1. Antrag auf Genehmigung des betrieblichen Auftrages



Ähnliche Dokumente
Verordnung über die Berufsausbildung. zum Mechatroniker und zur Mechatronikerin. vom 21. Juli 2011

Mechatroniker/-in Merkblatt zum betrieblichen Auftrag

Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an.

Verordnung. über die Berufsausbildung. zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice. vom 06. April 2011

Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice

Merkblatt für die Durchführung der praktischen Abschlussprüfung

Industrieelektriker/-in

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Informationen für die Praxis

Technische/-r Produktdesigner/-in Die Abschlussprüfung Teil 2

Verordnung. über die Berufsausbildung in den industriellen Elektroberufen. vom 24. Juli Auszug für die Berufsausbildung

Verordnung. über die Berufsausbildung zur. Servicekraft für Schutz und Sicherheit. vom 21. Mai 2008

Informationen für die Praxis

Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik

Mechatroniker Betrieblicher Auftrag. Antrag für die betriebliche Auftragsarbeit

Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an.

Verordnung über die Berufsausbildung zum Mechatroniker und zur Mechatronikerin

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Mechatroniker / zur Mechatronikerin

Verordnung. über die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Holzmechaniker / zur Holzmechanikerin

Maschinen- und Anlagenführer/-in Textiltechnik / Textilveredelung nach der Verordnung vom 27. April 2004

Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/ Fachlageristin Fachkraft für Lagerlogistik

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker. und zur Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikerin.

Verordnung über die Berufsausbildung. zum Fluggerätelektroniker / zur Fluggerätelektronikerin und zu den Elektroberufen in der Industrie

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft

Verordnung über die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen

Metallberufe. Teil 2 der Abschlussprüfung

Verordnung über die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen

Informationen zum Betrieblichen Auftrag (Variante 1) der 3,5jährigen Metall- und Elektroberufe

Merkblatt zu den praxisbezogenen Unterlagen des Betrieblichen Auftrages

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005)

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung / zur Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 28. Juni 2001)

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Techn. Produktdesigner Techn. Systemplaner

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Kompetenzschwerpunkte*

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit.

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*)

Prüfungsinformation. Kraftfahrzeugmechatroniker

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Mikrotechnologen / zur Mikrotechnologin

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit. vom 21. Mai 2008

Infoblatt. Der betriebliche Auftrag

Geprüfter Industriemeister / Geprüfte Industriemeisterin - Fachrichtung Metall in der Fassung vom 23. Juli 2010

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Bergbautechnologen/ zur Bergbautechnologin

Verordnung über die Berufsausbildung zum Floristen/zur Floristin

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV)

Fahrzeuginnenaustatter/-in Zwischenprüfung und Abschlussprüfung nach der Verordnung vom 21. Juli 2003

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing / zur Kauffrau für Dialogmarketing 1

Das Variantenmodell auf dem Prüfstand Ist ein objektiver Vergleich beider Varianten möglich? Alex Schaurer 9. November 2011

Prüfungen in den industriellen Metallberufen Informationen zur Abschlussprüfung Teil 2

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung des Ausbildungsberufes Werkfeuerwehrmann / Werkfeuerwehrfrau

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Industrieelektriker zur Industrieelektrikerin

Die Zwischenprüfung findet in den folgenden Prüfungsbereichen statt:

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing/ zur Kauffrau für Dialogmarketing*)

Betrieblicher Musterauftrag IM. Musterauftrag Industriemechaniker/-in Variante 1 Ein Service Ihrer Industrie- und Handelskammer zu Köln

Kaufmann / Kauffrau für Tourismus und Freizeit Prüfungsstatistik Bestehensquote

Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner

Informationen zur Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Industrieelektriker

Qualitätsstandards für Betriebliche Aufträge. Eine Handreichung der IHK-Organisation

Neuordnung Technischer Produktdesigner

Prüfungsinformation für die neugeordneten Metallberufe Verordnung vom 23. Juli 2007 Stand:

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation / zur Kauffrau für Marketingkommunikation 1

NEUORDNUNG des Berufbildes Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen. Informationsveranstaltung der IHK Saarland am 10.

Verordnung über die Berufsausbildung zum Industrieelektriker/zur Industrieelektrikerin. IndElekAusbV

laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003

Fachlagerist/Fachlageristin

Eisenbahner/-in im Betriebsdienst Fachrichtung Lokführer und Transport Abschlussprüfung nach der Verordnung vom 15. Juli 2004

Verordnung über die Berufsausbildung zum Tischler/zur Tischlerin *) Vom 25. Januar 2006

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik / zur Elektronikerin für Maschinen und Antriebstechnik

Hinweise zum betrieblichen Auftrag Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik

Verordnung über die Berufsausbildung zum Zahnmedizinischen Fachangestellten / zur Zahnmedizinischen Fachangestellten vom 4.

Verordnung Über die Berufsausbildung zum Forstwirt/ zur Forstwirtin Vom23. Januar 1998

Merkblatt zu den mündlichen Prüfungen Führung und Präsentation mit Fachgespräch Projektmanagement der Fortbildungsprüfung

Hinweise zur Fachaufgabe

Abschlussprüfung Teil 2: Technischer Produktdesigner Handreichung für Auszubildende

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Verordnung über die Berufsausbildung in den umwelttechnischen Berufen

IHK-GBA NEWS. Ihr Ansprechpartner Tel. Stefan Kastner Datum

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Verordnung. über die Berufsausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen und zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen.

Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an.

1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

Merkblatt zum Antrag des Betrieblichen Auftrages im Ausbildungsberuf. Industriemechaniker. Durchführungszeiten: (höchstens 18 Stunden)

Transkript:

Geschäftsbereich Aus- und Weiterbildung Abschlussprüfung Mechatroniker Hinweise für die Prüfungsteilnehmer Grundlage dieser Richtlinien ist der 7 Abschlussprüfung der Verordnung über die Berufsausbildung Mechatroniker vom 21. Juli 2011 1. Antrag auf Genehmigung des betrieblichen Auftrages Bitte beachten Sie bei der Auswahl Ihres Themas, dass mechatronische Inhalte mit ihren Gewichtungen klar erkennbar sein müssen. Dem Antrag auf Genehmigung des betrieblichen Auftrages müssen folgende Unterlagen beigefügt werden. Auftragsbeschreibung: Thema des betrieblichen Auftrages. Hier wird eine kurze Beschreibung des betrieb-lichen Auftrages erwartet (z. B. Auftraggeber, Problemstellung). Eine stichwortartige strukturierte Aufzählung der einzelnen Arbeitsschritte und die daraus geplanten resultierenden Ergebnisse sind ausreichend. Füllen Sie dazu bitte den Vordruck Auftragsbeschreibung aus. Beurteilungsmatrix und Zeitplanung: Hier zeigen Sie auf, in welche Teilbereiche Sie den betrieblichen Auftrag strukturieren möchten. Die Gewichtung der einzelnen Bereiche soll durch die von Ihnen zu nennende Zeitplanung ersichtlich werden. Bitte füllen Sie hierzu die Vordrucke Beurteilungsmatrix und Zeitplanung für die Genehmigung des betrieblichen Auftrages aus. geplante Hilfsmittel für das Fachgespräch: Die IHK stellt Ihnen einen Tageslichtprojektor, eine Pinwand und ein Flipchart bereit. Weitere Präsentationsmedien sind vom Prüfungsteilnehmer bereitzustellen. (Präsentationsmittel sind keine Verpflichtung) Der Antrag auf Genehmigung des betrieblichen Auftrages ist in dreifacher Ausfertigung zusammengefügt (nicht in Klarsichtfolien) mit der Anmeldung zur Abschlussprüfung bei der zuständigen IHK einzureichen: Industrie- und Handelskammer Lüneburg Wolfsburg Geschäftsbereich Aus- und Weiterbildung Am Sande 1 21335 Lüneburg HINWPRF30_09_2015_Mechat.doc Seite 1

2. Durchführung des betrieblichen Auftrages Nach schriftlicher Genehmigung durch den Prüfungsausschuss darf mit der Durchführung des betrieblichen Auftrages begonnen werden. Der Prüfungsausschuss behält sich vor, unangemeldet die Durchführung von Teilen des Auftrages in Augenschein zu nehmen. 3. Dokumentation des betrieblichen Auftrages Unmittelbar nach Beendigung des Auftrages ist die fertige Dokumentation bei der zuständigen IHK einzureichen. Sie sollte den Umfang von 12 Seiten (zuzüglich Anlagen) nicht übersteigen und ist in entsprechender Form (in gut leserlicher Form geschrieben, DIN A4) zu erstellen. Anlagen, die nicht selbstständig erstellt wurden, sind zu kennzeichnen. Die Abgabe erfolgt entweder in einem Klemmordner oder zusammengefügt mit einem Heftstreifen (nicht in Klarsichthüllen), sie ist in vierfacher Ausfertigung (1 Original und 3 Kopien) abzugeben. Die Gliederung der Dokumentation sollte dem Antrag des betrieblichen Auftrages entsprechen. Abweichungen sind zu erläutern. Die Dokumentation sollte wie folgt aufgebaut sein: Deckblatt: - Thema des betrieblichen Auftrages, - Name und Adresse des Prüfungsteilnehmers, - Name und Adresse des Betriebes, - Name und Tel.-Nr. des Auftragsbetreuers, - Datum und Unterschrift des Prüfungsteilnehmers und des Betreuers Inhaltsverzeichnis, Gliederung Eidesstattliche Erklärung des Prüflings und Ausbildungsbetreuers, dass der Prüfling den betrieblichen Auftrag selbstständig ausgeführt hat. Fotos der Anlage in verschiedenen Stadien Realer zeitlicher Ablauf Beschreibung des Auftrages. In dieser Auftragsbeschreibung sollen der Ausgangszustand und der angestrebte Zielzustand enthalten sein sowie die Beschreibung der technischen und organisatorischen Vorgaben Funktionsbeschreibung der Anlage, des Systems bzw. der Maschine Arbeitsbericht über die Aufgabendurchführung mit Arbeitsabläufen, Teilaufgaben und Arbeitszeiten sowie dem erreichten Ergebnis bzw. der Inbetriebnahme eventuelle Änderungen gegenüber dem genehmigtem Antrag Begründung der Vorgehensweisen Zusammenfassung Technische Unterlagen, wie technische Zeichnungen, Schaltpläne, Ablaufdiagramme HINWPRF30_09_2015_Mechat.doc Seite 2

Anlagen: Stücklisten, Materialscheine oder andere Dispositionsunterlagen Mess- und Prüfprotokolle, Abnahmeprotokolle Quellenverzeichnis, Literaturhinweise, Abkürzungsverzeichnis (Nicht selbst erstellte Unterlagen müssen gekennzeichnet werden, bitte keine Klarsichthüllen verwenden) 4. Organisatorischer Ablauf und Bewertung des Fachgespräches Sie erhalten von der zuständigen IHK eine Einladung mit Angabe des Zeitpunktes Ihres Fachgespräches. Sie führen mit dem Prüfungsausschuss ein Fachgespräch über Ihren betrieblichen Auftrag von höchstens 30 Minuten Dauer. Hier zeigen Sie dem Prüfungsausschuss, wie Sie Ihren betrieblichen Auftrag bearbeitet haben, erläutern die gewählten Problemlösungen und zeigen den fachlichen Hintergrund auf. Wichtig ist, die Vorgehensweise zur Durchführung des betrieblichen Auftrages darzustellen und nachvollziehbar zu begründen. Beachten Sie bitte, dass Ihnen im Prüfungsraum lediglich ein Tageslichtprojektor, eine Pinwand und ein Flipchart von der IHK zur Verfügung gestellt werden, alle darüber hinausgehenden Medien sind von Ihnen mitzubringen! Die Auswahl der von Ihnen eingesetzten Medien hat keinen Einfluss auf die Bewertung des Fachgespräches. HINWPRF30_09_2015_Mechat.doc Seite 3 7 Teil 2 der Abschlussprüfung (1) Teil 2 der Abschlussprüfung erstreckt sich auf die in der Anlage aufgeführten Qualifikationen sowie auf den im Berufsschulunterricht vermittelten Lehrstoff, soweit er für die Berufsausbildung wesentlich ist. (2) Teil 2 der Abschlussprüfung besteht aus den Prüfungsbereichen 1. Arbeitsauftrag, 2. Arbeitsplanung, 3. Funktionsanalyse sowie 4. Wirtschafts- und Sozialkunde. Dabei sind Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht, Organisation des Ausbildungsbetriebes, Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz, betriebliche und technische Kommunikation, Planen und Steuern von Arbeitsabläufen, Kontrollieren und Beurteilen der Arbeitsergebnisse sowie Geschäftsprozesse und Qualitätsmanagement zu berücksichtigen.

(3) Für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag bestehen folgende Vorgaben: a) Arbeitsaufträge zu analysieren, Informationen aus Unterlagen zu beschaffen, technische und organisatorische Schnittstellen zu klären, Lösungsvarianten unter technischen, betriebswirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten zu bewerten und auszuwählen, b) Auftragsabläufe zu planen und abzustimmen, Teilaufgaben festzulegen, Planungsunterlagen zu erstellen, Arbeitsabläufe und Zuständigkeiten am Einsatzort zu berücksichtigen, c) Aufträge durchzuführen, Funktion und Sicherheit zu prüfen und zu dokumentieren, Normen und Spezifikationen zur Qualität und Sicherheit der Systeme zu beachten sowie Ursachen von Fehlern und Mängeln systematisch zu suchen, d) Systeme freizugeben und zu übergeben, Fachauskünfte, auch unter Verwendung englischer Fachausdrücke, zu erteilen, Abnahmeprotokolle anzufertigen, Arbeits - ergebnisse und Leistungen zu dokumentieren und zu bewerten, Leistungen abzurechnen, Systemdaten und -unterlagen zu dokumentieren; 2. dem Prüfungsbereich sind folgende Tätigkeiten zugrunde zu legen: Montage oder Instandhaltung mit jeweils anschließender Inbetriebnahme eines mechatronischen Systems; 3. der Prüfling soll zum Nachweis der Anforderungen im Prüfungsbereich Arbeitsauftrag a) in 20 Stunden einen betrieblichen Auftrag durchführen und mit praxisbezogenen Unterlagen dokumentieren sowie darüber ein auftragsbezogenes Fachgespräch von höchstens 30 Minuten führen; das Fachgespräch wird auf der Grundlage der praxisbezogenen Unterlagen des bearbeiteten betrieblichen Auftrages geführt; unter Berücksichtigung der praxisbezogenen Unterlagen sollen durch das auftragsbezogene Fachgespräch die prozessrelevanten Qualifikationen in Bezug zur Auftragsdurchführung bewertet werden; dem Prüfungsausschuss ist vor der Durchführung des betrieblichen Auftrages die Aufgabenstellung einschließlich eines geplanten Bearbeitungszeitraums zur Genehmigung vorzulegen, oder b) in 14 Stunden eine Arbeitsaufgabe vorbereiten, durchführen, nachbereiten und mit aufgabenspezifischen Unterlagen dokumentieren sowie darüber ein situatives Fachgespräch von höchstens 20 Minuten führen; die Durchführung der Arbeitsaufgabe beträgt sechs Stunden; durch Beobachtungen der Durchführung, die aufgabenspezifischen Unterlagen und das Fachgespräch sollen die prozessrelevanten Qualifikationen in Bezug zur Durchführung der Arbeitsaufgabe bewertet werden. Der Ausbildungsbetrieb wählt die Prüfungsvariante nach Satz 1 Nummer 3 aus und teilt sie dem Prüfling und der zuständigen Stelle mit der Anmeldung zur Prüfung mit. (4) Für den Prüfungsbereich Arbeitsplanung bestehen folgende Vorgaben: a) Problemanalysen durchzuführen, HINWPRF30_09_2015_Mechat.doc Seite 4

b) die zur Montage und Inbetriebnahme notwendigen mechanischen und elektrischen Komponenten, Leitungen, Software, Werkzeuge und Hilfsmittel unter Beachtung der technischen Regeln auszuwählen, c) Installations- und Montagepläne anzupassen, d) die notwendigen Arbeitsschritte unter Berücksichtigung der Arbeitssicherheit zu planen und Standardsoftware anzuwenden; 2. dem Prüfungsbereich ist die Erstellung eines Arbeitsplans zur Montage und Inbetriebnahme eines mechatronischen Systems nach vorgegebenen Anforderungen zugrunde zu legen; 3. der Prüfling soll die Aufgabe schriftlich bearbeiten; 4. die Prüfungszeit beträgt 105 Minuten. (5) Für den Prüfungsbereich Funktionsanalyse bestehen folgende Vorgaben: a) Maßnahmen zur Instandhaltung oder Inbetriebnahme unter Berücksichtigung betrieblicher Abläufe zu planen, b) Schaltungsunterlagen auszuwerten, c) Programme zu interpretieren und zu ändern, d) funktionelle Zusammenhänge eines mechatronischen Systems, mechanische und elektrische Größen sowie Bewegungsabläufe zu ermitteln und darzustellen, e) Signale an Schnittstellen funktionell zuzuordnen, f) Prüfverfahren und Diagnosesysteme auszuwählen und einzusetzen, g) Fehlerursachen zu lokalisieren, Schutzeinrichtungen zu testen und elektrische Schutzmaßnahmen zu prüfen; 2. dem Prüfungsbereich ist die Beschreibung der Vorgehensweise zur vorbeugenden Instandhaltung und zur systematischen Eingrenzung eines Fehlers in einem mechatronischen System zugrunde zu legen; 3. der Prüfling soll die Aufgabe schriftlich bearbeiten; 4. die Prüfungszeit beträgt 105 Minuten. (6) Für den Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde bestehen folgende Vorgaben: 1. Der Prüfling soll nachweisen, dass er in der Lage ist, allgemeine wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge der Berufs- und Arbeitswelt darzustellen und zu beurteilen; 2. der Prüfling soll praxisorientierte Aufgaben schriftlich bearbeiten; 3. die Prüfungszeit beträgt 60 Minuten. HINWPRF30_09_2015_Mechat.doc Seite 5