Ford Tourneo Connect. Kraftfahrzeug für die Beförderung von Personen im Rollstuhl BEDIENUNGSANLEITUNG

Ähnliche Dokumente
PARAVAN VW Caddy Heck (Maxi)

INFORMATION. Rollstuhlsicherung. Sicherungssysteme zur Beförderung von Personen im Rollstuhl

Pro Bürgerbus NRW e.v.

Bedienungsanleitung ECE R44/04

Fenster und Spiegel ELEKTRISCHE FENSTERHEBER. Tippfunktion (nur vordere Fenster) Betätigen der Fensterheber. Zurücksetzen der Tippfunktion

BEDIENUNGSANLEITUNG BODENABSENKUNG UND ABSENKSYSTEM /2

Hochstuhl UNO 2-in-1

Einbauanleitung. Spiegelanklappautomatik-Modul.

Benutzerhandbuch. Mini. Rückwärts gerichtet, zur Verwendung mit dem Sicherheitsgurt des Fahrzeugs 9 bis 25 kg. Getestet und zugelassen gemäß

Der PARAVAN Lancia Voyager

Formhimmel ausbauen (A4 Avant)

Eigenbau LED- Fussraumbeleuchtung. Benötigte Teile: Benötigtes Werkzeug:

Einbauanleitung AKS 800 Automatische Kofferraum-Steuerrung für Fahrzeuge mit werksseitig vorhandenem Keyless Entry System

Bedienungsanleitung für Leguan 125:

Thule Glide/Urban Glide 1 & 2 Auto-Kindersitz-Adapter Anleitung

Anbei sind alle wichtigen Optionen des VW Californias aufgeführt. Zusätzlich hat es im Bordbuch eine detailliertere Anleitung.

CHIC 4 BABY GmbH - Röthenstr Michelau BEDIENUNGSANLEITUNG Zwillings-Buggy Nr. 324

Messe-Stellwände. 1. System Octonorm: Aufbauanleitung:

Der PARAVAN Caddy. Benutzerhandbuch. Benutzerhandbuch/PARAVAN Caddy/Version 1.10

BEHINDERTENTRANSPORT Umbau von Personenwagen. RolliPro TM. Sortimentsübersicht SICHER HOCHWERTIG CLEVER BEWÄHRT UND INNOVATIV

Gerätehauszelt 2,4 x 2,4 x 2,4 m - Grün Aufbauanleitung #71810

Kletterturm Aufbauanleitung

- DIE NEUE INTELLIGENTE ART

Packard Bell Easy Repair

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 3. 2 Platzieren Ihres Weinkühlschranks 3. 3 Abtauen 5. 4 Anwendung 6. 5 Achtung 7. 6 Einfache Problembehebung 8

Klarfit Klimmzugstange

Fahrer-Sitzmontage Toyota Avensis T27 (R81) - mit aktiver Kopfstütze - mit Lordoseunterstützung - ohne Sitzheizung

Bedienungsanleitung. Technische Daten: RP 4 / 5 / 6. Blindnietzuführeinheit

Sie können sich ganz auf das Wichtigste konzentrieren: Ihr Spiel.

Bedienungsanleitung DET80

Bedienungs- /Montageanleitung für Ballschussgerät

ABER WIE FUNKTIONIERTS?

BEDIENUNGSANLEITUNG Buggy LIDO Nr. 303

Notice d installation Gebrauchsanleitung J5 HTM Installation guide Guida all `installazione IT EN DE FR Ref. xxxxxxx

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 3. 2 Platzieren Ihres Weinkühlschranks 3. 3 Abtauen 5. 4 Anwendung 6. 5 Achtung 7. 6 Einfache Problembehebung 8

Saab Montageanweisung MONTERINGSANVISNING INSTALLATION INSTRUCTIONS MONTAGEANLEITUNG INSTRUCTIONS DE MONTAGE. SITdefault

Einbauanleitung zur Umrüstung auf Facelift-Rückleuchten BMW 5er E61 Touring

CE-Umrüstungskit für 48 Zoll Schneeräumschilder Aufsitzrasenmäher der Serie TimeCutter ZD Modellnr Seriennr und höher

ARTIC2SP/4SP. Installation und Betrieb ALLGEMEINE INFORMATIONEN WERKZEUGE TECHNISCHE DATEN ABMESSUNGEN INSTALLATIONS-ARTEN VERPACKUNG

Bedienungsanleitung. Sicherheit

Futter- /Köderboot. Art. Nr.: mit Sonar. Bedienungsanleitung

Aero Komfort Patientenlagerung

Kurz-Bedienungsanleitung Renault Zoë

Montageanleitung der Weber-Babyschale im Modell Croozer ab Modelljahr 2005

KURZANLEITUNG. 1. Schalten Sie Ihr Goodspeed- Gerät ein.

Die PARAVAN Kopfund Rückenstütze Fahrer

Bedienungsanleitung. Elektrischer Heizstrahler ZHQ1821SH-ADTC HIRST210-HA

Bedienungsanleitung Smart

(D) Montage- und Betriebsanleitung Revierheckträger Wildsau

Kindersitze KINDERSITZE

Bedienungsanleitung - Deutsch. Moultrie LX-30IR. I. Sicherheitshinweise nnnnnnnnnnnnnnnnn

HUWI Hubwickeltisch. Frei Stil Tischlerei Böhm und Kinstler GmbH & Co. KG. Ruppenkampstraße Osnabrück

AlphaCity Nutzer Guide

Dieser Abschnitt listet die für die Xerox Phaser 790 empfohlenen Reinigungsverfahren auf.

3. Überprüfen Sie die Leiter nach Erhalt und vor der ersten Benutzung und stellen Sie sicher, dass alle Teile mitgeliefert wurden.

...weil Mobilität Freiheit bedeutet! BEDIENUNGSANLEITUNG. Rollstuhlrampen. Für weitere Verwendung aufbewahren!

STIGA PARK PRO 20 PRO 16 ROYAL PRESIDENT COMFORT EXCELLENT

ENJOYYOURCAMERA. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. Art no. TW004

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04

Benötigte Teile: Wechsler ( B ) MP3 Einbau-Kit ( B )

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

1. Ausbauen der A-Säulenverkleidung oben Fahrerseite! Benötigte Teile:

Straßenscheinwerfer und Abnahme-/Bremsen- und Blinkerkits Nutzfahrzeuge der Serie Workman MD

Anhänger-Kippbar 200 kg

Belwing Easy Move. B1-Kurbel

Informationsbroschüre Crash Test und Anbau von Rollstuhlrückhaltesystemen

Scheibenwischerarme aus- und einbauen

Montage- und Bedienungsanweisung

Erstinbetriebnahme und Bedienung

Nokia Saugfuß für Gerätehalter HH-20 und Gerätehalter CR-122

Packard Bell Easy Repair

Bedienungs- / Pflegeanleitung schallgedämmte Mobilwand

BEDIENUNGSANLEITUNG. Alle Rechte vorbehalten

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Die neuen OSRAM NIGHT BREAKER TM. Einbauanleitung für einen Golf IV (Typ: 1,9 TDI 90PS Baujahr 1997)

ISOFIX Kindersitz. Handbuch. mit Top Tether ACHTUNG. Gruppen I, II und III. Für Kinder von 9-36 Kg geeignet

Geschrieben von: Jeff Suovanen

Umbau der Seilwinde für den Einsatz der losen Rolle am Heck

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C

Parking Assistant System

Design Edition. Bedienungsanleitung Kinderwagen. AirTec Scout

Bedienungsanleitung OL2731EU Watt Wandheizstrahler mit Thermostat und Fernbedienung

Der PARAVAN Robot 3000

A. Bedienfeld. Memory 1/2/3 Speicher 1/2/3

GEBRAUCHSANLEITUNG ENZO

Zur Bedienungsanleitung oder Einbauanleitungen für andere Baureihen / Modelle:

Rückwärtsgang Sperrschalter aus dem Serienbock 2

Arbeitsspeicher. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

LED-Lampen Mäher der Serie Greensmaster 800, 1000, 1600, Flex 1820, 2120 und eflex 1820, 2120 ab Seriennummer

der Grab-and-Go Kindersitz

medemagroup Kurzanleitung Joystick DX2 P Q ver Oktober 2011

Vor wärts gerichtet. Bedienungsanleitung. Gruppe Gewicht Alter kg 4-12 J


Anhängerzugvorrichtung, Kabelsatz, 13-polig

Empfehlung für den APAS VITAL Filterwechsel

Tabelle1. Driver. Designed in Germany. Seite 1

Geeignet für zwei Kinder mit einem maximalen Körpergewicht von ca. 30 kg

Transkript:

Ford Tourneo Connect Kraftfahrzeug für die Beförderung von Personen im Rollstuhl BEDIENUNGSANLEITUNG

1. EINLEITUNG Vor der Verwendung des Fahrzeuges ist diese Bedienungsanleitung durchzulesen. Ggf. noch offene Fragen sind vor der ersten Fahrt zu klären. Das ganze System wurde einschlägigen Sicherheitsprüfungen unterzogen. Falls das System angepasst, umgebaut oder auf eine andere als bestimmungsgemäße Art und Weise verwendet wird, trägt der Vermieter keine Verantwortung für etwaige Schäden oder Personenverletzungen. 2. INHALT 1. EINLEITUNG... 2 2. INHALT... 2 3. BESCHREIBUNG... 3 4. GRUNDSÄTZLICHE SICHERHEITSREGELN... 3 5. VERLADEVORGANG DER PERSON IM ROLLSTUHL... 4 5.1. Abkippen der Auffahrrampe... 4 5.2. ZUKIPPEN DER AUFFAHRRAMPE... 5 5.3. Anpassung des Kfz-Innenraumes... 6 5.4. Vor dem Einfahren mit dem Rollstuhl... 7 5.5. Gurte + Retraktoren... 8 6. ANSCHNALLEN DER PERSONEN IM ROLLSTUHL... 10 7. Schließen der Heckklappe... 11 8. REPARATUR UND WARTUNG... 11 8.1 Technische Daten... 12 8.2 Kurzanleitung für die Befestigung des Rollstuhles im Fahrzeug... 13 8.3 Beschädigungen... 13 2/13

3. BESCHREIBUNG Das Kraftfahrzeug Ford Tourneo Connect NIVO mit herabgesetztem Boden dient zur Beförderung von beeinträchtigen Menschen im Rollstuhl. Das Kraftfahrzeug ist mit einer Rampe mit einfacher Bedienung ausgestattet. Durch Kippen der Rampe nach außen wird der problemlose Zugang in das Kraftfahrzeug ermöglicht. Im Kraftfahrzeug ist der Rollstuhl mit der zu transportierenden Person mittels vier Automatikgurten mit Rückarretierung zu befestigen, welche am Kraftfahrzeugboden fixiert werden. Die Person ist separat mit einem Sicherheitsgurt anzuschnallen. Bei Beförderung von Personen im Rollstuhl befindet sich die Rampe in der senkrechten Lage hinter der Hintertür. Falls Sie keine Personen im Rollstuhl befördern, kann man die Rampe bis zum Bodenniveau senken und damit den ganzen Gepäckraum zugänglich machen. 4. GRUNDSÄTZLICHE SICHERHEITSREGELN Zur Gewährleistung eines sicheren Transports ist immer darauf zu achten, dass! die zu transportierende Person mit einem Sicherheitsgurt angeschnallt und der Rollstuhl ordnungsgemäß befestigt wird. Beim Befahren der Rampe mit dem Rollstuhl ist darauf zu achten, dass die Rampe gut arretiert wird. Achtung: Die Kofferraumabdeckung wurde aus dem Fahrzeug entfernt, da diese bei einem Transport mit einem Rollstuhl nicht benutzt werden kann. Wird das Fahrzeug als normaler 5Sitzer benutzt, kann diese Abdeckung, bei Bedarf, beim Verein angefordert und dann eingebaut werden. Beachten Sie bitte die durch den Umbau geänderte Füllmenge des Tanks (siehe Punkt 8.1 Kraftstoffanzeige) 3/13

5. VERLADEVORGANG DER PERSON IM ROLLSTUHL 5.1. Abkippen der Auffahrrampe Abb. 1 Abb.. 2 Ziehen Sie an der sich im Boden arretierten Rampe, bis sich diese in der senkrechten Lage befindet. Im nächsten Schritt ziehen Sie am rechten roten Hebel, um die Rampe abzusenken und auszuklappen. Abb. 3 Abb. 4 Kippen Sie die Rampe aus dem Kraftfahrzeug ab und klappen Sie das Signalblech nach oben. 4/13

5.2. ZUKIPPEN DER AUFFAHRRAMPE Abb.. 5 Abb. 6. Heben Sie die Rampe in eine senkrechte Position an, so dass die seitlichen Riegel richtig zufallen. Klappen Sie das gelbe Signalblech an. Ziehen Sie den linken Hebel der Rampe, damit ist die Rampe für das Umklappen entriegelt. Abb. 7 Abb. 8 Drücken Sie die Rampe nach unten bis diese am Boden einrastet. Der Kofferraum steht nun voll zur Verfügung. 5/13

5.3. Anpassung des Kfz-Innenraumes Abb. 9 Legen Sie den hinteren linken Doppelsitz um. Bei elektrischen oder andersartigen schweren Rollstühlen auch den Einzelsitz. Alternativ ist es auch möglich, diese Sitze aus dem Fahrzeug komplett auszubauen (siehe auch Betriebsanleitung Ford). Beachten Sie, dass die hinteren Sitzstützen eingeklappt werden müssen, bzw. bei normaler Nutzung immer ausgeklappt sein müssen, damit die Sitzbank einrasten kann und damit fixiert wird. Abb. 10 Abb. 11 Entsperren des Sicherungsmechanismus zum Ausbau des Sitzes. Schieben Sie den Fuß nach hinten und montieren Sie ihn ab. 6/13

5.4. Vor dem Einfahren mit dem Rollstuhl Abb. 12 Abb. 13 Die vorderen Gurte zur Sicherung des Rollstuhls sind mit einer elektrischen Sperre gesichert. Bevor Sie ziehen, betätigen Sie den Schalter. Die Lampe des Schalters leuchtet und damit werden die Gurte für das Herausziehen freigegeben. Die einziehbaren Gurte befinden sich in der Vorderseite des Einbaus. Abb. 14 Bevor Sie den Rollstuhl in das KFZ hineinfahren, ziehen Sie diese Gurte heraus und befestigen Sie diese am Rahmen des Rollstuhls. Betätigen Sie den Schalter (rechts) um die Gurtsperre zu aktivieren (LED erlischt), ein Zurückrollen ist damit ausgeschlossen. HINWEIS: Um ein versehentliches entladen der Batterie des Fahrzeugs zu verhindern, bitte beim Abstellen des Fahrzeugs immer darauf achten, dass der Anzeiger des Gurtschlosses ausgeschaltet ist. 7/13

BEFESTIGUNG DES ROLLSTUHLS IM KFZ! Befestigen Sie niemals die Gurte an den Fußstützen oder beweglichen Teilen des Rollstuhls Abb. 15 Abb. 16. Die Haken nur am stabilen Rahmen befestigen! Nicht an abnehmbaren Fußstützen einhängen! Schalter betätigen, um den Rollstuhl gegen Zurückrollen zu sichern. 5.5. Gurte + Retraktoren Abb. 19 Abb. 20 Befestigen Sie die hinteren Schnell - spanngurte auf dem Boden des Fahrzeugs in der Richtung des Pfeils. Herausziehen des Gurtes (falls erforderlich, den roten Entriegelungsstift betätigen). 8/13

! Achtung: die Sicherungshaken nur an festen Teilen befestigen. Abb. 21 Abb. 22 Richtige Anordnung der Sicherungsgurte. Durch den Drehknopf könne die Gurte gespannt werden. Abb. 23 Abb. 24 Zum Abschnallen des Gurtes, den roten Entriegelungsstift drücken. Die Demontage des Retraktors erfolgt durch hinaufziehen der Arretierung und abziehen von der Bodenscheibe. Abb. 25 Hinweis: Die vorderen Sicherungshaken können auch in die Öse links vorne eingehängt werden, damit die Sicherung leichter zugänglich ist. 9/13

6. ANSCHNALLEN DER PERSON IM ROLLSTUHL Zum Anschnallen der zu transportierenden Person dient ein Schulter-/Bauchgurt. Das untere Endstück des Bauchgurtes befestigen Sie in der Klinke des hinteren linken Retraktors (Abb. 26). In die Schnalle des Bauchgurtes ist der Schultergurt einzurasten (Abb. 27). Auf der rechten Seite klinken Sie den 3-Punkt-Gurt in den Retraktor ein und verbinden diesen dann mit dem Beckengurt. Abb. 26 Abb. 27 Detail der Verbindung des Schulter- und Bauchgurtes Abb. 28 Abb. 29 Detail des oberen Teils des Schultergurtes Klappen Sie die Auffahrrampe zurück in die senkrechte Position. 10/13

7. Schließen der Heckklappe! SICHERHEITSHINWEIS!!!! Die Heckklappe bitte nicht über den Stoßfänger schließen!! Es kann dadurch zur Beschädigung seiner Befestigung kommen Abb. 30 Abb. 31 Abb. 32 Schließen Sie die Türe nur mit der Original- Schlaufe! 8. REPARATUR UND WARTUNG An dem Heckausschnitt des Fahrzeugs Ford Tourneo Connect entstandene Mängel können nur von autorisierten Werkstätten repariert werden. Halten Sie die Schlösser von hinteren Schnellspanngurten und das Schloss der Rampe sauber. 11/13

8.1 Technische Daten Kraftstoffstandanzeiger Das Fassungsvermögen des neuen Tanks beträgt nur 50l, der Reservevorrat an Kraftstoff beträgt 12l. Hinweis: Was ist im Falle der ungenauen Anzeige des Kraftstoffstands zu machen: Der Kraftstoffstandanzeiger wird entsprechend der Schwimmerlage im Tank zum Zeitpunkt des Startens eingestellt. Weitere Bewegung der Anzeige wird lediglich nach den Angaben der Kraftstoffeinspritzdüsen im Motor gesteuert und von der Schwimmerlage im Tank nicht mehr beeinflusst. Falls Sie das Kraftfahrzeug auf einer Neigungsfläche parken, kommt es zur Verlegung des Kraftstoffs im Tank und dadurch auch zur Änderung der Schwimmerlage. Dies kann die Einstellung des Kraftstoffstandanzeigers in eine falsche Lage verursachen. Um die richtige aktuelle Lage der Kraftstoffstandanzeige zu bekommen, parken Sie das Fahrzeug auf einer Ebene. Schalten Sie die Zündung aus und warten Sie ca. 30 Sek., bis die Fahrzeugelektronik ausschaltet (das Display am Instrumentenbrett erlischt). Schalten Sie die Zündung ein und der Kraftstoffstandanzeiger wird wieder in die Lage eingestellt, welche der Schwimmerlage im Tank entspricht. Verankerung des Rollstuhls Das ganze Rückhaltesystem der Person im Rollstuhl wurde den Crashversuchen bei 50 km/st. und einer Abbremsung von 20 g untergezogen, womit ein hohes Sicherheitsniveau des ganzen Systems nachgewiesen wird. Betankung des Fahrzeuges Die Betankung kann an jeder BP Tankstelle in Österreich erfolgen. In Ausnahmefällen, sofern keine BP Tankstelle in Reichweite ist, kann das Tanken auch an allen anderen Tankstellen, welche Routexkarten akzeptieren, durchgeführt werden. Die Tankkarte befindet sich bei den Fahrzeugpapieren im Handschuhfach. Bitte beachten Sie, dass bei Bezahlung die Karte vorlegt werden muss und Sie den Betrag, wie bei einer Kreditkarte, mit dem Pin bestätigen müssen. Der PIN wird jedem Fahrer mit separater Mail mitgeteilt. Sollten Sie den PIN einmal vergessen haben, rufen Sie bitte unter +43 664 4221569 an. ACHTUNG: Die Tankkarte gilt nur in Österreich 12/13

8.2 Kurzanleitung für die Befestigung des Rollstuhles im Fahrzeug 1.Bewegen Sie den Rollstuhl in die richtige Position. 2.Befestigen Sie die vorderen Gurte mit dem Haken an dem Rollstuhlrahmen. Die Gurte sollten mit dem Boden ein Winkel 40-60. bilden. 3. Befestigen Sie die hinteren Gurte mit dem Haken an dem Rollstuhlrahmen. 4. Die Gurte sollten im gespannten Zustand zum Boden einen Winkel von 30-45 aufweisen. Falls erforderlich, können Sie die Gurte mit dem Handrad spannen. Den Beckengurt befestigen Sie auf dem linken hinteren Retraktor. Auf der rechten Seite klinken Sie den 3-Punkt-Gurt auf dem Retraktor ein und verbinden diesen dann mit dem Beckengurt. Eine detaillierte Bilderfolge für die Beladung, Sicherung und Entladung des Fahrzeuges finden Sie auch auf unserer Homepage. www.mobilesmarchtrenk.at 8.3 Beschädigungen Bitte melden Sie alle Beschädigungen umgehend mit Bild an den Vorstand des Vereins unter Mail service@mobiles-marchtrenk.at In dringenden Fällen informieren Sie uns per Tel: +43 677 61204629 13/13