Der Energiespeicherbedarf Europas Für ein Erneuerbares Energieszenario im Elektrizitätssektor

Ähnliche Dokumente
Variabilität erneuerbarer Energien und Wege zu einer Minderung des Regelbedarfs

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

Speicherbedarf im Stromnetz

Druckluftspeicherkraftwerke und ihr Potential

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

Wasserstoff Eine Option für die langfristige Speicherung von Windenergie. (Ergebnisse einer VDE-Studie)

Stromerzeugung, Lastdeckung und

Abschätzung des zukün1igen Energiespeicher- bedarfs in Österreich und Deutschland zur Integra=on variabler erneuerbarer Stromerzeugung

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Pumpspeicher & Energiewende. Bürgerinitiative Kein Energiespeicher am Rennsteig e.v. Tambach Dietharz

Erneuerbare Energie für Europa TOBIAS TRÖNDLE ULRICH PLATT WERNER AESCHBACH-HERTIG KLAUS PFEILSTICKER

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.

Haben wir ein Speicherproblem?

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien. Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Energiespeichersysteme im geologischen Untergrund. Dresden 21. November 2011 Dr. Olaf Kruck KBB Underground Technologies GmbH, Hannover

Welches Stromnetz braucht die Energiewende?

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung

Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung

Stromspeicher in der Energiewende

Energiewende Nordhessen

Die Rolle der Windenergie in der Energiewende: Chancen und Herausforderungen

Wege zur 100% erneuerbaren Stromversorgung - die Speicherfrage -

WASSERSTOFF ALS FLEXIBILITÄTSOPTION IM EUROPÄISCHEN STROMSEKTOR. 15. Symposium Energieinnovation 15. Februar 2018, Graz Benjamin Lux

Netzintegration von Windenergie

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Photovoltaikanlagen (PVA) Chance oder Utopie?

Energiesysteme im Umbruch VI Netzsicherheit und Grenzen der dezentralen Welt Ersetzt diese smarte Welt der Netzausbau?

Dezentrale Technologien Herausforderungen und Potentiale für das Energiemanagement

Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter

Bedarf und Möglichkeiten für ein Super-Grid in Österreich

Atomausstieg durch intelligente Zähler (Smart Meter)? Heiligenschein oder scheinheilig?

Energiespeicher für die Energiewende

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

Dynamische Entwurfsoptimierung eines KWK- Systems

Haben wir ein Speicherproblem?

Dr. Stefan Linder, ABB Power Systems,

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

Einfluss von Gebäuden als Wärmespeicher auf das Energiesystem

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Flexibilitätsbedarf in europäischen Langfristszenarien bis 2050

Regenerative Energien

Dr. Florian Steinke, Dr. Clemens Hoffmann April 2011 Copyright Siemens AG All rights reserved.

Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels

Nachhaltige Energieversorgung und Speichertechnik. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v., München

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen

Abschlussveranstaltung des Projekts DEFINE. Auswirkungen von Elektrofahrzeugen auf das deutsche Stromsystem

Neue Anforderungen an Bilanzierung und Einsatzplanung

WINDGAS FÜR DIE ENERGIEWENDE

Speicherbedarf für eine Vollversorgung Österreichs mit regenerativem Strom

Pressekonferenz Druckluftspeicher-Standort in Staßfurt Prof. Dr. Gerd Jäger, Vorstandsmitglied der RWE Power AG, 22. November 2010

Das folgende Kapitel soll dabei als kurze Standortbestimmung für Deutschland dienen.

Energiewende Nordhessen Hessenforum / 100 % EE-Kongress

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie

Regenerative Energien dann nutzen, wenn sie zur Verfügung stehen Gebäude als Speicher

Versorgungssicherheit aus Sicht der Erneuerbaren Energien

Speicher in den Verteilnetzen

Potenziale zur Nutzung erneuerbarer Energien unter Berücksichtigung von Landschafts- und Naturschutzbelangen in der BRD

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg?

100% Erneuerbare Energien durch Power-to-Gas. DBI-Fachforum Energiespeicher. Editha Kötter Berlin,

Sektorkopplung Der Schlüssel zur Energiewende

Gedanken zur Energieversorgung der Schweiz 2035

Effizienz künftiger Biomassenutzung - Möglichkeiten und Grenzen zur Integration in die Stromversorgung

Wirtschaftliche Aspekte beim Einsatz von Speichersystemen

Herausforderungen und Chancen für Unternehmen bei der Energiewende

Das Centrum für Energiespeicherung

Effizienzsteigerung mit Anergienetzen

Perspektiven der Energiewende in Deutschland

Was ist ein Smart Grid?

Die zukünftige Schweizerische Stromversorgung: Ausgangslage und Grundlagen

Die Rolle der Bioenergie aus systemtechnischer Sicht

Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Ausbau der Erneuerbaren Energien und das Energiekonzept der Bundesregierung

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Grüner Wasserstoff als Bindeglied zwischen Energiewende und nachhaltiger Mobilität»

Lastverschiebung in der Industrie Potenzial und Einfluss auf die Stromerzeugungskosten in Deutschland

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Analyse der Variabilität der Windenergieerzeugung über Europa. Maximilian Fattinger, Gerhard Totschnig, Hans Auer

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende

Stromspeicherbedarf in europäischen Langfristszenarien Eine Analyse des Einflusses unterschiedlicher energiewirtschaftlicher Rahmenbedingungen

Grundlagen der Bedarfsermittlung

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Bedarf und Möglichkeiten für ein Super-Grid in Österreich

Die Mobilität in der Energiestrategie Christian Bach Abteilung Verbrennungsmotoren

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Stromspeicher in der Energiewende

Entwicklung der Residuallast und hypothetischer Speicherbedarf für Überschüsse

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Stromspeicherung. Bedarf und Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP

Anforderungen an eine nachhaltige Elektrizitätsversorgung Bedeutung und Netzintegration der Photovoltaik

to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Power-to 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie funktioniert Power-to-Gas?

Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem

Transkript:

Der Energiespeicherbedarf Europas Für ein Erneuerbares Energieszenario im Elektrizitätssektor Tobias Tröndle Ulrich Platt Werner Aeschbach-Hertig Klaus Pfeilsticker IUP Heidelberg Dresden, den 16.03.2011

Einführung Elektrizitätsversorgung Ausgangspunkt: Der Umbau der Stromversorgung auf Erneuerbare Energien (EE) ist wegen der Ressourcenverknappung und Begrenzung des anthropogenen Klimawandels notwendig Die größten Potentiale der EE für den Elektrizitätssektor liegen bei der Nutzung von Sonnen- und Windenergie Herausforderung: Diese Energiequellen sind zeitlich und örtlich variabel, also nicht an den Bedarf angepasst.

Einführung Schwankende Energiequellen Lösungsmöglichkeiten (4): 1. Bereitstellen von regelbaren Backupkraftwerken (z.b. Biomasse) 2. Anpassung des Bedarfs an das Angebot (Lastverschiebung/Smart Grid) für kurzzeitige Schwankungen 3. Glättung von Schwankungen durch Verbindung verschiedener Standorte und Energiequellen 4. Einsatz von Energiespeichern für eine bedarfsgerechte Versorgung Vorwiegend Pump- und Druckluftspeicherkraftwerke scheinen geeignet um den Ansprüchen in Leistung und Speichergröße gerecht zu werden Energiespeicherung führt zu zusätzlichen Kosten (5-10 ct/kwh für Pumpspeicher und 5 35 ct/kwh für Druckluftspeicher (VDE, 2009)) Speicherverluste (10% - 30% je Zyklus)

Modellüberblick Der Aufbau Modelldaten und Benutzer Einstellungen Elektrizitätserzeugung durch schwankende Energiequellen Angleichung von Elektrizitätserzeugung und Bedarf Ausgabe der Ergebnisse 1 2 3 4 - Globale Wetterdaten (ERA-40) - Modellregionen - Kraftwerkdaten - Szenario Definition - Platzierung der EE-Anlagen - Berechnung der Stromproduktion auf Stundenbasis - Regelung steuerbarer Kraftwerke - Energiespeicher - Lastgangverschiebung (Smart Grid) - Lastgänge - Kraftwerkauslastung - Speicherstand - CO 2 -Emissionen

Szenarien Der Energiemix (Zwischenergebnisse) Energiemix für Europa ist orientiert an Energie [r]evolution Studie (Greenpeace, DLR 2009) Referenzszenario (2005) und [r]evolution Szenario (2050 - fast 100% EE) Energiemix Referenz Szenario Energiemix [r]evolution Szenario

Zwischenergebnisse Modellierte Auslastung Steigender Anteil an EE reduziert den Einsatz herkömmlicher thermischer Kraftwerke Begrenzte Verfügbarkeit guter Standorte für EE-Anlagen 100 Auslastung in % 80 60 40 20 Coal+Lignite Gas+Oil+Diesel Nuclear Wind on shore Wind off shore PV+CSP Ocean 0 Referenz 20% 40% 60% 80% [r]evolution EE Szenario Nutzungsgrade der installierten Kraftwerkleistungen

Zwischenergebnisse Modellierter Speicherbedarf Bis 40% der Umsetzung ist der Speicherbedarf gering Ab 40% der Umsetzung, exponentieller Anstieg bis auf 40 TWh Max. Speicher in GWh 10 5 10 4 10 3 100 10 Pumpspeicherpotential Norwegens: 84 TWh (SRU, 2011) Aktuelle Pumpspeicherkapazität Deutschlands: 40 GWh (SRU, 2011) 1 Referenz 20% 40% 60% 80% [r]evolution EE Szenario Maximal benötigte Speicherkapazität

Zwischenergebnisse Modellierter Speicherbedarf Speicherstand in TWh 50 40 30 20 10 Speicherverweilzeiten von anfangs 3h, bis 5700h im Endszenario Speicherbedarf für kurzzeitige Schwankungen lässt sich gut durch Lastverschiebung reduzieren 0 0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 Zeit in h TWh Jahresgang der Speichernutzung 29.0 28.8 28.6 28.4 28.2 28.0 Normal 10% 12h 30% 24h 27.8 27.6 2064 2088 Zeit in h 2112 2136 Speichernutzung bei normaler Stromnachfrage und mit Lastverschiebung: 10 % Lastverschiebung für max. 12 h 30 % Lastverschiebung für max. 24 h

Zwischenergebnisse Saisonales Angebot Sonnen und Windenergie ergänzen sich im Jahresgang was sich positiv auf den Speicherbedarf auswirkt Ein reines Windszenario würde 270TWh Speicher benötigen anstelle von 40TWh kw / kw p 1 1,00 0.8 0,80 0.6 0,60 0.4 0,40 0.2 0,20 0,00 0 0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 Zeit in h Jahresgang der Leistung der Wind und PV Anlagen

Fazit und Ausblick Fazit: Die Auslastung der Kraftwerke (thermisch und EE) geht mit steigendem Anteil an EE zurück Eine sichere Energieversorgung mit einem großen Anteil an EE benötigt Energiespeichersysteme Durch Lastverschiebung lässt sich der Speicherbedarf für Schwankungen im Tagesbereich deutlich reduzieren Der saisonale Speicherbedarf wird unter anderem von der Wahl des EE- Mixes und der Größe des vernetzten Gebietes beeinflusst

Fazit und Ausblick Ausblick: Weiterentwicklung des Energiemodells sowie die Einführung zusätzlicher Kraftwerktypen Betrachtung weiterer Szenarien Gegenseitige Ergänzung des physikalisch / technischen Modells und dem Modell der Kooperationspartner aus der Umweltökonomik

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Rahmen der Arbeit: Interdisziplinärer Projektverbund an der Universität Heidelberg: Global Change and Globalization

Anhang Schwankende Energiequellen Korrelation 1 0.8 0.6 0.4 0.2 0 0 100 200 300 400 500 600 Entfernung in km Korrelation der Leistungsschwankung aus Windenergie Quelle: CZISCH 2009 Überkapazitätsfaktor 20 15 10 5 0 Ca. 50% weniger Speicher nötig 0 50 100 150 200 Speicherreichweite in h EE-Speicher Kombination für einen Nordseestandort (Wind und Wind, Wellen und Sonne im Mix)

Anhang Modellüberblick Globales Energieversorgungsmodell mit Zeithorizont von einem Jahr und zeitlicher Auflösung von einer Stunde für Untersuchungen zur Energieversorgung Rahmenbedingungen und Annahmen für das Modell: ERA-40 Reanalysedaten für das Jahr 2000 mit 2.5 Gitterweite Aufteilung des Modellgebietes in Regionen (momentan Kontinente) Elektrizitätsversorgung in einer Region erfolgt unter der Annahme eines perfekten (instantanen) Übertragungsnetzes Wirkungsgrad der Energiespeicherung von 0.8 Energienachfrage über eine mittlere Tagesganglastkurve und Vorgabe des Jahresbedarf