegen diejenigen Betriebsinhaber, die gegen die Zwangsenteignung Widerstand leisteten. Noch vorhandenes Privateigentum in den Betrieben wurde bewertet und als Geldwert auf ein Sperrkonto überführt. 3.000 M war der jährliche Betrag, über den die Besitzer verfügen konnten. Höhere Summen mussten, geschickt begründet, zur Auszahlung beantragt werden. Mit der Liquidation des letzten privatwirtschaftlichen Eigentums hatte die SED die vollständige Kontrolle über Industrie und Wirtschaft erreicht. Wieder wurde eine Veränderung im System der zentralgeleiteten Industrie veranlasst. Ab 1979 wurden aus den zentralgeleiteten VVB's Kombinate gebildet. Ein konzern-mäßiger Aufbau ähnlich wie im Westen, die Zusammenfassung aller Arbeitsbereiche von der Rohstoff-Gewinnung bis zum Enderzeugnis in einer Kombinats-Leitung sollte zu besseren wirtschaftlichen Erfolgen führen. Die meisten noch verbliebenen sächsischen Glashütten waren nunmehr im VEB Kombinat Lausitzer Glas Weißwasser zusammengefasst. Mit der Wende war die Ära der volkseigenen Industrie vorbei. Bereits im Frühjahr 1990 begann mit der Bildung von sogenannten Kapitalgesellschaften die Auflösung der Kombinate. In den vorangegangenen Jahren war die wirtschaftliche Situation jedes VEB ein streng gehütetes Geheimnis, dessen Verletzung strafrechtlich geahndet wurde. Nun lagen alle Betriebsdaten offen. Ehrliche Investoren aber auch dubiose Geschäftemacher zogen daraus Nutzen. Mit der Bildung von GmbH's und der Treuhandanstalt als Gesellschafter begann der neue Weg der sächsischen Glas-Industrie, der (Wieder-) Einstieg in die Marktwirtschaft. Die Glashütten in Dresden, Radeberg, Pirna, Kamenz, Ottendorf-Okrilla, Bischofswerda oder die Bärenhütte Weißwasser gehörten zu den Unternehmen, die unter den neuen Bedingungen scheiterten. Das volkseigene Erbe trug maßgeblich dazu bei. Quellen: Die Betriebsarchive der Glashütten in Bischofswerda, Ottendorf-Okrilla und Radeberg existieren nicht mehr. Je nach Ermessen der jeweiligen Verantwortlichen in den Werken wurden Aktenbestände an die Archive der Städte Radeberg, Bischofswerda und der Gemeinde Ottendorf-Okrilla, an das Sächsische Staatsarchiv Dresden oder an die Heimat-Museen in Radeberg und Bischofswerda weitergegeben. Nicht auszuschließen ist auch die Vernichtung von historischen Akten aus Unkenntnis in den Wirren der Wendezeit 1990/91. An Literatur seien die folgenden Schriften genannt: Festschrift 100 Jahre Sachsenglas Ottendorf,1965 Festschrift Glaswerk Radeberg 1872-1987 K. Eisenrauch, Zur Geschichte des Beleuchtungsglaswerkes Bischofswerda (unveröff. Manuskript) Haase, G. Hrsg., Lausitzer Glas, Geschichte und Gegenwart, Weißwasser 1987. [Haase 1987] Stand 08.12.00 d:\pressglas\korrespondenz\pk-2001-02-1.doc Seite 29 von 164 Seiten

Erzeugnisstruktur Wirtschaftsglas der DDR um 1970 VEB Lausitzer Glas Weißwasser mit den Betriebsteilen Oberlausitzer Glaswerke Weißwasser Bärenhütte Weißwasser Rietschen Reichenbach Wirtschaftsglassortiment maschinell geblasen, wie Becher, Stielglas, Vasen manuell geblasen, hell und farbig, wie Becher, Tassen, Kelche, Schalen, Bowlen, Krüge, Geschenkartikel u.a. geschleuderte Erzeugnisse, hell und farbig, wie Schalen, Teller, Fußschalen u.a. Dekorierung: Handschliff, Handmalerei, Siebdruck, Goldrand, Maschinenschliff, gesputtert VEB Sachsenglas Schwepnitz mit den Betriebsteilen Ottendorf Kamenz Wirtschaftsglassortiment maschinell und manuell gepresst, wie Becher, Seidel, Schalen, Platten, Teller u.a. geschleuderte Erzeugnisse, wie Schalen, Teller u.a. Becher manuell geblasen und chemisch verfestigt Dekorierung: Handschliff, Handmalerei, Siebdruck, Schiebebilder VEB Glaswerk Olbernhau mit dem Betriebsteil Carlsfeld Wirtschaftsglassortiment Thermoformglas mit Siebdruckdekorierung Seite 30 von 164 Seiten d:\pressglas\korrespondenz\pk-2001-02-1.doc Stand 08.12.00