SCHUTZ VOR SEXUALISIERTER GEWALT IM SPORT. Informationen für die Aus- und Fortbildung im Bereich des Deutschen Olympischen Sportbundes

Ähnliche Dokumente
DOSB I Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport Informationen für die Aus- und Fortbildung im Bereich des Deutschen Olympischen Sportbundes

Universitätssportverein USV TU DRESDEN e.v.

Thüringer Tennis-Verband e.v. C-Trainer Ausbildung 2017

Kurzanleitung Führungszeugnis bei Ehrenamtlichen

Unser Kinder- und Jugendschutzkonzept

Kinder- und Jugendschutz. Konkrete Umsetzung. beim. SV Fronhofen

Deutsche Ruderjugend Konzeption Juleica-Ausbildung

Ehrenkodex. für TrainerInnen und InstruktorInnen im Österreichischen Karatebund. I. Präambel

Was tun gegen sexualisierte Gewalt im Sport? Schutzentwicklung im Sportverein. Elena Lamby

Schutz vor sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche im Sport

Handreichung zum Ehrenkodex

JUGENDORDNUNG der Jugendgruppe des Plöner Segler-Verein von 1908 e.v.

Vorname. PLZ, Ort. Familienstand. Geschlecht männlich weiblich. Telefon:

Schutz vor Gewalt und Missbrauch Handlungsverpflichtungen erweitertes Führungszeugnis Ehrenkodex

Sportvereine tragen als zentrale Orte außerschulischer Freizeitgestaltung eine hohe gesellschaftliche Verantwortung.

KINDERSCHUTZ SEXUALISIERTE GEWALT IM SCHACHSPORT

Liebe Übungsleiterinnen, liebe Übungsleiter,

Niendorfer Turn- und Sportverein von 1919 e.v. Sachsenweg Hamburg

Selbstverpflichtungserklärung

Leitfaden zur Erstellung einer Vereinbarung Führungszeugnis bei Ehrenamtlichen

Lehrordnung (LEO) Leichtathletik Verband Brandenburg

SPORTVEREIN NEURAVENSBURG 1928 E.V.

TSV Klein-Linden Interventionsplan Kindeswohlgefährdung

MODERNISIERUNG DES DOSB-LIZENZWESENS

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner

Vorwort/Präambel. Selbstverständnis

VERHALTENSCODEX FÜR VERTRAGSPARTNER DER 5. FEBRUAR 2016 TUCHFABRIK WILLY SCHMITZ GMBH & CO.KG

erweiterte Führungszeugnis

Verhaltenskodex für Vertragspartner von BOXMARK Leather

Schweigen schützt die Falschen! Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt im Sport. Kooperationspartner WestLotto

Elseyer Turnverein 1881 e.v. Heidestraße 34, Hagen Schutzkonzept

JUGENDKONZEPT. Erstellt durch die Jugendleitung. TSV Grafenau Abt. Tischtennis

Konzept zum Kinder- und Jugendschutz

Prävention sexualisierter Gewalt in der TSG Bergedorf. Informationen und Maßnahmen

Mustervereinbarung des hessischen Sports zum Bundeskinderschutzgesetz

Vom 30. September Amtliche Lesefassung -

1 Name, Wesen und Mitgliedschaft. 2 Grundsätze

Information über den Direktpostversand, Ein- und Austragung am Ende dieser

Kindeswohl im Sportverein: Was ist zu beachten? Erstellt von Heike Schneider, TV Darmsheim, Mai 2015

Kinder- und Jugendschutz im Fußballverein SG Hettingen/Inneringen

Selbst-Verpflichtungs-Erklärung in Leichter Sprache. Selbst-Verpflichtungs-Erklärung in komplexer Sprache

Jugend CAN NRW- Veranstaltung. zur

Positionspapier des Schach-Club Murrhardt 1948 e. V. zum Thema Kinder- und Jugendschutz

Lehrordnung (LEO) beschlossen vom Verbandstag am 24. März 2001 geändert durch den Verbandsrat am 26. Februar 2010

Trainerordnung (TrO) des DHB (HVN)

Ausführungsbestimmungen zum Kooperationsmodell der DOSB-Rahmenrichtlinien

LEHRORDNUNG (LO) Vorbemerkung

Vereinbarung zur Umsetzung des Schutzauftrages in der Jugendhilfe Umsetzung im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Termine. Modul I Mo: 9:00 21:00 Uhr Di-Do: 8:00 21:00 Uhr. 8:00 17:00 Uhr

Unterscheidung hauptamtliche und ehren- und nebenamtliche Tätige bei Abfrage erweitertes Führungszeugnis

MODERNISIERUNG DES DOSB-LIZENZWESENS

Präventionskonzept zur Förderung des Kindeswohls des SC Schnetzenhausen e.v.

Leitbild des TuS Wiebelskirchen Abteilung Handball

Antrag auf Verleihung der Auszeichnung "Leuchtturm-Verein" (inkl. Checkliste)

LANDESVERBAND BAYERN. Prävention sexueller Gewalt

Lizenzerklärung. des Cheerleading und Cheerdance Verband Sachsen e.v. zur Ausbildung von. Trainer C Breitensport Cheerleading / Cheerdance

Vorläufige Handlungsanweisung des DLRG Bezirkes Solingen e.v. Entnommen der Handlungsanweisung des DLRG Landesverbandes Nordrhein. e. V.

Vorname. PLZ, Ort. Familienstand. Geschlecht männlich weiblich. Telefon:

Wie sieht die neue DOSB-Lizenz aus?

Vom 30. September 2010

JUGENDORDNUNG (Beschlossen vom LVN-Jugendtag am in Duisburg)

Anlage 1: Auszug aus dem 8. Sozialgesetzbuch (SGB VIII), Kinder- und Jugendhilfegesetz:

Kinderschutz Führungszeugnisse

Grundsätze zum Kinder- und Jugendschutz in der evangelischen Stiftskirchengemeinde

Institutionelles Schutzkonzept zur Prävention von sexualisierter Gewalt der KjG vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede

Verhaltenskodex. für die Lehrkräfte und Mitarbeitenden an den Schulen in Trägerschaft des Bistums Trier VENTION PRÄ

Kinderschutz Führungszeugnisse

Erklärung zum grenzachtenden Umgang für ehrenamtlich Tätige

Ausbildungs-Programm. für die Traineraus-/weiterbildung im HV Rheinhessen

DACHSER VERHALTENSKODEX FÜR GESCHÄFTSPARTNER. Dachser Corporate Compliance Integrity in Logistics

Die Sache mit dem Führungszeugnis

Trainerausbildung im Bremer Leichtathletik Verband (BLV) Stand (Arkenau-Lehrreferent)

Handlungsempfehlungen für Verbände mit besonderen Aufgaben

l INTEGRATION BEWEGT l Tagung der Österreichischen Bundes-Sportorganisation und des Österreichischen Integrationsfonds 29. November 2013, Wien

Ausbildungsordnung des Deutschen Tretroller Verbandes e.v. (DTRV)

LEITBILD DES LANDESSPORTBUNDES THÜRINGEN MITTEN IM SPORT MITTEN IM LEBEN.

LEITFADEN ERWEITERTES POLIZEILICHES FÜHRUNGSZEUGNIS

Das neue Bundeskinderschutzgesetz. Ein Input für Verantwortliche in Vereinen und Verbänden

Gender Mainstreaming und geschlechterbewusste Jugendarbeit Gerlinde Röhm

Ordnung des Bistums Erfurt zur Prävention von sexuellem Missbrauch an Minderjährigen (Präventionsordnung)

EKATO Verhaltenskodex

Prävention sexualisierter Gewalt in Jugendverbänden

Büro für die Gleichstellung von Frauen und Männern

TRAINERORDNUNG ANLAGE I TrO / FORTBILDUNGS- u. LIZENZORDNUNG (Fb/LzO) Leitgedanke

Vereinbarung. Sicherstellung des Schutzauftrages nach 72a SGB VIII

Vereinbarung. zum Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter Personen gemäß 72a Abs. 4 und 5 SGB VIII. zwischen

Übungsleitervertrag mit Übungsleiterpauschale nach 3 Nr. 26 EStG

Verhaltenskodex und Selbstverpflichtung

9.2. Lizenzordnung Allgemeine Hinweise Die Absolventinnen und Absolventen der einzelnen Ausbildungsgänge erhalten die entsprechende Lizenz des

Grundsatzpapier des Österreichischen Alpenvereins

Gemeinsame. Schiedsrichterordnung. der Landesverbände. Hamburg. und. Schleswig-Holstein

Ordnung zur Einsichtnahme in das erweiterte Führungszeugnis zur Umsetzung des 72a SGB VIII (Einsichtnahmeordnung)

Leistungssportförderung Baselland (LSF BL)

Lehr- und Trainerordnung des Deutschen Basketball Bundes e. V.

Keine sexuellen Übergriffe im Sport

Kinder und Jugendliche sollen bei uns sicher sein!

Transkript:

SCHUTZ VOR SEXUALISIERTER GEWALT IM SPORT Informationen für die Aus- und Fortbildung im Bereich des Deutschen Olympischen Sportbundes Stand: 22. Januar 2014

Inhaltsverzeichnis Erläuterungen in Bezug auf die Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im Bereich des DOSB S. 3 Ehrenkodex S. 7 2

SCHUTZ VOR SEXUALISIERTER GEWALT IM SPORT - Vorbeugen und Aufklären, Hinsehen und Handeln! - Erklärung der DOSB-Mitgliederversammlung vom 4. Dezember 2010 in München Hier: Erläuterungen in Bezug auf die Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im Bereich des DOSB Auf Seite 3 der o.g. Erklärung finden sich folgende Verpflichtungen für die Ausbildungsträger: Sportorganisationen, die als Ausbildungsträger DOSB-Lizenzen vergeben, verpflichten sich zudem, I Inhalte der geschlechter-, alters- und zielgruppengerechten Prävention von sexualisierter Gewalt in Qualifizierungsmaßnahmen verbindlich zu integrieren. I gemeinsam mit dem DOSB geeignete Lehrmaterialien für unterschiedliche Profile und Zielgruppen für die Aus- und Fortbildung zu entwickeln und bereit zu stellen. I sicherzustellen, dass mit der Vergabe neuer Lizenzen und bei der Verlängerung von Lizenzen ein Ehrenkodex bzw. eine Verhaltensrichtlinie zur Einhaltung der formulierten Ziele unterschrieben wird. I auf der Grundlage der Rahmenrichtlinien in eigener Zuständigkeit die Bedingungen für den Entzug von Übungs-, Jugendleiter- und Trainerlizenzen zu regeln. Im Einzelnen wird hierzu in den DOSB-Rahmenrichtlinien (RRL) ausgeführt: 1. Prävention sexualisierter Gewalt als verpflichtendes Thema der Qualifizierungsmaßnahmen In den RRL steht hierzu unter der Überschrift Grundlegende Positionen u.a.: Gleiche Teilhabe von Männern und Frauen im organisierten Sport ein durchgängiges Leitprinzip Gender Mainstreaming in den Rahmenrichtlinien soll als eigenständiger Ansatz ( ) allen Formen von Gewalt gegen Frauen und Männern, Mädchen und Jungen entgegenwirken sowie Betroffenen Schutz und Hilfe gewähren. (RRL, S.9) Weiterhin sind Anknüpfungspunkte in den Beschreibungen der personen- und gruppenbezogenen Ausbildungsinhalte in den einzelnen Ausbildungsgängen zu finden. Wir bitten Sie, in Hinblick auf unsere gemeinsame Erklärung zu überprüfen, ob entsprechende Inhalte der Prävention von sexualisierter Gewalt in Ihren Ausbildungskonzeptionen vorhanden sind. Ist dies nicht der Fall, ergänzen Sie bitte zeitnah die Inhalte und geben Sie die Änderungen auch an Ihre Untergliederungen weiter, sofern Sie diese mit der Durchführung von Ausbildungsmaßnahmen beauftragt haben. 3

2. Lern-Lehrmaterialien Zur Unterstützung der Sportverbände und Sportvereine hat die dsj in Zusammenarbeit mit dem Geschäftsbereich Sportentwicklung des DOSB Arbeitsmaterialien zur Prävention von und Intervention bei sexualisierter Gewalt im Sport erstellt. Sie bauen auf den Entwicklungen in den Mitgliedsorganisationen von DOSB und dsj auf und unterstützen alle im Sport Tätigen, ob ehrenamtlich oder hauptberuflich, darin, sich präventiv mit den Gefahren der sexualisierten Gewalt im Sport auseinanderzusetzen. Dazu gehören insbesondere die beiden dsj-broschüren Gegen sexualisierte Gewalt im Sport 1 : Kommentierter Handlungsleitfaden für Sportvereine zum Schutz von Kindern und Jugendlichen Orientierungshilfe für rechtliche Fragen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen sowie die DOSB-Broschüre 2 Für Respekt und Wertschätzung - Gegen sexualisierte Gewalt im Erwachsenensport! Zudem wurde basierend auf den dsj-broschüren das dsj-qualifizierungsmodul 3 für die Ausbildung, Fortbildung und die Schulung von Referent/innen sowie die Qualifizierung von Sportvereinsmitarbeiter/innen entwickelt. Folgende weitere Arbeitsmaterialien stehen u.a. auf www.dsj.de/kinderschutz unter Materialien der dsj/des DOSB zur Verfügung: EU-Katalog "Prevention of sexual and gender harassment and abuse in sports - Projects in Europe" Ehrenkodex inkl. Handlungsanleitung Unter Materialien der Mitgliedsorganisationen können auf der Homepage weitere Lehr- und Lernmaterialien eingesehen werden. Wir bitten Sie, zu prüfen und uns mitzuteilen, ob und welchen Bedarf Sie darüber hinaus für Ihre Arbeit sehen. Ihre Anregungen nehmen wir gerne auf. 3. Einsatz eines Ehrenkodex In den RRL steht hierzu unter 2.1 Lizenzierung: Die Absolventinnen und Absolventen der einzelnen Ausbildungsgänge erhalten die entsprechende Lizenz des Deutschen [Olympischen] Sportbundes, ausgestellt von der mit der Durchführung beauftragten Mitgliedsorganisation des Ausbildungsträgers. Die Bedingungen sind in einem eigenen Verfahren verbindlich geregelt. (RRL S.90) 1 Bestellung unter: www.dsj.de/publikationen 2 Bestellung unter: neuhaus@dosb.de 3 Download unter: www.dsj.de/kinderschutz 4

Zur Umsetzung dieses Passus empfehlen wir Ihnen, den angehängten Ehrenkodex des DOSB/der dsj an die Erfordernisse Ihres Verbandes anzupassen bzw. durch eigene Formulierungen zu präzisieren 4. Als ergänzende Formulierung für Ihre Ausbildungsordnung schlagen wir in Absprache mit unserem Justitiariat vor: Alle lizenzierten Personen (Aufzählung der genauen Funktionsbezeichnungen, z.b. Trainer-C) sind verpflichtet, bei Ausstellung der Neulizenz bzw. Lizenzverlängerung nachstehenden Ehrenkodex unterzeichnet vorzulegen. (vgl. dsj (2013): Gegen sexualisierte Gewalt im Sport - Orientierungshilfe für rechtliche Fragen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen, S.22) Wir bitten Sie außerdem zu prüfen, ob evtl. weitere Passagen Ihrer Ausbildungsordnung in o.g. Sinne geändert werden müssen. Darüber hinaus empfehlen wir die Verwendung dieses Ehrenkodex nachdrücklich auch in den Bereichen des Verbandes, seiner Landesverbände und der Vereine, in denen weitere Personen im Rahmen ihrer Tätigkeit für den Verband / Verein in Kontakt mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen kommen. 4. Regeln für einen Lizenzentzug In den RRL steht hierzu unter 2.5 Lizenzentzug: Die Ausbildungsträger haben das Recht, D[O]SB-Lizenzen zu entziehen, wenn die Lizenzinhaberin/der Lizenzinhaber gegen die Satzung des betreffenden Verbandes oder ethischmoralische Grundsätze (s. Ehrenkodex für Trainerinnen und Trainer) verstößt. (RRL S.93) Wir bitten Sie, die Bedingungen eines Lizenzentzugs in ihren Satzungen und / oder Ordnungen auf der Grundlage der o.g. Festlegungen in den RRL zu definieren. Hierzu werden in der dsj-broschüre Gegen sexualisierte Gewalt - Orientierungshilfe für rechtliche Fragen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen auf S. 22 und S. 34 Hilfestellungen gegeben, die gemeinsam von der dsj und vom Geschäftsbereich Sportentwicklung in Abstimmung mit dem Justiziariat erstellt wurden. 4 Der Ehrenkodex steht Ihnen als veränderbares Dokument auf www.dsj.de/kinderschutz unter Materialien der dsj/des DOSB zur Verfügung. 5

Weitere Informationen und Beratung Die dsj stellt eine internetbasierte Newsgroup Prävention sexualisierter Gewalt (PsG) zur Verfügung, die allen Interessierten aus den Mitgliedsorganisationen einen Überblick über Materialien, Ausschreibungen von Veranstaltungen und sonstige Informationen von Organisationen innerhalb und außerhalb des organisierten Sports, die das Themenfeld PsG betreffen, gibt. Als Online-Plattform (www.dsj.de/newsgroup) steht sie für den ständigen Austausch zwischen den Verantwortlichen in den Mitgliedsorganisationen bereit. Mit einem personalisierten Zugang können eigene Materialen ein- und zur Verfügung gestellt werden. Für einen Zugang zur Newsgroup wenden Sie sich bitte per Mail an Elena Lamby: lamby@dsj.de. Seit in Kraft treten des Bundeskinderschutzgesetzes im Jahr 2012, muss der organisierte Sport unter bestimmten Umständen Regelungen für den Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter Personen treffen (betrifft z.b. das Einsehen eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses). Für weitere Informationen steht Ihnen auf www.dsj.de/kinderschutz unter Materialien der dsj- Orientierungsrahmen zur Einsichtnahme in erweiterte Führungszeugnisse bei ehren- und nebenamtlich Tätigen im Sportverein zur Verfügung. Darüber hinaus können Sie sich bei Fragen gerne an die dsj wenden. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie weitere Hilfestellungen benötigen. Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Fragen zur Aus- und Fortbildung: Natalie Rittgasser E-Mail: rittgasser@dosb.de Tel.: 069/6700290 Fragen zum Thema Prävention von und Intervention bei sexualisierter Gewalt im Sport : Elena Lamby E-Mail: lamby@dsj.de Tel.: 069/6700450 6

Ehrenkodex Für alle ehrenamtlich, neben- und hauptberuflich Tätigen in Sportvereinen und -verbänden. Hiermit verspreche ich, : Ich werde die Persönlichkeit jedes Kindes, Jugendlichen und jungen Erwachsenen achten und dessen Entwicklung unterstützen. Die individuellen Empfindungen zu Nähe und Distanz, die Intimsphäre und die persönlichen Schamgrenzen der mir anvertrauten Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie die der anderen Vereinsmitglieder werde ich respektieren. Ich werde Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bei ihrer Selbstverwirklichung zu angemessenem sozialen Verhalten anderen Menschen gegenüber anleiten. Ich möchte sie zu fairem und respektvollem Verhalten innerhalb und außerhalb der sportlichen Angebote gegenüber Mensch und Tier erziehen und sie zum verantwortungsvollen Umgang mit der Natur und der Mitwelt anleiten. Ich werde sportliche und außersportliche Angebote stets an dem Entwicklungsstand der mir anvertrauten Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ausrichten und kinder- und jugendgerechte Methoden einsetzen. Ich werde stets versuchen, den mir anvertrauten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen gerechte Rahmenbedingungen für sportliche und außersportliche Angebote zu schaffen. Ich werde das Recht des mir anvertrauten Kindes, Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf körperliche Unversehrtheit achten und keine Form der Gewalt, sei sie physischer, psychischer oder sexualisierter Art, ausüben. Ich werde dafür Sorge tragen, dass die Regeln der jeweiligen Sportart eingehalten werden. Insbesondere übernehme ich eine positive und aktive Vorbildfunktion im Kampf gegen Doping und Medikamentenmissbrauch sowie gegen jegliche Art von Leistungsmanipulation. Ich biete den mir anvertrauten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen für alle sportlichen und außersportlichen Angebote ausreichende Selbst- und Mitbestimmungsmöglichkeiten. Ich respektiere die Würde jedes Kindes, Jugendlichen und jungen Erwachsenen und verspreche, alle jungen Menschen, unabhängig ihrer sozialen, ethnischen und kulturellen Herkunft, Weltanschauung, Religion, politischen Überzeugung, sexueller Orientierung, ihres Alters oder Geschlechts, gleich und fair zu behandeln sowie Diskriminierung jeglicher Art sowie antidemokratischem Gedankengut entschieden entgegenzuwirken. Ich möchte Vorbild für die mir anvertrauten Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sein, stets die Einhaltung von sportlichen und zwischenmenschlichen Regeln vermitteln und nach den Gesetzen des Fair Play handeln. Ich verpflichte mich einzugreifen, wenn in meinem Umfeld gegen diesen Ehrenkodex verstoßen wird. Ich ziehe im Konfliktfall professionelle fachliche Unterstützung und Hilfe hinzu und informiere die Verantwortlichen auf der Leitungsebene. Der Schutz der Kinder und Jugendlichen steht dabei an erster Stelle. Ich verspreche, dass auch mein Umgang mit erwachsenen Sportlerinnen und Sportlern auf den Werten und Normen dieses Ehrenkodexes basiert. Durch meine Unterschrift verpflichte ich mich zur Einhaltung dieses Ehrenkodexes. Ort, Datum Unterschrift 7