WILDECKER. Das wird ein heißer August! Wir. SWW informiert

Ähnliche Dokumente
Müllkalender Kreisstadt Bad Hersfeld. Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV)

Wir WILDECKER. SWW informiert. 1. Jahrgang Freitag, den 26. September 2014 Ausgabe Oktober Nummer Wildecker Herbstmarkt am 05. Oktober!

MüllKalender. Kreisstadt Bad Hersfeld. Telefonische Sperrmüll-Anmeldung:

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Kinder- und Jugend-Programm

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Ski-Club Freiburg. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Handout für Sportvereine im Stadtgebiet Heidelbergs von Steffen Blatt, RNZ- Lokalredaktion.

Rückblick bis 8. Juli 1974

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

Pressemitteilung. Oberhessen Challenge Lauf in Nidda: Noch nie so viele Teilnehmer. 7. September 2018

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm

Lausnitzer Musiksommer

September 2017 PROGRAMM. Freizeitzentrum Marburg. L e b e n s h i l f e w e r k M a r b u r g - B i e d e n k o p f e. V.

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g

Kitas im Donnersbergkreis

Freitag, Nummer 02

Komm. Kindertagesstätte Schubertstrasse Lampertheim Telefon 06241/ /208953

Programm 90 Jahre VOLKSFEST Juli 2017

46. FIL-Weltmeisterschaften 2016

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand.

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte


Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Liebe Eltern, wir möchten Sie noch einmal. herzlich einladen. zur. Einweihung des neugestalteten Spielplatzes. mit. Tag der offenen Tür

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Name: Ihr Sohn hat Probleme in Mathematik. Er muss rechnen üben und braucht Hilfe.

Kommunal-Wahl so geht das!

Jacobi-Sommerfest Schrozberg 2018

WILDECKER. Aus Schulen und KiTas. 1. Jahrgang Freitag, den 27. Juni 2014 Ausgabe Juli Nummer 2. Mietwagen Birgit Meiß

Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

MITMACHEN UND SPAß HABEN

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Heimat- und Verkehrsverein Heidenoldendorf e. V. gegründet 1956

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Lichterweihnacht in Bad Zwesten

Ende ca. 17 Uhr Am Samstag, dem 3. November 2018 findet in der Jagsttalgemeinde Dörzbach der traditionelle Pferdemarkt mit Pferdeprämierung, Umzug, Kr

Montag Schwimmbad

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Stadtkirche Gottesdienste

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Kinderbetreuung

Gemeinde Sonnen STAATLICH ANERKANNTER ERHOLUNGSORT LANDKREIS PASSAU

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

KG-Heimat-Blättchen Ausgabe 2/2015

MGH - aktuell Oktober 2017

Freizeithaus Neubeckum

Schwimmausbildung Saison 2018/2019

Zeitplan Vorläufig Änderungen je nach Teilnehmerzahl. Samstag, Sonntag,

BLASHEIMER MARKT 2018

Wiesn-Herz, was willst du mehr?

Kinderprogramm der Bibliothek Moers

Ausgabe 538 Februar 2014

Einladung. zum Sommercamp für ein selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen August im Jugend-Gäste-Haus Duderstadt

SommerFerienprogramm 2018

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft Ausgabe Herbst

Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: für Erwachsene

Pfarrei St. Antonius Wocheninformation

Neunkirchner Kirschenfest 2017

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

Ein Tag im Kindergarten

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V.

SOMMERFEST DER MINISTRANTEN

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Freizeitprogramm. Sommerwoche bis 21 Juli

Amtliches Bekanntmachungsorgan der Hansestadt Medebach

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Aufstellen des Maibaums Sonntag, 30. April 2017

Kommunalwahlen in Hessen am 06. März 2016

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN

ÖSD Zertifikat A1 Österreich

Ausgabe Rund ums Jahr. Veranstaltungen mit der Musikkapelle Pöllau

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

der Haidachschule GHSWR

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r

"Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun"

Jubiläumskonzert 40 Jahre Kirchenchor Heilig Kreuz

Städtische Musikschule

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

INHALT Die Sitze war wieder Spitze! Nachlese Große Prunksitzung (1) 2-4 Liebe Mitglieder Geleitwort des Präsidenten 5 Impressum 6 Gratulationen - Gebu

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

100 Jahre Obst - und Gartenbauverein Neubronn e.v.

Ehrenamt. in der. 2. Stammtisch am im Café am Kornhausplatz

Sommer in der Gemeinde

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

Programm 2/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

An dieser Stelle veröffentlichen wir nur Termine und Veranstaltungen, die für alle Wohngruppen und nicht alltäglich sind.

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Übrigens an dieser Stelle Danke an alle Vereine mit ihren ehrenamtlichen Helfern.

Transkript:

WILDECKER Wir SWW informiert Monatsmagazin der Gewerbevereinigung in Wildeck 1. Jahrgang Freitag, den 25. Juli 2014 Ausgabe August Nummer 3 Das wird ein heißer August! 50-jähriges Bestehen von Naturschutzgruppe und Angelsportverein Hönebach feiert Kirmes Dorffest am Backhaus Richelsdorf Jetzt noch Mitmachen beim SWW- Kunstwettbewerb! Fotos: Denny Eberhardt

Seite 2 Wir WILDECKER SWW informiert Ausgabe 3/2014 Da geh ich hin! Hönebach. Der Eisenbahner Sportverein e.v. ist 2014 Ausrichter der Kirmes in Hönebach, die vom 08. bis 11. August als Zelt-Kirmes auf dem Festplatz Am Tunnelwäldchen stattfindet. Gestartet wird um 18.00 Uhr am Freitag mit dem traditionellen Kirmesgottesdienst im Festzelt unter Beteiligung des Männergesangvereines und des Frauenchors. Um 20.00 Uhr beginnt das Kirmesantrinken im Festzelt mit einem zünftigen Fassanstich. Für die Musik sorgt an diesem Abend Alleinunterhalter Michael Krust aus Hönebach. Am Samstagmorgen ist gemeinsam mit den Wildecker Musikanten ein Umspielen im Ort geplant. Mit dem Fackelzug für die Kleinen um 19.30 Uhr wird vom Festplatz aus der Samstagabend gestartet. Um 21.30 Uhr ist es dann wieder Zeit: Die große Zelt-Disco für Jung und Alt mit Mark und Boomchica Leni von Planet Radio ist sicherlich einer der Höhepunkte der Kirmes. SWW-Tipp SWW-Tipp SWW-Tipp Achtung Vorankündigung! Obersuhler Kirmes vom 04.09. bis 08.09.2014 im Festsaal des Hotel-Restaurant Zur Krone sowie auf dem dazugehörigen Parkplatz! Programm folgt in der nächsten Ausgabe. Gerhard Bick, der Kirmeswirt Richelsdorf. Die Gemeinschaft der Richelsdorfer Vereine (GRV) veranstaltet am 23. und 24. August ein Dorffest in Richelsdorf. Stattfinden wird es im Festzelt am Backhaus neben dem Feuerwehrgerätehaus. Beginn ist Samstag, den 23.08. um 19.00 Uhr mit dem Fassanstich und Gesangseinlagen verschiedener Richelsdorfer Chöre. Im Anschluss ab 20.00 Uhr heißt es Tanz im Festzelt mit Michael Krust. Am Sonntag, den 24. August beginnt das Dorffest um 10.45 Uhr mit einem Gottesdienst, dieser wird musikalisch vom Posaunenchor Obersuhl begleitet. Anschließend beginnt der musikalische Frühschoppen mit der Blaskapelle Linß. Die Kapelle Linß wird über den ganzen Tag verteilt musizieren auf dem Festgelände musizieren. TUNNELHEXENKIRMES vom 08. bis 11. August 2014 Dorffest am Backhaus Sonntagmittag gibt es Bratwürstchen und Steaks vom Grill. Ab 14.00 Uhr heißt es dann Spiel und Spaß für Jung und Alt mit verschiedenen kleinen Spielen! Für die Kinder steht den ganzen Tag eine Hüpfburg zur Verfügung. Auch Kaffee und Kuchen werden ab 14.00 Uhr angeboten. Der Eintritt ist an beiden Tagen frei und für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt. Auch zu ihren nächsten Veranstaltungen lädt die Gemeinschaft Richelsdorfer Vereine GRV herzlich ein. Für 2014 sind ein Erntedankfest und ein Adventsnachmittag mit Weihnachtsmarkt geplant. 2015 geht es dann mit der Karnevalskampagne los. Dabei hofft die GRV wieder auf zahlreiche Beteiligung der verschiedenen Gruppen. Aber auch für die Freunde der traditionellen Kirmes wird am Sonntag ein attraktives Programm geboten. Ab 14.00 Uhr schlängelt sich ein bunter Festzug durch Hönebach. Die musikalische Umrahmung erfolgt dabei durch die Wildecker Musikanten und den Musikzug des Turn- und Sportvereines Bebra. Schausteller am Festplatz sowie Kaffee und Kuchen mit musikalischer Begleitung durch die Wildecker Musikanten und eine große Tombola runden das Geschehen am Nachmittag ab. So wird dieser Tag ein Spaß für die gesamte Familie. Am Montag findet im Festzelt der altbewährte Frühschoppen mit Katerfrühstück statt. Hier sorgt der allseits bekannte Olmrausch Güni für die musikalische Stimmung. Ausklingen wird die diesjährige Kirmes am Montagabend. Über die gesamten Kirmestage wird direkt neben dem Festzelt ein rustikaler Biergarten geöffnet sein. 50 Jahre Naturschutz, Vogelkunde und Angeln Obersuhl. 50-jähriges Bestehen feiern in diesem Jahr die Gruppe für Naturschutz und Vogelkunde Wildeck und der Angelsportverein Forelle Obersuhl. Um dieses Jubiläum zünftig zu feiern, haben sich die beiden Vereine zusammengetan und veranstalten ein Festwochenende am 02. und 03. August. Am Samstag, dem 02. August ist um 17.00 Uhr Fassanstich an den Angelteichen im Naturschutzgebiet Rhäden. Ab19.00 Uhr lädt der Angelsportverein Forelle Obersuhl zur Oldie-Disco ein. Am Sonntag, dem 03. August ist ab 9.00 Uhr das traditionelle Forellenangeln an den Angelteichen angesagt. Zeitgleich stehen an allen Beobachtungstürmen im Rhäden kompetente Ansprechpartner zur Verfügung und erläutern die beeindruckende Vogelwelt des Wildecker Naturschutzgebietes, das Durchzugs- und Rückzugsgebiet für mehr als 240 Vogelarten ist. Im Bereich der Wetterstation findet eine Infoveranstaltung zum Thema Naturschutz und Vogelkunde statt. Ab 14.30 Uhr gibt es ein Platzkonzert der Obersuhler Blasmusik.

Wir WILDECKER SWW informiert Ausgabe 3/2014 Seite 3 Aus der Wirtschaft Jetzt KLEINANZEIGEN im Magazin Wir Wildecker schalten! Liebe Wildecker, viele positive Rückmeldungen zu diesem Magazin haben uns schon erreicht. Wir freuen uns, dass unsere Idee einer monatlichen Veröffentlichung bei Ihnen so gut ankommt -und das im doppelten Wortsinn, denn auch mit der Verteilung klappt es jetzt gut! Wir bieten Ihnen einen weiteren Service -passend zu unserem Motto: Immer für Sie nah! - an. Sie können ab sofort im SWW-Magazin Wir Wildecker eine Kleinanzeige für nur 10 Euro schalten. Sie wollen Platz schaffen für Neues und Altes verkaufen, vermissen Ihre Katze, suchen einen Kinderwagen, einen Schrank, Autoreifen? Schicken Sie uns Ihren Anzeigentext mit bis zu 100 Zeichen (Buchstaben und Leerzeichen). Je zusätzlicher Zeile (ca. 33 Zeichen) fallen drei Euro mehr an. Die Telefonnummer nicht vergessen, damit die Leser auch auf Ihre Anzeige reagieren können! Zum Redaktionsschluss auch die 10 Euro überweisen, damit die Anzeige in der aktuellen Ausgabe berücksichtigt werden kann. Sollte es aus Platzmangel nicht klappen, informieren wir Sie und Ihre Anzeige erscheint dann in der folgenden Ausgabe. Und dann den nächsten Wir Wildecker aufschlagen - und über Anrufer freuen! Redaktionsschluss für die Septemberausgabe ist der 17. August. Sie haben noch Fragen? Rufen Sie unsere Redaktion an: 06678-919169. Frau Selzer steht Ihnen gerne zur Verfügung! Herzlichst Ihre Evelyne Amling PS: Bei Anzeigen mit zweifelhaftem Inhalt behält sich die SWW die Entscheidung über die Veröffentlichung vor. Ich möchte eine Kleinanzeige schalten. Was muss ich tun? 1. Anzeigentext formulieren und aufschreiben. Er sollte nicht mehr als 100 Zeichen (Buchstaben plus Leerzeichen) haben, das entspricht drei Zeilen. Für jede weitere Zeile(ca.33 Zeichen) kostet die Anzeige 3 Euro mehr. Die Anzeige muss eine Telefonnummer enthalten! 2. Sie haben E-Mail? Dann senden Sie den Text per E- Mail an die Redaktion: wildecker@swwildeck.de. Sie erhalten eine Rückmeldung, dass die Anzeige angenommen wird. Falls Sie nicht über einen Internetanschluss verfügen, rufen Sie uns an: 06678-919169 und geben Sie den Anzeigentext durch. 3. Zehn Euro auf das Konto 70004445 bei der Sparkasse Bad Hersfeld-Rotenburg, BLZ 53250000, überweisen (bei längeren Anzeigen je zusätzlicher Zeile 3Euro mehr, siehe oben!). Die Zahlung muss bis zum Redaktionsschluss auf dem Konto eingegangen sein, damit die Anzeige in der aktuellen Ausgabe berücksichtigt werden kann. Im Betreff sollte Ihr Name und die Telefonnummer aus der Anzeige stehen, damit wir Sie bei Rückfragen erreichen können. SWW-Stammtisch am 11. August 2014 Jeden Monat einmal treffen sich Mitglieder der SWW zum Stammtisch. Hierzu laden wir nicht nur die SWW-Mitglieder, sondern auch andere interessierte Unternehmer und natürlich alle anderen Bewohner Wildecks ein! Der Stammtisch ist eine gute Gelegenheit, mit den Wildecker Gewerbetreibenden ins Gespräch zu kommen, Anregungen und Wünsche für die Vereinsarbeit zu äußern oder selbst im Sinne des Vereinszwecks aktiv zu werden! Der nächste Stammtisch findet am Montag, den 11. August ab 20.00 Uhr im Hotel Zur Krone, Eisenacher Straße 61 in Obersuhl statt. Die SWW freut sich auf Ihre Teilnahme! Die FDP Wildeck gratuliert Alexander Wirth zu dem großen Erfolg. Am 06.07.2014 wurde in Wildeck ein neuer Bürgermeister gewählt. Alexander Wirth setzte sich mit großer Mehrheit gegen Steffen Sauer durch. Herr Sauer war FWG-Kandidat und wurde von der CDU sowie den Grünen unterstützt. Sie sprachen sich klar für H. Sauer aus. Er bekam 32,2 % der Stimmen. Herr Wirth war ein freier Kandidat und wurde von der SPD unterstützt. Die FDP sprach sich klar für H. Wirth aus. Er bekam 67,8 % der Stimmen. Alexander Wirth Wir bedanken uns bei Steffen Sauer für seine Kandidatur! Wir wünschen Alexander Wirth eine glückliche Hand und viel Erfolg! Gerhard Bick, 1. Vorstand FDP Wildeck Anzeige Trikotspende von Hassebrauck Die Juniorenabteilung der SG Wildeck bedankt sich recht herzlich beim Blumenhaus & Gärtnerei Hassebrauck aus Obersuhl für die tolle Trikotspende. Auf dem Bild sind die E2-Junioren des Jahrgangs 2006 mit ihren Betreuern Jens Kerst und Enrico Berenreuter gemeinsam mit Jennifer Schäfer vom Blumenhaus &Gärtnerei Hassebrauck, Tochter Matilda und ihrem Mann Ralf zu sehen.

Seite 4 Wir WILDECKER SWW informiert Ausgabe 3/2014 Aus dem Rathaus Bürgermeisteramt: Eisenacher Straße 98 Rathaus 36208 Wildeck-Obersuhl Telefon 06626/9200-0 Telefax: 06626/9200-50 Öffnungszeiten: Ihre Ansprechpartner sind Mo. -Fr. von 8.30 bis 12.00 Uhr, Mo. von 13.30-16.00 Uhr und Do. von 13.30-18.00 Uhr zu erreichen. Rentenantragstellung und -auskunft: Sozial-, Sport- und Versicherungsamt Eisenacher Straße 98, 36208 Wildeck-Obersuhl Diana Wiedemann, Tel.: 06626/9200-26 Öffnungszeiten Freibad Wildeck-Obersuhl In den Monaten Juli, August und September: Montag bis Sonntag von 10.00 bis 20.00 Uhr Kindertagesstätten -neue Öffnungszeiten ab 01.08.2014 Die Öffnungszeiten der Evangelischen Kindertagesstätten in Bosserode, Hönebach und Richelsdorf werden zum 01.08.2014 erweitert. Aufgrund der großen Nachfrage nach Ganztagsbetreuungsplätzen für unter Dreijährige sind ab 01. August 2014 die Einrichtungen in Bosserode und Richelsdorf bis 15.00 Uhr und die KiTa in Hönebach bis 16.30 Uhr geöffnet. Die Gemeinde verspricht sich davon eine Entlastung der Obersuhler KiTa Vogelnest, die bisher die einzige Ganztagsbetreuung für Kleinkinder unter drei Jahren bot. Ev. Kindertagesstätte Obersuhl Vogelnest 36208 Wildeck-Obersuhl Lessingstraße 2, Tel. 06626-462 7.00-17.00 Uhr Ev. Kindergarten Hönebach Sonnenschein 36208 Wildeck-Hönebach Wiesenweg 12, Tel. 06678-436 7.30-16.30 Uhr Ev. Kindergarten Bosserode 36208 Wildeck-Bosserode Kantorenweg 1, Tel. 06626-77168 7.30-15.00 Uhr Ev. Kindergarten Richelsdorf Schatzinsel 36208 Wildeck-Richelsdorf Vor der Gasse 3, Tel. 06626-7511 7.30-15.00 Uhr Direktwahl des Bürgermeisters in der Gemeinde Wildeck am 06. Juli 2014 Der Wahlausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung am 08. Juli 2014 das endgültige Wahlergebnis der Direktwahl ermittelt und folgende Feststellungen getroffen: 1. Zahl der Wahlberechtigten 4.143 2. Zahl der Wählerinnen und Wähler 2.663 3. Zahl der gültigen Stimmen 2.578 4. Zahl der ungültigen Stimmen 85 Die Zahlen der für die einzelnen Bewerber abgegebenen gültigen Stimmen verteilen sich wie folgt: Alexander Wirth hat mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen erhalten und wurde somit zum Bürgermeister der Gemeinde Wildeck gewählt. Die Einspruchsfrist gegen das Ergebnis endete am 22. Juli. Löffler, Gemeindewahlleiter

Wir WILDECKER SWW informiert Ausgabe 3/2014 Seite 5 Aus dem Rathaus Das Wildecker Modell und die Straßenbeiträge Eine Information der Gemeindeverwaltung Das Wildecker Modell: Jede Gemeinde, die für ihre Einwohner ein eigenes Wasser- und Abwassernetz betreibt, muss die Kosten dafür auf die Nutzer umlegen. Üblicherweise zahlen die Bürger mit dem Wassergeld und den Abwassergebühren die laufenden Kosten der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung. Stehen Baumaßnahmen an, so müssen diese zusätzlich über Anliegerbeiträge auf diejenigen Grundstückseigentümer umgelegt werden, die von dieser Baumaßnahme profitieren. Das Wildecker Modell vermeidet seit vielen Jahren diese Anliegerbeiträge, indem es auch die Investitionen in das Kanal- und Wassernetz auf die Wasser- und Abwassergebühren pro Kubikmeter umlegt. Daher ist der Wasserpreis in Wildeck höher als in anderen Orten. Dafür müssen die Grundstückseigentümer jedoch bei Baumaßnahmen, die das Kanal- und Wassernetz betreffen, nicht extra zur Kasse gebeten werden Alle Verbraucher beteiligen sich an den Baukosten, nicht nur die Grundstückseigentümer. In den Wasser- und Kanalgebühren enthalten sind auch die Kosten für die Wiederherstellung der Straße über den Wasserleitungen und den Kanalrohren. Der Rest einer Straße, wie z.b. die Bürgersteige, wird völlig unabhängig vom Wildecker Modell über den Gemeindehaushalt abgerechnet. Kosten für das Wasser- und Abwassernetz hingegen, aus denen sich die aktuellen Wasser- und Abwassergebühren ergeben, sind im Wirtschaftsplan der Gemeindewerke Wildeck zu finden. Die Straßenbeitragssatzung: Wenn im Rahmen einer Kanalsanierung die volle Breite einer Straße grundhaft erneuert wird, müssen die Straßenteile, die nicht über das Wildecker Modell finanziert werden, über Anliegerbeiträge bezahlt werden. Dies wurde in der Vergangenheit nicht getan. Weil die Gemeinde bis vor wenigen Jahren einen ausgeglichenen Haushalt hatte, konnten diese Kosten komplett aus allgemeinen Steuermitteln finanziert werden. Dies ist allerdings für Kommunen, die keine schwarzen Zahlen schreiben, nicht erlaubt. Da auch die Gemeinde Wildeck seit einigen Jahren rote Zahlen schreibt, wurde für die Genehmigung des Haushaltes 2011 die Einführung einer Straßenbeitragssatzung zur Bedingung gemacht. Diese wurde mit Wirkung zum 1.1.2013 von der Gemeindevertretung beschlossen, kam bisher aber noch nie zur Anwendung. Würde sie angewendet werden, müssten die Anwohner aller zukünftig gebauten Straßen je nach Nutzungsgrad (Haupt- oder Nebenstraße) zwischen 25 und 75 Prozent der Kosten in Form von Einmalbeiträgen bezahlen. Dies würde zu einer hohen Ungerechtigkeit führen zwischen denjenigen, die ihre Straßensanierung in früheren Jahren ohne Kostenbeteiligung erhalten haben und denen, die zukünftig hohe Einmalbeträge zahlen müssten. Das hat auch der Gesetzgeber erkannt. Daher dürfen seit 2013 hessische Kommunen im Bereich der Straßensanierung wiederkehrende Beiträge erheben, mit denen die Kosten für eine Straße auf alle Grundstückseigentümer eines Ortsteiles umgelegt werden. Wiederkehrend heißt, dass die Baukosten auf mehrere Jahre verteilt von den Bürgern eingenommen werden. Dabei werden nicht nur die jeweiligen von einer Baumaßnahme betroffenen Anlieger sondern alle Grundstückseigentümer in einem Abrechnungsgebiet bzw. Ortsteil herangezogen. Auch die, die bisher nichts zahlen mussten werden dann an den Kosten beteiligt. Damit verteilen sich die Belastungen auf viele Schultern und werden für jeden Einzelnen wesentlich geringer. In Wildeck laufen gerade die Vorbereitungen, eine solche Satzung einzuführen, da sie für die spezielle Situation in unserer Gemeinde wohl die gerechteste Lösung darstellt. (Wilfried Kleinerüschkamp, Bauamtsleiter) Wasser- und Abwassergebühren außerhalb Wildecks Das Wassergeld beinhaltet nur die laufenden Kosten für den Netzbetrieb Investitionen in das Wasser- und Kanalnetz werden in Form von Einmalbeiträgen auf die Anlieger umgelegt Das Wildecker Modell Das Wassergeld beinhaltet sowohl die laufenden Kosten als auch anteilig die Kosten für die Investitionen Daraus resultiert zwar ein im Vergleich zu anderen Gemeinden höheres Wassergeld, dafür müssen die Bürger aber nie hohe einmalige Beiträge für Investitionen zahlen Alle Verbraucher beteiligen sich an den Baukosten, nicht nur die Grundstückseigentümer. Straßenbeiträge (Einmalbeitrag) Sind gesetzlich vorgeschriebene Beiträge der Anwohner zur Straßensanierung Werden nur von den Anliegern erhoben, deren Straße gebaut wird Jenach Straßennutzung (Haupt- oder Nebenstraßen) sind zwischen 25 und 75Prozent der Kosten von den Anliegern zu tragen, den Rest finanziert die Gemeinde Betreffen die Abschnitte einer Straße, die nicht im Zuge der Wasser- und Kanalsanierung erneuert werden müssen Wurden in Wildeck bisher noch nie erhoben Wiederkehrende Straßenbeiträge Können seit 2013 von Kommunen als Alternative zu Einmalbeiträgen eingeführt werden Werden von allen Anwohnern des gesamten Ortes erhoben, in dem eine Straße erneuert wird Der Kostenanteil, der auf den Ort umgelegt werden muss, wird aus den Anteilen der Straßentypen errechnet und unterscheidet sich in den Ortsteilen geringfügig. Eine Umlage auf das komplette Gemeindegebiet ist verfassungsrechtlich nicht möglich Sollen in Wildeck eingeführt werden, bevor Einmalbeiträge anfallen

Seite 6 Wir WILDECKER SWW informiert Ausgabe 3/2014 Aus Schulen und KiTas Tagesfahrt der ev. Kindertagesstätte Schatzinsel Richelsdorf. Am 12. Juni fand eine Tagesfahrt der ev. Kindertagesstätte Schatzinsel Richelsdorf nach Steinau an der Straße statt. Kinder, Eltern und Erzieherinnen erlebten im Freizeitpark einen wunderschönen Tag bei herrlichem Sonnenschein. Besonderer Dank gilt Gudrun und Günther Faulwasser. Aus dem Erlös ihrer Stiftung Gutes tun konnten die Busfahrt und der Eintritt komplett übernommen werden. Kinder und Jugendliche aufgepasst: SWW Kunstwettbewerb Einen Kunstwettbewerb für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre, die ihren Wohnsitz in Wildeck haben, hat die SWW initiiert. Das Thema: Sommer in Wildeck! Dazu können gemalte Bilder, Fotografien, Collagen, Plastiken, Modelle, Skulpturen oder ähnliche Objekte als Wettbewerbsbeiträge eingereicht werden. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Die Prämierung erfolgt in den vier Altersgruppen: bis 6Jahre, 7bis 10 Jahre, 11 bis 14 Jahre und 15 bis 18 Jahre. Zu gewinnen gibt es in jeder Altersgruppe als 1. Preis 5 SWW-Gutscheine (Wert 50 Euro). Der 2. Preis sind 2SWW-Gutscheine (Wert 20 Euro) und als 3. Preis gibt es einen SWW-Gutschein (Wert 10 Euro). Die Gutscheine können in vielen Wildecker Geschäften eingelöst werden. Noch bis zum 18. August können die Werke bei Amling s Mode Store in der Eisenacher Straße 97 in Obersuhl abgegeben werden. Mitglieder der SWW sind von der Teilnahme am Wettbewerb und von der Verlosung ausgeschlossen. Die Kunstwerke werden ab 25. August in Geschäften der SWW in Wildeck ausgestellt. Eine Jury aus sachverständigen SWW-Mitgliedern, ErzieherInnen und LehrerInnen wird eine Auswahl der besten Beiträge vornehmen. Dann sind alle Bewohner Wildecks gefragt, denn auch sie können abstimmen! Bald fängt die Schule an Die nächste Ausgabe des Monatsmagazins Wir Wildecker, die am 30. August in die Wildecker Haushalte verteilt wird, enthält einen Coupon, mit dem jeder Haushalt sein Votum für das schönste Kunstwerk in jeder Altersgruppe abgeben kann. Die besten Beiträge werden dann am Wildecker Herbstmarkt, der am 05. Oktober im Bürgerhaus Obersuhl stattfindet, feierlich prämiert. Auch unter den Teilnehmern an der Bewertung werden drei SWW-Gutscheine zu 10 Euro verlost. Gewinnen kann nur, wer bei der Verlosung anwesend ist! Die prämierten Werke werden anschließend in einer kleinen Ausstellung präsentiert. Achtung: Du bist zwischen 11 und 18 Jahre alt? Und kreativ? Dann: Unbedingt mitmachen! In den Altersgruppen bis 6Jahre und bis 10 Jahre sind bereits viele Werke eingereicht worden. Anders sieht es bei den Älteren aus:hier ist die Chance auf eine Prämierung besonders hoch, da es noch nicht viele Teilnehmer zwischen 11und 18 Jahren gibt. Also, liebe Jugendliche: Macht mit! Wie sieht euer Sommer in Wildeck aus? Ein Foto, ein Bild, ein Modell oder vielleicht sogar eine Website -alles ist möglich! Macht mit und holt euch die Preise! Anmeldung und weitere Infos unter 06626-9158283 oder an wildecker@sww.de. Kita-Kids aus Richelsdorf im Wartburg-Radio 96,5 v.l.. Mia Wüllner, Celine Ackermann, Lisanne Schädig, Bastian Rimbach, Carlos Neumeyer, Kea Köhler, Leni Bachmann, Finn-Luca Steinhoff, Fabian Hornickel mit Medienpädagogin Franziska Klemm. Richelsdorf/Eisenach. Wer möchte sich nicht einmal selbst im Radio hören? Den Vorschulkindern aus der Evangelischen Kindertagesstätte Schatzinsel Richelsdorfwurde dieser Wunsch erfüllt. Gemeinsam mit Franziska Klemm, Medienpädagogin vom Wartburg-Radio 96,5 aus Eisenach und Erzieherin Michaela Mack wurde ein Medienprojekt auf die Beine gestellt. Im Kindergarten konnten die Nachwuchsradiomacher zuerst mal die Aufnahmetechnik ausprobieren. Sie befragten sich gegenseitig zu ihren Hobbies, testeten die Kopfhörer und staunten über die Aufnahmetechnik am PC. Außerdem plauderten die Kinder über ihre Medienhelden und trainierten ihre Ohren mit spannenden Wahrnehmungsspielen. Am zweiten Projekttag wurde produziert: Bei einem Schnuppertag für die zukünftigen Schulanfänger an der Grundschule Am Rhäden in Wildeck-Obersuhl führten die Kids ein Interview mit der Lehrerin Christiane Wilhelm und konnten alle ihre Fragen rund um das Thema Schulanfang los werden. Am dritten Projekttag machten sich die kleinen Reporter mit der Bahn auf den Weg ins Wartburg-Radio 96,5 nach Eisenach. Das Radiostudio von innen zu sehen war sehr spannend für die Kids, freut sich Erzieherin Michaela Mack, Sie haben sich wie echte Moderatoren gefühlt und haben zu Hause viel zu berichten. Die Kinder lernten Studio und Aufnahmetechnik beim Einsprechen ihrer Eindrücke vom Grundschul-Schnuppertag kennen. Außerdem erhielten sie Impulse, um den eigenen Umgang mit Medien besser zuverstehen. Natürlich wurden auch kleine Lieder aus dem Kindergarten eingesungen und Eingesprochenes geschnitten. Das fertige Hörstück Bald fängt die Schule an ist am Dienstag, 12. August 2014 um 16 Uhr auf der Frequenz 96,5 oder via Stream im Internet auf www.wartburgradio.com zu hören. Wiederholt wird die Sendung am Mittwoch, 13. August um 10 Uhr.

Wir WILDECKER SWW informiert Ausgabe 3/2014 Seite 7 Infoseite Im Notfall Ärztlicher Notdienst 116117 Notarzt, allg. Notruf, Feuerwehr 112 Giftnotruf 030-19240 Polizei-Notruf 110 Apotheken-Notdienst 06626-8011 Zahnärztlicher Notruf (nach den üblichen Praxisöffnungszeiten und am Wochenende): 01805-607011 Krankenhäuser Kreiskrankenhaus Rotenburg, Kratzberg 1, 36199 Rotenburg an der Fulda Tel. 06623-860 Klinikum Bad Hersfeld, Seilerweg 29, 36251 Bad Hersfeld Tel. 06621-880 Herz- und Kreislaufzentrum Rotenburg an der Fulda, Heinz-Meise-Straße 100 36199 Rotenburg an der Fulda Tel. 06623-880 Feuerwehr 112 Entstörung Wasserversorgung: 0174-3939468 (Wassermeister) Strom- und Erdgasversorgung: EnergieNetz GmbH Entstörungsdienst Strom: 0800-34 101 34 täglich 0 bis 24 Uhr (kostenfrei) Entstörungsdienst Gas: 0800-34 202 34 täglich 0 bis 24 Uhr (kostenfrei) Rat und Hilfe Ortsgericht: Ortsgerichtsvorsteher Adam Peter Fey, Am Alten Garten 20 36208 Wildeck-Obersuhl Tel. 06626-356 Schiedsmann: Bernd Sauer, Eisenacher Straße 13, 36208 Wildeck-Obersuhl Tel. 06626-7337 Frauenhaus: Verein Frauen helfen Frauen e.v., Notruf: 06621-65333 Beratung: 06621-70113 Senioren-Beratung Waldhessen: 06623-8173713 (mit Wohnberatung und Demenztelefon) Gemeindebücherei im Rathaus Öffnungszeiten: Montag: 09.30-11.30 Uhr Mittwoch: 15.00-17.30 Uhr Donnerstag: 15.00-18.30 Uhr Tel.: 06626-920032 Terminkalender 02.08.2014 Sommerfest in der Mehrzweckhalle Hönebach 02. und 03.08.2014 Jubiläumsfeier zum 50-jährigen Bestehen der Gruppe für Naturschutz und Vogelkunde Wildeck mit dem Angelsportverein Forelle Obersuhl 08. bis 11.08.2014 ESV Hönebach - Kirmes Hönebach 16.08.2014 Beachparty der Jugendfeuerwehr Richelsdorf 16. bis 17.08.2014 Kleintierzuchtverein K62 Obersuhl -Jungtierschau in der Gymnastikhalle in Obersuhl 23.08.2014 Gemeinsames Sommerfest von Feuerwehr und DRK Bosserode 23. und 24.08.2014 Dorffest am Backhaus der Gemeinschaft Richelsdorfer Vereine (GRV) Ein Service Ihrer SWW! Entsorgung Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV) Kleine Industriestraße 6, 36251 Bad Hersfeld Tel. 06621-9237-0, Fax: 06621-923737 Abholtermine im August: 05. und 19. August: Hausmüll 01., 15. und 29. August: Braune Tonne 18. August: Wertstoffsammlung Abfallentsorgungsanlagen in den Ortsteilen Obersuhl und Hönebach Öffnungszeit der Sammelstellen: Samstags von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr Folgende Anlieferungen sind in Kleinmengen bis 1cbm zulässig: Recyclinghof Wildeck-Obersuhl: - Grünabfälle wie Gras-, Baum- und Strauchschnitt - mineral. Bauschutt wie Ziegelsteine, Fliesen bis 30 cm - Baustellenabfälle wie Teppiche, Tapeten etc. - Altmetall - Holz Containerstandort Wildeck-Hönebach (Thüringer Str.): - Grünabfälle wie Gras-, Baum- und Strauchschnitt - mineral. Bauschutt wie Ziegelsteine, Fliesen bis 30 cm - Baustellenabfälle wie Teppiche, Tapeten, etc. Anmeldung Sperrmüll-Entsorgung Sperrmüll und Elektrogroßgeräte werden nach vorheriger Anmeldung abgeholt. Bitte anmelden mittels Sperrmüll-Karte oder telefonisch unter: 06621-969-215 oder per E-Mail an info@azv-hef-rof.de. Sperrmüll-Karten sind im Rathaus erhältlich. Nach Anmeldung erhalten Sie binnen vier Wochen schriftlich einen Abholtermin von der Fa. Fehr. Praxiseröffnung und 1. Natur-er-leben-Markt Gruppen- oder Einzel-Coaching regionale Bioprodukte und mehr... Basenfasten abnehmen, entgiften, durchstarten Natur-er-leben-Markt 23.08.2014, 11-17 Uhr in meinem Mühlengarten Öle, Naturkosmetik, Aromen, Tee, Kräuter... Tipp: Begleitetes Basenfasten in Ihrem Betrieb, Verein oder in meiner Praxis Schildhofstraße 2 36208 Wildeck-Richelsdorf Telefon: 06626-919117 Mobil: 0174-397 1866 Beratung und Prävention Basenfasten Coaching Iss Dich schlanker Unterstützung bei Ihrem betrieblichen Gesundheitsmanagement Vorträge (Firmen, Institutionen, Vereine, Schulen) Gruppenkurse Koch-Events Kräuterspaziergänge Ernährung bei Krebs, Diabetes, Nahrungsunverträglichkeiten www.karin-schaper.de

Seite 8 Wir WILDECKER SWW informiert Ausgabe 3/2014 Aus den Vereinen OGV räumt auf Richelsdorf. Engagierte Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins 1928 Richelsdorf e. V. haben die Freizeitanlage Schwanenteich auf Hochglanz gebracht. Sie säuberten das Dach des Unterstandes und befreiten ihn von Moos und Dreck. Auf dem gesamten Gelände rund um den Unterstand sowie um den Teich wurden die Büsche und Sträucher zurückgeschnitten. Die vorhandenen Blumenkübel erhielten eine neue Bepflanzung. Sie werden im Sommer von den Anwohnern gepflegt. Nach fast 10 Stunden harter Arbeit kann sich das Ergebnis sehen lassen. Die Freizeitanlage erstrahlt in neuem Glanz und ist kaum wiederzuerkennen. Das Gelände mit Grillplatz, Pavillon, Feuerstelle, Toiletten und überdachtem Platz für 80 bis 100 Personen kann für Feiern und Veranstaltungen gemietet werden. Infos zur Miete der Freizeitanlage Schwanenteich sind beim 1. Vorsitzenden Georg Wiedemann (Tel. 06626 919130) oder dem 2. Vorsitzenden Wilfried Wetterau (Tel. 06626 8524) erhältlich. Impressum Wir Wildecker SWW informiert Monatsmagazin der Gewerbevereinigung Wildeck; Herausgeber Starke Wirtschaft Wildeck SWW e.v.; V.i.S.d.P.: Evelyne Amling, 1. Vorsitzende der SWW e.v.; Auflage: 2500 Expl.; Gestaltung, Druck, Verlag und Vertrieb: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Industriestraße 9, 36258 Herbstein; Redaktion und Anzeigenannahme: Martina Selzer, Selzer Konzepte, Schulstraße 43, 36208 Wildeck, Tel. 06678-919169, wildecker@swwildeck.de; Anzeigenpreise auf Anfrage Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes: Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechterspezifische Differenzierung, wie z.b. Teilnehmer/Innen, verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für beide Geschlechter. Die nächste Ausgabe erscheint am 29. August 2014. Anzeigenund Redaktionsschluss ist am 17. August 2014. Getränke-Fachmarkt Am Güterbahnhof 13 Wildeck-Obersuhl 06626 915558 6er-Pack 0,33 Pfand 0,48 1 Ltr.= 1,51 2 99 2 99