Firmkurs in der Pfarrei St.Paul-St. Maria z.f.

Ähnliche Dokumente
Mit jungen Flüchtlingen an einem Tisch Mit Klangschalen in die Mitte der Stille kommen

Website:

Firmung Website:

Firmung Website:

Firmung Website:

Firmung Website:

Firmung. Kurse Stadt Luzern

Firmung. Kurse Stadt Luzern.

Firmung Website:

FIRMWEG Firmung am 20. Oktober Wage den Sprung!

Firmung. Kurse Stadt Luzern

Einladung zum Firmweg

Lieber Jugendlicher Liebe Jugendliche

Pfarrei Hl. Geist Mühlried

Euer Firmleitungsteam

Santa Maria dell Anima

Pfarrei Düdingen > Willkommen > Firmung 18+

INFO. Seelsorgeeinheit Düdingen Bösingen/Laupen

Die 7 Sakramente. darf nur ein geweihter Amtsträger der Kirche spenden.

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Liebe Jugendliche, lieber Jugendlicher!

CREDO ich glaube. Gott (nicht) allein

Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen?

Relitreffs im 6. Schuljahr

Firm weg 2009/10 Seelsorgeraum Arth Goldau. Seelsorgeraum Arth und Goldau

Seelsorgeraum Arth und Goldau

CREDO ich glaube. und hilfst uns, den Funken Liebe suchen, und leuchtest heimlich auch an schwarzen Tagen, Jesus Gotteslicht Menschenkind.

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firm weg 2009/10 Seelsorgeraum Arth Goldau. Seelsorgeraum Arth und Goldau


Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

»Wir haben die Liebe erkannt und gläubig angenommen.«1. Joh 4, 16a. Firmkonzept

FIRMVORBEREITUNG. in der PFARRE BRUCKHAUFEN

Taufe. Wenn uns ein Kind geschenkt wird, stellt sich bald einmal die Frage: Wollen wir es taufen lassen? Verschiedene Gründe zur Taufe

Zeitpunkt der Firmung/ Firmvorbereitung. 15. und 16. Lebensjahr. - Zeit des Erwachsenwerdens. - nicht Fisch oder Fleisch sein

Pfarreien St. Mauritius und St. Maria Pfarreien Gerliswil und Bruder Klaus FIRMUNG 18+

Mit diesem Heft informieren wir dich über den Firmweg der Pfarrei Alpnach.

Die Bedeutung der Taufe

Firmvorbereitung 2017 im Seelsorgeraum Bindermichl St. Michael St. Peter Hlgst. Dreifaltigkeit St. Theresia Anmeldeformular

Wir freuen uns, dass du dich entschieden hast, bei der Firmvorbereitung in. Alpnach dabei zu sein. Und wir hoffen natürlich: -

DIE FEIER DER FIRMUNG

Kirche das sind die Freundinnen und Freunde Jesu

FIRMUNG 18+ Pfarrei Gerliswil Gerliswilstr. 73a 6020 Emmenbrücke Tel Firmverantwortliche: Herbert Gut

Wortgottesdienst für November 2012 Totensonntag

bis für Jugendliche von 17 bis 35 Jahren

FIRMUNG 18+ Pfarrei Bruder Klaus Hinter Listrig Emmenbrücke Tel Firmverantwortliche:

Katholisch werden... Vorbereitungswege für Erwachsene

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

Herzlich willkommen! Elternabend zu Firmvorbereitung und Firmung November 2012

Mit freundlichen Grüssen. Für die Pfarrei:

Katholischer Unterricht Pfarrei St. Mauritius Engstringen Schuljahr 2016/2017

Meditation mit den Perlen: Das Leben auf die Kette bekommen

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Kreuzzeichen + Der Osterfriede sei mit euch Pater Alois Besondere Begrüßung der Firmlinge, der Paten und deren Angehörigen

Weihnachten Jauchzet, frohlocket. wochenlange Vorbereitungen kommen heute an ihr Ziel: es ist Weihnachten. Was

Familiengottesdienst mit Taufe

2. Sonntag der Osterzeit Lj A 23. April 2017 Lektionar I/A, 176: Apg 2, Petr 1,3 9 Joh 20,19 31

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Willkommen! In unserer Kirche

Entdecke das Feuer in Dir

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e.

Wahlfachkurse 2014 / 2015

Gottesdienst im Juni 2018 Jesus sendet die Jünger aus.

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Die Feier der Kindertaufe

Die Taufe. Ein Weg beginnt.

Der Kißlegger Firmkurs Entdecke das Feuer in Dir Mit-Mach-Aktionen und begleitende Angebote

Firmvorbereitung 2017 St. Johannes, Lette & St. Lamberti, Coesfeld

LASS DICH STÄRKEN! FIRMUNG

AM MONTAG, 8. JULI 2019

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

WILLKOMMEN. ZUHAUSE. Timm & Michael Kleingruppenleiter

Erwachsenenbildung Kurse 2011

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg

Herzlich Willkommen zum Info-Abend

in der Pfarrei Liebfrauen

Pfarreiengemeinschaft St. Michael Kirchen und St. Petrus Wehbach-Wingendorf Firmvorbereitung 2010 P r o j e k t e

Glauben versuchen Gaubenswege 2018

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

Die Teile der Heiligen Messe

WG-Heimwoche 2015 in Greifensee

Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG

Das Heinrich-Mann- Gymnasium fährt nach Taizé

Christliches Symbol -> Brot

an die Gläubigen in der Schweiz Liebe Geschwister im Glauben

Die Sakramente: Eucharistie Zeichen der Liebe und Treue Gottes

1. Sonntag der Fastenzeit Lj B 18. Februar 2018 Lektionar II/B, 69: Gen 9, Petr 3,18 22 Mk 1,12 15

PLUS LEBEN. totalfirm2017. Ein Blick auf die Firmvorbereitung der Pfarrei St. Gertrud in Wattenscheid

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

Emmishofen, Tägerwilen, Kemmental. Firmvorbereitung 2014/15

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Herzlich willkommen! Elternabend zu Firmvorbereitung und Firmung Juli 2010

2017 Find Found Follow

Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

Firmung 2019 St. Hildegard und St. Michael Viernheim

Transkript:

Firmung 2018-2019

Firmkurs 2018-2019 in der Pfarrei St.Paul-St. Maria z.f. Du bist herzlich eingeladen. Wir vom Firmteam St. Paul St. Maria zu Franziskanern laden dich ein, den Firmkurs zu starten am: Dein Firmkurs besteht aus zwei Teilen: dem Firmkurs in der Pfarrei und den gesamtstädtischen Workshops. Anmeldung Firmkurs in der Pfarrei: bis spätestens Montag, 15. Oktober 2018 mit beiliegender Karte oder per Mail. Anmeldung gesamtstädtische Workshops: am Startabend in der Pfarrei Sonntag, 21. Oktober 2018. Dort kannst du deine Anmeldung dann gleich den Firmverantwortlichen abgeben. Der findet am um 18.00 Uhr in der Franziskanerkirche statt. Wer begleitet dich? Claudia Corbino-Iten Cornel Baumgarnter Dominik Reding Jugendseelsorgerin Gemeindeleiter Religionspädagoge Pastoralassistent in Ausbildung claudia.corbino@kathluzern.ch cornel.baumgartner@kathluzern.ch dominik.reding@kathluzern.ch 041 229 98 30 041 229 96 10 041 229 98 12 078 839 95 53 079 619 98 20 2

Hintergrundinfos zum Firmkurs Deine Eltern haben dich als Kind taufen lassen. So haben sie für dich im Bereich des christlichen Glaubens einen Schritt getan. Nun liegt es an dir, auf die Suche zu gehen nach Antworten, die im Leben tragen. Der Firmkurs bringt natürlich nicht einfach(e) Antworten, aber du hast die Gelegenheit zum Diskutieren, Austauschen und Nachfragen. Du - bist ernst genommen in deinem Fragen und Hinterfragen. - du hast Platz wie du bist, ob gläubig, interessiert oder eher kritisch. - möchtest besser verstehen, wie Religion im Alltag und in der persönlichen Lebensgestaltung Orientierung geben kann. - lässt dich ein auf verschiedene Glaubensthemen. - bist bereit, ein Zeichen zu setzen und nimmst dir die Zeit für die Themenabende. Im Kurs - geht s ums Erleben, Erfahren, Erarbeiten und dem Feiern von Glauben. - bauen die Einheiten aufeinander auf. - bereitest du dich gemeinsam mit andern auf das Sakrament der Firmung vor. Im Wahlangebot - sollst du ein obligatorisches Angebot wählen, das deinen Interessen entspricht. Falls es mehrere gibt, die du besuchen möchtest, kannst du das beim Startabend angeben. Weitere Hintergrundinfos - ab Seite 12 findest du vertiefte Informationen zum Thema Firmung; und für alle Fragen, die sonst noch offen bleiben: - Melde dich einfach bei der Kontaktperson deiner Pfarrei: Claudia Corbino, claudia.corbino@kathluzern.ch, 078 839 95 53.

Was erwartet dich im Firmkurs? 21.10.2018 (So) 18:00 20:30 h 9.11.2018 (Fr) 19:30 22:00 h 20.01.2019 (So) 15:30 18:30 h 17.02.2019 (So) 18:00 20:00 h 17.03.2019 (So) 18:00 20:00 h 14.04.2019 (So) 15:00 21:00 h 10.05.2019 (Fr) 19:00 ca. 20:00 h Startabend: Firmung -? was bringts? wer ist mit im Kurs? was sind die Anforderungen an mich? Gemeinsames Abendessen Themen-Abend 1:? Als Firmgruppe unterwegs was ist unser Spirit? Gemeinsam, miteinander und füreinander auf der Suche nach der Lösung! Besuch des Adventure-Rooms in Emmenbrücke Themen-Abend 2:? Was traue ich mir zu? Vertrauen ich meinen Fähigkeiten? Bouldern im City-Boulder in Kriens Themen-Abend 3:! Menschen am Rande der Gesellschaft zeigen uns die Stadt Luzern aus ihrer Perspektive Stadtführung Abseits Themen-Abend 4: Begegnung mit Arzt Norbert Strobel und? Paulusheim, Dachsaal Begegnungs-Tag:? Charisma Vorbereitung Firm-Gottesdienst Franziskanerkirche und Barfüesser Gemeinsames Abendessen Begegnung mit Firmspender Abt Christian von Engelberg Probe für den Firm-Gottesdienst Franziskanerkirche 11. Mai 2019 (Sa) 18:00 h Franziskanerkirche Luzern, anschliessend Apéro 4

Firmung stärkt dich für H E R Z erausforderungen ntscheidungen ückschläge ukunft schenkt dir Durchblick onflikten rientierungslosigkeit roblemen ragen lässt dich egeisterung ndere nauffälliges hancen immlisches fühlen!

Workshops zur Firmvorbereitung Die gesamtstädtischen Workshops bieten dir die Gelegenheit, andere Formen von kirchlichem Engagement, Spiritualität oder Aktivitäten kennenzulernen, die dich besonders interessieren. Mindestens ein Angebot gehört fest zu deiner Firmvorbereitung. Am Startabend deines Firmkurses wählst du mit einem Formular aus den Workshops aus, indem du deine drei Favoriten mit 1., 2. und 3. kennzeichnest. Die Teilnehmendenzahlen sind begrenzt. Ist dein bevorzugter Workshop ausgebucht, wirst du in den nächstmöglichen eingeteilt. Willst du mehr als einen Workshop besuchen, markiere es, indem du die entsprechenden Zahlen umkreist. Übersicht der Workshops und Termine: Nr. Datum und Zeit Thema Ort 01 Sa, 24.11.2018 19.00 21.30 h 02 So, 09.12.2018 18.00 20.30 h 03 Sa, 15.12.2018 14.00 18.00 h 04 So, 13.01.2019 08.00 17.00 h 05 Sa, 26.01.2019 13.30 16.00 h 06 So, 27.01.2019 19.00 21.00 h 07 So, 03.02.2019 16.00 20.00 h 08 Februar 2019 16.00 19.30 h 09 So, 10.03.2019 18.00 20.30 h 10 So, 31.03.2019 17.00 19.00 h Nacht der Lichter Abenteuer Leben Eine Million Sterne Schneeschuh-Tagestour Mit jungen Flüchtlingen an einem Tisch Mit Klangschalen in die Mitte der Stille kommen Kochen wie in Israel und Palästina Schoppst du schon fair? Leben wir zu schnell? Ein philosophischer Gesprächsabend Workshop Musik und Rhythmus Kirche St. Paul Moosmattstrasse 2 Bireggwald, Treffpunkt Endstation Buslinie 7 Treppe vor der Hofkirche Treffpunkt: Bogen vor dem Bahnhof HelloWelcome Kauffmannweg 9 Pfarreiheim St. Anton Langensandstrasse 1 Pfarreisaal St. Leodegar St. Leodegarstrasse 6a Treffpunkt auf dem Kapellplatz Paulusheim Moosmattstrasse 4 Pfarreiheim St. Michael Rodteggstrasse 2 6

01 Samstag 24.11.2018 19.15 21.15 h Nacht der Lichter Kirche St. Paul, Obergrundstrasse 93 Diese meditative Feier lädt dich ein, wie in der ökumenischen Gemeinschaft von Taizé die Kirche im Lichtermeer zu erleben und in die warme und ruhige Atmosphäre der Gesänge einzutauchen, in die alle leicht einstimmen können. Früher wurden solche Feiern vor allem für Jugendliche angeboten, inzwischen sind alle Altersgruppen vertreten. Die Schlichtheit des Singens, Hörens und der Stille spricht Menschen mit ganz unterschiedlicher religiöser Ausrichtung an. Teilnehmende: mindestens 4 und höchstens 20 Begleitung: Claudia Corbino, Jugendarbeiterin und Firmkursleiterin 02 Sonntag 09.12.2018 18.00 20.30 h Abenteuer Leben Bireggwald, Treffpunkt an der Endstation Buslinie 7 Wie gehst du Herausforderungen und Unbekanntes an? Was hält und trägt dich dabei? Was gibt dir die nötige Kraft? Gemeinsam mit anderen bist du im Wald unterwegs und erlebst dich auf neue Weise: meine Fähigkeiten und Grenzen, meine Reaktion auf ungewohnte Situationen und Erfahrungen vom Gehalten und Getragen werden. Als Ausrüstung braucht es gute Schuhe, der Witterung angepasste Kleider, ggf. Regenschutz, Taschenlampe und Sitzunterlage z.b. Plastiksack. Teilnehmende: mindestens 5 und höchstens 20 Leitung: Claudia Corbino, Jugendarbeiterin, Firmkursleiterin

03 Samstag 15.12.2018 14.00 18.00 h Eine Million Sterne Treffpunkt an der Treppe vor der Hofkirche Über zweitausend Kerzen setzen vor der Hofkirche ein Zeichen der Verbundenheit. Die Lichter brennen für Menschen, die sich ausgegrenzt fühlen in der Schweiz, Kinder, Jugendliche, die keine Lehrstelle finden oder ältere, erwerbslose Menschen. Der Erlös der Aktion geht an Hilfsprojekte der Caritas für betroffene Familien in der ganzen Schweiz. Du wirkst mit beim Aufstellen und Anzünden und erfährst Hintergründe der Aktion. Teilnehmende: mindestens 8 und höchstens 25 Leitung: Mirjam Koch, Religionspädagogin und Firmkursleiterin 04 Sonntag 13.01.2019 08.00 17.00 h Schneeschuh-Tagestour Treffpunkt am Bogen vor dem Bahnhof Luzern Schneeschuh-Laufen ist ein Gefühl wie auf Wolken und braucht keine Vorkenntnisse. Auf unserer Tagestour wirst du das Element Schnee hautnah erfahren, dich von der Stille der Landschaft verzaubern lassen, Spass und Abenteuer erleben. An einem schönen Platz bereiten wir uns ein einfaches Mittagessen. Den Ort bestimmen wir je nach Schneeverhältnissen. Winterfeste Kleidung und Schuhe anziehen. Die Materialkosten entfallen, wenn du Schneeschuhe und Stöcke selbst mitbringst. Kostenbeteiligung: Fahrt CHF 10.00, Material CHF 10.00 mindestens 5 und höchstens 15 Teilnehmende Leitung: Titus Bürgisser, Survival-Instruktor Begleitung: Jürgen Rotner, Theologe und Rektor 8

05 Samstag 26.01.2019 13.30 16.00 h Mit jungen Flüchtlingen an einem Tisch Treffpunkt HelloWelcome, Kauffmannweg 9 HelloWelcome ist ein Treffpunkt für Flüchtlinge, Asylsuchende, MigrantInnen und Einheimische hinter dem Hotel Astoria in Luzern, ein Ort zum Begegnen, zum Deutschlernen, zum Spielen, zum Austausch, zum ungezwungenen Beisammensein.Der Verein HelloWelcome wurde im September 2015 gegründet und betreibt diesen Treffpunkt mit freiwilligen Helferinnen und Helfern. In diesem Workshop wirst du jungen Menschen in Flüchtlingssituationen begegnen und den Verein HelloWelcome kennenlernen. Teilnehmende: mindestens 5 und höchstens 20 Begleitung: Jürgen Rotner, Theologe und Rektor 06 Sonntag 27.01.2019 19.00 21.00 h Mit Klangschalen in die Mitte der Stille kommen Pfarreiheim St. Anton, Langensandstrasse 1 Teilnehmende berichten: «Ohren vibrieren, im Bauch auch, und dazwischen, im Kopf, in der Mitte: Nichts, angenehmes Nichts an Gedanken, in der Mitte ist Stille.» Klangschalen bewirken einen wunderbaren Entspannungseffekt auf körperlicher und seelischgeistiger Ebene. Du erfährst und erlebst, wie wertvoll und kostbar Erholung und Stille in deinem Leben sein kann. Teilnehmende: mindestens 10 und höchstens 25 Leitung: Samuel Staffelbach, Musiker und Therapeut Begleitung: Beni Ledergerber, Religionslehrer, Theologe

07 Sonntag 03.02.2019 16.00 20.00 h Kochen wie in Israel und Palästina Pfarreisaal St. Leodegar, St. Leodegarstrasse 6a diesem Workshop genau richtig. Kochst du gerne und bist du neugierig auf neue Geschmackserlebnisse? Wenn du Freude hast, unter fachkundiger Anleitung mit anderen Firmanden israelischpalästinensische Speisen zuzubereiten und diese miteinander zu geniessen, dann bist du bei Teilnehmende: mindestens 5 und höchstens 12 Leitung: Mirjam Koch, Religionspädagogin, Firmkursleiterin 08 Februar 2019 16.00 19.30 h Das genaue Datum wird noch bekannt gegeben Schoppst du schon fair? Treffpunkt: Kapellplatz Ein Stadtrundgang, der zu fairem Shoppen fairführt. Weisst du von der Chemie und dem Sand in deiner Jeans, vom Gen- Soja im Fleisch, vom Blut im Handy und vom abgeholzten Regenwald in der Seife? Eine Tour durch die Luzerner Altstadt zeigt unterhaltsam auf, wie Konsumentinnen und Konsumenten aktiv werden und zu einer gerechteren Welt beitragen können. Vertieft wird die Führung durch einen Workshop im RomeroHaus. Teilnehmende: mindestens 5 und höchstens 15 Leitung: Mitarbeitende von Comundo Begleitung: Markus Hildbrand, Religionslehrer, Firmkursleiter 10

09 Sonntag 10.03.2019 18.00 20.30 h Leben wir zu schnell? Ein philosophischer Gesprächsabend Paulusheim, Moosmattstrasse 4 Wie gehst Du mit Leistungsdruck um? Macht es Dir Angst, dass das Leben immer hektischer und schneller wird? Verlierst Du manchmal den Überblick aufgrund der vielen Informationen, die uns über die digitalen Medien erreichen? Hast Du Lust über solche Fragen zu sinnieren und zu diskutieren? Dann komm vorbei! Anhand unterschiedlicher Inputs (wie Kurzfilm, Texte und Bilder) werden wir darüber ins Gespräch kommen. mindestens 5 und höchstens 15 Teilnehmende Leitung: Giuseppe Corbino, Religionspädagoge und Philosoph 10 Sonntag 31.03.2019 17.00 19.00 h Workshop Musik und Rhythmus Pfarreiheim St. Michael, Rodteggstrasse 2 Leonardo Ponce hat den Rhythmus im Blut. Seine Arbeit schöpft aus dem afrikanischen Erbe, aus traditionellen Gesängen, jahrhundertealten Träumen und der vielfältigen kolumbianischen Kultur. In diesem Workshop lässt du dich mit der ganzen Gruppe von seinem Temperament und der exotischen Klangwelt mitreissen, improvisierst, bewegst dich und musizierst. Von Leonardo erfährst du zugleich mehr über das Leben von jungen Frauen und Männern in Kolumbien. Teilnehmende: mindestens 10 und höchstens 30 Leitung: Leonardo Ponce, Theaterpädagoge und Musiker Begleitung: Thomas Walpen

Wissenswertes zum Sakrament der Firmung Basics Firmung leitet sich vom lateinischen Wort confirmatio ab und kann übersetzt werden mit Stärkung, Bestärkung oder Bestätigung. Es geht um eine Stärkung des eigenen Glaubens, der eigenen Verwurzelung und der eigenen Überzeugung aus dem christlichen Glauben zu leben. Ein bisschen Geschichte.. In den ersten Jahrhunderten wurde man mit Taufe, Firmung und Kommunion in die christliche Glaubensgemeinschaft aufgenommen. Alle drei Sakramente wurden gleichzeitig vom Bischof in der Osternacht gespendet. Orthodoxe Christen haben diese Praxis bis heute beibehalten. In der römisch-katholischen Tradition haben sich im Laufe der Geschichte Taufe, Kommunion und Firmung zu je einem eigenständigen Sakrament entwickelt. Wenn Erwachsene in die Römisch-katholische Kirche eintreten, werden sie auch heute noch in der gleichen Feier getauft, gefirmt und erhalten die Erstkommunion. Firmung Gott und mein Leben Mündigkeit Stärkung Als junge/r Erwachsene/r sage ich in der Firmung Ja zu meinem Glauben. Ich entscheide mich damit zu einem mündigen, selbst verantworteten Leben aus dem christlichen Glauben und aus der Kraft des heiligen Geistes. Firmung als Sakrament der Stärkung: Gottes Geistkraft stärkt und stützt mich in meinem Glauben und Leben. Gemeinschaft Charismen Durch die Firmung bin ich öffentlich und mit meiner eigenen Zustimmung Teil der Gemeinschaft der Kirche. Charisma bedeutet besondere Begabungen. Firmung will zeichenhaft ausdrücken, dass Gott zu mir ganz persönlich immer wieder Ja sagt. Er sagt Ja zu mir mit meinen Fähigkeiten, Eigenheiten, Veranlagungen und Begabungen. 12

Die Firmspendung Der Bischof (Firmspender) oder ein von ihm ernannter Stellvertreter spendet die Firmung. So wird sichtbar, dass es in der Firmung um eine offizielle Bestätigung geht. Durch die Firmung wirst du mündiges Mitglied in der Gemeinschaft der Katholischen Kirche. Die Firmung ist eines der sieben Sakramente, ein heiliges Zeichen. Ein Sakrament macht das Geheimnis der Beziehung zwischen Mensch und Gott sowie uns Menschen in Gemeinschaft sichtbar und mit den Sinnen erfahrbar. In der Feier der Firmung wird dieses Geheimnis mit verschiedenen Zeichen und Handlungen ausgedrückt: Öffentlich den Glauben bekennen Gemeinsames Gebet Neben dem Glaubensbekenntnis stehen die Firmandinnen und Firmanden auch mit eigenen Worten / Zeichen / Statements zu ihrem Glauben. Der Firmspender breitet die Hände über der Firmandin / dem Firmanden aus. Dabei betet er gemeinsam mit allen Anwesenden darum, dass der Heilige Geist / die Geistkraft Gottes die jungen Erwachsenen auf ihrem Weg begleitet. Hand auflegen Der Firmspender legt die rechte Hand auf den Kopf jeder Firmandin / jedes Firmanden und bittet für sie / ihn persönlich um die Geistkraft Gottes. Kreuz auf der Stirn Nach dem Handauflegen zeichnet der Firmspender mit Chrisamöl ein Kreuz auf die Stirn. Dazu sagt er: Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den heiligen Geist. Der Firmand / die Firmandin antwortet mit Amen. Danach wünscht der Firmspender den Frieden. Fragen rund um Firmgotte / Firmgötti Es ist eine Vertrauensperson in Bezug auf Lebens- und Glaubensfragen. Sie ist bereit und motiviert, dich auf deinem persönlichen Weg zu begleiten. Du wählst sie selber aus. Es ist möglich, Taufpaten anzufragen. Während der Firmung steht dein Firmgötti / deine Firmgotte hinter dir und legt dir die rechte Hand auf die Schulter. Damit ist ausgedrückt: Ich stehe hinter dir und gehe mit dir, du kannst auf mich zählen heute und durch dein ganzes Leben. Um diese Aufgabe verantwortungsvoll wahrnehmen zu können, sind Voraussetzungen für dieses Amt: - ein guter Draht zu dir - erwachsen und lebenserfahren - getauft und gefirmt

Häufige Fragen Was kostet der Firmkurs? Für den Firmkurs musst du keine Kursgebühr bezahlen, die Mehrheit der Kosten werden von den Pfarreien getragen. Eventuelle Kostenbeteiligungen für Wahlangebote sind jeweils angegeben. Dresscode Du bist bei der Wahl der Kleider am Fest der Firmung frei. Du kannst je nach Stil den du wählst deine persönliche Haltung sichtbar machen: - Mit deinen persönlichen Lieblingskleidern kannst du ausdrücken, dass Gott dich mit deiner ganz eigenen, persönlichen Art annimmt. - Mit ganz gewöhnlichen Alltagskleidern kannst du zum Ausdruck bringen, dass Gott nicht auf Äusserlichkeiten schaut. - Mit speziell schicken, edlen Kleidern kannst Du ausdrücken, dass für dich das Fest der Firmung etwas ganz Besonderes und Feierliches ist. Ich bin nicht getauft Für die Firmung ist die Taufe notwendig. Du kannst dich aber im Laufe des Firmkurses taufen lassen. Bin unsicher Mit der Anmeldung zum Firmkurs bist du nicht automatisch zur Firmung angemeldet. Der Firmkurs soll dir bei der Entscheidung helfen. Durch Diskussionen und Gespräche kann eine überlegte und reife Entscheidung wachsen. Im Lauf des Firmkurses wirst du aufgefordert, dich konkret zu entscheiden, ob du die Firmung erhalten willst. Anderes Jahr Kann ich mich auch ein Jahr später oder früher firmen lassen? Ja, das kannst du. Wenn du dieses Jahr keine Zeit hast, im Ausland oder sonst sehr engagiert bist oder weil du gerne Kollegen die erst nächstes Jahr gefirmt anschliessen möchtest, dann ist das überhaupt kein Problem. Melde dich einfach bei der / dem FirmbegleiterIn. 14

Firmalter 17+ Das Firmalter 18 (oder 17+) hat sich mittlerweile im Bistum Basel vielerorts durchgesetzt. In der Stadt Luzern laden alle Pfarreien nach Jahrgängen zum Firmkurs ein. Andere wollen meine Firmung Du bist in religiösen Fragen mündig und entscheidest selber, ob du den Firmkurs machen und dich firmen lassen willst. Firmung in anderer Pfarrei Ja, das ist problemlos möglich, denn die Pfarreien der Stadt Luzern arbeiten eng zusammen. Es ist wichtig, dass du den Firmkurs dort machst, wo du dich wohl fühlst und Kolleginnen / Kollegen kennst. Am besten nimmst du Kontakt auf mit den Verantwortlichen deiner Pfarrei und orientierst sie über deine Wahl. Kann ich mich auch woanders (z.b. anderes Land) firmen lassen Ja, das ist möglich. Heirat Muss ich gefirmt sein, damit ich in der Kirche heiraten kann? Nein, musst du im Bistum Basel (Luzern ist Teil dieses Bistums) nicht zwingend. Es gibt Gegenden, in denen der Bischof die Firmung voraussetzt. So wird etwa in Italien oder Kroatien die Firmung sehr oft gefordert.

Termine Firmkurs in der Pfarrei Datum/Zeit Thema Ort So 21.10.18 18.00 So 9.11.18 19.30 So 20.1.19 15.30 So 17.2.19 18.00 So 17.3.19 18.00 So 14.4.19 15.00 Fr 10.5.19 19.00 Sa 11.5.19 18.00 Uhr Startabend 1. Themenabend Kirche - 2. Themenabend Gott 3. Themenabend Jesus 4. Themenabend Hl. Geist Vorbereitungstag Probe mit anschliessendem Apéro mit Abt Christian Meyer Paulusheim, Moosmattstr. 4 Treffpunkt: Paulusheim Treffpunkt: noch offen Treffpunkt Paulusheim Paulusheim Franziskanerkirche & Barfüesser Franziskanerkirche Franziskanerkirche Termine gesamtstädtische Workshops Datum/Zeit Thema Ort 16