Unwetter in NRW Einsatz der WP in Aachen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unwetter in NRW Einsatz der WP in Aachen"

Transkript

1 NEWSLETTER THW EUSKIRCHEN Ausgabe 102 Juni 2018 Unwetter in NRW Einsatz der WP in Aachen Inhalt Unwetter in NRW, Einsatz der WP in Aachen Expertenworkshop Starkregen und Sturzfluten WDR Sondersendung zum Unwetter Es kocht beim THW Euskirchen LNA I / 2018 Hitze, Schweiß und Blut Notfallmanager Deutsche Bahn Einsatzstelle Rudolfstraße, Hannibal in Stellung, vorne Mastpumpen A achen Zur Unterstützung der Feuerwehr wurden Kräfte des THW Aachen, der in Betrieb nehmen zu können, Aachen nach einem Unwetter Simmerath und Euskirchen von der wurde die Fachgruppe Wasserschaden / Pumpen (FGr WP) am Berufsfeuerwehr setzt. Aachen einge- frühen Abend zum Einsatz gerufen. Starkregenfälle in Teilen des Stadtgebietes von Aachen ließen ganze Pumpen, Pumpen, Pumpen Pumpkapazität in allen Größenordnungen war gefragt - hier verfügt die FGr WP des THW Euskirchen Straßenzüge absaufen, darunter (THW OEUK) über verschiedenste auch einige Tiefgaragen und ein Einkaufzentrum. Um den Betroffen zu helfen und die Infrastruktur wie- Pumpen und kann so optimal die Anforderung erfüllen. Neben der Hannibal-Pumpe ( genannt Schmu- PKW Brand auf der A1 B2 -EINSATZ A 1 A 1 RICH- TUNG KÖLN 444. A 1 AS W.WIST-W /PKW Brand Alarm: :37 Auf der Fahrt zur Werkstatt wurden zwei Einsatzkräfte des THW Euskirchen auf einen brennenden PKW am Seitenstreifen aufmerksam. Sofort wurde mit Pulverlöschern der Brand bekämpft. Die alarmierte Feuerwehr Weilerswist löschte dann den Brand. THW EUSKIRCHEN Bereitscha sdienst 0162 /

2 Seite 2 THW EUSKIRCHEN NEWSLETTER Unwetter in NRW Einsatz der WP in Aachen Rudolfstraße in Aachen, Mitte die Labo der FGr WP, links ein GKW I des THW Aachen, F-Schläuche im Förderbetrieb WaPu 5000) verfügt die Fachgruppe über Tauchpumpen (TP) in unterschiedlichen Leistungsstufen: Hannibal l/min Mast-TP 3 Stk. mit jeweils l/min Wilo-TP 4 Stk. zw l/min Chiemsee-TP 4 Stk. zw l/min Tiefgarage Rudolfstraße Um 17:37 Uhr wurde die FGr WP OEUK nach Aachen beordert um dort die im Einsatz befindlichen Kräfte der Feuerwehr und des THW Aachen zu unterstützen. Die Einsatzstelle Tiefgarage Rudolfstraße wurde den 12 Kräften aus Euskirchen zugewiesen. Vor Ort waren schon Pumpen der verschiedenen Organisationen installiert und leerten die Keller der Häuser. Zusammenarbeit Rot & Blau Nach Organisation der Zufahrt konnte die Hannibal und später dann Elektrotauchpumpen in Betrieb gehen. Die maximale Förderleistung betrug ca l/min im Zusammenspiel von E-Pumpen und der Motorpumpe. Schon nach kurzer Betriebszeit konnte der Wasserstand in der Tiefgarage gesenkt werden. Parallel Fachberatereinsatz Auf Grund der Unwetterlage auch im Kreis Euskirchen wurde gegen 19 Uhr ein Fachberater THW nach Zülpich-Schwerfen von der Leitstelle angefordert. Diesen Einsatz übernahm der Zugtruppführer des THW OEUK. Vor die Lage kommen - mit Sandsäcken Da weitere Regenfälle ein Übertreten des dortigen Rotbachs zur Folge hätten, wollte die Einsatzleitung vor die Lage kommen und forderte beim THW Sandsäcke an. Das THW Schleiden (OSLE) hält rund gefüllte Säcke vor. Eine erste Ladung von gut Stück wurden vom THW OSLE umgehend bereitgestellt. Auf Grund der örtlichen Zuständigkeit koordinierte das THW OEUK den Einsatz der THW-Kräfte. Da sich die Lage am Rotbach entspannte, konnte auf einen Verbau der Sandsäcke verzichtet werden. Fazit Im Einsatz THW OEUK 12 Einsatzkräfte von :37 Uhr bis :30 Uhr, LKW Ladebordwand + 40 kva Stromerzeuger, MLW IV + Hannibal Pumpe, MTW TZ THW OSLE 10 Einsatzkräfte mit MzKW + Anhänger Besonders erwähnenswert Anwohner der Rudolfstraße haben die Einsatzkräfte mit Würstchen vom Grill versorgt - spontan, nett und dankbar für unseren Einsatz! Das war toll und lecker! - VIELEN DANK!

3 THW EUSKIRCHEN NEWSLETTER Seite 3 WDR Sondersendung Unwetter im Westen Oben: Für den Dreh mit dem WDR vorbereitet, unten: ganz nach dran - der WDR beim THW OEUK E uskirchen, Ein Teil der WDR Sondersendung mit dem Titel Wetterkapriolen im Westen wurde beim THW Euskirchen gedreht. Dank der Vermittlung der Freiwilligen Feuerwehr Euskirchen kam es zu einem kurzfristigen Drehtermin beim THW. Der WDR hatte über den Einsatz der FFW EU in Euenheim berichtet. Das Starkregenereignis vom Dienstag, hatte eine Souterrainwohnung schwer beschädigt und nun wollte der Sender Bilder für die Sondersendung haben, am Besten mit großen Pumpen. Dann zum THW So wurde das dreiköpfige WDR Team zum THW geschickt. Dort warteten zehn Einsatzkräfte. Diese hatten die Fachgruppe Wasserschaden / Pumpen mit ihre Ausstattung vorbereitet. Von den rund 30 Minuten Drehzeit blieben eine 30sec Sequenz übrig - mit Bernd. Links: Bernd? Wir sind alle Bernd!

4 Seite 4 THW EUSKIRCHEN NEWSLETTER Expertenworkshop Starkregen und Sturzfluten B ad Neuenahr-Ahrweiler, Im Rahmen des europäischen Forschungsprojektes TaFF (=Tackling consequences of extreme rainfalls and Flash Floods) fand am Wochenende 26. und ein weiterer Expertenworkshop an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) in Bad Neuenahr / Ahrweiler statt. Zu diesem Workshop wurde unter anderem auch der Technische Berater Hochwasserschutz und Deichverteidigung aus dem Ortsverband Euskirchen eingeladen. Zusammen mit seinem Team Kameraden; die Technischen Berater gehen in größeren Einsatzlagen idealer Weise im Team vor; aus dem Ortsverband Castrop-Rauxel machten sich die beiden Experten am gegen 11:30 auf den Weg nach Ahrweiler. Erfahrungen aus Deutschland In verschiedenen Gruppen wurden dabei folgende Aufgabenbereiche diskutiert und mit diversen Einsatzerfahrungen aus der ganzen Bundesrepublik mit Leben gefüllt. Erfahrungen aus Starkniederschlägen / Sturzflut Einsätzen Maßnahmen im Einsatz und Sicherheitsaspekte geeignete Gerätschaften Ausbildung und Trainingsmaßnahmen ToR ist das Ziel Ziel dieses Projektes soll es sein, neben diversen Handbüchern mit Vorschlägen zum taktischen Vorgehen in einer solchen Einsatzlage, auch die Ausbildungen in diesem Themenbereich innerhalb der europäischen Union zu harmonisieren. Ferner sollen auch Terms of Reference (ToR) für Experten im EU-Gemeinschaftsverfahren erarbeitet werden, damit auch innerhalb der europäischen Union die Zusammenarbeit weiter gefördert werden kann. In Zukunft werden weitere Workshops und Ausbildungen, auch mit internationaler Beteiligung folgen, um bis Ende des Jahres 2019 die Aufgaben des TaFF-Projektes zielführend beenden zu können. Mehr zum EU-Katastrophenschutz:

5 THW EUSKIRCHEN NEWSLETTER Seite 5 Es kocht beim THW Euskirchen... Oben: Kochkurs beim THW Euskirchen, der OV Koch zeigt worauf es ankommt! E uskirchen, Es kocht beim THW Euskirchen - nämlich Jugendliche des Emil -Fischer-Gymnasiums. Auf Klassenfahrt auf einem Segelboot im Ijsselmeer, soll es für rund 25 Jugendliche des Emil- Fischer-Gymnasiums (EFG) gehen und dazu gehört auch die Zubereitung der Verpflegung für die gesamte Crew. Kochen lernen, wie - wo - und anders Damit das auch an Bord einer unbekannten Küche klappt, waren Eltern und Schulleitung auf der Suche nach einer anderen Küche. Letztendlich kam der Kontakt zw. EFG und THW über die Geschäftsführung der Firma Gefleiga zustande, bei der das THW OEUK Lebensmittel für die eigene Versorgung bezieht. Spagetti, Couscous und Tortillas waren die Ergebnisse des ersten Kochens in einer fremden Küche unter Anleitung und Betreuung unseres OV Kochs. Als Dankeschön überreichten Elternvertreter dem Ortsbeauftragen - der den ganz Tag über zusammen mit dem OV Koch und dem Jugendbetreuer die Gäste betreute - Blumen und Schokolade. Das war noch nicht alles In den Kochpausen wurden den Teilnehmern THW Technik vorgestellt. Aus aktuellem Anlass die Pumpen und Umgang mit Schere & Spreize. Weitere gemeinsame Aktionen - insbesondere Kochkurse und Technikkurse - sollen angegangen werden, so dass für das leibliche und geistige Wohl gesorgt wird.

6 Seite 6 THW EUSKIRCHEN NEWSLETTER LNA I / 2018 Hitze, Schweiß und Blut Durchgeschwitzt - aber immer noch ein Lachen auf den Gesichtern! Feuerwehr, Rettungsdienst (MHD), THW ein Team, kurz nach Abbruch der Übung E uskirchen-flamersheim L210, Versank die LNA II Übung im Herbst letzten Jahres im Regen, so wurde es bei der ersten LNA in 2018 mehr als ausgeglichen: schwüle Hitze, 28 C und eine hohe Luftfeuchtigkeit machte allen Beteiligten die Aufgaben nicht einfacher. Wie immer begann der morgentliche Teil der LNA-Übung (LNA = Leitender Notarzt) mit dem Aufbau und Betrieb der verschiedenen Stationen: Behandlungsplatz, Dekon-P, Einsatzleitwagen II, Gerätewagen Rettungsdienst und Beleuchtung vom THW Euskirchen. Drohne - Livebilder von oben Erstmalig waren auch Mitarbeiter des Vermessungs- und Katasteramtes anwesend und zeigten mit einer Drohne die Möglichkeiten einer Erkundung von oben. Bei entsprechenden Wetter- und Lichtverhältnissen kann so eine schnelle Übersicht gewonnen werden. Üblicherweise wird die Drohne für Vermessungsarbeiten eingesetzt, hier wurde sie als eine Möglichkeit für die Lageerkundung vorgestellt. Fokus Leitender Notarzt Bei der LNA-Übung geht es nicht um eine Abarbeitung der Alarm und Ausrückordnung bei einer Unfallsituation, sondern um den Teilnehmern des LNA-Kurses ein Szenario zu bieten, dass ihrer zukünftigen Aufgabe als Leitender Notarzt entspricht: Die Organisation eines Massenanfalls von Verletzten (MANV), die ret-

7 THW EUSKIRCHEN NEWSLETTER Seite 7 LNA I / 2018 Hitze, Schweiß und Blut tungsdienstliche Versorgung der Betroffenen und die Zusammenarbeit mit dem Einsatzleiter der Feuerwehr. Übung auf der L210 Nach einem schnellen Mittagessen ging es dann für die rund 50 Einsatzkräfte von Feuerwehr (30) und THW (20) in den Bereitstellungsraum nach Flamersheim. Von dort erfolgte die Anfahrt auf die L210 zu einem gestellten Massencrash auf der Landstraße mit mehreren beteiligten PKW, Bussen und LKW. Wie in der Realität war die Zufahrt zur Unfallstelle nur eingeschränkt möglich, da sich bereits ein Rückstau gebildet hatte. Über 150m erstreckte sich die Einsatzstelle, umgestürzte PKW und in sich verkeilte Fahrzeuge forderten die Retter. Schweiß und Blut Das Wetter ließ alle extrem schwitzen: Verletztendarsteller und insbesondere die Retter von Feuerwehr und THW in den Einsatzanzügen; die die Technische Rettung und den Transport der Verletztendarsteller durchführten. Folgerichtig wurde die Übung rund anderthalb Stunden nach Beginn beendet. Neben Schweiß floss auch etwas Blut: Eine Einsatzkraft des THW OEUK zog sich eine oberflächliche Schnittverletzung zu, welche umgehend behandelt werden konnte - genug Rettungsdienst war vor Ort. Teilgenommen: THW Nörvenich (2), THW Schleiden (5), THW Euskirchen (13). Hand in Hand bei der technischen Rettung von zwei im Auto eingeklemmten Personen mit Material und Ausstattung vom Gerätekraftwagen I des THW Euskirchen, die Farbe der Uniform spielt keine Rolle!

8 THW EUSKIRCHEN NEWSLETTER Notfallmanager Deutsche Bahn Seite 8 KONTAKT Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) OV Euskirchen O o-lilienthal-str Euskirchen E uskirchen, Buchstäblich ins Wasser gefallen ist der geplante Besuch des Notfallmanagers der Deutschen Bahn AG (Nmg DB). Um 17:30 Uhr begann der gemeinsame Termin, an dem sich das Nmg DB und Einsatzkräfte aus Euskirchen kennen lernen sollten. Um 17:37 Uhr erfolgte der Einsatz in Aachen. Ein neuer Termin wird angestrebt. 24 / 7 Erreichbar Mob 0162/ info@thw-euskirchen.de Bürozeiten: Dienstags 18:00-19:30 Uhr oder nach Vereinbarung Bild des Monats Juni 2018 Ausbildung Retten aus Trümmern 2009 THW EUSKIRCHEN Bereitscha sdienst 0162 /

Tag der offenen Tür - unter THW-blauen Himmel

Tag der offenen Tür - unter THW-blauen Himmel NEWSLETTER THW EUSKIRCHEN Ausgabe 90 Juni 2017 - unter THW-blauen Himmel E uskirchen, 11.06.17 Beim Tag der offenen Tür unter THWblauen Himmel wurde den rund 200 Besuchern vielfältige Technik aus dem THW

Mehr

Ein Mittwoch mit vier Einsätzen

Ein Mittwoch mit vier Einsätzen NEWSLETTER THW EUSKIRCHEN Ausgabe 111 März 2019 Ein Mittwoch mit vier Einsätzen Inhalt Mittwoch mit vier Einsätzen Ausbildung FFW HFS + THW WP Einsturz Stadtarchiv Prüfungswoche Fast zu schön... Sandsäcke

Mehr

darauf erfolgte die Alarmierung OEUK). Im weiteren Verlauf wurversorgung Kreis Euskirchen angefordert. Der Zugtrupp des THW OEUK er

darauf erfolgte die Alarmierung OEUK). Im weiteren Verlauf wurversorgung Kreis Euskirchen angefordert. Der Zugtrupp des THW OEUK er NEWSLETTER THW EUSKIRCHEN Ausgabe 80 August 2016 Einsatz in Mechernich III Inhalt Einsatz in Mechernich Einsatz in Zülpich-Sinzenich Besuch MdB Helga Kühn- Mengel WDR Lokalzeit Verborgene Orte THW-Rätsel

Mehr

D ie Vereinigung. Inhalt NEWSLETTER THW EUSKIRCHEN. Versprechen gehalten. THW EUSKIRCHEN Bereitscha sdienst 0162 / THW Bundesvereinigung

D ie Vereinigung. Inhalt NEWSLETTER THW EUSKIRCHEN. Versprechen gehalten. THW EUSKIRCHEN Bereitscha sdienst 0162 / THW Bundesvereinigung NEWSLETTER THW EUSKIRCHEN Ausgabe 73 Januar 2016 Versprechen gehalten E uskirchen, 21.12.15 Zu einem lange versprochen Besuch beim THW kam es in der Woche vor Weihnachten. Der Präsident der THW Bundesvereinigung

Mehr

Einsatzkräfte 12 mit MTW TZ (Führungsfahrzeug), Fachgruppen Fahrzeug Beleuchtung mit Lichtmastanhänger

Einsatzkräfte 12 mit MTW TZ (Führungsfahrzeug), Fachgruppen Fahrzeug Beleuchtung mit Lichtmastanhänger NEWSLETTER THW EUSKIRCHEN Ausgabe 82 Oktober 2016 Einsatz VU Autobahn Euskirchen, 18.09.16 / 23.10.16 - Zwei Verkehrsunfälle auf Autobahnen im Kreisgebiet forderten die Beleuchtungsspezialisten des THW

Mehr

Erste-Hilfe-Ausbildung SPEZIAL

Erste-Hilfe-Ausbildung SPEZIAL NEWSLETTER THW EUSKIRCHEN Ausgabe 98 Februar 2018 Erste-Hilfe-Ausbildung SPEZIAL Inhalt Erste Hilfe Ausbildung SPEZIAL Spende Gitterboxen Heiße Luft rettet Leben Einsatz Kripo Drogenplantage geräumt Heros

Mehr

THW Euskirchen Newsletter

THW Euskirchen Newsletter THW Euskirchen Newsletter Nr. 34 Oktober 2012 Themen dieser Ausgabe: Schwimmbad in der Steinbach-Talsperre Nach 15 Mio Litern war Schluss! Neue THW Unterkunft VHS Vortrag Im Januar 2010 fand in Haiti ein

Mehr

THW Euskirchen Newsletter

THW Euskirchen Newsletter THW Euskirchen Newsletter Nr. 53 Mai 2014 Themen dieser Ausgabe: MaschSchmuWaPu - Ausbildung in Hoya MaschSchmuWaPu Ausbildung in Hoya MTW TZ als Zugbefehlsstelle Helfer helfen Helfer MANV LNA Übung Übung

Mehr

Einsatzanforderung FGr WP Nach kurzer telefonischer Abstimmung über die Leistungsmöglichkeiten

Einsatzanforderung FGr WP Nach kurzer telefonischer Abstimmung über die Leistungsmöglichkeiten NWSLTTR THW USKIRCHN Ausgabe 89 Mai 2017 insatz Gemünd Abwasserkanal verstopft Milchiges Abwasser mit Allem und vor allem keine Sicht!! S chleiden Gemünd 04.05.17, ein mit einem Plastikteil verstopfter

Mehr

Euskirchen Was während des Treffens der nicht polizeilichen Gefahrenabwehr beim DRK noch grob umrissen wurde - im Januar

Euskirchen Was während des Treffens der nicht polizeilichen Gefahrenabwehr beim DRK noch grob umrissen wurde - im Januar THW Euskirchen Newsletter Nr. 61 Januar 2015 Themen dieser Ausgabe: Bilanz 2014 Code 026.08.01 oder Gemeinsame Ausbildung Code 026.08.01 Stiche & Bunde Mit Sicherheit gestartet GPS Zugtrupp Bilanz 2014

Mehr

Tiefbauunfall FFW und THW üben gemeinsam

Tiefbauunfall FFW und THW üben gemeinsam NEWSLETTER THW EUSKIRCHEN Ausgabe 103 Juli 2018 Tiefbauunfall FFW und THW üben gemeinsam Euskirchen, 21.07.18 Immer wieder passiert es - Eigenheimbesitzer oder Häuslebauer werden bei Arbeiten am eigenen

Mehr

Inhalt NEWSLETTER THW EUSKIRCHEN. PKW gegen Haus Einsatzübung. THW EUSKIRCHEN Bereitscha sdienst 0162 / Ausgabe 79 Juli 2016

Inhalt NEWSLETTER THW EUSKIRCHEN. PKW gegen Haus Einsatzübung. THW EUSKIRCHEN Bereitscha sdienst 0162 / Ausgabe 79 Juli 2016 NEWSLETTER THW EUSKIRCHEN Ausgabe 79 Juli 2016 PKW gegen Haus Einsatzübung Inhalt PKW gegen Haus Einsatzübung Mit dem Floß auf dem Freillinger See Nächster Durchgang mit 40! WDR Lokalzeit dreht im Bunker

Mehr

Neptun gemeinsam stark

Neptun gemeinsam stark NEWSLETTER THW EUSKIRCHEN Ausgabe 93 September 2017 Inhalt gemeinsam stark Heiße Truppe - da schmilzt auch Beton Gäste und Einsatzkräfte bei beim Pressetermin in der Erftaue E uskirchen, 16.09 /.17.09.2017

Mehr

Technische Hilfe auf Bahnanlagen

Technische Hilfe auf Bahnanlagen NEWSLETTER THW EUSKIRCHEN Ausgabe 100 April 2018 Technische Hilfe auf Bahnanlagen Station 3: Aufrichten und anschließendes Aufgleisen eines umgestürzten Kesselwagens mit zwei Drehgestellen Hoya, 19.03.

Mehr

festgelegte Trupp- und Gruppenführer

festgelegte Trupp- und Gruppenführer NEWSLETTER THW EUSKIRCHEN Ausgabe 81 September 2016 Command & Control Planspiel - Diorama H oya an der Weser 29.08.- 02.09.16 - Command and Control / Führungssystem / Führungsvorgang Dies waren die Kernthemen,

Mehr

MLW IV Zuwachs im Fuhrpark

MLW IV Zuwachs im Fuhrpark NEWSLETTER THW EUSKIRCHEN Ausgabe 96 Dezember 2017 MLW IV Zuwachs im Fuhrpark Inhalt MLW IV - Zuwachs im THW Fuhrpark Fortbildung in der Schweiz Klimawandel, Risikomanagement & Deichverteidigung Weißes

Mehr

THW Euskirchen Newsletter

THW Euskirchen Newsletter THW Euskirchen Newsletter Nr. 45 September 2013 Themen dieser Ausgabe: Neue Rufnummer: Das THW Euskirchen hat eine neue Rufnummer für das Festnetz: 02251 / 125 22 85 mit Weiterleitung auf Bereitschaftsdienst!)

Mehr

Ortsbeauftragter Dirk Preehl. die Einsatzkräfte mit Partnerin & Partner, sowie Eltern der Junghelfer.

Ortsbeauftragter Dirk Preehl. die Einsatzkräfte mit Partnerin & Partner, sowie Eltern der Junghelfer. NWSLTTR THW USKIRCHN Ausgabe 86 Februar 2016 Neujahrsfrühstück 2017 uskirchen, 29.01.17 Der Unterrichtsraum war wieder zu klein, um die rund 60 Gäste aufzunehmen, die am letzten Sonntag im Januar 2017

Mehr

Das THW und sein Potenzial

Das THW und sein Potenzial Das THW und sein Potenzial Welche Möglichkeiten bietet das THW im Hochwasserfall? Person Marc Bujack Hauptamtlicher Geschäftsführer in Köln Seit Oktober 2010 Vorher Bereichsleiter eines IT-Unternehmens

Mehr

Vortrag: Einsatz bei Starkregen & Sturzfluten

Vortrag: Einsatz bei Starkregen & Sturzfluten NEWSLETTER THW EUSKIRCHEN Ausgabe 92 August 2017 Vortrag: Einsatz bei Starkregen & Sturzfluten Inhalt Vortrag TeBe HuD Lehrgang in Hoya Maschinist Schmutzwasserpumpe Ausbildung Sprechfunker BOS Zeltlager

Mehr

Inhalt NEWSLETTER THW EUSKIRCHEN. Stromversorgung nach Brand. THW EUSKIRCHEN Bereitscha sdienst 0162 / Ausgabe 77 Mai 2016

Inhalt NEWSLETTER THW EUSKIRCHEN. Stromversorgung nach Brand. THW EUSKIRCHEN Bereitscha sdienst 0162 / Ausgabe 77 Mai 2016 NEWSLETTER THW EUSKIRCHEN Ausgabe 77 Mai 2016 Stromversorgung nach Brand E uskirchen 24.04.16 Die Adresse für den Einsatz zum Aufbau und Betrieb einer Stromversorgung war mehr als bekannt - die ehemalige

Mehr

THW Euskirchen Newsletter

THW Euskirchen Newsletter THW Euskirchen Newsletter Nr. 39 März 2013 Themen dieser Ausgabe: Formation de base Abrechnungsverordung Erste-Hilfe-Ausbildung Erprobung QUICKswimm Alles muss raus! Infoabend Senioren CDU Einsatz bei

Mehr

Ortsverband Biedenkopf. Einsatzhandakte. Stand :

Ortsverband Biedenkopf. Einsatzhandakte. Stand : Ortsverband Biedenkopf Einsatzhandakte Stand : 09.11.2016 www.thw-biedenkopf.de Die Einsatzhandakte soll möglichen Bedarfsträgern und den THW-Fachberatern einen Überblick über die im THW-Ortsverband Biedenkopf

Mehr

THW Ortsverband Michelstadt

THW Ortsverband Michelstadt THW Ortsverband Michelstadt Informationen für Anforderer Präsentiert von Peter Greiter, Christian Byrszel und Christopher Gasser. www.thw.de Agenda Das Technische Hilfswerk im Überblick Gesetzlicher Auftrag

Mehr

Das THW und sein Potenzial

Das THW und sein Potenzial Das und sein Potenzial Technisches Welche Möglichkeiten bietet das im Hochwasserfall? www.thw.de Personalstruktur In den -Ortsverbänden wirken insgesamt ca. 80.000 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer

Mehr

Fahrzeuge Feuerschutz

Fahrzeuge Feuerschutz Fahrzeuge Feuerschutz Die Leitstelle für den Feuerschutz und den Rettungsdienst des Kreises Soest entsendet je nach Notfalllage unterschiedliche Fahrzeuge. Dabei wird unterschieden zwischen: Kommandowagen

Mehr

THW Euskirchen Newsletter

THW Euskirchen Newsletter THW Euskirchen Newsletter Nr. 48 Dezember 2013 Themen dieser Ausgabe: Unter Tage aber auf höchstem Niveau Unter Tage - aber auf höchstem Niveau Nachtübung Köln Ladungssicherung ist das Letzte! Sicherheit

Mehr

Fähigkeiten des THW zur Unterstützung bei Stromausfällen

Fähigkeiten des THW zur Unterstützung bei Stromausfällen Fähigkeiten des THW zur Unterstützung bei Stromausfällen Heiko Werner, Referatsleiter, Technisches Hilfswerk www.thw.de Katastrophenschutz in Deutschland Bund Zivil- und Bevölkerungsschutz Länder Katastrophenschutz

Mehr

Einbindung einer Bundesbehörde in die Arbeit von Land und Kommunen

Einbindung einer Bundesbehörde in die Arbeit von Land und Kommunen Das THW im föderalen System Einbindung einer Bundesbehörde in die Arbeit von Land und Kommunen www.thw.de Faszination Helfen Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) = gegründet 1950 = Behörde im Geschäftsbereich

Mehr

Einsatzoptionen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) Ortsverband Lindau (B)

Einsatzoptionen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) Ortsverband Lindau (B) Einsatzoptionen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) Ortsverband Lindau (B) Stand: 01.03.2010-1 - Einsatzoptionen des THW bei Transportunfällen (Straße, Schiene, Luft- und Wasserstraßen) 1. Einsatzoptionen

Mehr

(18) Absturz eines Kleinflugzeugs (Fotos)(Übung)

(18) Absturz eines Kleinflugzeugs (Fotos)(Übung) (18) Absturz eines Kleinflugzeugs (Fotos)(Übung) 23.05.2017 Datum: Alarmzeit: Einsatzende: Einsatzort: Einsatzleiter: Anzahl Einsatzkräfte: 23.05.2017 18:59 Uhr 22:00 Uhr Friedrich-Augusten-Groden GemBM

Mehr

Ortsfeuerwehr mit Grundausstattung beim Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen. FFw Wichtenbeck

Ortsfeuerwehr mit Grundausstattung beim Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen. FFw Wichtenbeck Ortsfeuerwehr mit Grundausstattung beim Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen Ein Konzept der Freiwilligen Feuerwehr Wichtenbeck Rückblick Verkehrsunfall auf einer Kreisstraße, e, die zuständige Ortsfeuerwehr

Mehr

Einsatzhilfe. und. Einsatztagebuch. für den. Organisatorischen Leiter. Rettungsdienst

Einsatzhilfe. und. Einsatztagebuch. für den. Organisatorischen Leiter. Rettungsdienst Einsatzhilfe und Einsatztagebuch für den Organisatorischen Leiter Rettungsdienst Stand 04 / 2012 1 Inhaltsverzeichnis Nr. Inhalt Seite Deckblatt 01 Inhaltsverzeichnis 02 01 Meldung bei der Leitstelle 03

Mehr

Feuerwehrtechnischer Hochwasserschutz in der Stadt Erding Stufe 0 + I + II + III

Feuerwehrtechnischer Hochwasserschutz in der Stadt Erding Stufe 0 + I + II + III Feuerwehrtechnischer Hochwasserschutz in der Stadt Erding Stufe 0 + I + II + III Einsatzstellen in Erding Haager Strasse Fischer`s Altenheim In den Haken Sandsackverbau Kreuzweg bis Freisinger Brücke Allgemein

Mehr

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Bevölkerungsschutz im föderalen System Krisenmanagement, Katastrophenschutz und Zivilschutz NRW. :2 ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Mehr

Referat Not- und Katastrophenfunk. Notfunk-Universität. Ham Radio 2013

Referat Not- und Katastrophenfunk. Notfunk-Universität. Ham Radio 2013 Referat Not- und Katastrophenfunk Notfunk-Universität Ham Radio 2013 Thema Anlegen einer Notfunkübung 2 am Beispiel einer Notfunkübung des DARC-Ortsverbandes Bad Honnef (G09) mit dem THW-Ortsverband Bad

Mehr

NOVELLIERUNG RAEP GESUNDHEIT. Folie 1

NOVELLIERUNG RAEP GESUNDHEIT. Folie 1 NOVELLIERUNG RAEP GESUNDHEIT Folie 1 NEUER TITEL Bislang Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan Gesundheitliche Versorgung und Betreuung bei Schadenslagen nach RettDG und LBKG im Rahmen des Rettungs-, Sanitätsund

Mehr

Kurzbezeichnungen zur Verwendung in oder an taktischen Zeichen

Kurzbezeichnungen zur Verwendung in oder an taktischen Zeichen Kurzbezeichnungen zur Verwendung in oder an taktischen Zeichen Kurzbezeichnungen für Organisationen und Einrichtungen der Gefahrenabwehr Feuerwehr Berufsfeuerwehr Freiwillige Feuerwehr Werkfeuerwehr Betriebsfeuerwehr

Mehr

DLRG Bezirk Südsauerland

DLRG Bezirk Südsauerland SER- 1. Inhalt / Zweck Diese SER beschreibt die Aufgaben der DLRG zu einer Alarmierung bei einem Massenanfall von Verletzten () aller Stufen. 2. Geltungsbereich Diese SER gilt: für Einsätze während Wachdienst

Mehr

Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und Technischem Hilfswerk

Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und Technischem Hilfswerk Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und Technischem Hilfswerk 1. Vorbemerkung Die in der Bundesrepublik Deutschland grundsätzlich kommunalen Feuerwehren und das Technische Hilfswerk als

Mehr

Chronologie des Kat-Einsatzes zur Betreuung der Hannibal - Schmutzwasserpumpe durch die FF Überackern ( )

Chronologie des Kat-Einsatzes zur Betreuung der Hannibal - Schmutzwasserpumpe durch die FF Überackern ( ) Chronologie des Kat-Einsatzes zur Betreuung der Hannibal - Schmutzwasserpumpe durch die FF (03.06.2016 09.06.2016) Am 03.06.2016 beteiligten wir (FF ) uns am Kat-Einsatz der Feuerwehren des Bezirkes Braunau

Mehr

Patienten-Transport-Zug 10 NRW PTZ 10 NRW

Patienten-Transport-Zug 10 NRW PTZ 10 NRW Konzept Patienten-Transport-Zug 10 NRW PTZ 10 NRW Stand: 13.03.2007 Innenministerium Nordrhein-Westfalen 1/7 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Einleitung 3 3. Definition 5 4. Kapazität 5

Mehr

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Denis Liedloff Freiwillige Feuerwehr Teichwolframsdorf Juni 2014 Jahr 2009 Datum 15.01.2009 13:43 Uhr 15:30 Uhr Brandeinsatz an der Südwolle AG. Der Alarm erwies

Mehr

E I N S A T Z H A N D A K T E

E I N S A T Z H A N D A K T E THW Ortsverband Riegelsberg E I N S A T Z H A N D A K T E Stand: Juni 2014 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Riegelsberg Wolfskaulstraße 58b 66292 Riegelsberg Telefon: 0 68 06 / 32 00 Telefax:

Mehr

Das Technische Hilfswerk in Uelzen 100% Ehrenamt. Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Uelzen Bohldamm 67, Uelzen

Das Technische Hilfswerk in Uelzen 100% Ehrenamt. Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Uelzen Bohldamm 67, Uelzen Das Technische Hilfswerk in Uelzen 100% Ehrenamt Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Uelzen Bohldamm 67, 29525 Uelzen ov-uelzen@thw.de Wir sind - 86 erwachsene HelferInnen im Alter zwischen

Mehr

Die Fahrzeuge. THW Erlangen

Die Fahrzeuge. THW Erlangen Die Fahrzeuge des THW Erlangen Vorab-Version 1 Version 0.2 (11.07.2014) 2 3 4 Ausgemusterte Fahrzeuge 5 Die nachfolgende Darstellung der bereits ausgemusterten Fahrzeuge des THW- Ortsverbandes Erlangen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Bad Friedrichshall. Übungsziel erreicht: Das Zusammenspiel der beteiligten Einheiten hat funktioniert

Freiwillige Feuerwehr Bad Friedrichshall. Übungsziel erreicht: Das Zusammenspiel der beteiligten Einheiten hat funktioniert Freiwillige Feuerwehr Bad Friedrichshall Übungsziel erreicht: Das Zusammenspiel der beteiligten Einheiten hat funktioniert Freitagabend, 20.30 Uhr im Bereich des Jagstfelder Bahnhofes in Bad Friedrichshall.

Mehr

Aus 1, mach 2, mach 3 mach mehr - WPs in Düren

Aus 1, mach 2, mach 3 mach mehr - WPs in Düren NEWSLETTER THW EUSKIRCHEN Ausgabe 101 Mai 2018 Aus 1, mach 2, mach 3 mach mehr - WPs in Düren Inhalt Aus 1, mach 2, mach 3, mach mehr, WPs in Düren Leichenfund in Innenstadt Euskirchen Polizei beim THW

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Gesundheit und Verbraucherschutz.

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Gesundheit und Verbraucherschutz. Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Gesundheit und Verbraucherschutz Internetbeitrag Krankenhaus - Übung Massenanfall von Verletzten (MANV)

Mehr

Starkregenereignisse in Königswinter. Bürgerinformationsveranstaltung Im Wiesengrund

Starkregenereignisse in Königswinter. Bürgerinformationsveranstaltung Im Wiesengrund Starkregenereignisse in Königswinter Bürgerinformationsveranstaltung Im Wiesengrund 12. Mai 2015 Inhalt Starkregenereignisse in Königswinter Was ist Starkregen? Die Folgen und Schwachstellen bei Starkregen

Mehr

Hinweise für die Feuerwehr MASSENANFALL VERLETZTER UND ERKRANKTER

Hinweise für die Feuerwehr MASSENANFALL VERLETZTER UND ERKRANKTER Hinweise für die Feuerwehr MASSENANFALL VERLETZTER UND ERKRANKTER Fahrplan I. Definition - Massenanfall Verletzter II. Rechtliche Grundlagen in Thüringen III. Welche Einheiten sind flächendeckend vorhanden

Mehr

Standard-Einsatz-Regel Person im Rhein ENTWURF V 0.2. Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ortsgruppe Dormagen e.v.

Standard-Einsatz-Regel Person im Rhein ENTWURF V 0.2. Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ortsgruppe Dormagen e.v. ENTWURF V 0.2 Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ortsgruppe Dormagen e.v. Herausgeber: erstellt durch: Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ortsgruppe Dormagen e.v. -Einsatzleitung- Robert-Koch-Str.

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Gesundheit und Verbraucherschutz.

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Gesundheit und Verbraucherschutz. Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Gesundheit und Verbraucherschutz Internetbeitrag Krankenhaus - Übung Massenanfall von Verletzten (MANV)

Mehr

Wuppertal, 12. April Schwebebahn abgestürzt. Rolf Blum, Feuerwehr Wuppertal, Rettungsdienst

Wuppertal, 12. April Schwebebahn abgestürzt. Rolf Blum, Feuerwehr Wuppertal, Rettungsdienst Wuppertal, 12. April 1999... Schwebebahn abgestürzt Rolf Blum, Feuerwehr Wuppertal, Rettungsdienst Feuerwehr Aufgaben Rettungsdienst Notarztdienst Krankentransport Brandschutz Technische Hilfeleistung

Mehr

Massenanfall von verletzen Personen (ManV) Großübung der Hilfsorganisationen im Landkreis Harburg Übungsbeschreibung / Hintergrundinformationen

Massenanfall von verletzen Personen (ManV) Großübung der Hilfsorganisationen im Landkreis Harburg Übungsbeschreibung / Hintergrundinformationen DRK Kreisverband Harburg-Land e.v. Kreisbereitschaftsleitung Massenanfall von verletzen Personen (ManV) Großübung der Hilfsorganisationen im Landkreis Harburg Einleitung Liebe Kameradinnen und Kameraden,

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/9 05.0.207 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Rüdiger Erben (SPD) Planungen der Katastrophenschutzbehörden

Mehr

Einsatzmöglichkeiten des THW

Einsatzmöglichkeiten des THW Einsatzmöglichkeiten des THW Präsentation von Michael Vollweiler, THW LV SN,TH Aufgaben der kommunalen Wasserwehren beim Hochwasserschutz 16. Fachtagung der sächs. Landesstiftung Natur und Umwelt -Einsatzmöglichkeiten

Mehr

Einsatzübung am Sägewerk Oberhummel Vielen Dank an alle Beteiligten für die Unterstützung zum Gelingen der Einsatzübung.

Einsatzübung am Sägewerk Oberhummel Vielen Dank an alle Beteiligten für die Unterstützung zum Gelingen der Einsatzübung. Einsatzübung am 22.09.2017 Sägewerk Oberhummel Vielen Dank an alle Beteiligten für die Unterstützung zum Gelingen der Einsatzübung. Lage: Drei Autos machen ein Autorennen von Marzling Richtung Oberhummel.

Mehr

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms KREISVERWALTUNG ALZEY-WORMS R i c h t l i n i e über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms Vorbemerkung Soweit in dieser Richtlinie Funktions- und Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Technisches Hilfswerk Ortsverband Homburg/Saar

Technisches Hilfswerk Ortsverband Homburg/Saar Technisches Hilfswerk Technisches Hilfswerk... 1 Kontakt... 3 Allgemeine Informationen über den Ortsverband... 4 Zugtrupp (ZTr)... 5 1. Bergungsgruppe (B 1)... 6 2. Bergungsgruppe (B 2)... 8 Fachgruppe

Mehr

Einsatzplanung für den

Einsatzplanung für den Einsatzplanung für den In Anlehnung an die Feuerwehrdienstvorschrift 500 Freiwillige Feuerwehr Stand: März 2014 Einsatzabschnitt 1 - INNEN - Gefahrenbereich Fahrzeug Funktion Aufgabe Ausbildung/ Abteilung

Mehr

Einsatzart Ort / Straße Bericht Bilder

Einsatzart Ort / Straße Bericht Bilder 17 26.07.2010 15:25 Uhr Hilfeleistung Straße Hartha Ein Motorradfahrer fuhr auf einen abgeparkten PKW auf und riss sich dabei den Tank auf. Die Kameraden bindeten und fingen die auslaufenden Betriebsmittel

Mehr

Technischer Einsatz 06/1

Technischer Einsatz 06/1 BewNr. Name: Technischer Einsatz 06/1 An einem Oktobertag mit Eisregen löst um 08.24 Uhr die Bezirksalarmzentrale Alarmstufe T2 (örtl. zuständige Feuerwehr, 2 hydraulische Rettungssätze) aus. Ihre Feuerwehr

Mehr

Änderungen und Ergänzungen an:

Änderungen und Ergänzungen an: Ersteller: Stand: 01. Mai 2012 Revision: 4 Änderungen und Ergänzungen an: Feuerwehr-Rottal-Inn@web.de Andreas Ortmaier, Kommandant FF Tann Martin Eichinger, Kommandant FF Kirchdorf a. Inn Markus Pilger,

Mehr

Einsätze 2. Quartal 2007

Einsätze 2. Quartal 2007 Einsätze 2. Quartal 2007 Mittwoch, 27.06.2007, 01:49 Uhr Bückeburg, Marktplatz Feuermeldereinlauf Auslösung eines Streckenmelders aus unbekannter Ursache - Kein Einsatz für die Feuerwehr! Dienstag, 19.06.2007,

Mehr

Änderungen und Ergänzungen an:

Änderungen und Ergänzungen an: Stand: 19. März 2014 Revision: 5 Änderungen und Ergänzungen an: info@feuerwehr-rottal-inn.de Ersteller: Andreas Ortmaier, Kommandant FF Tann Martin Eichinger, Kommandant FF Kirchdorf a. Inn Markus Pilger,

Mehr

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Die Berufsfeuerwehren im Katastrophenschutz aus Sicht des Bundes Präsentation anlässlich der Jahrestagung der AGBF am 11.11.2009 Christoph Unger,

Mehr

Zusätzliche Bestimmungen zur Anweisung für den Sprechfunk der DLRG in NRW

Zusätzliche Bestimmungen zur Anweisung für den Sprechfunk der DLRG in NRW Zusätzliche Bestimmungen zur Anweisung für den Sprechfunk der DLRG in NRW Stand 01/2006 Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Landesverband Nordrhein e.v. Landesverband Westfalen e.v. Stand: 01/2006 Herausgeber:

Mehr

Das THW im Einsatz. Fachkunde Bergung. Thema: Das THW im Einsatz

Das THW im Einsatz. Fachkunde Bergung. Thema: Das THW im Einsatz Fachkunde Bergung Thema: Das THW im Einsatz Unser heutiges Ziel: Kennenlernen der einzelnen Einsatzphasen, allgemeines und persönliches Verhalten Wichtiger Hinweis: Die nachfolgenden Erläuterungen sollen

Mehr

zurück zur Übersicht

zurück zur Übersicht zurück zur Übersicht Wohnungsbrand - 12. Februar Am Sonntag, den 12. Februar 2006 wurde die FF-Bramberg durch Sirene und Rufempfänger alarmiert. Beim "Handelskasten" in Mühlbach 43 (Eigentümer Steger Roman)

Mehr

Nachts im Museum. Inhalt NEWSLETTER THW EUSKIRCHEN. THW EUSKIRCHEN Bereitscha sdienst 0162 / Ausgabe 95 November 2017

Nachts im Museum. Inhalt NEWSLETTER THW EUSKIRCHEN. THW EUSKIRCHEN Bereitscha sdienst 0162 / Ausgabe 95 November 2017 NWSLTTR THW USKIRCHN Ausgabe 95 November 2017 Nachts im Museum K ommern, 18.11.2017 Völlige Dunkelheit liegt über dem Dorf, keine Straßenbeleuchtung, kein Haus hat Strom. Anweisungen werden über Funk gegeben

Mehr

THW Euskirchen Newsletter

THW Euskirchen Newsletter THW Euskirchen Newsletter Nr. 62 Februar 2015 Themen dieser Ausgabe: Alles was Recht ist Neujahrsfrühstück 2015 Neujahrsfrühstück 2015 OB Wahl THW Helferverein Februar Dienst Neue Übungspuppe Alles was

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode des Abgeordneten Dr. Matthias Manthei, Fraktion Freie Wähler/BMV

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode des Abgeordneten Dr. Matthias Manthei, Fraktion Freie Wähler/BMV LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/3270 7. Wahlperiode 03.04.2019 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Dr. Matthias Manthei, Fraktion Freie Wähler/BMV Übungen im Katastrophenschutz und ANTWORT der

Mehr

Leistungsabzeichen BW Silber/Gold - Hilfeleistung April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal)

Leistungsabzeichen BW Silber/Gold - Hilfeleistung April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal) Gruppenführer GF meldet SR 1: Gruppe Ellwangen 1 zur Leistungsübung Silber/Gold angetreten und einsatzbereit! Auf Anweisung des SR 1 Beginnen gibt der GF den Befehl: AT zur Menschenrettung mit Gurtmesser

Mehr

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: Dezember Ausbildungsreferat - Entwurf. Curriculum. Fachausbildung Helfer des Zugtrupps

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: Dezember Ausbildungsreferat - Entwurf. Curriculum. Fachausbildung Helfer des Zugtrupps Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: Dezember 1998 - Ausbildungsreferat - Entwurf Curriculum Fachausbildung Helfer des Zugtrupps Dauer der Ausbildung: Ausbildungsebene: 70 Stunden Standort Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Einsatzdokumentation Starterkit Einsatzdokumentation für den Landkreis Rottal-Inn

Einsatzdokumentation Starterkit Einsatzdokumentation für den Landkreis Rottal-Inn KREISBRANDINSPEKTION LANDKREIS ROTTAL-INN Einsatzdokumentation Starterkit Einsatzdokumentation für den Landkreis Rottal-Inn Bayern Stand: 01. Februar 2019 Revision: 8 Änderungen und Ergänzungen an: info@feuerwehr-rottal-inn.de

Mehr

Visualisierung der Einsatzstellen

Visualisierung der Einsatzstellen Visualisierung der Einsatzstellen Freiwillige Feuerwehr Hofheim am Taunus - Geschäftsstelle der Jugendfeuerwehr Frankfurt Freiwillige Feuerwehr Flörsheim - Amt für Brandschutz und Rettungswesen des MTK

Mehr

Führungsstruktur an der Einsatzstelle

Führungsstruktur an der Einsatzstelle Teil 3 Führungsstruktur an der Einsatzstelle 3. Grundsatz 3.. Schematischer Aufbau der Einsatzleitung als Führungsstruktur Abbildung : Führungsstruktur an der Einsatzstelle Einsatzleitung Technische Rettung

Mehr

- Arbeitspapier - Abwehr von Großschadensereignissen im Land Nordrhein-Westfalen. - Führungsstrukturen -

- Arbeitspapier - Abwehr von Großschadensereignissen im Land Nordrhein-Westfalen. - Führungsstrukturen - Innenministerium Stand: 21. Oktober 1999 des Landes Nordrhein-Westfalen II C 1-2102 - Arbeitspapier - Abwehr von Großschadensereignissen im Land Nordrhein-Westfalen - Führungsstrukturen - - Stand 21. Oktober

Mehr

Amt 63/37 Feuerwehr und Rettungsdienst Die Feuerwehr Erkrath

Amt 63/37 Feuerwehr und Rettungsdienst Die Feuerwehr Erkrath Die Feuerwehr Erkrath Diese schriftliche Ausarbeitung stellt die Feuerwehr Erkrath in ihrem Aufbau stark vereinfacht dar. Sie soll dazu dienen, dem Leser einen Eindruck über die Organisation und Struktur

Mehr

Alarmierung. Die FF Schneeberg, FF Bad Schlema sowie die FF Aue werden zu einem gemeldeten Kesselbrand in eine

Alarmierung. Die FF Schneeberg, FF Bad Schlema sowie die FF Aue werden zu einem gemeldeten Kesselbrand in eine Einsatzbericht Großbrand Feinkostfabrik am 20.11.2014 um 09:22 Uhr Einsatz-Nr.: 92/93/94/9 Ort Schneeberg, Joseph-Haydn-Straße Art Alarmierung Feuer DME + Sirene Fahrzeuge Bericht Donnerstag, 20.11.2014,

Mehr

Projekt AHA: Automatisiertes Helferangebot bei Großschadensereignissen

Projekt AHA: Automatisiertes Helferangebot bei Großschadensereignissen Projekt AHA: Automatisiertes Helferangebot bei Großschadensereignissen Vorstellung, Ergebnisse, Ausblick AHA Automatisiertes Helferangebot bei Großschadensereignissen 14.04.2016 Thema und/oder Autor 1

Mehr

Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan (RAEP) Gesundheit Rheinland-Pfalz

Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan (RAEP) Gesundheit Rheinland-Pfalz DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan (RAEP) Gesundheit Rheinland-Pfalz RAEP Gesundheit Gesundheitliche Versorgung und Betreuung im Rahmen des Rettungs-, Sanitäts-, Betreuungs-

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Herten

Freiwillige Feuerwehr Herten Sie sind hier: Herten Service Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Herten Löschen, bergen, retten, schützen um diese Ziele zu erreichen, arbeiten Berufsfeuerwehr und drei freiwillige Löschzüge

Mehr

Landesfeuerwehrtag VU auf der A8 am , Ort i.i.

Landesfeuerwehrtag VU auf der A8 am , Ort i.i. www.ooelfv.at Landesfeuerwehrtag 2016 VU auf der A8 am 05.10.2015, Ort i.i. Einsatzleiter: mit der Ausbildungsbrille: OBI Manfred Kinzlbauer BR Hannes Niedermayr Allgemeine Lage: Ort, Zeit, Witterung Einsatzort:

Mehr

Einsätze im Jahre 2011

Einsätze im Jahre 2011 Einsätze im Jahre 2011 Einsatz am 31.12.2011 Datum: 31.12.2011 Einsatzummer: 84/11 BE - Scheunenbrand in Kallmerode MTW, TLF 24/50, + FF Kallmerode, DRK, Polizei 11 Zu einem nächtlichen Brandeinsatz wurden

Mehr

Großschadensereignis auf der Kraftwerksgroßbaustelle in Grevenbroich-Neurath Vorlage zu TOP 9 der Sitzung des Kreisausschuss am

Großschadensereignis auf der Kraftwerksgroßbaustelle in Grevenbroich-Neurath Vorlage zu TOP 9 der Sitzung des Kreisausschuss am Großschadensereignis auf der Kraftwerksgroßbaustelle in Grevenbroich-Neurath Vorlage zu TOP 9 der Sitzung des Kreisausschuss am 07.11.2007 Bei Montagearbeiten auf der Großbaustelle des Braunkohlekraftwerks

Mehr

Handbuch für Organisatorische Leiter

Handbuch für Organisatorische Leiter Handbuch für Organisatorische Leiter 3., überarbeitete Auflage Herausgeber Udo B. Crespin Hanno Peter Mit Beiträgen von Gunter Carloff Rudi Cermak Udo B. Crespin Jan Garbers Dr. med. Joachim Habers Jörg

Mehr

Einsatzhandakte des THW Ortsverbandes Ahrensburg

Einsatzhandakte des THW Ortsverbandes Ahrensburg Einsatzhandakte des THW Ortsverbandes Ahrensburg Stand 1/2014 / V1.2 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Ahrensburg Roggenweg 5 22926 Ahrensburg T +49 (0)4102 / 47 15 18 F +49 (0)4102 / 47

Mehr

Katastrophenschutz- Strukturen 2008 des Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienstes in Rheinland-Pfalz

Katastrophenschutz- Strukturen 2008 des Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienstes in Rheinland-Pfalz DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Katastrophenschutz- Strukturen 2008 des Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienstes in Rheinland-Pfalz Warum ein neues Konzept? - Das Konzept von 1995 war veraltet

Mehr

Einsätze Artikel der NDZ siehe Anlage 1)

Einsätze Artikel der NDZ siehe Anlage 1) Einsätze 2012 03.02.2012-04:01 Einsatzort: Luttringhausen - Kortendal Einsatzart: Feuer / Brennt Schuppen Ortswehren: Luttringhausen mit TSF Nettelrede mit TSF und MTW Eimbeckhausen mit TLF 8/18, LF 16

Mehr

Einsatzübung Tunnel Eierberge am

Einsatzübung Tunnel Eierberge am Einsatzübung Tunnel Eierberge am 23.09.2017 1 Europaweiter Lückenschluss von Italien bis Skandinavien Quelle: Deutsche Bahn 2 Bild - Quelle: DB Netz AG 3 Streckenübersicht - Allgemein Tunnel Bayern Länge

Mehr

Herzlich Willkommen. Leitstellenbilanz Bevölkerungsschutz Kreis

Herzlich Willkommen. Leitstellenbilanz Bevölkerungsschutz Kreis Herzlich Willkommen Leitstellenbilanz 2016 Bevölkerungsschutz Kreis Fachdienst Bevölkerungsschutz Kreis Lippe (M. Haase) 380.1 Verwaltung Bevölkerungsschutz 380.2 Feuerschutzund Rettungs- Leitstelle 380.4

Mehr

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Denis Liedloff Freiwillige Feuerwehr Teichwolframsdorf Juni 2014 Jahr 2002 Datum 07.01.2002 10:10 Uhr 10:25 Uhr Einsatz in einer Wohnung in der Hauptstraße. Dort

Mehr

Einsatzhandakte THW Calbe (Saale)

Einsatzhandakte THW Calbe (Saale) Einsatzhandakte THW Calbe (Saale) Sachstand Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis Inhalt Anfahrt und Kontakt Seite 3 Der Zugtrupp Seite 5 Die Bergungsgruppe I Seite 6 Die Bergungsgruppe II Seite 7 Die Fachgruppe

Mehr

FÄnderungen und Ergänzungen an:

FÄnderungen und Ergänzungen an: Ersteller: Stand: 01. Juni 2007 Revision: 3 FÄnderungen und Ergänzungen an: Feuerwehr-Rottal-Inn@web.de ndreas Ortmaier, Kommandant FF Tann Martin Eichinger, Kommandant FF Kirchdorf a. Inn Markus Pilger,

Mehr

Grundlagen der Einsatzstellenorganisation

Grundlagen der Einsatzstellenorganisation Grundlagen der Einsatzstellenorganisation Grundlagen der Einsatzstellenorganisation Zusammenarbeit Feuerwehr / Rettungsdienst 1/74 Grundlagen der Einsatzstellenorganisation 1. Führungsorganisation Feuerwehr

Mehr

Wasserförderzug NRW (Regierungsbezirk Arnsberg)

Wasserförderzug NRW (Regierungsbezirk Arnsberg) Wasserförderzug NRW (Regierungsbezirk Arnsberg) Zur Sicherstellung und weiteren Optimierung der landesweiten Gefahrenabwehr bei Großeinsatzlagen und Katastrophen dient das vorhandene Hochleistungswasserförderungs-Modul

Mehr

60 Feuerwehr- und Rettungskräfte probten Ernstfall an alter EKS

60 Feuerwehr- und Rettungskräfte probten Ernstfall an alter EKS 60 Feuerwehr- und Rettungskräfte probten Ernstfall an alter EKS Leitstelle Gießen meldete Rauchentwicklung aus alter EKS Lich (ak/fs). Eine unangekündigte Alarmübung beschäftige die Licher Kernstadtfeuerwehr

Mehr