RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

Ähnliche Dokumente
RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

2018/ Impressum Medieninhaber (Verleger) und Herausgeber: Landesschulrat für Oberösterreich, Sonnensteinstr.

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

4060 Leonding, Limesstraße. Verleihung des Öffentlichkeitsrechtes INFORMATIONSDIENST. Heizgradtagzahlen für das Jahr

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

INHALTSVERZEICHNIS 2018/18. x x x x x. x x x x x MITTEILUNGEN. x x x Personalnachrichten 5 ANLAGEN ZUM VERORDNUNGSBLATT

Die Botschaft von Weihnachten: Es gibt keine größere Kraft als die Liebe. Sie überwindet den Hass wie das Licht die Finsternis. Martin Luther King

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H VER INHALTSVERZEICHNIS /10

INHALTSVERZEICHNIS 2018/7. x x x x. x x x MITTEILUNGEN. x Verleihung des Öffentlichkeitsrechtes 5 x Personalnachrichten 5 ANLAGEN ZUM VERORDNUNGSBLATT

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H VER INHALTSVERZEICHNIS /8

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H VER INHALTSVERZEICHNIS /1

INHALTSVERZEICHNIS 2016/25. x x x x. x x x. x x MITTEILUNGEN. x x Personalnachrichten

INHALTSVERZEICHNIS 2018/ APS BS AHS BMHS BA RECHTSVORSCHRIFTEN

INHALTSVERZEICHNIS 2018/11. x x x. x x. x x x MITTEILUNGEN. x x x x. x Verleihung des Öffentlichkeitsrechtes 4 x Personalnachrichten 5

RECHTSVORSCHRIFTEN. Landesschulrat für Oberösterreich, INFORMATIONSDIENST Heizgradtagzahlen für das Jahr 2012

INHALTSVERZEICHNIS 2017/25. x x x. x x x x. x x. x x. x x x x. x x MITTEILUNGEN

Gesegnete Weihnacht, Gesundheit, Friede und Freude im kommenden Jahr wünscht

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H VER INHALTSVERZEICHNIS /13 RECHTSVORSCHRIFTEN MITTEILUNGEN

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

INHALTSVERZEICHNIS 2015/13. x x x MITTEILUNGEN. x Verleihung des Öffentlichkeitsrechtes 5 x x x Personalnachrichten 6 ANLAGE ZUM VERORDNUNGSBLATT

INHALTSVERZEICHNIS 2017/4. x x x x. x x x x x. x x. x x x MITTEILUNGEN. x x x

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

INHALTSVERZEICHNIS 2019/5. x 12. Verordnung der Bildungsdirektion für Oberösterreich vom betreffend Schulfreierklärung 2. x x x.

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

INHALTSVERZEICHNIS 2019/4 MITTEILUNGEN. x x x x x Ausschreibung von Lehrlingsplanstellen 3 x x Personalnachrichten 4

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H VER INHALTSVERZEICHNIS /1

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

INHALTSVERZEICHNIS 2016/4. x x x. x x x MITTEILUNGEN. x Verleihung des Öffentlichkeitsrechtes 6 x x x Personalnachrichten

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

INHALTSVERZEICHNIS 2018/4. x x x x. x x x. x x x. x x MITTEILUNGEN. x x Personalnachrichten 7 ANLAGEN ZUM VERORDNUNGSBLATT

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

INHALTSVERZEICHNIS 2016/11. x x x. x x x. x x x. x x x MITTEILUNGEN. x x Verleihung des Öffentlichkeitsrechtes 5 ANLAGEN ZUM VERORDNUNGSBLATT

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

Verordnungsblatt 10 IMPRESSUM... 2 VERORDNUNGEN... 3

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

INHALTSVERZEICHNIS 2016/5. x x x MITTEILUNGEN. x Verleihung des Öffentlichkeitsrechtes 3 INFORMATIONSDIENST ANLAGE ZUM VERORDNUNGSBLATT

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

VER RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H INHALTSVERZEICHNIS /19

INHALTSVERZEICHNIS 2018/23 MITTEILUNGEN. x x x Termine der Eignungsfeststellungen 2019/20 7 x x Personalnachrichten 8

VERORDNUNGSBLATT. Verordnungen und Erlässe. Amtliche Mitteilungen DES LANDESSCHULRATES FÜR KÄRNTEN. Jahrgang 2001 Ausgegeben am 2. März

RECHTSVORSCHRIFTEN. Hinweis auf schulrechtliche Gesetze und Verordnungen. der Teilrechtsfähigkeit an der NMS Eferding Nord INFORMATIONSDIENST

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

Welche Schule für mein Kind?

Welche Schule für mein Kind?

Jugendcoaching AHS BMHS in Oberösterreich Schulen nach Ort sortiert: Stand: April 2017

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND. Jahrgang Juli 2010 Stück 7. Inhalt: Verordnungen

Welche Schule für mein Kind?

INHALTSVERZEICHNIS 2017/1. x x x x ANLAGEN ZUM VERORDNUNGSBLATT

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

INHALTSVERZEICHNIS 2018/14. x x x x MITTEILUNGEN. x x Verleihung des Öffentlichkeitsrechtes 2 x x x Personalnachrichten 4 ANLAGEN ZUM VERORDNUNGSBLATT

Verordnungsblatt 3 IMPRESSUM... 1 VERORDNUNGEN... 2

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

INHALTSVERZEICHNIS 2018/2. x x x x x. x x x x MITTEILUNGEN. x Ausschreibung Direktorin/Direktor BORG 4020 Linz, Honauerstraße 4

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

INHALTSVERZEICHNIS 2016/14. x x x x. x x x x MITTEILUNGEN

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND. Jahrgang Juli 2011 Stück 7. Inhalt:

Jugendcoaching AHS BMHS in Oberösterreich Schulen nach Ort sortiert: Stand: April 2019

Jugendcoaching AHS BMHS in Oberösterreich Schulen nach Ort sortiert: Stand: Juli 2018

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt 17 VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND. Jahrgang Mai 2006 Stück 5.

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

INHALTSVERZEICHNIS 2017/23. x x x x x. x x x. x x x x MITTEILUNGEN

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

INHALTSVERZEICHNIS 2016/9 MITTEILUNGEN. x x x x. x x x x Ausschreibung von Lehrlingsplanstellen Landesschulrat für Oberösterreich 3

INHALTSVERZEICHNIS 2017/5. x x x MITTEILUNGEN. x x x x x. x x x x x Ausschreibung von Lehrlingsplanstellen 5 x Verleihung des Öffentlichkeitsrechtes 6

INHALTSVERZEICHNIS 2017/

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

INHALTSVERZEICHNIS 2017/14 MITTEILUNGEN. x Verleihung des Öffentlichkeitsrechtes 4 x x x Personalnachrichten 5 ANLAGE ZUM VERORDNUNGSBLATT

Verordnungsblatt des Landesschulrates für Burgenland INHALTSVERZEICHNIS 2005

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H VER INHALTSVERZEICHNIS /23

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND. Jahrgang Juni 2008 Stück 6. Inhalt: Verordnungen

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

VER RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H INHALTSVERZEICHNIS /11

RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H

Verordnungsblatt 9 IMPRESSUM... 1 VERORDNUNGEN... 2

Transkript:

VER 01.02.2007 RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H 2007/3 INHALTSVERZEICHNIS APS BS AHS BMHS BA RECHTSVORSCHRIFTEN SEITE 1. Verordnung des Landesschulrates für Oberösterreich vom 18. 01. 2007 über die Schülereinschreibung (Schülereinschreibungsverordnung) 2 MITTEILUNGEN Leistungsfeststellungskommission für Bundeslehrer beim LSR für OÖ - Bildung der Senate Disziplinarkommission für Schulleiter und sonstige Lehrer sowie Erzieher, die an einer dem Landesschulrat für Oberösterreich unterstehenden Schule (Schülerheim) verwendet werden; Bildung der Senate für das Kalenderjahr 2007 Ausschreibung schulfester Leiter-/Leiterinnenstellen an oö Berufsschulen BeSt 3 Wien - Messe für Beruf, Studium und Weiterbildung - 01. bis 04. 03. 2007 Landesbewerbe der Polytechnischen Schulen OÖ vom 14. bis 16. Mai 2007, Erklärung zur schulbezogenen Veranstaltung Lovetalks - Schilf 2007 Personalnachrichten 3 5 8 9 9 10 10 INFORMATIONSDIENST Help4You - Briefmarkensammelprojekt für Kinder in Not Heizgradtagzahlen von Jänner bis Dezember 2006 11 11 Impressum: Medieninhaber (Verleger) und Herausgeber: Landesschulrat für Oberösterreich, Sonnensteinstr. 20, 4040 Linz- Urfahr = wichtig ANLAGEN ZUM VERORDNUNGSBLATT Schülereinschreibungsverordnung - Rahmentext Help4You - Briefmarken für Kinder in Not Landesbewerbe der Polytechnischen Schulen - Anmeldeformular 12 12 12

VOBL.d. LSRfOÖ, Stück 3/2007 - Seite 2 RECHTSVORSCHRIFTEN 1. VERORDNUNG DES LANDESSCHULRATES FÜR OBERÖSTERREICH VOM 18. 01. 2007 ÜBER DIE SCHÜLEREINSCHREIBUNG (SCHÜLEREINSCHREIBUNGSVERORDNUNG) Der Landesschulrat für Oberösterreich hat mit Verfügung seines Amtsführenden Präsidenten ( 7 Abs 3 des Bundes-Schulaufsichtsgesetzes, BGBl 240/1962 idgf) vom 18. 01. 2007 auf Grund des 6 Abs 3 des Schulpflichtgesetzes, BGBl 76/1985 idgf, verordnet: 1 1) Die Schülereinschreibung erfolgt entweder a) durch Anmeldung der schulpflichtig werdenden Kinder mit gleichzeitiger Überprüfung und Feststellung der Schulreife oder b) durch Anmeldung der schulpflichtig werdenden Kinder mit gleichzeitiger Überprüfung der Schulreife, Beratung der Erziehungsberechtigten über Maßnahmen der sprachlichen Frühförderung sowie späterer Überprüfung und Feststellung der Schulreife 2) Die Schülereinschreibung für das jeweils folgende Schuljahr ist im November festzusetzen. 3) Die Frist für die spätere Überprüfung und Feststellung der Schulreife der im folgenden Schuljahr gemäß 2 des Schulpflichtgesetzes, BGBl 76/1985 idgf, schulpflichtig werdenden Kinder (Punkt 1 lit. b) ist ab Beginn des zweiten Semesters bis spätestens Ende Mai festzusetzen. 4) Der genaue Zeitraum für die Schülereinschreibung gemäß Punkt 2) und 3) ist unter Berücksichtigung der örtlichen Verhältnisse vom Bezirksschulrat festzulegen, wobei diese Termine einen bis drei Tage umfassen müssen und so anzusetzen sind, dass unter Berücksichtigung der Berufstätigkeit der Erziehungsberechtigten eine rasche Durchführung der Schülereinschreibung erzielt wird. 5) Die Schülereinschreibungstermine sind jährlich bis spätestens 15. Oktober in ortsüblicher Weise zu verlautbaren. 6) Für die Verlautbarung der Schülereinschreibung wird der Rahmentext laut Anlage, der den örtlichen Verhältnissen anzupassen ist, empfohlen. 2 1) Die Erziehungsberechtigten haben bei der Anmeldung gemäß 1, Punkt 1, die schulpflichtig werdenden Kinder nach Tunlichkeit persönlich vorzustellen. 2) Bei der Schülereinschreibung sind folgende Personaldokumente vorzulegen: a) Geburtsurkunde des Kindes bzw. eine beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenbuch, b) bei Kindern, die unter Vormundschaft stehen, den Gerichtsbeschluss, welcher die Vormundschaft bescheinigt, c) bei Namensänderung des Kindes das entsprechende Dokument, d) Impfnachweise, e) Sozialversicherungskarte und ist das Religionsbekenntnis glaubhaft zu machen. 3) Bei Vorliegen der Voraussetzungen gemäß 6 Abs 2b des Schulpflichtgesetzes, BGBl 76/1985 idgf, kann bereits bei der Anmeldung des schulpflichtig werdenden Kindes die Schulreife gemäß 1, Zi. 1 lit. a) festgestellt werden. 4) Liegen die Voraussetzungen gemäß 6 Abs 2b des Schulpflichtgesetzes, BGBl 76/1985 idgf, zum Zeitpunkt der Anmeldung des schulpflichtig werdenden Kindes nicht vor, sind die Erziehungsberechtigten über Maßnahmen zur sprachlichen Frühförderung zu beraten und die schulpflichtig werdenden Kinder zur Überprüfung der Schulreife gemäß 1 Zi. 1 lit. b) erneut vorzuladen. 1) Bei der Überprüfung der Schulreife gemäß 1 Zi. 1 lit. b) ist eine endgültige Entscheidung über die Schulreife zu treffen. 2) Hierfür sind die schulpflichtig werdenden Kinder nach Tunlichkeit erneut persönlich vorzustellen. Diese Verordnung tritt mit dem Ablauf des Tages ihrer Kundmachung im Verordnungsblatt des Landesschulrates für Oberösterreich in Kraft. 3 4 Gleichzeitig tritt die 49. Verordnung des Landesschulrates für Oberösterreich vom 03. 10. 2005, Zl. A3-82/2-05, verlautbart im Verordnungsblatt des Landesschulrates für Oberösterreich, Stück 21/2005 vom 13. 10. 2005, außer Kraft. Der Amtsführende Präsident des Landesschulrates für OÖ Fritz Enzenhofer (A3-82/4-2006)

VOBL.d. LSRfOÖ, Stück 3/2007 - Seite 3 MITTEILUNGEN LEISTUNGSFESTSTELLUNGSKOMMISSION FÜR BUNDESLEHRER BEIM LSR FÜR OÖ BILDUNG DER SENATE Der Landesschulrat für Oberösterreich hat unter Berufung auf 7 Abs 3 Bundes-Schulaufsichtsgesetz 1962, idgf, gemäß 88 Abs 2 2. Satz Beamten-Dienstrechtsgesetz 1979 idgf, den Vorsitzenden, den stellvertretenden Vorsitzenden und die Mitglieder und Ersatzmitglieder der Leistungsfeststellungskommission für Bundeslehrer an allgemein bildenden höheren, berufsbildenden mittleren und höheren Schulen, Pädagogischen Instituten sowie Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung und Bundesanstalt für Leibeserziehung für die Zeit vom 1. Jänner 2007 bis 31. Dezember 2011 bestellt: HR Dr. Josef Niedermaier Stellvertreter des Vorsitzenden: W.HR Dr. Johann Kepplinger Mitglieder: Dir. Mag. Günter Mitasch BRG Linz Hamerlingstraße Prof. Mag. Johann Dirmaier BBA Ried Dir. Dipl.-Ing. Anton Schachl HTBLA Wels Dir. Mag. Gerhard Brandstötter BHAK/BHAS Freistadt Prof. OStR Mag. Franz Huemer Prov. Leiter HGBLA Bad Leonfelden Prof. Mag. Siegfried Streicher prov. Leiter BHAK/BHAS Eferding (Mitv. PI) Prof. Mag. Gisela Nesser Akademisches Gymnasium Linz FI Mag. Volker Petri Evang. Schulamt Linz Ersatzmitglieder: Dir. HR Dipl.-Ing. Klaus Hötzenecker BRG Linz Aubrunnerweg Dir. Mag. Alois Altmann BBA Ried Dir. Dipl.-Ing. Dr. Franz Reithuber HTBLA Steyr Prof. OStR Mag. Ing. Arnold Baldauf BHAK/BHAS Kirchdorf Dir. HR Mag. Manfred Derflinger HBLA Steyr Prof. OStR Dr. Peter Skarke HTBLA Leonding (Mitv. PI) Prof. OStR Mag. Josef Kliemstein HTBLA Wels FI Prof. HR Mag. Klaus Schacht Evang. Schulamt Linz Gemäß 88 Abs 2 letzter Satz BDG werden vom Zentralausschuss folgende Mitglieder bzw. Ersatzmitglieder bestellt: Mitglieder: Prof. Mag. Dr. Josef Gappmaier Gymnasium der Abtei Schlierbach Prof. Mag. Helmut Wiesbauer-Katzlberger BBA Ried FOL Ing. Peter Huber HTBLA Braunau Prof. Mag. Hannelore Mascher BHAK/BHAS Linz Prof. Mag. Ralf Wimmer HBLA Berufe Bad Ischl Prof. OStR Mag. Wolfgang Schwarz PI des Bundes in OÖ Ersatzmitglieder: Prof. Mag. Gertraud Hofstötter BG/BRG Ried Prof. Mag. Walter Winter BA Don-Bosco-Schw.Vöcklabruck Prof. Mag. Franz Baumgartner HTBLA Neufelden Prof. Mag. Karl Ablinger BHAK/BHAS Kirchdorf Prof. Mag. Bernhard Mayer HBLA Berufe Ried Prof. Dr. Joachim Keppelmüller PI des Bundes in OÖ

VOBL.d. LSRfOÖ, Stück 3/2007 - Seite 4 Der Vorsitzende der Leistungsfeststellungskommission hat aus diesen gemäß 8 Abs 7 unter Beachtung des Abs 6 1. Satz BDG 1979, idgf, nachstehende Senate gebildet: Senat I: für Bundeslehrer an allgemein bildenden höheren Schulen und der Bundesanstalt für Leibeserziehung HR Dr. Josef Niedermaier Stellvertreter des Vorsitzenden: W.HR Dr. Johann Kepplinger Mitglieder: Dir. Mag. Günter Mitasch BRG Linz Hamerlingstraße Prof. Mag. Dr. Josef Gappmaier Gymnasium der Abtei Schlierbach Ersatzmitglieder: Dir. HR Dipl.-Ing. Klaus Hötzenecker BRG Linz Aubrunnerweg Prof. Mag. Gertraud Hofstötter BG/BRG Ried Senat II: für Bundeslehrer an technischen und gewerblichen Lehranstalten HR Dr. Josef Niedermaier Stellvertreter des Vorsitzenden: W.HR Dr. Johann Kepplinger Mitglieder: Dir. Dipl.-Ing. Anton Schachl HTBLA Wels FOL Ing. Peter Huber HTBLA Braunau Ersatzmitglieder: Dir. Dipl.-Ing. Dr. Franz Reithuber HTBLA Steyr Prof. Mag. Franz Baumgartner HTBLA Neufelden Senat III: für Bundeslehrer an kaufmännischen mittleren und höheren Schulen HR Dr. Josef Niedermaier Stellvertreter des Vorsitzenden: W.HR Dr. Johann Kepplinger Mitglieder: Dir. Mag. Gerhard Brandstötter BHAK/BHAS Freistadt Prof. Mag. Hannelore Mascher BHAK/BHAS Linz Ersatzmitglieder: Prof. OStR Mag. Ing. Arnold Baldauf BHAK/BHAS Kirchdorf Prof. Mag. Karl Ablinger BHAK/BHAS Kirchdorf Senat IV: für Bundeslehrer an Lehranstalten für Sozial-, wirtschaftliche und Fremdenverkehrsberufe und für künstlerische Gestaltung HR Dr. Josef Niedermaier Stellvertreter des Vorsitzenden: W.HR Dr. Johann Kepplinger Mitglieder: Prof. OStR Mag. Franz Huemer prov. Leiter HGBLA Bad Leonfelden Ersatzmitglieder: Dir. HR Mag. Manfred Derflinger HBLA Steyr

VOBL.d. LSRfOÖ, Stück 3/2007 - Seite 5 Prof. Mag. Ralf Wimmer HBLA Bad Ischl Prof. Mag. Bernhard Mayer HBLA Ried Senat V: für Bundeslehrer an Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik HR Dr. Josef Niedermaier Stellvertreter des Vorsitzenden: W.HR Dr. Johann Kepplinger Mitglieder: Prof. Mag. Johann Dirmaier BBA Ried Prof. Mag. Helmut Wiesbauer-Katzlberger BBA Ried Ersatzmitglieder: Dir. Mag. Alois Altmann BBA Ried Prof. Mag. Walter Winter BA Don-Bosco-Schw. Vöcklabruck Senat VI: für Bundeslehrer an Pädagogischen Instituten HR Dr. Josef Niedermaier Stellvertreter des Vorsitzenden: W.HR Dr. Johann Kepplinger Mitglieder: Prof. Mag. Siegfried Streicher prov. Leiter BHAK/BHAS Eferding (Mitv. PI) Prof. OStR Mag. Wolfgang Schwarz PI des Bundes in OÖ Ersatzmitglieder: Prof. OStR Dr. Peter Skarke HTBLA Leonding (Mitv. PI) Prof. Dr. Joachim Keppelmüller PI des Bundes in OÖ Mitglieder gemäß 220 Abs 2 BDG 1979: Vertreter der katholischen Kirche: Prof. Mag. Gisela Nesser Akademisches Gymnasium Linz Prof. OStR Mag. Josef Kliemstein HTBLA Wels Vertreter der evangelischen Kirche: FI Mag. Volker Petri Evang. Schulamt Linz FI Prof. HR Mag. Klaus Schacht Evang. Schulamt Linz (A9-157/2-ad1-2006 Herr Dr. Niedermaier) DISZIPLINARKOMMISSION FÜR SCHULLEITER UND SONSTIGE LEHRER SOWIE ERZIEHER, DIE AN EINER DEM LANDESSCHULRAT FÜR OBERÖSTERREICH UNTERSTEHENDEN SCHULE (SCHÜLERHEIM) VERWENDET WERDEN; BILDUNG DER SENATE FÜR DAS KALENDERJAHR 2007 Die Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur hat gemäß 98 und 222 Beamten-Dienstrechtsgesetz 1979, BGBL 333, in der derzeit geltenden Fassung, beim Landesschulrat für Oberösterreich für die Zeit vom 01. 01. 2003 bis 31. 12. 2007 eine Disziplinarkommission für Schulleiter und sonstige Lehrer sowie Erzieher, die an einer dem Landesschulrat für Oberösterreich unterstehenden Schule (Schülerheim) verwendet werden, eingesetzt.

VOBL.d. LSRfOÖ, Stück 3/2007 - Seite 6 Gemäß 101 Abs 4 Beamten-Dienstrechtsgesetz 1979 wurden vom Vorsitzenden der Kommission für das Kalenderjahr 2007 folgende Senate gebildet: 1. Disziplinarsenat für Schulleiter und sonstige Lehrer sowie Erzieher, die an einer dem Landesschulrat für Oberösterreich unterstehenden allgemein bildenden höheren Schule sowie am Pädagogischen Institut des Bundes in Oberösterreich, Abteilung für Lehrer an allgemein bildenden höheren Schulen, verwendet werden (Senat I): Stellvertreter: weitere Mitglieder: W.HR Dr. Wolfgang ZERBS, LSR für OÖ W.HR Dr. Johann KEPPLINGER, LSR für OÖ Prof. Mag. Walter KLOPF Gym/RG des Schulvereins Kollegium Aloisianum, 4020 Linz, Freinbergstraße 32 Dir. Mag. Wilhelm ZILLNER BRG/BORG 4560 Kirchdorf, Weinzierler Straße 22 Prof. Mag. Wolfgang DEHMER, (BORG Honauerstraße) mitverwendet am PI des Bundes, 4020 Linz, Kaplanhofstr. 40 Ersatz: Prof. OStR Mag. Florian AUER BRG 4400 Steyr, Michaelerplatz 6 Dir. Mag. Franz ANDEXLINGER BG/BRG 4150 Rohrbach, Hopfengasse 20 Prof. Mag. Robert MICHELIC PI des Bundes, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40 2. Disziplinarsenat für Schulleiter und sonstige Lehrer sowie Erzieher, die an einer dem Landesschulrat für Oberösterreich unterstehenden technischen Lehranstalt sowie am Pädagogischen Institut des Bundes in Oberösterreich, Abteilung für Lehrer an berufsbildenden Schulen, verwendet werden (Senat II): Stellvertreter: weitere Mitglieder: W.HR Dr. Wolfgang ZERBS, LSR für OÖ W. HR Dr. Johann KEPPLINGER, LSR für OÖ Dir. DI Dr. Rudolf ZELLER HTBLA 4120 Neufelden, Höferweg 45 FOL Ing. Peter HUBER HTBLA 5280 Braunau, Osternbergerstraße 55 Prof. Dipl. Ing. Otmar ZEITLINGER (HTBLA II Linz) mitverwendet am PI des Bundes, 4020 Linz, Kaplanhofstr. 40 Ersatz: Dir. DI Dr. Franz REITHUBER HTBLA 4400 Steyr, Schlüsselhofgasse 63 FOL StR Ing. Eberhard RABL HTBLA 4400 Steyr, Schlüsselhofgasse 63 Prof. Mag. Siegfried STREICHER, prov. Leiter (BHAK Eferding) mitverwendet am PI des Bundes, 4020 Linz, Kaplanhofstr. 40 3. Disziplinarsenat für Schulleiter und sonstige Lehrer und Erzieher, die an einer dem Landesschulrat für Oberösterreich unterstehenden kaufmännischen Lehranstalt sowie am Pädagogischen Institut des Bundes in Oberösterreich, Abteilung für Lehrer an berufsbildenden Schulen, verwendet werden(senat III):

VOBL.d. LSRfOÖ, Stück 3/2007 - Seite 7 Stellvertreter: weitere Mitglieder: W.HR Dr. Wolfgang ZERBS, LSR für OÖ W. HR Dr. Johann KEPPLINGER, LSR für OÖ Dir. OStR Mag. Franz PETSCHL, BHAK 4560 Kirchdorf, Weinzierler Straße 22 Prof. Mag. Brigitte SCHLAIR BHAK 4840 Vöcklabruck, Englweg 2 Prof. Dipl. Ing. Otmar ZEITLINGER (HTBLA II Linz) mitverwendet am PI des Bundes, 4020 Linz, Kaplanhofstr. 40 Ersatz: Prof. OStR Mag. Reinhard WALDHÄUSL BHAK 4240 Freistadt, Brauhausstraße 10 Prof. Mag. Siegfried STREICHER, prov. Leiter BHAK 4070 Eferding, Bräuhausstraße 3 (Mitverwendung am PI des Bundes in 4020 Linz) 4. Disziplinarsenat für Schulleiter und sonstige Lehrer sowie Erzieher, die an einer dem Landesschulrat für Oberösterreich unterstehenden Lehranstalt für irtschaftliche Berufe bzw Sozialberufe oder an einer gewerblichen Lehranstalt sowie am Pädagogischen Institut des Bundes in Oberösterreich, Abteilung für Lehrer an berufsbildenden Schulen, verwendet werden (Senat IV): Stellvertreter: weitere Mitglieder: W.HR Dr. Wolfgang ZERBS, LSR für OÖ W. HR Dr. Johann KEPPLINGER, LSR für OÖ Prof. Mag. Karin MITTERBAUER HGBLA (FVB) 4190 Bad Leonfelden, Hagauerstraße 17 Prof. Mag. Elisabeth VORMAYR HBLA f. w. Berufe 4020 Linz, Landwiedstraße 80 Prof. Dipl. Ing. Otmar ZEITLINGER (HTBLA II Linz) mitverwendet am PI des Bundes, 4020 Linz, Kaplanhofstr. 40 Ersatz: Prof. Mag. Renate HÖRMANSEDER HBLA f. w. Berufe 4600 Wels, Fischergasse 32 Prof. Mag. Ralf WIMMER, HBLA f. w. Berufe 4820 Bad Ischl, Kaltenbachstraße 23 Prof. Mag. Siegfried STREICHER, prov. Leiter (BHAK Eferding) mitverwendet am PI des Bundes, 4020 Linz, Kaplanhofstr. 40 5. Disziplinarsenat für Schulleiter und sonstige Lehrer sowie Erzieher, die an einer dem Landesschulrat für Oberösterreich unterstehenden Bildungsanstalt sowie am Pädagogischen Institut des Bundes in Oberösterreich, Abteilung für Lehrer an allgemein bildenden Schulen, verwendet werden (Senat V): Stellvertreter: weitere Mitglieder: W.HR Dr. Wolfgang ZERBS, LSR für OÖ W. HR Dr. Johann KEPPLINGER, LSR für OÖ Dir. Mag. Alois ALTMANN BBA f. KGP 4910 Ried, Gartenstraße 1 Prof. Mag. Helmut WIESBAUER-KATZLBERGER BBA f. KGP 4910 Ried, Gartenstraße 1

VOBL.d. LSRfOÖ, Stück 3/2007 - Seite 8 Ersatz: Dir. Mag. Susanne KLAWORA BBA f. KGP 4020 Linz, Lederergasse 32d FOL StR Maria MAIR BBA f. KGP 4020 Linz, Lederergasse 32 d Weitere Mitglieder gemäß 221 Abs 2 und 222 BDG 1979 für den römisch-katholischen Religionsunterricht: Prof. Mag. Peter SIMMEL BG/Wkdl BRG 4020 Linz, Körnerstraße 9 Ersatz: Prof. OStR Mag. Josef KLIEMSTEIN HTBLA 4600 Wels, Fischergasse 30 für den evangelischen Religionsunterricht: FI Prof. HR Mag. Klaus SCHACHT Evang. Schulamt, 4020 Linz, Bergschlösslgasse 5 Ersatz: FI Mag. Volker PETRI Evang. Schulamt, 4020 Linz, Bergschlösslgasse 5 Gemäß 103 Abs 1 BDG 1979 hat die Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mag. Birgit RITZBERGER, LSR für OÖ zur Disziplinaranwältin und HR Dr. Josef NIEDERMAIER, LSR für OÖ zu ihrem Stellvertreter bestellt. (A9-150/1-2007 Herr Dr. Zerbs) AUSSCHREIBUNG SCHULFESTER LEITER-/LEITERINNENSTELLEN AN OÖ BERUFSSCHULEN Gemäß 26 Abs 3 des Landeslehrer-Dienstrechtsgesetzes - LDG 1984 werden nachstehende schulfeste Leiter-/Leiterinnenstellen ausgeschrieben: Post Nr. 1 Berufsschule Gmunden 2 2 Berufsschule Mattighofen (vorbehaltlich des Freiwerdens der Planstelle) 3 Berufsschule Rohrbach 4 Berufsschule Schärding 5 Berufsschule Wels 3 Nach 26 Abs 1 und 26a Abs 3a des Landeslehrer-Dienstrechtsgesetzes 1984 bzw. 2 Abs 3 des Landesvertragslehrergesetzes 1966 sind Bewerbungen von Landeslehrern/Landeslehrerinnen im provisorischen oder definitiven Dienstverhältnis bzw. von Landesvertragslehrern/Landesvertragslehrerinnen, die die Ernennungserfordernisse für die betreffenden Stellen erfüllen, zulässig. Die Bewerbungen sind gemäß 26 Abs 5 LDG 1984 innerhalb der Bewerbungsfrist mittels der bisher verwendeten Formulare (Formular Nr. 5567 des Drucksortenverlages Jos. Feichtingers Erben GmbH & Co KG) samt Erhebungsbögen gemäß Schulleiter-Auswahlverfahren vom September 2002 (erhältlich beim Landesschulrat für Oberösterreich) im Dienstweg einzureichen. Als Beginn der Bewerbungsfrist wird der 02. Februar 2007 festgesetzt.

VOBL.d. LSRfOÖ, Stück 3/2007 - Seite 9 Ein Bewerbungsgesuch gilt als rechtzeitig eingebracht, wenn es spätestens am Tage der Beendigung der Bewerbungsfrist, das ist der 26. Februar 2007, bei der für den Bewerber/die Bewerberin zuständigen Schulleitung eingelangt ist oder an diesem Tage der postalischen Beförderung übergeben wurde. Ein nicht rechtzeitig eingebrachtes Bewerbungsgesuch gilt gemäß Abs 5 leg.cit. als nicht eingebracht und ist von der Schulleitung dem Bewerber/der Bewerberin zurückzustellen. Die Schulleitung hat das Datum des Einlangens der Bewerbung mit Einlaufstempel zu beurkunden und den Bewerbern/Bewerberinnen das rechtzeitige Einlangen mit dem dafür vorgesehenen Formblatt zu bestätigen und die Gesuche nach Überprüfung der Erhebungsbögen gemäß Schulleiter-Auswahlverfahren laufend, die zuletzt eingelangten jedoch bis spätestens 01. März 2007, dem Landesschulrat für Oberösterreich vorzulegen. (A1-15/1-2007 Frau Mag. Ritzberger) BeSt 3 WIEN MESSE FÜR BERUF, STUDIUM UND WEITERBILDUNG 01. BIS 04. 03. 2007 Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur hat mit Schreiben vom 04. 01. 2007, GZ 10.060/0208-Präs./Messen/2006, Folgendes mitgeteilt: In der Zeit vom 01. bis 04. März 2007 findet die 'BeSt³' (Messe für Beruf, Studium und Weiterbildung) - erweitert durch 'BeSt International' - in der Wiener Stadthalle statt. Veranstalter sind das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur und das Arbeitsmarktservice Österreich. Die Messe, die bereits seit 21 Jahren durchgeführt wird, hat es sich wiederum zur Aufgabe gestellt, junge Menschen (Maturanten/Maturantinnen, Schüler/Schülerinnen der letzten Jahrgänge an allgemein bildenden höheren, berufsbildenden höheren Schulen und Studienanfänger), deren Eltern und Lehrer/Lehrerinnen über Studienrichtungen an in- und ausländischen Universitäten, andere Ausbildungsmöglichkeiten nach der Matura wie zb Fachhochschulen, Kollegs und Akademien, über Berufsfelder und über die Arbeitssituation in diesen Berufsfeldern zu informieren. Dazu kommen allgemeine Bildungsangebote, wie zb die Bildungsberatung, der Service der Hochschülerschaft etc. Außerdem gibt es Einrichtungen, die alle Bereiche inhaltlich umfassen und als Service zur Verfügung stehen: Informationsmappen, Veranstaltungen und Diskussionen etc. Die Koordination der Vorbereitungsarbeiten im BMBWK wird von der Präsidialsektion /Bereich Bildungsmessen wahrgenommen." (B9-1/1-2007 Herr Schindlinger) LANDESBEWERBE DER POLYTECHNISCHEN SCHULEN OÖ VOM 14. BIS 16. MAI 2007, ERKLÄRUNG ZUR SCHULBEZOGENEN VERANSTALTUNG Das Pädagogische Institut des Bundes in Oberösterreich, Abteilung APS, Linz, hat mit Schreiben vom 12. 12. 2006 mitgeteilt, dass die Landesbewerbe der Polytechnischen Schulen OÖ vom 14. bis 16. Mai 2007 festgesetzt sind. Die Anmeldungen dafür müssen bis 1. März 2007 erfolgen. Sind zu viele Anmeldungen, so werden über die Bezirksverbünde Bezirksausscheidungen in der Zeit vom 20. März bis 20. April 2007 durchgeführt. Es sind folgende Fachbereiche vorgesehen: Metall Elektro Holz Bau Handel/Büro IT/EDV Dienstleistung Tourismus Die Veranstaltungsorte für die einzelnen Fachbereiche werden bis 03. April 2007 im polynet bekannt gegeben. Die Bewerbungsunterlagen sind ab 15. Februar 2007 im Internet www.schule.at abrufbar.

VOBL.d. LSRfOÖ, Stück 3/2007 - Seite 10 Ein Anmeldeformular für den oö Landesschülerwettbewerb für Polytechnische Schulen 2007 befindet sich in der Anlage. Die Siegerehrung der Landesbewerbe findet im Juni 2007 statt. Die Bundesbewerbe werden in der Zeit vom 04. bis 06. Juni 2007 (Metall, Elektro, Holz, Bau, Handel/Büro und Tourismus) abgehalten. Die Wettbewerbe sind ein Aushängeschild der PTS von Oberösterreich. Sie zeigen die Zukunftsorientierung und die Aktualität der Ausbildung in den Fachbereichen auf und tragen so zur Qualitätsentwicklung und -sicherung bei. Aus besonderem dienstlichem Interesse kann Reiserechnung gelegt werden. Der Landesschulrat für OÖ erklärt gegenständlichen Landesbewerb der Polytechnischen Schulen OÖ gemäß 13 a Schulunterrichtsgesetz idgf zur schulbezogenen Veranstaltung. (A3-11/3-2007 - Frau Widera) LOVETALKS SCHILF 2007 Das Programm LOVE TALKS wird vom Österreichischen Institut für Familienforschung (1010 Wien, Gonzagagasse 19/8) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für soziale Sicherheit und Generationen und mit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur durchgeführt. ZIELSETZUNGEN Fortbildung der Lehrer/Lehrerinnen zur Umsetzung des Unterrichtsprinzips Sexualerziehung; Verstärkung von Kommunikation, Kooperation und Interaktion bei der Verwirklichung der Anliegen der Sexualerziehung durch die Zusammenarbeit von Eltern, Lehrern/Lehrerinnen und Schülern/Schülerinnen; Fachkundige Begleitung der Vorbereitung und Durchführung der Arbeitskreise an den Schulen durch speziell dafür ausgebildete Moderatoren/Moderatorinnen; Entwicklung von standortbezogenen Projekten zur Unterstützung einer zeitgemäßen und wertorientierten Sexualerziehung ZIELGRUPPE Love Talks wendet sich an Eltern, Lehrer/Lehrerinnen und Schüler/Schülerinnen (ab der 9. Schulstufe). DURCHFÜHRUNG Die Durchführung des Programms an den Schulen erfolgt in drei Phasen: 1. Präsentation des Programms LoveTalks im Rahmen einer Lehrer-/Lehrerinnenkonferenz, eines Elternabends und eines Schüler- /Schülerinnengesprächs), 2. Durchführung von fünf Arbeitskreistreffen zur Planung eines gemeinsamen Sexualerziehungsprojektes, 3. Umsetzung des geplanten Projektes durch die Schulgemeinschaft. Schulen, die sich dafür interessieren, mögen sich an die Kontaktadresse für Oberösterreich wenden: Netzwerkknoten Oberösterreich, Herrn Mag. Klemens Hafner-Hanner, Kapuzinerstraße 84, 4021 Linz, Tel. 0732/7610-3435 oder 0676/8776-3435, E-Mail lovetalks.ooe@aon.at, Homepage www.lovetalks.org. (B9-5/1-2007 Frau Dr. Jindrich) PERSONALNACHRICHTEN Die Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur hat Herrn Dipl.-Ing. Dr. Josef Wagner mit Wirksamkeit vom 01. 01. 2007 auf die Planstelle eines Abteilungsvorstandes für den Bereich der Abteilung Elektronik und Fachschule Elektronik an der Höheren technischen Bundeslehranstalt Hermann Fuchs Bundesschulzentrum 5280 Braunau am Inn, Osternbergerstraße 55, ernannt.

VOBL.d. LSRfOÖ, Stück 3/2007 - Seite 11 Der Landesschulrat für Oberösterreich hat nachstehend angeführten Lehrern/Lehrerinnen Dank und Anerkennung ausgesprochen: FV Alois Andorfer, HGBLA (FR Tourismus) Bad Leonfelden Dipl.-Päd. Joachim Czermak, HGBLA (FR Tourismus) Bad Leonfelden Dipl.-Päd. Maximilian Faschinger, HGBLA (FR Tourismus) Bad Leonfelden FOL Kurt Klewein, HGBLA (FR Tourismus) Bad Leonfelden Dipl.-Päd. Josef Kubicek, HGBLA (FR Tourismus) Bad Leonfelden FOL OSR Manfred Mitlöhner, HGBLA (FR Tourismus) Bad Leonfelden Dipl.-Päd. Walter Oberreiter, HGBLA (FR Tourismus) Bad Leonfelden Thomas Pfeifer, HGBLA (FR Tourismus) Bad Leonfelden Dipl.-Päd. Friedrich Schöber, HGBLA (FR Tourismus) Bad Leonfelden FOL Johann Wimmer, HGBLA (FR Tourismus) Bad Leonfelden FOL OSR Rudolf Königshofer, HTBLA Linz, Paul-Hahn-Straße BDS Thomas Mitterlehner, Berufsschule Linz 10 OL für WE Sonja Holub, VS Sierning INFORMATIONSDIENST HELP4YOU BRIEFMARKENSAMMELPROJEKT FÜR KINDER IN NOT Der Verein HELP4YOU hat vor kurzem ein österreichweites Briefmarkensammelprojekt für Kinder in Not gestartet und es haben sich schon einige Schulklassen mit einer Sammelbox an diesem Projekt beteiligt. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Anlage. HEIZGRADTAGZAHLEN VON JÄNNER BIS DEZEMBER 2006 JÄNNER FEBER MÄRZ APRIL MAI JUNI LINZ 726 577 530 185 31 47 WELS 758 604 557 231 52 61 STEYR 785 629 579 254 77 86 PERG 791 635 584 260 82 90 RIED 770 615 555 220 59 70 GMUNDEN 745 576 535 226 41 74 FREISTADT 799 639 615 320 133 98 GRIESKIRCHEN 764 610 556 226 56 66 LEONFELDEN 803 643 622 331 143 109 WEYER 791 641 586 261 84 96 KIRCHDORF 771 600 567 258 74 92 VÖCKLABRUCK 753 581 542 229 47 79 ROHRBACH 772 630 615 321 121 96 TRAUN 754 606 560 218 42 59 LEONDING 732 583 537 193 39 53 SCHÄRDING 755 600 552 221 33 48 BRAUNAU 754 602 549 253 43 60 BAD ISCHL 762 596 569 285 68 92 SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER LINZ 0 128 390 532 WELS 0 105 379 561 STEYR 0 129 406 546 PERG 0 135 411 548 RIED 0 194 427 567 GMUNDEN 0 94 381 529

VOBL.d. LSRfOÖ, Stück 3/2007 - Seite 12 SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER FREISTADT 8 231 453 559 GRIESKIRCHEN 0 150 403 564 LEONFELDEN 7 242 464 582 WEYER 0 140 421 561 KIRCHDORF 0 154 420 568 VÖCKLABRUCK 0 102 389 536 ROHRBACH 0 227 451 574 TRAUN 0 184 413 560 LEONDING 0 133 396 541 SCHÄRDING 0 147 410 556 BRAUNAU 0 154 410 560 BAD ISCHL 0 132 439 572 ANLAGEN ZUM VERORDNUNGSBLATT SCHÜLERAUSSCHREIBUNGSVERORDNUNG - RAHMENTEXT HELP4YOU BRIEFMARKEN FÜR KINDER IN NOT LANDESBEWERBE DER POLYTECHNISCHE SCHULEN - ANMELDEFORMULAR Hinweis: Für die inhaltliche und orthografische Richtigkeit der Anlagen zeichnen die jeweiligen Verfasser/Verfasserinnen verantwortlich.

Aufnahme in die Volksschule für das Schuljahr... I. Allgemeine Schulpflicht Kinder, die sich in Österreich dauernd aufhalten, werden mit dem auf die Vollendung des 6. Lebensjahres folgenden 1. September schulpflichtig. II. Schülereinschreibung An der Volksschule...findet die Schülereinschreibung am... von...bis...uhr statt. Die schulpflichtig werdenden Kinder sind von ihren Eltern oder sonstigen Erziehungsberechtigten zur Schülereinschreibung bei der sprengelmäßig zuständigen Volksschule anzumelden bzw. bei der Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht, an der das Kind aufgenommen werden soll. Hiebei sind die Kinder nach Tunlichkeit persönlich vorzustellen. Zur Schülereinschreibung sind folgende Personaldokumente mitzubringen: a) Geburtsurkunde des Kindes bzw. eine beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenbuch b) bei Kindern, die unter Vormundschaft stehen, der Gerichtsbeschluss, welcher die Vormundschaft bescheinigt c) bei Namensänderung des Kindes das entsprechende Dokument d) Impfnachweise und e) Sozialversicherungskarte des Schülers/der Schülerin Das Religionsbekenntnis ist glaubhaft zu machen. Kinder, bei denen zum Zeitpunkt der Schülereinschreibung die Schulreife noch nicht festgestellt werden kann, werden bis spätestens Ende Mai zum Zwecke der Feststellung der Schulreife vorgeladen werden. III. Vorzeitige Aufnahme Kinder, die zwischen dem 1. September und 1. März das 6. Lebensjahr vollenden, sind über schriftlichen Antrag ihrer Eltern oder sonstigen Erziehungsberechtigten zum Anfang des Schuljahres in die erste Schulstufe aufzunehmen, wenn sie schulreif sind. Der Antrag ist innerhalb der Frist für die Schülereinschreibung beim Leiter jener Volksschule, die das Kind besuchen soll, schriftlich einzubringen. Das Kind ist zur Feststellung der Schulreife dem Schulleiter persönlich vorzustellen. Die unter II. angeführten Personaldokumente sind mitzubringen, das Religionsbekenntnis ist glaubhaft zu machen.

HELP 4 YOU Machen Sie mit! Wir freuen uns nicht nur über Spenden, sondern auch über Engagement. Gestalten sie mit uns gemeinsam eine Welt, in der Kinder lachen und glücklich sein können. Wenn Sie gerne bei einer ehrenamtlichen HELP 4 YOU Arbeitsgruppe mitmachen oder Informationen zur Arbeit von HELP 4 YOU haben möchten, wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: Verein HELP 4YOU- Hilfe für Kinder in Not Briefmarkenstelle Stadtblick 13 4040 Lichtenberg bei Linz Telefon: 0732/ 31 01 40 E-Mail: office@help4you.cc Besuchen Sie uns auch im Internet: www.help4you.cc HELP 4 YOU Hilfe für Kinder in Not HELP 4 YOU wurde im Juni 2002 von engagierten Eltern gegründet, um in Österreich lebenden Kindern zu helfen. Der Verein ist unabhängig von Staat, Kirche und Parteien und hilft vor allem misshandelten und missbrauchten Kindern in Österreich. Seit 2007 unterstützen wir auch behinderte Kinder. Unser Ziel sind lachende, glückliche und zufriedene Kinder, die unbeschwert ihre Kindheit genießen können. Wir engagieren uns aber auch gegen Kinderhandel und Kinderprostitution. Eines unserer wichtigsten Projekte, die Missbrauchs - Prävention starten wir im Sommer 2007. Wir bauen Bezirk für Bezirk ein Hilfsnetz für in Not geratene Kinder auf. Gemeinsam können wir Großes schaffen. Der Dank sind strahlende Kinderaugen mit einem herzlichen, glücklichen Lächeln. Wir suchen in ganz Österreich Menschen, die uns ehrenamtlich bei unserer Tätigkeit helfen. Machen sie mit, Sie sind herzlich eingeladen. HELP 4 YOU Hilfe für Kinder in Not Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit! Weitere Informationen senden wir Ihnen gerne kostenlos zu. Hilfe für Kinder in Not Spendenkonten: Stadtblick 13 Sparkasse OÖ 4040 Lichtenberg bei Linz BLZ: 20320 KtoNr.: 02000 003505 Tel: 0732/ 310140 E-Mail: info@help4you.cc Raiffeisenb. Gramastetten Internet: www.help4you.cc BLZ: 34124 KtoNr.: 163931 BRIEFMARKEN HELFEN KINDERN

Briefmarken helfen Kindern So erleichtern Sie uns die Sortierarbeit Unterstützen Sie die Hilfe für Kinder in Not HELP4YOU hilft Kindern in Not in Österreich. Sie können diese Arbeit unterstützen, indem Sie Briefmarken, Telefonkarten, Restcents und Urlaubsrestgeld spenden. Die HELP 4 YOU -Zentrale Linz/Lichtenberg sammelt, sortiert und verkauft die Marken und Telefonkarten. Nebenbei werden durch die Briefmarkenspendenaktion Arbeitsplätze für Behinderte bzw. Langzeitarbeitslose geschaffen Der Erlös fließt in die HELP4YOU Hilfsprojekte. Briefmarken Schneiden Sie einfach Briefmarken aus. Wir sind für jede Marke dankbar. Egal aus welchen Ländern, gestempelt, ungestempelt, Sondermarken, Freimarken, Ersttagsbriefe, Ballonpost. Gerne nehmen wir auch Briefmarkensammlungen. Telefonkarten Wir freuen uns über alle Telefonkarten, egal ob alt oder neu, Inland oder Ausland. Sie sind besonders interessant, wenn Firmenembleme aufgedruckt sind. Restcent Nach jedem Einkauf füllen Berge von Restcent unsere Geldbörsen. Bitte sammeln Sie das Kleingeld für unsere Kinder und überweisen Sie es uns in der Vorweihnachtszeit auf unser Spendenkonto. Viele Kinder feiern traurige Weihnachten ohne Geschenke. Hier würden wir gerne einspringen. Urlaubsrestgeld Sie waren im Ausland und haben noch Münzen und Scheine übrig? Auch dieses Urlaubsrestgeld können sie uns schicken und damit Kindern in Not helfen. Liebe Briefmarken-Spenderin, lieber Briefmarken-Spender, bitte schneiden oder reißen Sie die Marken aus. Lassen Sie dabei um die Marken einen Rand von ~1 cm. Marken die einen besonders schönen Poststempel haben, bitte zusammen mit dem Stempel ausschneiden. Ersttagsbriefe, Ballonpost und alte Briefmarken bitte nicht ausschneiden. Wenn sie uns die Arbeit abnehmen möchten, können Sie die Marken folgendermaßen vorsortieren: Österreichische Sondermarken meist mehrfarbig mit besonderem Motiv Österreichische Standardmarken bis einschließlich Standardbrief-Porto bis 55 Cent Restliche österreichische Marken Automatenmarken, Ganzsachen, Marken auf Kuvert oder Ansichtskarte, Marken über 55Cent auf Papier Unbenutzte österreichische Marken die noch nie im Umlauf waren. Gummierung auf Rückseite und kein Poststempel Ausländische Briefmarken aus allen Ländern der Erde Achtung: Abgelöste Marken bitte nach den gleichen Kriterien sortieren und auf keinen Fall mit den ausgeschnittenen Marken mischen. Sendungen bitte an: HELP 4 YOU - Hilfe für Kinder in Not Briefmarkenstelle Stadtblick 13 4040 Lichtenberg Sammeln Sie selbst? Haben Sie ein spezielles Sammelgebiet? Wenden Sie sich bitte an uns. Wir würden uns freuen, Sie beliefern zu können! Der Erlös aus dem Verkauf der Briefmarken und Telefonkarten kommt Kindern in Not der Kinderhilfsorganisation HELP 4 YOU zugute. Wir helfen Kindern in Österreich. Unterstützen Sie unsere Briefmarkenspendenaktion als Sammelstelle für Briefmarkenspenden und Sie erhalten von uns eine Briefmarkenspendenbox. Wir listen und präsentieren Ihr Unternehmen auf unserer Homepage. Auch Schulklassen und Vereine, die unsere Aktion unterstützen möchten, sind herzlich willkommen. Gerne senden wir Ihnen eine Briefmarkenspendenbox, oder weitere Informationen zu unseren Projekten zu.