24h Bereitschaft 0170 / 2017827



Ähnliche Dokumente
24h Bereitschaft 0170 /

Technisches Hilfswerk Ortsverband Homburg/Saar

Einsatzhandakte des THW Ortsverbandes Ahrensburg

Kosten- und Gebührenkatalog

Ortsverband Biedenkopf. Einsatzhandakte. Stand :

Einsatzoptionen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) Ortsverband Lindau (B)

Führungsgruppen Vordruck Aufgabenübersichten Version: 2.1 Alb-Donau-Kreis. Einsatzleiter

Arbeitsgemeinschaft. Viernheimer Hilfsorganisationen. Erweiterter Alarmplan Viernheim (EAV) Leitstellen-Version

Das THW und sein Potenzial

Alarm- und Ausrückordnung

E I N S A T Z H A N D A K T E

Bundesschule. Arbeitsheft. Abkürzungsverzeichnis StAN THW. (Stärke- und Ausstattungsnachweisung der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk)

Die Fahrzeuge. THW Erlangen

THW Montabaur - Stark für den Westerwald - THW Montabaur - 0 -

Ein Mittwoch mit vier Einsätzen

Einsatzhandakte THW Calbe (Saale)

Brandschutzordnung. für. Teil C nach DIN für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben. Brandschutzordnung-Teil C.pdf

[Kurzbeschreibung Atemschutzfahrzeug] [Bezirk Grieskirchen] [FF Grieskirchen] ASF Grieskirchen

Taktische Zeichen THW DV 1-102

Wir über uns. Dillenburg

Freiwillige Feuerwehr Ellund. Einsatz Freiwilligen Feuerwehr Ellund in Fredericia/DK. I Ausgangslage

THW Ortsverband Michelstadt

Allgemeines zur Einsatzhandakte

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen

OB-Wahl. Unger, Tobias (L, FaHe) Besprechung Ltr. FK und Führungskräfte BR 500 Nord. Teilnehmer und Tagesordnung gem. gesonderter Einladung!

Gemeinde Deißlingen Landkreis Rottweil

Sprechfunkübung im TMO-Betrieb

Ortsverband Marktredwitz

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Weissach Fassung vom

Stärke- und Ausstattungsnachweisung der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

Kostenverzeichnis für Pflichtleistungen und freiwillige Leistungen

Newsletter der FF Stockelsdorf

Kostenverzeichnis zur Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Schwäbisch Gmünd (Anlage 1)

Ausbildung der Führungskräfte in den BRK-Bereitschaften auf der Basis des Beschlusses der Landesbereitschaftsleitung am

Rettungszug Mannheim

Danke für die Einladung

Sprechfunk /FMS mit der ILS

UAFKDT Fortbildung 2013 Führungsverfahren und Befehlsgebung

Inhalt. 1. Grundsätze. FwDV 2/1 Feuerwehr-Dienstvorschrift 2/1. Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren Rahmenvorschriften. 1.

Massenanfall von verletzen Personen (ManV) Großübung der Hilfsorganisationen im Landkreis Harburg Übungsbeschreibung / Hintergrundinformationen

Die Brandkatastrophe von Titisee-Neustadt am Vorbeugender Brandschutz bei Menschen mit Handicap

Ergänzende zivilschutzbezogene Ausbildung der Medizinischen Task Force

Weiterbildung für Feuerwehren

Die Werkfeuerwehr im KIT

E i n s a t z h a n d a k t e

H A N D A K T E BUNDESANSTALT TECHNISCHES HILFSWERK. THW im Einsatz - Ortsverband Simmern -

Vorbereitet auf Katastrophen

Abkürzungsverzeichnis THW

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Lindau (B) vom 08.

Einsatzmöglichkeiten des THW

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Fahrzeugbeschriftung Nr. 14/2012 FD Brand- und Katastrophenschutz

Vom 13. März 2000 Geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 und 7. Mai 2013

Hubschraubergestützte Wasser- und Eisrettung in Berlin

Lehrgangsplan 3. Änderung

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2015

Projekt: Baltic EcoRegion

Zusammenarbeit mit der Leitstelle Traunstein

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Feuerwehr Sindelfingen

Betriebsprozesse im Hafen Ortung im Tagesgeschäft

Intelligente Wechselbrückensteuerung für die Logistik von Morgen

Unterschiedliche Verkehrsmittel Lehrerinformation

Einsatzkonzept Hochhausbrand

Ergebnisse Preis- und Strukturumfrage im Bergungs- und Abschleppgewerbe

Einsatzhandakte. -öffentliche Version. Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Mayen Nikolaus-Otto-Straße Mayen Tel.

THW Euskirchen Newsletter

Notruf an der Hochschule Fulda

SATZUNG ÜBER AUFWENDUNGS- UND KOSTENERSATZ FÜR EINSÄTZE UND ANDERE LEISTUNGEN GEMEINDLICHER FEUERWEHREN

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7

Unwetter in NRW Einsatz der WP in Aachen

1 Geltungsbereich. 2 Kostenpflichtige Leistungen. 3 Kostenschuldner. 4 Berechnung des Kostenersatzes

Groß und Katastropheneinsatz. Bergwacht Bayern Otto Möslang

THW in Daten und Fakten

Technische Hilfeleistung

Leistungsauftrag Zivilschutz Weinland

Höhenrettungsgruppen. Feuerwehren NRW. der. 8. Auflage Stand 01/2008

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Ditzingen

Satzung. über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Villingen-Schwenningen

Köln, Ein Brand in einem Mehrfamilienhaus in Köln-Kalk, Trimbornstrasse forderte den Einsatz des Baufachberaters

BOS Funk. Funksystem für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Voraussetzungen für die Teilnahme an Lehrgängen bzw. Seminaren an der Hessischen Landesfeuerwehrschule

Ausbildung im Dienstbezirk

AUSBILDUNG TRUPPMANN. Erzgebirgskreis. Teilnehmerunterlagen. (Stand 01/2013 Standort Marienberg) Kreisausbildung Truppmann Marienberg Seite 1

S a t z u n g über die Erhebung von Kosten und Gebühren in der Stadt Werther (Westf.) bei Einsätzen der Feuerwehr vom 18.

Einsatzhandakte Ortsverband Sinzig. -öffentliche Fassung-

Professionelle Hilfe nicht nur, wenn's brennt! Werkfeuerwehr im Industriepark Gersthofen.

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Fahrzeugbeschriftung Nr. 14/2015 SG Brand- und Katastrophenschutz

Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr

Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Ammersbek (Gemeindewehr)

Leistungsbewertung Ehrengabe Roter Hahn des Landesfeuerwehrverbandes Schleswig-Holstein

Bildquelle: H. Hohage OV Witten. Aus- und Weiterbildung für Baufachberater_innen THW-Bundesschule Hoya

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

1 Gebührenpflichtige Leistungen

TÜV NORD Unfallratgeber

Betriebsbuch für Gefahrenmeldeanlagen für Brand, Einbruch und Überfall

Christbaumversenken Wichtige Termine: Modul Erste-Hilfe

Sicherheits- und Risikomanagement auf der Ebene des Zugführers

Das THW und sein Potenzial

Transkript:

Alarm- und Ausrückeordnung für das THW Quedlinburg DME Schleife 1963810 THW Quedlinburg 24h Bereitschaft 0170 / 2017827 0172 / 3881992 Stand: Januar 2015 Seite 1 / 45

Schlagwortverzeichnis: 1.000 gefüllte Sandsäcke... 25, 27 20.000 ungefüllte Sandsäcke... 25, 27 ABC- Messgeräte... 9 ABC-Ankleide... 37 ABC-Auskleide... 37 ABC-Einsatz... 5, 9, 13, 17, 21, 25, 29, 33, 35, 37 ABC-Schutzanzüge... 37 abgängige Person... 39 Abschleppen... 29, 35 Absichern Einsatzstelle... 13, 29, 31, 33, 35 Abstützeinsatz... 11 Abstützen... 7, 11, 19, 41 Abstützsystem Holz (ASH)... 7, 19, 41 Arbeitsplattform... 17 ASH... 7, 19, 41 Atemschutz... 9, 21, 37 Atemschutzfilter... 9, 37 Atemschutzgeräte... 9, 37 Atemschutzmasken... 9, 37 Atemschutzwerkstatt... 21 Auffangbecken... 9, 25, 37 Aufprall... 7, 11, 19, 39, 41 Aufprall Fahrzeug... 7, 11, 19, 39, 41 Aufprall Flugzeug... 7, 11, 19, 39, 41 Aufprall Kran... 7, 11, 19, 39, 41 Aufprall LKW... 7, 11, 19, 39, 41 Aufprall PKW... 7, 11, 19, 39, 41 Aufprall Zug... 7, 11, 19, 39, 41 Auskleide... 9, 37 Ausleuchten... 13, 33, 35, 37 Ausleuchten Spurenaufnahme... 13 Ausleuchten Tatort... 13 Ausleuchten Unfallstelle... 13 Auspumpen... 25 BAUFACHBERATER... 7 Baugrube... 25 Baumfällen... 31 Baustützen... 7, 11, 19, 41 Behandlungsplatz... 21 Behelfskonstruktionen... 17 Beleuchtung... 13 Bereitstellung elektrischer Energie... 21 Bereitstellung Sandsäcke... 27 Bereitstellungsraum... 13, 15 Bergen... 11, 31, 41 Bergen LKW... 29, 35 Bergen PKW... 29, 35 Bewegen von Lasten bis 132t... 33, 35 Bodenbewegung... 7, 19, 41 Brand... 7, 11, 19, 41 Brandursachenermittlung... 11, 41 Brennschneiden... 33, 35 Busfahrer... 29, 33, 35 CBRN Messgeräte... 9 CBRN-Einsatz... 9 CBRN-Gefahren... 9 Crack Distance Monitoring...7, 19, 41 Deichsicherung... 27 Desinfektionsmittel... 37 Desinfektionsschleuse... 17 Dräger X AM 7000... 9 Einrichtung & Betrieb Bereitstellungsraum... 15 Einsatzgerüstsystem... 17 Einsatzsicherungssystem...7, 19, 41 Einspeisung... 21 Einweiser, Lotsen... 15 ELW I... 21 ELW II... 21 Entladen von LKW...29, 35 Entladen von Zug... 33 Erkunden unter ABC-Lagen... 9 Evakuierung... 9, 15, 29, 33, 35 Evakuierungen... 43 Explosion... 7, 11, 19, 41 Ex-Warn-Gerät... 9 FACHBERATER THW... 5 Fachberatung Einsatzleiter... 5, 7, 19, 41 Fachberatung Einsatzleitung... 5, 7, 19, 41 Fahrzeugdesinfektion... 37 Flexen...33, 35 Führungsunterstützung... 9, 37 Gabelstapler... 29, 33, 35 Gasexplosion... 39 Gasspürpumpe... 9 Gebäude...7, 19, 41 Gebäudebewegungen...7, 19, 41 Gebäudeteile...7, 19, 41 Geländeeinschnitt... 17 GPS Tracker... 39 Hartschalenboot...23, 43 Heizstrahler...9, 15, 29 Hochwasser... 7, 19, 25, 41 Industrieanlage... 25 Infrastruktur Ankleide... 9, 37 Keller... 25 Keulen... 37 Kontaminationsnachweisgerät... 9 Kontrollstelle... 13 Kontrollstellen... 37 Kripo... 11, 13, 17, 39, 41 Ladungssicherungsmittel... 29, 33, 35 Lagedarstellung... 9, 37 Logistik Materialerhaltung... 15 Logistik Verpflegung... 15 Löschwasserförderstrecken... 25 Löschwasserrückhaltung...9, 25, 37 Löschwasserschaden... 7, 11, 19, 41 Löschwasserübergabe... 25 MANV... 5, 13, 17, 21 Material Ankleide... 9, 37 Stand: Januar 2015 Seite 2 / 45

Materialerhaltung... 15 Materialtransport... 23, 37, 43 Meldekopf... 15 Notstromversorgung... 21 Ölschaden Gewässer... 23 Ölsperre... 9, 23, 43 Orten Verschütteter unter ABC-Lagen... 9 Personensuche... 5, 13 Personentransport... 23, 43 Plasmaschneider bis 35mm... 33, 35 Polizei... 13, 17 Pumpunterstützung... 25 Räumen... 31 Retten... 11, 39, 41 Retten und Bergen in ABC-Lagen... 9 Rettungshunde... 39 Rissmonitoring... 7, 19, 41 Rüstholz... 11 Sack & Sand... 27 Sandsackfüllanlage... 27 Sandsackverbau... 27 Schlauchboot... 23, 43 Schneelastmessung... 7, 19, 41 Schutzanzüge... 9, 37 Schwimmwesten... 23, 43 SG 30... 9, 15, 29, 33, 35 SG 40... 9, 15, 29, 33, 35 SG 50... 9, 15, 29, 33, 35 Sichern Gebäude... 11, 41 Sicherungsplattform... 17 Sitzgarnituren... 9, 15, 29, 33, 35 sonstige technische Hilfe... 29 Spurenaufnahme... 13 Standsicherheit... 7, 19, 41 Starkregen... 25 Stegebau... 17 Sturmschaden... 29, 31 Tatort... 13 technische Hilfe auf Bahnanlagen / Zugunglück... 33 technische Hilfe auf Verkehrswegen... 35 technische Ortung... 39 Tierseuche... 17 Tierseuchenbekämpfung... 37 Tierseuchendesinfektion... 37 Transport Einsatzkräfte... 29, 33, 35 Transport Einsatzmaterial... 29, 33, 35 Transport Sandsäcke... 27 Trennjäger...33, 35 TychemF, ABC-Gummistiefel, ABC- Schutzhandschuhe... 9, 37 Überflutung... 7, 19, 25, 41 Überwinden Geländeeinschnitt... 17 Verbrauchsgüterausgabe... 15 Verbrauchsgüterversorgung... 15 Verlegen Sandsäcke... 27 Vermisstensuche (Trümmer / Fläche / Ortung)... 39 Vermisstensuche auf Gewässer... 43 Vermisstensuche Fläche... 39 Vermisstensuche Trümmer... 39 Verpflegung... 15 Verpuffung...7, 19, 41 Verschüttete Person... 11, 39, 41 Versorgungsfahrten...23, 43 Videoendoskopkamera... 39 Wasserförderstrecken... 25 Wassergefahren... 23, 25, 27, 43 Wasserrettung... 43 Wasserrettung Wassergefahren Wasserwehr 43 Wasserübergabe... 25 Wasserwehr... 23, 25, 27, 43 Werkstattanhänger... 15 Windbruch...29, 31 Zelte... 9, 15, 29, 33, 35 Zeltheizungen...33, 35 Stand: Januar 2015 Seite 3 / 45

Inhalt Schlagwortverzeichnis:... 2 1. FACHBERATER THW... 5 2. BAUFACHBERATER... 7 3. ABC-Einsatz... 9 4. Abstützeinsatz... 11 5. Beleuchtung... 13 6. Bereitstellungsraum / Logistik Materialerhaltung... 15 7. Einsatzgerüstsystem... 17 8. Einsatzsicherungssystem... 19 9. Notstromversorgung... 21 10. Ölschaden auf Gewässer... 23 11. Pumpunterstützung... 25 12. Sack & Sand... 27 13. sonstige technische Hilfe... 29 14. Sturmschaden... 31 15. technische Hilfe auf Bahnanlagen... 33 16. technische Hilfe auf Verkehrswegen... 35 17. Tierseuchenbekämpfung... 37 18. Vermisstensuche (Fläche / Trümmer / Ortung)... 39 19. Einsatzsicherungssystem... 41 20. Wasserrettung Wassergefahren Wasserwehr... 43 Abkürzungsverzeichnis... 45 Stand: Januar 2015 Seite 4 / 45

1. FACHBERATER THW - Fachberatung des Einsatzleiters / der Einsatzleitung hinsichtlich der Einsatzmöglichkeiten des THW im Harzkreis - Fachberatung des Einsatzleiters / der Einsatzleitung hinsichtlich der Unterstützung durch örtliche / überörtliche Ausstattung des THW - BAU - ABC-Einsatz - MANV Alarmierung Schleife 1963802 1963810 Tel.: 0170 / 2017827 0172 / 3881992 Fahrzeuge Min Stärke Bemerkungen PKW LogFü Funk 4m Heros Quedlinburg 62/21 0/0/2/2 - rückt unverzüglich aus, unterstellt sich der EL, - führt Erkundung durch und gibt Lagemeldung - richtet Verbindungsstelle EL / THW ein THW Quedlinburg: Deuter, Lars 0170 / 2017827 FACHBERATER BAU Wahl, Gerd 0160 / 90603333 FACHBERATER DEICH Olewicz, Marcus 0171 / 9304764 Stand: Januar 2015 Seite 5 / 45

Abfragen bei der Alarmierung: Maßnahmen bei Alarmstichwort: THW Wer ist Anforderer? Erreichbarkeit des Anforderer Schadensort? Hinweise zur Anfahrt Art der Schadens-/ Gefahrenlage? Menschenleben in Gefahr? (Telefon / Funk) (genaue Anschrift) (ggf. UTM Koordinaten) Maßnahmen intern: WER SEG Bergung WAS Information an Zugführer unverzügliches Ausrücken zur Einsatzstelle Einsatzbereitschaft in der Unterkunft herstellen (Voralarm) Verlastung von Zusatzmaterial: nach Lagemeldung bzw. Anforderung durch Stand: Januar 2015 Seite 6 / 45

2. BAUFACHBERATER - Fachberatung des Einsatzleiters / der Einsatzleitung hinsichtlich der Standsicherheit von Gebäuden und Gebäudeteilen nach Einwirkung von o Brand / Explosion / Verpuffung / Löschwasserschaden o Aufprall von Fahrzeugen PKW / LKW / Zug / Kran / Flugzeug auf Gebäude o Hochwasser / Überflutungen / Unterspülungen o Bodenbewegungen o Schneelastmessungen / Auswertung / Beurteilung - Abstützen von Gebäuden / Gebäudeteile o mit Baustützen o mit Abstützsystem Holz (ASH) - Einsatzsicherungssystem (Überwachung Gebäudebewegung) - Rissmonitoring / Crack Distance Monitoring (CDM) Alarmierung Schleife 1963802 1963810 Tel.: 0170 / 2017827 0172 / 3881992 Fahrzeuge Min Stärke Bemerkungen PKW LogFü Funk 4m Heros Quedlinburg 62/21 0/0/2/2 - rückt unverzüglich aus, unterstellt sich der EL, - führt Erkundung durch und gibt Lagemeldung - richtet Verbindungsstelle EL / THW ein Baufachberater THW Quedlinburg: Deuter, Lars 0170 / 2017827 BAUFACHBERATER Knackstedt, Rene 0171 4327793 BAUFACHBERATER Beck, Sascha BAUFACHBERATER Stand: Januar 2015 Seite 7 / 45

Maßnahmen bei Alarmstichwort: BAU Abfragen bei der Alarmierung: Wer ist Anforderer? Erreichbarkeit des Anforderer Schadensort? Hinweise zur Anfahrt Art der Schadens-/ Gefahrenlage? Menschenleben in Gefahr? (Telefon / Funk) (genaue Anschrift) (ggf. UTM Koordinaten) Maßnahmen intern: WER SEG Bergung WAS Information an Zugführer unverzügliches Ausrücken zur Einsatzstelle Einsatzbereitschaft in der Unterkunft herstellen (Voralarm) Verlastung von Zusatzmaterial: nach Lagemeldung bzw. Anforderung durch Stand: Januar 2015 Seite 8 / 45

3. ABC-Einsatz - Erkunden in ABC-Lagen - Messgeräte o Kontaminationsnachweisgeräte, o Gasspürpumpe, o Dräger X AM 7000 - Orten Verschütteter in ABC-Lagen - Retten und Bergen in ABC-Lagen - Bereitstellung von Infrastruktur und Material für Ankleide und Auskleide - Führungsunterstützung bei Lagedarstellung - Bereitstellen von Atemschutzgeräten, Atemschutzmasken, Atemschutzfiltern, Schutzanzügen (TychemF, ABC-Gummistiefel, ABC-Schutzhandschuhe) - Auffangbecken (8x 1.000l IBC Container) Löschwasserrückhaltung - Bau von Ölsperren auf fließenden und stehenden Gewässern - Zelte, Sitzgarnituren, Heizstrahler - Unterstützung bei Evakuierung Alarmierung Schleife 1963802 1963810 1963804 1963805 Tel.: 0170 / 2017827 0172 / 3881992 Fahrzeuge Min Stärke Bemerkungen GKW I 0/1/7/8 Mit 42 kva Lichtmastanhänger Funk 4m Heros Quedlinburg 22/51 - technische Ausstattung LKW Lbw Funk 4m Heros Quedlinburg 86/43 - Beleuchtungsausstattung 0/1/1/2 - ABC Schutzausstattung - ABC-Erkundungsausstattung - Messgeräte, Dosimeter - Schutzanzüge, Filter, Masken, Atemschutzgeräte - Material Ankleide, Auskleide Mit Materialanhänger (leer) MTW ZTr 1/0/1/2 - richtet die Zugbefehlsstelle ein Funk 4m Heros Quedlinburg 21/10 nach Lagemeldung bzw. Anforderung ggf. auch MzKw 0/1/3/4 Mit Geräteanhänger Funk 4m Heros Quedlinburg 25/54 - Ölwehrausstattung - technische Ausstattung Stand: Januar 2015 Seite 9 / 45

Maßnahmen bei Alarmstichwort: ABC-Einsatz Abfragen bei der Alarmierung: Wer ist Anforderer? Erreichbarkeit des Anforderer (Telefon / Funk) Schadensort? (genaue Anschrift) Hinweise zur Anfahrt (ggf. UTM Koordinaten) Art der Schadens-/ Gefahrenlage? Menschenleben in Gefahr? Maßnahmen intern: WER WAS Information an Zugführer unverzügliches Ausrücken zur Einsatzstelle SEG Bergung Einsatzbereitschaft in der Unterkunft herstellen (Voralarm) VewHe LuK einrichten und besetzen im Ortsverband Verlastung von Zusatzmaterial: Stand: Januar 2015 Seite 10 / 45

4. Abstützeinsatz - Retten von verschütteten Personen, Bergen von Tieren, Sachwerten - Abstützen von Häusern, Bauwerken, Bauwerksteilen - Sichern von Gebäuden nach Brand, Explosion, Löschwasserschäden - Aufprall von Fahrzeugen von PKW / LKW / Zug / Kran / Flugzeug auf Gebäude - Transport von Baustützen / Rüstholz Alarmierung Schleife 1963802 1963810 1963804 1963805 Tel.: 0170 / 2017827 0172 / 3881992 Fahrzeuge Min Stärke Bemerkungen GKW I 0/1/3/4 Mit 42 kva Lichtmastanhänger Funk 4m Heros Quedlinburg 22/51 - technische Ausstattung - Schnellbaustützen - Hebezeuge bis 40t LKW K Ldk < 10mt Funk 4m Heros Quedlinburg 63/64 0/1/1/2 Mit Anhänger Abstützsystem Holz (ASH) nach Lagemeldung bzw. Anforderung ggf. auch MzKw 0/1/3/4 - techn. Ausstattung Funk 4m Heros Quedlinburg 25/54 ggf. ergänzen durch: Geräteanhänger schwere Bergung MTW ZTr Funk 4m Heros Quedlinburg 21/10 LKW Lbw Funk 4m Heros Quedlinburg 86/43 1/0/1/2 - richtet die Zugbefehlsstelle ein 1/0/1/2 - Transport von zusätzlichem Bauholz Stand: Januar 2015 Seite 11 / 45

Maßnahmen bei Alarmstichwort: Abstützeinsatz Abfragen / Klärung bei der Alarmierung: Wer ist Anforderer? Erreichbarkeit des Anforderer Schadensort? Hinweise zur Anfahrt Gasgefahr / Rauchgefahr? Menschenleben in Gefahr? Gebäudeabmaße? Statiker vor Ort? * (Telefon / Funk) (genaue Anschrift) (ggf. UTM Koordinaten) (ggf. Einsatz Atemschutzgeräteträger) bei Abstützungen über 5m: Kran vor Ort? * Statiker vor Ort? * zusätzlich bei Abstützungen über 15m: Drehleiter vor Ort? * Maßnahmen intern: * ggf. durch Anforderer abfordern! WER SEG Bergung VewHe / ZTrFü WAS Information an Zugführer unverzügliches Ausrücken zur Einsatzstelle Einsatzbereitschaft in der Unterkunft herstellen (Voralarm) Verfügbarkeit Kraftfahrer und Holzspezialisten per Telefon abfragen Verlastung von Zusatzmaterial: Stand: Januar 2015 Seite 12 / 45

5. Beleuchtung - Ausleuchten / Absichern von Einsatzstellen auf Landstraßen, Autobahn, im Gleisbereich, am Gewässer, in Gebäuden, Einsatzstellen > 150m - Ausleuchten von Unfallstellen / Tatorten / Spurenaufnahme / Kontrollstellen für Polizei / Kripo - Ausleuchten bei der Personensuche - Ausleuchten von Gebäuden / Flächen / Hubschrauberladeplatz - Ausleuchten von Bereitstellungsräumen, Behandlungsplatz oder sonstigen Bereichen, Lagerplätze für Einsatzkräfte und -mittel - MANV - ABC-Einsatz Alarmierung Schleife 1963802 1963810 1963805 Tel.: 0170 / 2017827 0172 / 3881992 Fahrzeuge Min Stärke Bemerkungen GKW I 0/1/3/4 Mit 42 kva Lichtmastanhänger Funk 4m Heros Quedlinburg 22/51 - technische Ausstattung - Beleuchtungsausstattung MzKw Funk 4m Heros Quedlinburg 25/54 MTW ZTr Funk 4m Heros Quedlinburg 21/10 LKW Lbw Funk 4m Heros Quedlinburg 86/43 LKW K Ldk < 10mt Funk 4m Heros Quedlinburg 63/64 nach Lagemeldung bzw. Anforderung 0/1/3/4 Mit 50 kva Lichtmastanhänger - Beleuchtungsausstattung - Powermoon 1/0/1/2 - Richtet die Zugbefehlsstelle ein 0/1/1/2 Mit Geräteanhänger B2B - Beleuchtungsausstattung - Leitungen/ Energieverteilung - Leitungsbrücken 0/1/1/2 Mit 35 kva Notstromaggregat Stand: Januar 2015 Seite 13 / 45

Abfragen bei der Alarmierung: Maßnahmen bei Alarmstichwort: Beleuchtung Wer ist Anforderer? Erreichbarkeit des Anforderer Schadensort? Hinweise zur Anfahrt Gasgefahr / Rauchgefahr? (Telefon / Funk) (genaue Anschrift) (ggf. UTM Koordinaten) (ggf. Einsatz Atemschutzgeräteträger) Maßnahmen intern: WER SEG Bergung WAS Information an Zugführer unverzügliches Ausrücken zur Einsatzstelle Einsatzbereitschaft in der Unterkunft herstellen (Voralarm) Verlastung von Zusatzmaterial: Stand: Januar 2015 Seite 14 / 45

6. Bereitstellungsraum / Logistik Materialerhaltung - Eigenständige Einrichtung und Betrieb eines Bereitstellungsraum - Einrichten und Betreiben eines Meldekopf - Einweiser und Lotsen - Werkstattanhänger zur Materialerhaltung - Verbrauchsgüterausgabe- oder Versorgung - Unterstützung Logistik Verpflegung - Zelte, Sitzgarnituren, Heizstrahler - Unterstützung bei Evakuierung Alarmierung Schleife 1963802 1963810 Tel.: 0170 / 2017827 0172 / 3881992 Fahrzeuge Min Stärke Bemerkungen MTW Zugtrupp 1/1/1/3 - rückt unverzüglich aus Funk 4m Heros Quedlinburg 21/10 - führt Fachberatung durch - führt Erkundung durch und gibt Lagemeldung richtet BR ein - richtet Meldekopf ein LKW K Ldk < 10mt Funk 4m Heros Quedlinburg 63/64 MzKw Funk 4m Heros Quedlinburg 25/54 nach Lagemeldung bzw. Anforderung ggf. auch 0/1/1/2 Mit Werkstattanh. f. Materialerhalt. - Werkstattausstattung - technische Ausstattung für Materialerhaltung 0/1/3/4 Mit 42 kva Lichtmastanhänger - Beleuchtungsausstattung - technische Ausstattung für BR - Abschlepp- und Bergefahrzeug Stand: Januar 2015 Seite 15 / 45

Abfragen bei der Alarmierung: Maßnahmen bei Alarmstichwort: Bereitstellungsraum Wer ist Anforderer? Erreichbarkeit des Anforderer Standort? Hinweise zur Anfahrt (Telefon / Funk) (genaue Anschrift) (ggf. UTM Koordinaten) Maßnahmen intern: WER SEG Bergung WAS Information an Zugführer unverzügliches Ausrücken zur Einsatzstelle Einsatzbereitschaft in der Unterkunft herstellen (Voralarm) Verlastung von Zusatzmaterial: Stand: Januar 2015 Seite 16 / 45

7. Einsatzgerüstsystem - Bau von Behelfskonstruktionen bei Einsatzstellen auf Landstraßen, Autobahn, Gleisbereich, am Gewässer, in Gebäuden - Überwinden von Geländeeinschnitten - Stegebau, Arbeitsplattform, Sicherungsplattform - MANV - ABC-Einsatz - Desinfektionsanlage bei Tierseuchen Alarmierung Schleife 1963802 1963810 1963804 Tel.: 0170 / 2017827 0172 / 3881992 Fahrzeuge Min Stärke Bemerkungen GKW I 0/1/5/6 - technische Ausstattung Funk 4m Heros Quedlinburg 22/51 LKW K Ldk < 10mt 0/1/1/2 Mit Einsatzgerüstsystem Funk 4m Heros Quedlinburg 63/64 MTW Zugtrupp 1/0/1/2 - richtet die Zugbefehlsstelle ein Funk 4m Heros Quedlinburg 21/10 nach Lagemeldung bzw. Anforderung ggf. auch MzKw 0/1/3/4 Mit 42 kva Lichtmastanhänger Funk 4m Heros Quedlinburg 25/54 - Beleuchtungsausstattung Stand: Januar 2015 Seite 17 / 45

Maßnahmen bei Alarmstichwort: Einsatzgerüstsystem Abfragen / Klärung bei der Alarmierung: Wer ist Anforderer? Erreichbarkeit des Anforderer Schadensort? Hinweise zur Anfahrt Menschenleben in Gefahr? (Telefon / Funk) (genaue Anschrift) (ggf. UTM Koordinaten) Maßnahmen intern: WER SEG Bergung WAS Information an Zugführer unverzügliches Ausrücken zur Einsatzstelle Einsatzbereitschaft in der Unterkunft herstellen (Voralarm) Verlastung von Zusatzmaterial: Stand: Januar 2015 Seite 18 / 45

8. Einsatzsicherungssystem - Einsatzsicherungssystem Überwachung Gebäudebewegung) - Rissmonitoring / Crack Distance Monitoring (CDM) - Fachberatung des Einsatzleiters / der Einsatzleitung hinsichtlich der Standsicherheit von Gebäuden und Gebäudeteilen nach Einwirkung von o Brand / Explosion / Verpuffung / Löschwasserschaden o Aufprall von Fahrzeugen PKW / LKW / Zug / Kran / Flugzeug auf Gebäude o Hochwasser / Überflutungen / Unterspülungen o Bodenbewegungen o Schneelastmessungen / Auswertung / Beurteilung - Abstützen von Gebäuden / Gebäudeteile o mit Baustützen o mit Abstützsystem Holz (ASH) Alarmierung Schleife 1963802 1963810 Tel.: 0170 / 2017827 0172 / 3881992 Fahrzeuge Min Stärke Bemerkungen PKW LogFü Funk 4m Heros Quedlinburg 62/21 Besetzung: FB BAU KF (Klasse B) MTW OV Funk 4m Heros Quedlinburg 86/25 0/0/2/2 - rückt unverzüglich aus - führt Fachberatung durch - führt Erkundung durch und gibt Lagemeldung - richtet Verbindungsstelle EL / THW ein 0/1/3/4 - technische Ausstattung ESS nach Lagemeldung bzw. Anforderung ggf. auch Weitere Einheiten des THW nach entsprechender Fachberatung und auf Anforderung durch Einsatzleiter / Einsatzleitung. Stand: Januar 2015 Seite 19 / 45

Abfragen bei der Alarmierung: Wer ist Anforderer? Erreichbarkeit des Anforderer Standort? Hinweise zur Anfahrt Maßnahmen bei Alarmstichwort: Einsatzsicherungssystem (Telefon / Funk) (genaue Anschrift) (ggf. UTM Koordinaten) Ist Stromversorgung (mind. 1kVA) innerhalb 4h vor Ort? Maßnahmen intern: WER SEG Bergung WAS Information an Zugführer unverzügliches Ausrücken zur Einsatzstelle Einsatzbereitschaft in der Unterkunft herstellen (Voralarm) Verlastung von Zusatzmaterial: Stand: Januar 2015 Seite 20 / 45

9. Notstromversorgung - Bereitstellung von elektrischer Energie für den Inselbetrieb von Einsatzstellen z.b.: ELW I / ELW II, ABC-Einsatz, AB Atemschutz, Atemschutzwerkstatt Behandlungsplatz, MANV - EINSPEISUNG in bestehende Infrastruktur Alarmierung Schleife 1963802 1963810 Tel.: 0170 / 2017827 0172 / 3881992 Fahrzeuge Min Stärke Bemerkungen GKW I 0/1/3/4 Mit 50 kva Notstromaggregat Funk 4m Heros Quedlinburg 22/51 - technische Ausstattung - Beleuchtungsausstattung MzKw Funk 4m Heros Quedlinburg 25/54 LKW Lbw Funk 4m Heros Quedlinburg 86/43 nach Lagemeldung bzw. Anforderung ggf. auch 0/1/3/4 Mit 35 kva Notstromaggregat - Beleuchtungsausstattung - Powermoon 0/1/1/2 Mit Geräteanhänger B2B - Leitungen / Energieverteilung - Leitungsbrücken Stand: Januar 2015 Seite 21 / 45

Maßnahmen bei Alarmstichwort: Notstromversorgung Abfragen / Klärung bei der Alarmierung: Wer ist Anforderer? Erreichbarkeit des Anforderer Schadensort? Hinweise zur Anfahrt Menschenleben in Gefahr? (Telefon / Funk) (genaue Anschrift) (ggf. UTM Koordinaten) Maßnahmen intern: WER SEG Bergung WAS Information an Zugführer unverzügliches Ausrücken zur Einsatzstelle Einsatzbereitschaft in der Unterkunft herstellen (Voralarm) Verlastung von Zusatzmaterial: Stand: Januar 2015 Seite 22 / 45

10. Ölschaden auf Gewässer - Bau von Ölsperren auf fließenden und stehenden Gewässern - Bereitstellung Hartschalen- oder Schlauchboot mit / ohne Motorantrieb für d.: - Personentransport - Materialtransport / Versorgungsfahrten - Bereitstellung von Schwimmwesten Alarmierung Schleife 1963802 1963810 1963804 Tel.: 0170 / 2017827 0172 / 3881992 Fahrzeuge Min Stärke Bemerkungen MTW Funk 4m Heros Quedlinburg 86/25 0/1/1/2 - mit Anhänger 2t mit Hartschalenboot mit Außenbordmotor - richtet die Zugbefehlsstelle ein GKW I 0/1/3/4 Mit Geräteanhänger B2B Funk 4m Heros Quedlinburg 22/51 - technische Ausstattung LKW K Ldk < 10mt Funk 4m Heros Quedlinburg 63/64 0/0/2/2 Mit Einsatzgerüstsystem MLW III Funk 4m Heros Quedlinburg 44/33 nach Lagemeldung bzw. Anforderung ggf. auch 0/1/2/3 - mit Anhänger 2t mit Schlauchboot mit Außenbordmotor Weitere Einheiten des THW nach Anforderung durch Einsatzleiter / Einsatzleitung z. B.: Fachgruppe Ölschaden oder Fachgruppe Wassergefahren Stand: Januar 2015 Seite 23 / 45

Maßnahmen bei Alarmstichwort: Ölschaden auf Gewässer Abfragen / Klärung bei der Alarmierung: Wer ist Anforderer? Erreichbarkeit des Anforderer Schadensort? Hinweise zur Anfahrt (Telefon / Funk) (genaue Anschrift) (ggf. UTM Koordinaten) Maßnahmen intern: WER SEG Bergung WAS Information an Zugführer unverzügliches Ausrücken zur Einsatzstelle Einsatzbereitschaft in der Unterkunft herstellen (Voralarm) Verlastung von Zusatzmaterial: Stand: Januar 2015 Seite 24 / 45

11. Pumpunterstützung - Hochwasser / Überflutung / Starkregen - Auspumpen von Kellern, Industrieanlagen, Baugruben - Einrichten und Betreiben von (Lösch-)Wasserförderstrecken und übergabe - Auffangbecken (8x 1.000l IBC Container) Löschwasserrückhaltung - 1.000 gefüllte / 20.000 ungefüllte Sandsäcke - ABC-Einsatz Alarmierung Schleife 1963802 1963810 Tel.: 0170 / 2017827 0172 / 3881992 Fahrzeuge Min Stärke Bemerkungen MzKw 0/2/6/8 Mit 42 kva Stromerzeuger Funk 4m Heros Quedlinburg 25/54-2x Elektrotauchpumpen 800 l/min - technische Ausstattung LKW Lbw Funk 4m Heros Quedlinburg 86/43 LKW K Ldk < 10mt Funk 4m Heros Quedlinburg 63/64 GKW I Funk 4m Heros Quedlinburg 22/51 MTW Funk 4m Heros Quedlinburg 21/10 - Beleuchtungsausstattung 0/1/1/2 - Druckschläuche B (300m) - 2x Elektrotauchpumpen 1.500 l/min nach Lagemeldung bzw. Anforderung ggf. auch 0/1/1/2 Mit 50 kva Lichtmastanhänger - Elektrotauchpumpe 5.000l/min 0/1/3/4-1x Elektrotauchpumpe 400 l/min - technische Ausstattung - Beleuchtungsausstattung 1/0/1/2 - Richtet Zugbefehlsstelle ein Stand: Januar 2015 Seite 25 / 45

Maßnahmen bei Alarmstichwort: Pumpenunterstützung Abfragen / Klärung bei der Alarmierung: Wer ist Anforderer? Erreichbarkeit des Anforderer Schadensort? Hinweise zur Anfahrt (Telefon / Funk) (genaue Anschrift) (ggf. UTM Koordinaten) Maßnahmen intern: WER SEG Bergung WAS Information an Zugführer unverzügliches Ausrücken zur Einsatzstelle Einsatzbereitschaft in der Unterkunft herstellen (Voralarm) Verlastung von Zusatzmaterial: Stand: Januar 2015 Seite 26 / 45

12. Sack & Sand - Bereitstellung, Transport, Verlegen von Sandsäcken - 1.000 gefüllte / 20.000 ungefüllte Sandsäcke - Sandsackfüllanlage (Kapazität: 5.000Stk / Std.) - Fachberatung Sandsackverbau - Fachberatung Deichsicherung Alarmierung Schleife 1963802 1963810 Tel.: 0170 / 2017827 0172 / 3881992 Fahrzeuge Min Stärke Bemerkungen MzKw 0/1/3/4 - technische Ausstattung Funk 4m Heros Quedlinburg 25/54 - Beleuchtungsausstattung LKW K Ldk < 10mt Funk 4m Heros Quedlinburg 63/64 MLW I Funk 4m Heros Quedlinburg 63/31 LKW Lbw Funk 4m Heros Quedlinburg 86/43 MTW ZTr Funk 4m Heros Quedlinburg 21/10 MTW OV Funk 4m Heros Quedlinburg 86/25-500 Sandsäcke (leer) 0/1/1/2 Mit Sandsackfüllanlage (5.000 Stk. / Std.) Mit 42 kva Lichtmastanhänger 0/0/2/2-1.000 Sandsäcke (leer) nach Lagemeldung bzw. Anforderung ggf. auch 0/1/1/2-1.000 gefüllte Sandsäcke in Gitterboxen - bis zu 20.000 Sandsäcke (leer) - Personaltransport - Personaltransport Stand: Januar 2015 Seite 27 / 45

Maßnahmen bei Alarmstichwort: Sack & Sand Abfragen / Klärung bei der Alarmierung: Wer ist Anforderer? Erreichbarkeit des Anforderer Schadensort? Hinweise zur Anfahrt (Telefon / Funk) (genaue Anschrift) (ggf. UTM Koordinaten) Maßnahmen intern: WER SEG Bergung WAS Information an Zugführer unverzügliches Ausrücken zur Einsatzstelle Einsatzbereitschaft in der Unterkunft herstellen (Voralarm) Verlastung von Zusatzmaterial: Stand: Januar 2015 Seite 28 / 45

13. sonstige technische Hilfe - Transport von Einsatzkräften oder Einsatzmaterial - ABC-Einsatz / Entladen von LKW - Gabelstapler / Ladungssicherungsmittel - Schlepp- und Bergedienste - Absichern Einsatzstelle - Beseitigung von Windbruch - Beseitigung von Sturmschäden - Unterstützung bei Evakuierung - Bereitstellung Busfahrer - Zelte, Sitzgarnituren, Heizstrahler Alarmierung Schleife 1963802 1963810 Tel.: 0170 / 2017827 0172 / 3881992 Fahrzeuge Min Stärke Bemerkungen GKW I 0/1/3/4 Mit 42 kva Lichtmastanhänger Funk 4m Heros Quedlinburg 22/51 - LKW mit Seilwinde - technische Ausstattung - Beleuchtungsausstattung MzKw Funk 4m Heros Quedlinburg 25/54 MTW ZTr Funk 4m Heros Quedlinburg 21/10 nach Lagemeldung bzw. Anforderung ggf. auch 0/1/3/4 - technische Ausstattung schwere Bergung - Hebekissen 132t - Plasmaschneider ggf. ergänzen durch: - Geräteanhänger B2B schwere Bergung 1/0/1/2 - richtet die Zugbefehlsstelle ein Stand: Januar 2015 Seite 29 / 45

Maßnahmen bei Alarmstichwort: sonstige technische Hilfeleistung Abfragen / Klärung bei der Alarmierung: Wer ist Anforderer? Erreichbarkeit des Anforderer Schadensort? Hinweise zur Anfahrt (Telefon / Funk) (genaue Anschrift) (ggf. UTM Koordinaten) Maßnahmen intern: WER SEG Bergung WAS Information an Zugführer unverzügliches Ausrücken zur Einsatzstelle Einsatzbereitschaft in der Unterkunft herstellen (Voralarm) Verlastung von Zusatzmaterial: Stand: Januar 2015 Seite 30 / 45

14. Sturmschaden - Beseitigung von Windbruch - Beseitigung von Sturmschäden - Fällen von Bäumen - Notsicherung von Gebäuden / Dächern - Bergen und Räumen - Absichern Einsatzstelle Alarmierung Schleife 1963802 1963810 Tel.: 0170 / 2017827 0172 / 3881992 Fahrzeuge Min Stärke Bemerkungen GKW I 0/1/3/4 - LKW mit Seilwinde Funk 4m Heros Quedlinburg 22/51 - technische Ausstattung - Beleuchtungsausstattung ggf. ergänzen durch: Mit 42 kva Lichtmastanhänger nach Lagemeldung bzw. Anforderung ggf. auch MzKw Funk 4m Heros Quedlinburg 25/54 0/1/3/4 - technische Ausstattung schwere Bergung MTW Funk 4m Heros Quedlinburg 21/10 1/0/1/2 - Richtet die Zugbefehlsstelle ein MLW III Funk 4m Heros Quedlinburg 44/33 0/1/3/4 - technische Ausstattung Stand: Januar 2015 Seite 31 / 45

Maßnahmen bei Alarmstichwort: Sturmschaden Abfragen / Klärung bei der Alarmierung: Wer ist Anforderer? Erreichbarkeit des Anforderer Schadensort? Hinweise zur Anfahrt Menschenleben in Gefahr? Baumabmaße? / umgekippter Baum? Dachgröße bei abgedecktem Dach (Telefon / Funk) (genaue Anschrift) (ggf. UTM Koordinaten) (ggf. Plane abfordern) Drehleiter / Kran bei Bedarf abfordern Maßnahmen intern: WER SEG Bergung WAS Information an Zugführer unverzügliches Ausrücken zur Einsatzstelle Einsatzbereitschaft in der Unterkunft herstellen (Voralarm) VwHe / ZTrFü Motorkettensägenführer / höhentaugliche Helfer zusätzlich per Telefon abfragen Verlastung von Zusatzmaterial: Stand: Januar 2015 Seite 32 / 45

15. technische Hilfe auf Bahnanlagen - Brennschneiden / Flexen / Trennjäger / Plasmaschneider bis 35mm - Bewegen von Lasten bis 132t - Ausleuchten von Einsatzstellen - ABC-Einsatz - Entladen von Zug / Gabelstapler / Ladungssicherungsmittel - Absichern Einsatzstelle - Transport von Einsatzkräften oder Einsatzmaterial - Unterstützung bei Evakuierung - Bereitstellung Busfahrer - Bereitstellung von Zelten, Sitzgarnituren, Zeltheizungen Alarmierung Schleife 1963802 1963810 1963804 Tel.: 0170 / 2017827 0172 / 3881992 Fahrzeuge Min Stärke Bemerkungen GKW I 0/1/3/4 Mit 42 kva Lichtmastanhänger Funk 4m Heros Quedlinburg 22/51 - LKW mit Seilwinde - technische Ausstattung - Beleuchtungsausstattung MzKw Funk 4m Heros Quedlinburg 25/54 0/1/3/4 - technische Ausstattung schwere Bergung - Hebekissen 132t u 64t - Plasmaschneidgerät - Sauerstofflanze ggf. ergänzen durch: Geräteanhänger schwere Bergung LKW K Ldk < 10mt 0/1/1/2 Mit Einsatzgerüstsystem Funk 4m Heros Quedlinburg 63/64 MTW ZTr 1/0/1/2 - richtet die Zugbefehlsstelle ein Funk 4m Heros Quedlinburg 21/10 weiteres Zusatzmaterial nach Lagemeldung bzw. Anforderung Stand: Januar 2015 Seite 33 / 45

Maßnahmen bei Alarmstichwort: technische Hilfe auf Bahnanlagen Abfragen / Klärung bei der Alarmierung: Wer ist Anforderer? Erreichbarkeit des Anforderer Schadensort? Hinweise zur Anfahrt (Telefon / Funk) (genaue Anschrift) (ggf. UTM Koordinaten) Maßnahmen intern: WER SEG Bergung WAS Information an Zugführer unverzügliches Ausrücken zur Einsatzstelle Einsatzbereitschaft in der Unterkunft herstellen (Voralarm) Verlastung von Zusatzmaterial: Stand: Januar 2015 Seite 34 / 45

16. technische Hilfe auf Verkehrswegen - Brennschneiden / Flexen / Trennjäger / Plasmaschneider bis 35mm - Bewegen von Lasten bis 132t - Schlepp- und Bergedienste - Ausleuchten von Einsatzstellen - ABC-Einsatz / Entladen von LKW - Gabelstapler / Ladungssicherungsmittel - Transport von Einsatzkräften oder Einsatzmaterial - Unterstützung bei Evakuierung - Bereitstellung Busfahrer - Bereitstellung von Zelten, Sitzgarnituren, Zeltheizungen - Absichern Einsatzstelle Alarmierung Schleife 1963802 1963810 1963804 Tel.: 0170 / 2017827 0172 / 3881992 Fahrzeuge Min Stärke Bemerkungen GKW I 0/1/3/4 Mit 42 kva Lichtmastanhänger Funk 4m Heros Quedlinburg 22/51 - LKW mit Seilwinde - technische Ausstattung - Beleuchtungsausstattung MzKw Funk 4m Heros Quedlinburg 25/54 0/1/3/4 - technische Ausstattung schwere Bergung - Hebekissen 132t u 64t - Plasmaschneidgerät - Sauerstofflanze ggf. ergänzen durch: Geräteanhänger schwere Bergung LKW K Ldk < 10mt 0/1/1/2 Mit Einsatzgerüstsystem Funk 4m Heros Quedlinburg 63/64 MTW ZTr 1/0/1/2 - richtet die Zugbefehlsstelle ein Funk 4m Heros Quedlinburg 21/10 weiteres Zusatzmaterial nach Lagemeldung bzw. Anforderung Stand: Januar 2015 Seite 35 / 45

Maßnahmen bei Alarmstichwort: technische Hilfe auf Verkehrswegen Abfragen / Klärung bei der Alarmierung: Wer ist Anforderer? Erreichbarkeit des Anforderer Schadensort? Hinweise zur Anfahrt Menschenleben in Gefahr? Gefahrgut? (Telefon / Funk) (genaue Anschrift) (ggf. UTM Koordinaten) Maßnahmen intern: WER SEG Bergung WAS Information an Zugführer unverzügliches Ausrücken zur Einsatzstelle Einsatzbereitschaft in der Unterkunft herstellen (Voralarm) Verlastung von Zusatzmaterial: Stand: Januar 2015 Seite 36 / 45

17. Tierseuchenbekämpfung - Tierseuchendesinfektion - Fahrzeugdesinfektion - Ausbringen von Desinfektionsmittel - Keulen - Materialtransport - Ausleuchten - Kontrollstellen - Bereitstellen von Atemschutzgeräten, Atemschutzmasken, Atemschutzfiltern - ABC-Schutzanzüge (TychemF, ABC-Gummistiefel, ABC-Schutzhandschuhe) - Bereitstellung von Infrastruktur und Material für Ankleide und Auskleide - ABC-Ankleide / ABC-Auskleide - Führungsunterstützung bei Lagedarstellung - Auffangbecken (8x 1.000l IBC Container) Löschwasserrückhaltung Alarmierung Schleife 1963802 1963810 1963804 1963805 Tel.: 0170 / 2017827 0172 / 3881992 Fahrzeuge Min Stärke Bemerkungen MTW 1/0/1/2 - Richtet die Zugbefehlsstelle ein Funk 4m Heros Quedlinburg 21/10 LKW K Ldk < 10mt 0/1/1/2 Tierseuchendesinfektionsanlage Funk 4m Heros Quedlinburg 63/64 GKW I 0/1/5/6 Mit 42 kva Stromerzeuger Funk 4m Heros Quedlinburg 22/51 - technische Ausstattung LKW Lbw Funk 4m Heros Quedlinburg 86/43 MzKw Funk 4m Heros Quedlinburg 25/54 - Beleuchtungsausstattung 0/1/1/2 ABC Schutzausstattung - Schutzanzüge, Filter, Masken, Atemschutzgeräte - Material Ankleide / Auskleide Mit Materialanhänger (leer) nach Lagemeldung bzw. Anforderung ggf. auch 0/1/3/4 Mit Geräteanhänger - technische Ausstattung - Zelt, Sitzgarnituren Stand: Januar 2015 Seite 37 / 45

Maßnahmen bei Alarmstichwort: Tierseuchenbekämpfung Abfragen / Klärung bei der Alarmierung: Wer ist Anforderer? Erreichbarkeit des Anforderer Schadensort? Hinweise zur Anfahrt Amtsveterinär vor Ort? Desinfektionsmittel (Telefon / Funk) (genaue Anschrift) (ggf. UTM Koordinaten) (Festlegung und Beschaffung durch Anforderer) Maßnahmen intern: WER SEG Bergung WAS Information an Zugführer unverzügliches Ausrücken zur Einsatzstelle Einsatzbereitschaft in der Unterkunft herstellen (Voralarm) Verlastung von Zusatzmaterial: Stand: Januar 2015 Seite 38 / 45

18. Vermisstensuche (Fläche / Trümmer / Ortung) - Vermisstensuche Trümmer - Retten von verschütteten Personen - Rettungshunde - technische Ortung - Videoendoskopkamera - Vermisstensuche Fläche - Retten von abgängigen Personen - GPS Tracker - Aufprall von Fahrzeugen von PKW / LKW / Zug / Kran / Flugzeug auf Gebäude Alarmierung Schleife 1963802 1963810 1963805 Tel.: 0170 / 2017827 0172 / 3881992 Fahrzeuge Min Stärke Bemerkungen PKW LogFü Funk 4m Heros Quedlinburg 62/21 Besetzung: FB ZFü KF (Klasse B) He GKW I Funk 4m Heros Quedlinburg 22/51 1/0/3/4 - rückt unverzüglich aus - führt Fachberatung durch - führt Erkundung durch und gibt Lagemeldung - richtet Verbindungsstelle EL / THW ein 0/1/3/4 - technische Ausstattung ggf. ergänzen durch: Mit 42 kva Lichtmastanhänger - technische Ausstattung - Beleuchtungsausstattung 0/1/3/4 - richtet die Zugbefehlsstelle ein MTW ZTr Funk 4m Heros Quedlinburg 21/10 MLW III 0/1/3/4 Mit Rettungshundeanhänger Funk 4m Heros Quedlinburg 44/33 nach Lagemeldung bzw. Anforderung ggf. auch MTW - Personaltransport Funk 4m Heros Quedlinburg 86/25 MzKw 0/1/3/4 - technische Ausstattung Funk 4m Heros Quedlinburg 25/54 Weitere Einheiten des THW nach entsprechender Fachberatung und auf Anforderung durch Einsatzleiter / Einsatzleitung. Stand: Januar 2015 Seite 39 / 45

Maßnahmen bei Alarmstichwort: Vermisstensuche Abfragen / Klärung bei der Alarmierung: Flächensuche? oder Trümmersuche? Wer ist Anforderer? Erreichbarkeit des Anforderer Schadensort / Suchgebiet? Hinweise zur Anfahrt Entfernung zum Suchgebiet? Gasgefahr / Rauchentwicklung? (Telefon / Funk) (genaue Anschrift) (ggf. UTM Koordinaten) (ggf. Hubschrauber Polizei) (ggf. Einsatz Atemschutzgeräteträger) Maßnahmen intern: WER / ZFü SEG Ortung / SEG Bergung VwHe / ZTrFü WAS Information an Zugführer unverzügliches Ausrücken zur Einsatzstelle ACHTUNG: abweichende Stärke und Besetzung Einsatzbereitschaft in der Unterkunft herstellen (Voralarm) Verfügbarkeit von Hundeführer und Kraftfahrer per Telefon abfragen Verlastung von Zusatzmaterial: Stand: Januar 2015 Seite 40 / 45

19. Einsatzsicherungssystem - Einsatzsicherungssystem (Überwachung Gebäudebewegung) - Rissmonitoring / Crack Distance Monitoring (CDM) - Sichern von Gebäuden nach Brand, Explosion, Löschwasserschäden - Fachberatung des Einsatzleiters / der Einsatzleitung hinsichtlich der Standsicherheit von Gebäuden und Gebäudeteilen nach Einwirkung von o Brand / Explosion / Verpuffung / Löschwasserschaden o Aufprall von Fahrzeugen PKW / LKW / Zug / Kran / Flugzeug auf Gebäude o Hochwasser / Überflutungen / Unterspülungen o Bodenbewegungen o Schneelastmessungen / Auswertung / Beurteilung - Retten von verschütteten Personen, Bergen von Tieren, Sachwerten - Abstützen von Häusern, Bauwerken, Bauwerksteilen o mit Baustützen o mit Abstützsystem Holz (ASH) Alarmierung Schleife 1963802 1963810 1963805 Tel.: 0170 / 2017827 0172 / 3881992 Fahrzeuge Min Stärke Bemerkungen PKW LogFü Funk 4m Heros Quedlinburg 62/21 Besetzung: FB (BAU) FB 1/0/3/4 - rückt unverzüglich aus - führt Fachberatung durch - führt Erkundung durch und gibt Lagemeldung - richtet Verbindungsstelle EL / THW ein 0/1/3/4 - technische Ausstattung MTW Funk 4m Heros Quedlinburg 86/25 nach Lagemeldung bzw. Anforderung ggf. auch GKW I Funk 4m Heros Quedlinburg 22/51 LKW K Ldk < 10mt Funk 4m Heros Quedlinburg 63/64 0/1/3/4 - technische Ausstattung ggf. ergänzen durch: Mit 42 kva Lichtmastanhänger - technische Ausstattung - Beleuchtungsausstattung 0/1/1/2 Mit Anhänger Abstützsystem Holz (ASH) Weitere Einheiten des THW nach entsprechender Fachberatung und auf Anforderung durch Einsatzleiter / Einsatzleitung. Stand: Januar 2015 Seite 41 / 45

Maßnahmen bei Alarmstichwort: Einsatzsicherungssystem Abfragen / Klärung bei der Alarmierung: Wer ist Anforderer? Erreichbarkeit des Anforderer Schadensort? Hinweise zur Anfahrt Art der Schadens-/ Gefahrenlage? Menschenleben in Gefahr? Entfernung zum Einsatzgebiet? Gasgefahr / Rauchentwicklung? (Telefon / Funk) (genaue Anschrift) (ggf. UTM Koordinaten) (ggf. Hubschrauber Polizei) (ggf. Einsatz Atemschutzgeräteträger) Maßnahmen intern: WER SEG Bergung WAS Information an Zugführer unverzügliches Ausrücken zur Einsatzstelle Einsatzbereitschaft in der Unterkunft herstellen (Voralarm) Verlastung von Zusatzmaterial: Stand: Januar 2015 Seite 42 / 45

20. Wasserrettung Wassergefahren Wasserwehr - Bereitstellung Hartschalen- oder Schlauchboot mit / ohne Motorantrieb für d.: - Vermisstensuche auf fließenden und stehenden Gewässern - Personentransport bei Evakuierungen - Materialtransport / Versorgungsfahrten - Bau von Ölsperren auf fließenden und stehenden Gewässern - Bereitstellung von Schwimmwesten Alarmierung Schleife 1963802 1963810 Tel.: 0170 / 2017827 0172 / 3881992 GKW I Funk 4m Heros Quedlinburg 22/51 MLW III Funk 4m Heros Quedlinburg 44/33 Fahrzeuge Min Stärke Bemerkungen MTW 0/1/3/4 - mit Anhänger 2t mit Funk 4m Heros Quedlinburg 86/25 Hartschalenboot mit Außenbordmotor 0/1/3/4 - technische Ausstattung nach Lagemeldung bzw. Anforderung ggf. auch ggf. ergänzen durch Mit 42 kva Lichtmastanhänger 0/1/3/4 - mit Anhänger 2t mit Schlauchboot mit Außenbordmotor Weitere Einheiten des THW nach Anforderung durch Einsatzleiter / Einsatzleitung z. B.: Fachgruppe Wassergefahren Stand: Januar 2015 Seite 43 / 45

Maßnahmen bei Alarmstichwort: Wasserrettung Wassergefahr Wasserwehr Abfragen / Klärung bei der Alarmierung: Wer ist Anforderer? Erreichbarkeit des Anforderer Schadensort? Hinweise zur Anfahrt Wasserrettung? Wassergefahr? Wasserwehr? (Telefon / Funk) (genaue Anschrift) (ggf. UTM Koordinaten) (Menschenleben in Gefahr?) Maßnahmen intern: WER SEG Bergung WAS Information an Zugführer unverzügliches Ausrücken zur Einsatzstelle Einsatzbereitschaft in der Unterkunft herstellen (Voralarm) Verlastung von Zusatzmaterial: Stand: Januar 2015 Seite 44 / 45

Anlage Abkürzungsverzeichnis Abkürzung Bedeutung im THW Vergleich Feuerwehr 1.BG 1.Bergungsgruppe 2.BG 2.Bergungsgruppe ASH Abstützsystem Holz Bel Beleuchtung BRmG Bergungsräumgerät EL Einsatzleiter Einsatzleiter ELW Einsatzleitwagen Einsatzleitwagen ESS Einsatzsicherungssystem Rissüberwachung FB FB BAU Baufachberater FF Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr FGr Fachgruppe FraBlo Abstützsystem Holz, (alte Bezeichnung) GMD THW Geschäftsstelle Magdeburg GKW I Gerätekraftwagen I Rüstwagen 2 GrFü Gruppenführer KF Kraftfahrer LiMa Lichtmastanhänger Lichtmastanhänger LKW-Lbw LKW mit Ladebordwand LKW K Ldk Kipper LKW mit Ladekran MLW Mannschaftslastwagen MTW Mannschaftstransportwagen / ELW Mannschaftstransportwagen / ELW MzKw Mehrzweckkraftwagen NEA Netzersatzanlage OB Ortsbeauftragter Wehrleiter OQBG THW OV Quedlinburg OV Ortsverband QLB Quedlinburg SEA Stromerzeugungsanlage SEA 42 Stromerzeugungsanlage mit 42kVA Stv OB Stellvertretender Ortsbeauftragter stv ZFü stellvertretender Zugführer THW Technisches Hilfswerk TrFü Truppführer VP Verbindungsperson WL Wehrleiter WP Wasserschaden / Pumpen ZFü Zugführer ZTr Zugtrupp Die Idee zum Aufbau einer solchen AAO stammt von Burkhardt Aehlich, THW OV Euskirchen. Stand: Januar 2015 Seite 45 / 45