# noplasticsnomobility

Ähnliche Dokumente
Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Dipl.-Phys. Rainer Ziel,

Reparaturschweißverfahren für Kunststoffbauteile an Fahrzeugen

16. Oktober 2017 VILLINGEN-SCHWENNINGEN

13. KONGRESS AUTOMOTIVE LEAN PRODUCTION 6./7. November 2018 Mercedes-Benz Kundencenter Bremen / Mercedes-Benz Werk Bremen

Thermoplast-Schaumspritzgießen

Verstehen Sie B-Call?»kfz-betrieb«klärt auf.

21./22. November 2018 Einladung zum Technologietag Fügetechnik

Thermoplast-Schaumspritzgießen

NATURFASERVERSTÄRKTE KUNSTSTOFFE

Thermoplast-Schaumspritzgießen

NATURFASERVERSTÄRKTE KUNSTSTOFFE

Lightweight. Design April Halle 6. Engineering in. Emotional. Hannover Messe 2016 Solutions Area Leichtbau. Ihre Ansprechpartner

10. Deutsch-Japanisches Wirtschaftsforum, 27 April 2016, Hannover

Trexel GmbH präsentiert Anwendungen des MuCellVerfahrens im Leichtbau bei der 14. Fachkonferenz Automobil Interieur in Karlsruhe

1. Plastoplan Kunststoff-Forum

5. MATERIALICA Surface Kongress

11. KONGRESS AUTOMOTIVE LEAN PRODUCTION 29. / 30. November 2016 Robert Bosch GmbH, Werk Blaichach / bigbox Kempten

Einladung. Fachtag Spritzgießtechnik am 08. März 2018 zum Thema: MuCell mit innovativer 3D-Wechseltemperierung. Zukunft Spritzguss

MindSphere Lounge SPS IPC Drive 2016, Programmübersicht

Quelle: HUGO BOSS AG. Technologieforum. Virtual Textiles. HUGO BOSS AG, Metzingen Freitag, 20. Mai 2016 Beginn: 9.00 Uhr

Veranstaltungen Weitere Termine und Themen auf Anfrage z. B.

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

Realisierte Mandate und Vermittlungen. Geschäftsleitung. Geschäftsleitung International

Werkstoff- und Prozesskombinationen für Composite-basierte Automobil-Leichtbauteile

13. März 2014 CeBIT Hannover. Cornelia Rogall-Grothe, Staatssekretärin und IT-Beauftragte der Bundesregierung

E-Business Strategien für Industrie und Großhandel 5. und 6. November Reithaus Ludwigsburg. Referenten. Medienpartner

1. RUHR-SYMPOSIUM. Funktionale. Materialien. 22. Oktober 2014, Fraunhofer-inHaus-Zentrum, Duisburg. Keynote. Dr. Klaus Engel EVONIK Industries

9. Vector Congress 20. und 21. November 2018 Stuttgart Hotel Maritim und Alte Reithalle


12. KONGRESS AUTOMOTIVE LEAN PRODUCTION 6./7. November 2017 Audi Forum Neckarsulm/Audi Werk Neckarsulm

PROCESS MANAGEMENT A C A D E M Y

26. SEPTEMBER 2018 DORTMUND

5 Jahre innovationscluster

emove360 Europe International Trade Fair for Mobility 4.0 electric - connected - autonomous Oktober 2016, Messe München, Eingang Ost

Fokus: Elektromobilität

Smarte Lösungen für Mobilität & Logistik , Frankfurt am Main. Jetzt profitieren von maßgeschneiderten Sponsoring-Paketen!

28. SEPTEMBER 2016 DORTMUND

Informationstag Nanotechnologie, Werkstoffe und Produktion im 7. Forschungsrahmenprogramm mit dem Schwerpunkt PPP

INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN. IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung

Batterietechnologie. Zweitvermarktung von Batterien 14. Juni 2012 SpreePalais am Dom, Berlin WORKSHOP. powered by

Sponsoring & Partner-Pakete

Nemo New Mobility Design Kongress

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN

Polymerchemie & Kunststofftechnologien an der JKU

Innovation Scouting - Vom Screening weltweiter Trends bis zur Umsetzung in Produkten

DER CIO IM DIGITALEN HYPE Handlungsfelder der IT im Zeitalter der digitalen Revolution

Real World Performance Tour. 19. Februar 2014

Gemeinschaftsveranstaltung "Nutzung digitaler Modelle und Methoden im Anlagenlebenszyklus"

LASER World of PHOTONICS: Die Weltleitmesse für Lasermaterialbearbeitung

3D-Drucker erobern die Gießerei-Industrie

Integrated result data management in the development process of vehicle systems based on the ASAM ODS standard

Einladung Mobilitätskonferenzen 2014:

Automobilindustrie. Bayerns umsatzstärkste Industriebranche. Ort, Datum, ggf. Referent

INTEGRATIVER LEICHTBAU IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS

Minimales Gewicht, maximale Möglichkeiten.

MOBILITÄT 4.0 IM LIFESTYLE DER ZUKUNFT

Nachbericht zum 6. Forum Leichtbau

COMPOSITES EUROPE. Besucher- und Ausstellerstatistiken. vom Zeitraum September 2017 Messe Stuttgart

April 2018 Der Zahntechniker-Kongress. Customized Digital und Handwerk THE DENTAL SOLUTIONS COMPANY

Integrierte Fertigungsprozessketten für funktionalen Hybrid-Leichtbau in der automobilen Großserie

Stuttgart Köln Wien Zürich08.11.

Interaktive Visualisierung in Marketing und Vertrieb

Prozessorientierte Digitalisierung! Lean Management Lean PLM: Wie passt das zusammen?

Development and importance of internal combustion engines 1 Antriebskonzepte eines Sportwagenherstellers 11

EduNet InterAction Developments in Smart Linked Automation Science meets Industry

Werkstoffe im Automobilbau Anforderungen und Trends

Unternehmer laden ein bei der DAVOSCAN GmbH

3. ExInno-Tag. Innovationen für den Explosionsschutz am Oktober Eine gemeinsame Veranstaltung von

1. Technologieforum Industrie 4.0: Mensch-Technik-Interaktion Wearables in der Produktion Aula der Hochschule Heilbronn

STUDENTENTREFF PROGRAMM

Digitale Fabrik mit Siemes PLM

AddCompS TM - Additive Composite Structures. Wissenschaftstag DLR-FA. Braunschweig den

19. April 2018 VILLINGEN-SCHWENNINGEN. innovation-forum-kunststofftechnik.de

DIGITAL SHIFT. Trends. Technologien. Perspektiven Juni 2018 Graz

Leichtbaupotentiale erschließen ein Überblick über innovativen Leichtbau

Be focused Was treibt unser Business?

AVENTON. Talent for technology solutions

Mit freundlicher Unterstützung des Gemeinschaftsausschusses Pulvermetallurgie sowie des Expertenkreises Additive Manufacturing.

Smarte Lösungen für Mobilität & Logistik , Frankfurt am Main. Jetzt profitieren von maßgeschneiderten Sponsoring-Paketen!

Forum Building the Future

Telematik in der Kraftfahrtversicherung Entwicklungsperspektiven und Umsetzungsprojekte

Leichtbauteile spritzgießen. Technologie-Highlights und innovative Anwendungen

Donnerstag, 16. November 2017 in Frankfurt

VDI-Industriedialog. am 26. September im Zentrum für Virtuelles Engineering am Fraunhofer IAO in Stuttgart

Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann

Begrüßung der Teilnehmer zum 12. Kongress Automotive Lean Production

INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN. IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung

TAGUNG ADDITIVE FERTIGUNG

Pressemitteilung 31. Juni Technologietag in Stuttgart sehr gut besucht. Vortragsreihe für den Raum Stuttgart

Einladung zur Winners Conference 2007 Erfolgreiche Wege mit Qualität. Umfassendes Qualitätsmanagement: erfolgreiche Umsetzung mit Wirkung

1. Linzer Polymer Extrusion und Compounding Tagung Hochleistungsextrusion im Fokus

Von der Idee bis zum Ersatzteil BASF Projekterfahrung mit additiver Fertigung

Kunststoffadditive bei BASF

Polymerwerkstoffe, Universität des Saarlandes

Transkript:

Internationaler Kongress 3. und 4. April 2019, Mannheim Neues Konzept basierend auf Teilnehmerstimmen! # noplasticsnomobility Top-Themen l Zukünftige Anforderungen an Kunststoffbauteile l Kunststoffe als Enabler für Mobilitätskonzepte l Fertigungsverfahren und Qualitätssicherung l Simulation und Prozesstechnik l Werkstoffinnovationen und Leichtbau Mit freundlicher Unterstützung von: + + + + + + Branchentreff mit 120 Fachausstellern 30 handverlesene Vorträge 20 interaktive Workshops World Cafés: Fertigungstrends bei Kunststoffbauteilen Hands-on Area: Exponate zum Anfassen und Diskutieren Jobwall & Guided Tours + New Mobility Area & Future Zone Veranstaltung der VDI Wissensforum GmbH www.piae-europe.de Telefon +49 211 6214-201 Fax +49 211 6214-154

PIAE Plastics in Automotive Engineering 2019 Programmübersicht Dienstag, 2. April 2019 Spezialtag & Automotive Night 09:00 bis 17:00 Spezialtag: Problemlösungsorientierte Oberflächenanalytik Fehler- und Schadensanalyse 20:00 Automotive Night (Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung möglich!) Mittwoch, 3. April 2019 1. Kongresstag 09:00 Gustav Mahler-Saal Plenarsession mit Podiumsdiskussion 10:30 Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung und der Hands-on Area 11:15 Zukünftige Anforderungen an Kunststoffbauteile 13:00 Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung und der Hands-on Area Alban Berg-Saal 11:15 Trends im Fahrzeuginnenraum 11:15 Seminarraum 3.8 Limitierte Teilnehmerzahl Konstruktions- und Fügetechnologien Am ersten Kongresstag finden um 14:30 Uhr im Foyer Level 2 die World-Cafés statt Seminarraum 3.9 Limitierte Teilnehmerzahl Kunststoffe für die Elektromobilität 14:30 Simulation 14:30 Fertigungsverfahren 14:30 16:15 Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung und der Hands-on Area 17:00 Kunststoffe für die E-Mobilität 17:00 Qualitätssicherung 17:00 18:10 Ende des ersten Veranstaltungstages ab 18:30 PIAE Afterparty: Las Vegas, Festhalle Baumhain, im Luisenpark Mannheim (Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung möglich!) Oberflächen Oberflächen Werkstoffentwicklung Werkstoffentwicklung Donnerstag, 4. April 2019 2. Kongresstag Gustav Mahler-Saal Alban Berg-Saal 09:00 Prozesstechnik 09:00 Exterieur 09:00 10:45 Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung und der Hands-on Area 11:30 Interieur 11:30 Leichtbau 11:30 13:15 Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung und der Hands-on Area Seminarraum 3.8 Limitierte Teilnehmerzahl Werkstoffe Werkstoffe Seminarraum 3.9 Limitierte Teilnehmerzahl Interieur und Oberflächen Interieur und Oberflächen 14:30 Plenarvortrag 15:00 Schlusswort des Kongressleiters 15:10 Ende der Veranstaltung

Dienstag, 2. April 2019 Spezialtag & Automotive Night 20:00 Automotive Night in der Manufaktur Mannheim Das exklusive Get-together am Vorabend der Veranstaltung findet wie gewohnt in der Manufaktur Mannheim statt. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und Kontakte zu pflegen. Abfahrt der Busse vom Dorint Hotel Mannheim erfolgt am 2. April 2019 ab 19.45 Uhr» Teilnahme nur mit Anmeldung vorab unter www.piae-europe.de oder per E-Mail an wissensforum@vdi.de. sponsored by covestro Mittwoch, 3. April 2019 1. Kongresstag Plenum (Gustav Mahler-Saal) Moderation: Dipl.-Ing. Thomas Drescher 09:00 Begrüßung und Eröffnung durch den Kongressleiter Dipl.-Ing. Thomas Drescher, Leitung Fahrzeugtechnik, Konzernforschung / Elektronik und Fahrzeug, Volkswagen AG, Wolfsburg 09:15 Müssen wir Autos auf Diät setzen, um den Anforderungen der zukünftigen Mobilitätstrends gerecht zu werden? Hans-Jürgen Duensing, Mitglied des Vorstands der Continental AG, Division ContiTech, Hannover 09:45 Podiumsdiskussion Innovations in the Automotive and Plastics Industry: Is Europe running out of Time? Growth market Asia Europe as innovation driver New Chances based on future mobility trends Moderation: Dr. Peter Orth, OPC Orth Plastics Consulting, Köln Dr. Gérard Liraut, Polymers Expert Leader, Materials Division, Renault s. a. s., Guyancourt Cedex, France Fritz Metzger, Manager, PwC Strategy& (Germany) GmbH, Düsseldorf Yu Wang, Chinese Market-Expert, China 10:30 Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung und der Hands-on Area Gustav Mahler-Saal Alban Berg-Saal Seminarraum 3.8 Seminarraum 3.9 Zukünftige Anforderungen an Kunststoffbauteile Moderation: Dipl.-Ing. Wolfgang Möller Trends im Fahrzeuginnenraum Moderation: Dr. Christian Bornhorst Konstruktions- und Fügetechnologien Kunststoffe für die Elektromobilität 11:15 Volvo Cars recycled plastic strategy - Recycled plastics - 25 % recycled plastics strategy 2025 - Recycled plastics demo car - Challenges within the automotive industry Dr. Sandra Tostar, Technical Specialist Polymer Materials Application, Strategy & Concept Exterior, Co-authors: Andreas Andersson, M.Sc., Kristina Gross, M.Sc., all of Volvo Car Group, Gothenburg, Sweden MINI Yours Customised Additive Fertigung im Interieur - Fahrzeugindividualisierung mit additiv gefertigten Bauteilen - Anforderungen und Umsetzung am Beispiel von MINI Interieurkomponenten - Werkstoff- und Bauteilabsicherung in Hinsicht auf Emission und Crashrelevanz Dr. Matthias Ruderer, Werkstoffentwicklung Kunststoffe, Gesamtfahrzeug/Werkstoffe, Co-Autoren: Dr.-Ing. Dominik Rietzel, Dipl.-Ing. Gabriele Fruhmann, alle BMW Group AG, München Konstruktion und Entwicklung der Prozesstechnologie zur Herstellung hybrider Batteriegehäuse - ProVorPlus - Entwicklung einer Metall-Kunststoffhybridbauweise für ehrgeizigen Leichtbau - Erfüllung der technischen Anforderungen (Crash, Festigkeit, Dichtigkeit, EMV-Schutz, Brandschutz) - Theoretische Einordnung für die Umsetzung das richtige Material an der richtigen Stelle - Berücksichtigung von Bauteilkosten und Fertigbarkeit Dr.-Ing. Sierk Fiebig, Leiter Vorentwicklung/Simulation KC Fahrwerk, Volkswagen AG, Braunschweig Wärmeleitfähige Kunststoffe heute für die Elektromobilität von morgen Eine Frage der Füllung! - Mechanismen der Wärmeleitfähigkeit - Additive und Füllstoffe zur Steigerung der Wärmeleitfähigkeit - Einfluss der Füllstoffe auf die Eigenschaften der Compounds - Eigenschaften hochgefüllter Compounds am Beispiel von Polyamid 6 und Epoxy-Verguss - Carbon Footprint: Vergleich zwischen wärmeleitfähigem Compound mit Aluminium Dipl.-Ing. Péter Sebö, Leiter Marketing & Marktentwicklung, Quarzwerke GmbH, Frechen

Mittwoch, 3. April 2019 1. Kongresstag Gustav Mahler-Saal Alban Berg-Saal Seminarraum 3.8 Seminarraum 3.9 Zukünftige Anforderungen an Kunststoffbauteile Moderation: Dipl.-Ing. Wolfgang Möller Trends im Fahrzeuginnenraum Moderation: Dr. Christian Bornhorst Konstruktions- und Fügetechnologien Kunststoffe für die Elektromobilität 11:50 Challenges of future mobility and their impacts on polymers: Groupe Renault point of view - Mobility of the future - Connected and autonomous driving - Car sharing - New energy - Electric vehicles Dr. Gérard Liraut, Polymers Expert Leader, Materials Division, Renault s. a. s., Guyancourt Cedex, France Antimikrobielle Ausstattung von Textilien und Dekormaterialien für Personentransport und Carsharing Konzepte - Befall von textilen Oberflächen und Dekormaterialien durch Pilzsporen und Keime - Relevanzgewinn dieses Effektes in Multi User Konzepten - Ausbreitung multiresistenter Keime wie z.b. MRSA - Problemreduzierung durch effiziente antimikrobiell wirksame Ausstattung der Materialien Dipl.-Ing. Manfred Schneider, Chemischer Consultant, Technische Entwicklung und Andrea Cordella, Geschäftsführer, beide car i.t.a. GmbH & Co. KG, Kirkel 12:20 Verbinden von Kunststoffen Neue Technologien und Anwendungen - Zukunft der Fügetechnologie Kleben - Ganzheitliche Betrachtung von Design, Materialien und Prozessabläufen bei Klebstoff-Innovationen - Kleben von Displays für die automobile Anwendung - Kalt geformte Frontscheiben - Kunststoffschweißen dünnwandiger Bauteile - Schweißen inkompatibler Polymere Dr. Stefan Kreiling, Head of Product & Application Development Europe, Dipl.-Ing. (FH) Frank Wingerter, Market Development Manager, Dipl.-Ing. Eugen Bilcai, Global Business Development Manager, AT Metals and Transport, alle Henkel AG & Co. KGaA, Düsseldorf Funktionalisierte Kunststoffe im Kontext der Elektromobilität - Wesentliche Komponenten des elektrischen Antriebsstrangs - Anforderungen an Komponenten und Materialien - Identifizierung von Materialentwicklungspotentialen - Möglichkeiten der Funktionalisierung - Ableiten von Herausforderungen - Aufzeigen von zukünftigen Arbeitsfeldern Dipl.-Ing. Michael Tesch, Falko Pithan, B.Eng., Bereichsleiter Neue Materialien (NeMa), Dipl.-Ing. Marko Gehlen, Leiter Entwicklung, Kunststoff-Institut für die mittelständische Wirtschaft NRW GmbH, Lüdenscheid 12:25 Nachhaltige Materialien für das Interieur - Nachhaltige Bauteile - Erforschung neuer nachhaltiger Werkstoffquellen - Entwicklung neuer nachhaltiger Materialien - Ökologische Schnittstellen zwischen Fahrzeug und Nutzer Dr. Christine Schütz, Forschungsmitarbeiterin, Konzernforschung Werkstoffe und Fertigungsverfahren, Co-Autor: Lars Lewerdowmski, M.Sc., beide Volkswagen AG, Wolfsburg Inno.Motion.Material Werkstoffliche Interieuranforderungen im Spannungsfeld zukünftiger Designtrends und Mobilitätskonzepte - Neue Mobilitätskonzepte - Werkstoffliche Interieur-Anforderungen - Designtrends E-Mobilität - Nachhaltige Werkstofflösungen Kenny Strehlow, M.Sc., Laborsachbearbeiter, Werkstofftechnik Polymere Interieur und Dipl.-Des. Diana Zynda, Teamleiterin, Color & Trim MEB Elektromobilität, beide Volkswagen AG, Wolfsburg 13:00 Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung und der Hands-on Area

Mittwoch, 3. April 2019 1. Kongresstag Gustav Mahler-Saal Alban Berg-Saal Seminarraum 3.8 Seminarraum 3.9 Simulation Moderation: Dipl.-Ing. Thomas Drescher Fertigungsverfahren Moderation: Stefan Röhl Oberflächen Werkstoffentwicklung 14:30 Vereinheitlichtes elasto-viskoplastisches temperaturabhängiges Materialmodell für ein Talkum-gefülltes PP/PE Copolymer - Phänomenologische dehnratenabhängige Deformations- und Bruchmodelle für unverstärkte Polymere unter Crashbelastung - Nichtlineare Interpolationsmethode zur Temperaturabhängigkeit - Modellvalidierung mittels Komponentenversuche bei verschiedenen Umgebungstemperaturen David Degenhardt, M.Sc., Doktorand, Konzernforschung Fahrzeugtechnik/Berechnungsverfahren, Co-Autor: Dr.-Ing. Lars Greve, beide Volkswagen AG, Wolfsburg 15:05 Integrative Crash simulation of short fiber reinforced thermoplastics - Mapping von Spritzgussergebnissdaten in Crash Simulation - Faserorientierungsgrad - Orthotroper Bruch Dipl.-Ing. (FH) Martin Gross, Entwicklungsingenieur, Entwicklung Karosserie, BMW Group AG, München, Co-Autoren: Dipl.-Ing. Martin Oehm, Michael Richter, M.Sc., beide MATFEM Partnerschaft Dr. Gese & Oberhofer, München Multi-Material-Design für die automobile Großserie Organobleche, Faserverbund-Hohlprofile und Spritzgieß-Knotenstrukturen in einem Prozess - Hybridbauweisen mit FKV-Hohlprofilen - Hocheffiziente Werkzeug- und Temperiertechnik - Generativ gefertigte und strömungsoptimierte Werkzeugeinsätze - Durchgängige Prozesskette für Mehrkomponentenstrukturen mit FKV-Hohlprofilen Dipl.-Ing. Jonas Beck, Leiter Forschung und Entwicklung, Werkzeugbau Siegfried Hofmann GmbH, Lichtenfels und Dr.-Ing. Robert Kupfer, Leiter Fachgruppe Verbindungstechniken, Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik der TU Dresden Anforderungen an die Composite Produktion im Spannungsfeld deutsch-chinesischer Arbeitskultur - Anforderungen & Herausforderungen des chinesischen Marktes - Potentiale in der Composite-Bauteilfertigung - Spannungsfeld deutsch-chinesischer Arbeitskultur - Beispielanwendungen & Umsetzung bei KDC Dr.-Ing. David Schultheiß, Teamleiter Entwicklung, Co-Autoren: Peng He, Dr. Thomas Staffenberger, alle KDX Europe Composites R&D Center GmbH, Weyarn Hochglänzende Oberflächen im Automobilinnenraum - Teilkristallines Polyamid - Chemikalienbeständigkeit - Kratz- und Abriebfestigkeit - Design Dr. Sebastian Koch, Segment Manager, Marketing, BASF SE, Ludwigshafen 15:35 ab 14:30 World-Cafés (Foyer Level 2) Fertigungstrends bei Kunststoffbauteilen ARBURG GmbH + Co KG Borealis Polyolefine GmbH Innovative und nachhaltige Soft-Touch- Compounds für den Innenraum - Thermoplastische Elastomere (TPE) im Automobilinnenraum - TPE für Soft-Touch- und Funktionsteile mit sehr geringen Emissionen - Nachhaltige Lösungen auf Basis recycelter und biobasierter Quellen - Spritzguss von dünnen Soft-Touch- Oberflächen Dr.-Ing. Thomas Köppl, Group Product Manager, Product Management, HEXPOL TPE GmbH, Lichtenfels Lightweight solutions for automotive structural parts in highly reinforced thermoplastics and plastic/metal hybrid systems - Thermoplastic solutions for lightweighting - New materials for structural components - Predictive engineering - Material selection and processing support Mattia Sulmoni, M.Sc., Senior Design Consultant, Transportation and Advanced Polymers and Dr. Simonetta Rima, R&D Chemist Zytel, both of DuPont, Le Grand Saconnex, Switzerland ElringKlinger AG Volkswagen AG» Tischwechsel nach 30 Minuten Battery : How to optimize design, lightweighting and thermal management - Battery thermal management - Function integration - Battery casing/enclosure lightweighting - Heat dissipation - Thermally conductive materials - Electrical insulation - EMI shielding Nancy Zilly, Electro-Mobility Business Development Manager, Automotive Market, Solvay Performance Polyamide, Lyon, France 15:40 Thermomechanische Simulation - Thermomechanik - Werkstoffe/Polymere fasergefüllt - Simulation - Materialcharakterisierung Dr.-Ing. Stefan Glaser, Vice President Simulation Engineering, Performance Polymers Europe, Co-Autoren: Dr. Andreas Wonisch, Daniel Fertig, alle BASF SE, Ludwigshafen Tailored performance für das Vollkunststoff- Bremspedal - Tape-Legen - Vollautomatisierte Fertigungszellen - Leichtbau durch Anisotropie Dr.-Ing. Daniel Häffelin, Prozessingenieur, Technical Validation Center, BOGE Elastmetall GmbH, Damme

Mittwoch, 3. April 2019 1. Kongresstag Gustav Mahler-Saal Alban Berg-Saal Seminarraum 3.8 Seminarraum 3.9 16:15 Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung und der Hands-on Area Kunststoffe für die E-Mobilität Qualitätssicherung Oberflächen Werkstoffentwicklung 17:00 Anwendung eines hybriden Prüfkörpers zur Auslegung des Rotorvergusses in automobilen E-Maschinen - Hybrider Prüfkörper - Werkstoffprüfung Vergusspolymere - Entwicklung Elektromotor - Schnellere und günstigere Screening-Methode Christian Gundlach, M.Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Werkstoffverbunde & Grenzschichten, Co-Autoren: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Prof. Klaus Dilger, beide Institut für Füge- und Schweißtechnik der TU Braunschweig, Dr. Marcus Menzel, Volkswagen AG, Wolfsburg Der Weg zu maßhaltigen Kunststoffbauteilen Differenzierung zwischen Abnahmemaßen und Anwendungsmaßen - Besonderheiten von Kunststoffen bei der funktionalen Auslegung von Bauteilen - Maßveränderungen von Kunststoffbauteilen nach der Herstellung - Besonderheiten beim Messen von nicht formstabilen Kunststoff-Formteilen Anja Falke, M.Sc., Doktorandin, Toleranzmanagement, Co-Autoren: Dr. Martin Bohn, beide Daimler AG, Sindelfingen, Prof. Prof. Dr. Tim A. Osswald, Lehrstuhl für Kunststofftechnik an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Strapazierfähige PP Oberflächen für das Auto von morgen - Definition von Strapazierfähigkeit - Methodik Quantifizierung der Strapazierfähigkeit - Haupteinflussfaktoren - Neue Materialentwicklungen/Anforderungen - Ausblick Daniel Bahls, MBA, Business Growth Manager Automotive, Borealis Polyolefine GmbH, Linz, Österreich Lösungsorientierte Analytik Dem Problem auf der Spur! - Kurzvorstellung wichtiger Analysentechniken zur Ursachenforschung: - Mikroskopie: Lichtmikroskopie und Rasterelektronenmikroskopie - Spektroskopie: EDX, IR-Spektroskopie und ESCA/XPS - Gemeinsames Lösen von Schadensfällen anhand von einfachen Beispielen aus der Praxis Dipl.-Phys. Rainer Ziel, Leiter Mikroskopie und Oberflächenanalytik, Analytik Service Obernburg GmbH, Obernburg 17:35 Auslegung und Validierung funktionsintegrierter Interieurbauteile zur energieeffizienten Fahrzeugbeheizung - Energieeffiziente Fahrzeugklimatisierung - Flächenbasierte Strahlungsheizung - Thermisch konduktiver Kunststoff - Steigerung des thermischen Komforts Marten Trenktrog, M.Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Thermomanagement, Co-Autoren: Damian Backes, M.Sc., Christoph Massonet, M.Sc., alle Institut für Kraftfahrzeuge (ika) der RWTH Aachen University Neue Prüftechniken als Stütze für Innovationen in der Kunststoffentwicklung - Prüftechniken für Kunststoffe und Composites - Mechanische Prüfung an Thermoplasten und Composites - Brandprüfung für die Entwicklung von Batterien - Elektrische Prüfung für Hochspannungsanwendungen - 3D Druck & Additive Fertigung Dr. Thomas Wagner, Business Manager Automotive, Performance Materials, UL International TTC GmbH, Krefeld-Uerdingen 18:10 Ende des ersten Veranstaltungstages ab 18:30 PIAE Afterparty: Las Vegas, Festhalle Baumhain, im Luisenpark Mannheim (Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung möglich!)

PIAE Afterparty: Las Vegas Unsere PIAE Afterparty verfolgt die Idee, alle Kongressteilnehmer in einem besonderen Ambiente zum Networking zusammenzubringen. Mit einem jährlich wechselnden Motto möchten wir Sie jedes Jahr erneut überraschen. Unsere Abendveranstaltung wird von OEMs unterstützt, die uns vor Ort auf jeden Fall Gesellschaft leisten. Entertainment und Business verbinden 2019 starten wir mit einem ganz besonderen Motto, welches Sie sich ausgesucht haben: Las Vegas! Seien Sie am ersten Kongressabend dabei und erleben Sie das bunte Treiben der Casinowelt. Entspannte Diskussionen mit Kunden und Partnern in ruhigen Lounge-Bereichen sind genauso Teil des Abends, wie Casinounterhaltung, Musik und Tanz. Wir möchten sicherstellen, dass unsere PIAE Afterparty Entertainment und Business optimal verbindet. Nutzen Sie diese tolle Chance und finden Sie den perfekten Platz für sich und Ihre Kunden! Amerikanisches Buffet und Pokerchips Natürlich werden wir Ihnen ansprechende Getränke und ein amerikanisches Buffet anbieten. Bringen Sie uns den Pokerchip mit, den Sie zuvor von uns erhalten haben und sichern Sie sich damit einen tollen Willkommensdrink. Silber-Sponsor der Abendveranstaltung» Anmeldung erforderlich Sichern Sie sich Ihren Platz! Unsere neue Abendveranstaltung ist auf 800 Teilnehmer limitiert und findet im Luisenpark Mannheim statt. Die schöne Location ist nur 10 Minuten vom Kongresscenter entfernt. Melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie von einer kostenfreien Shuttletour zum Luisenpark. Bildquellen: Oben rechts istock (Sergey Nazarov) Unten rechts istock (Peopleimages) Donnerstag, 4. April 2019 2. Kongresstag Gustav Mahler-Saal Alban Berg-Saal Seminarraum 3.8 Seminarraum 3.9 Prozesstechnik Moderation: Dipl.-Ing. Thomas Drescher Exterieur Moderation: Dr. Joseph J. Laux Werkstoffe Interieur und Oberflächen 09:00 Innovative Verarbeitung von Glasfasergittern im Spritzgussprozess - Steigerung der mechanischen Kennwerte durch minimale Erhöhung des Endlosfaseranteils - Verkrallung der Spritzgussmasse mit gitterartiger Struktur für optimale Kraftübertragung - Verbesserte Haftung durch infusioniertes Glasfasergitter Sonja Krömer, Leiterin Forschung und Entwicklung, FRIMO Lotte GmbH, Lotte 911 Turbo Carbon Rad - Anforderungen an Räder - Gewichts- u. Steifigkeitsvergleich unterschiedlicher Werkstoffe und Technologien an Rädern - Konstruktive und werkstofftechnische Gestaltung von CFK-Rädern - Innovative Technologien zur Serienfertigung von CFK-Rädern Dipl.-Ing. (FH) Gerd Burk, Fachreferent Entwicklung Räder, Entwicklung Fahrwerk Achsen, Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Weissach und Dipl.-Ing. Christian Köhler, Head of Engineering Wheels, Co-Autoren: Dr.-Ing. Jens Werner, beide thyssenkrupp Carbon Components GmbH, Kesselsdorf, Dipl.-Ing. Jörn Boës, Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Weissach Methode zur Charakterisierung der Temperaturzyklenbeständigkeit von Kunststoff-Metall-Hybridbauteilen wie z.b. Stromschienen - Kunststoff-Metall-Hybridbauteile - Hochtemperaturkunststoffe - Kunststoffe und Elektronik - Kunststoffe in alternativen Antriebskonzepten - Materialprüfung - Kunststoffe im Motor und Antriebsstrang Dipl.-Ing. Rene Krämer, Business Development Manager, Toray Resins Europe GmbH, Neu-Isenburg Polyamide beads foam with heat insulation and sound-absorption performance - Polyamide beads foam - 3D molding possible - High durability, heat insulation - Sound absorption - Noise control of power of engines and motors Yasuyuki Kawazu, M.Eng., Development Engineer and Naoki Azuma, M.Eng., Development Engineer, Performance Polymers Technology Center, both of Asahi-KA- SEI Corporation, Japan

Donnerstag, 4. April 2019 2. Kongresstag Gustav Mahler-Saal Alban Berg-Saal Seminarraum 3.8 Seminarraum 3.9 09:35 Automobile Innenraum Zierblenden im 2 Komponenten-Textur-Überspritz-Herstellungsverfahren - 2-Komponenten Spritzguss in optischem Grad - Textur Laser-Narbgebung - Überspritzen der werkstückgebenden Bauteilstruktur - Rotations-Spritzgiesswerkzeug Dipl.-Ing. (TU) Stefan Bürger, Leiter Entwicklung Instrumententafel und Mittelkonsole B-Car und Aydemir Kaplangiray, Entwicklungsingenieur, Karosserieentwicklung Innenraum, beide Ford Werke GmbH, Köln Neue Gestaltungsmöglichkeiten zur aerodynamischen und akustischen Optimierung des Unterbodens bei vollelektrifizierten Fahrzeugen - Unterboden vollverkleidet - Unterboden BEV - Hinterachsverschließung Dipl.-Ing. (FH) Philipp Malzkorn, Entwicklungsingenieur, Entwicklung Anbauteile Unterflur, Co-Autor: Dipl.-Ing. (FH) Robert Apfelbeck, beide Audi AG, Neckarsulm 10:05 Interaktive Modellierung: Können Polypropylen- Compounds auch weiterhin zur Gewichtseinsparung von Fahrzeugen beitragen? - Einfluss von Rohstoffauswahl und Compoundformulierung - Gewichtseinsparung - Schlagzähmodifikatoren für leichtfließende TPO-Compounds - Optimierung der Zykluszeit Dr. Olaf Henschke, Product Technology Leader, Technical Service and Development Specialty Plastics, Dow Europe GmbH, Horgen, Schweiz Carsharing, E-Mobilität, Autonomos Fahren: Wie muss sich das Interieur eines Autos entwickeln? - Junge, unerfahrene Fahrer - Haltbarkeit - Vermarktung der neuen Geschäftsmodelle von den OEMs - Kosten verwalten aber...eine Premium-Erfahrung anbieten Matthew Defosse, B.A., Market Development Manager, Automotive, PolyOne Sarl, Gaggenau 10:10 Cost reduction through process integration: tooling technology In-Mould Wrapping (IMW) - Status quo in production of foil back-injection for interior parts - Explanation of tool technology In-Mould Wrapping - Application of IMW technology for new projects - Benefits of IMW for production Dipl.-Ing. Christian Götze, Head of Tool Design and Innovation, Georg Kaufmann Formenbau AG, Busslingen and Said Karlsson, Advanced Engineering Manager, Research and Development, IAC Group, Färgelanda, Sweden Replacement of SMC with 2K injection moulding in side air deflectors - 2K injection molding - Air deflectors for heavy trucks- SMC replacement - Painted Class - A surface David Larsson, B.Sc., Senior Development Engineer, Chassis Development and Adam Andersson, B.Sc., Senior Development Engineer, Energy Storage, Co-Author: Dr. Lars Jerpdal, all of Scania CV AB, Södertälje, Sweden 10:45 Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung und der Hands-on Area Interieur Moderation: Dr. Christian Bornhorst Leichtbau Moderation: Roger Kaufmann Werkstoffe Interieur und Oberflächen 11:30 Entwicklung eines Klimatisierungskonzepts für People Mover am Beispiel der Blasformtechnik - Klimatisierungskonzept - Personentransport - Blasformtechnik Benjamin Rothkegel, B.A., SET-Sprecher, Konstruktion Klimatisierung Innenraum und Dr. Virgil Alvin Shubert, Versuchsingenieur, Nutzfahrzeuge Entwicklung, Co-Autor: Dipl.-Ing. Patrick Schmidt, alle Volkswagen Nutzfahrzeuge AG, Wolfsburg Umsetzung von MuCell in der Serie - MuCell für nicht-sichtbare Stoßfängerteile - Gewichtseinsparungen und Materialverhalten von Thermoplasten mit physikalischer Schäumung - Design und Performance der Serienanwendung in der neuen BMW 1er-Reihe - Ausblick auf neue Anwendungen und Potenziale für thermoplastisches Schäumen Dipl.-Ing. (FH) Johannes Götzelmann, Director Product & Process Development Exteriors Europe, Magna Exteriors GmbH, Sailauf und Dipl.-Ing. (FH) Stefan Adler, Leiter Entwicklung Stoßfängersystem/Anhängervorrichtung/Kunststoffexterieur, BMW Group AG, München, Co-Autoren: Miguel Benitez, Dr. Pavel Petera, beide Magna Exteriors (Bohemia) s.r.o., Liberec, Tschechische Republik Verbindungstechnologien von Semi-Strukturbauteilen in PP + LGF - PP + LGF für Semi-Strukturbauteile - Fügtechnologien Schweißen, Schraubverbindungen & Kleben im Vergleich - Klebstoffe für Kunststoff Heckklappen Dipl.-Ing. Olaf Herd, Global OEM Manager Automotive, Celanese Service Germany GmbH, Sulzbach und Sarah Käbisch, M.A., Global Business Development Automotive Interior & Exterior, Adhesive Technologies Transport & Metal, Henkel AG & Co. KGaA, Düsseldorf Thermoplastische Composites mit Class A Oberflächen - Composite mit hochwertiger Oberfläche - Automotive extern und Innenausstattung - Ästhetik - Optimierte Fertigung - Werkstoffqualifizierung Pierre Juan, Vice President Future Business and Innovation, Composite Thermoplastics, INEOS Styrolution GmbH, Frankfurt am Main

Donnerstag, 4. April 2019 2. Kongresstag Gustav Mahler-Saal Alban Berg-Saal Seminarraum 3.8 Seminarraum 3.9 Interieur Moderation: Dr. Christian Bornhorst Leichtbau Moderation: Roger Kaufmann Werkstoffe Interieur und Oberflächen 12:05 New generation of quieter airducts - Quieter airducts - Nvh & lightweight - Airflow noise - Automotive interior Dr. Laurent Meistermann, R&D Director EMEA, and Ing. Christophe Chaut, Acoustics Expert, Research & Development, both of L&L Products, Altorf, France 30% weight savings and process improvement with a new LGF ABS alloy material replacing metal for an instrument carrier, enabling a high dimensionally stable part - Light weight - Metal replacement - Material development - CAE and Moldflow simulation Dipl.-Ing. Torsten Bröker, Material and Molding Process Specialist, Development, Fritz Dräxlmaier GmbH & Co. KG, Vilsbiburg and Norwin van Riel, M.Sc., Technology Leader, Technical Service & Development, Co-authors: Ir. Gerhard Slik, Berend Hoek, all of Trinseo Netherlands B.V., Hoek, The Netherlands 12:35 LED light management physikalische Grundlagen lichtstreuender Kunststoffe am Beispiel PLEXIGLAS - LED-Management und Bauraum-Minimierung durch Nutzung effizienter, stark streuender Kunststoffe - Wirkung und Effizienz unterschiedlicher Streumittel - Experimente zu Grundlagen der Volumenstreuung (u.a. Energiehalbwertswinkel, Einfluss der Konzentration und Größe des Streumittels, Wellenlängenabhängigkeit der Volumenstreuung) - Datenraum für Raytracing-Simulation Arne Schmidt, Technical Marketing Automotive, Methacrylates / Molding Compounds / PLEXIGLAS, Evonik Performance Materials GmbH, Darmstadt Auf dem Weg zum digitalen Colormanagement - Die subjektive Farbwahrnehmung - Problematik der globalen Farb-Abstimmung - Kommunikation in der Farbmetrik - Die Messtechnik - Digitales Colormatching - Effizienz durch Farb-Management Dirk Wegner, Leitung Colormatching TEAM, Werkstoff Prüftechnik Polymere - Interieur, Volkswagen AG, Wolfsburg 12:40 Multisensorische Anmutung traditioneller und innovativer Oberflächen - Optimierung innovativer Eigenschaften für passive und multifunktionale Oberflächen - Multisensorische Gestaltung von Elementen des Fahrzeug-Interieurs - Grundlagen sensorischer Interaktion und Integration Dr.-Ing. Michael Haverkamp, Freiberuflicher Spezialist Multisensorische Harmonisierung / Produktentwicklung, ehemals Ford-Werke GmbH, Köln MuCell gerechte Bauteiloptimierung mit FEA Unterstützung am Beispiel eines crashrelevanten Funktionsbauteils mit hohen Anforderungen an die Oberflächenqualität - Auswirkungen auf Konstruktion und Werkzeugbau - Gute Oberflächen und Bruchfestigkeit/Steifigkeit - Schäumen und Kompaktspritzguss Bauteil- Vergleichstests - Schäumen und FEA-gestützte Bauteiloptimierung Dipl.-Ing. Uwe Kolshorn, Technical Manager, Trexel GmbH, Siegen und Dipl.-Ing. Walter Kornsteiner, Leiter Projektmanagement, Co-Autoren: Dipl.-Ing. Fredy Lim, beide EJOT Schweiz AG, Dozwil, Schweiz, Dr. Hartmut Traut, Trexel GmbH, Siegen 13:15 Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung und der Hands-on Area Plenum (Gustav Mahler-Saal) Moderation: Dipl.-Ing. Thomas Drescher 14:30 Mit dem Computer durch die Welt des Albert Einstein Visualisierung relativistischer Effekte Der Raum kann verzerrt, die Zeit gestaucht oder gedehnt werden. Gravitation schlägt Wellen, Schwarze Löcher lassen nichts entkommen, Wurmlöcher bohren sich durch Raum und Zeit Einsteins Theorie öffnet den Blick auf eine faszinierende, fantastische und dennoch reale Welt. Leider leben wir in einer Nische der Realität, die durch die Newtonschen Gesetze sehr gut beschrieben wird. So können wir keinen intuitiven Zugang für die speziell und allgemein relativistische Welt entwickeln. Dank schneller Rechner und moderner Computergraphik können wir die relativistischen Effekte heute immerhin simulieren und visualisieren. Wir können sie dann wenigstens anschauen und uns daran erfreuen - und sie vielleicht doch ein bisschen verstehen. Dr. Hans-Peter Nollert, Privatdozent für Theoretische Physik und wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Astronomie und Astrophysik (TAT), Universität Tübingen 15:00 Schlusswort des Kongressleiters 15:10 Ende der Veranstaltung

Hallenplan Rosengarten Level 0 Foyer Level 0 Ausstellung Meeting Zone/Café Jobwall Catering Wolfgang Amadeus Mozart Saal New Mobility Area/Future Zone @Young Professionals, Studenten & Absolventen: Interaktive Jobwall mit Ansprechpartnern in der Job-Hour! Ausstellung Catering Wolfgang Amadeus Mozart Saal: New Mobility Area Future Zone Ausstellung Catering Ausstellung Die Zukunft der Mobilität: Autos für Morgen kombiniert mit innovativen Kunststoffprojekten Jobwall Catering Meeting Zone + Café Catering Catering Knüpfen Sie neue Kontakte bei besonderen Kaffeespezialitäten! Startpunkt Guided Tours: Nehmen Sie an einer spannenden Tour durch unsere Ausstellung teil. MAIN ENTRANCE

Hallenplan Rosengarten Level 2 Foyer Level 2 Ausstellung World Cafés Hands-on Area Seminar 3.8 Seminar 3.9 Workshop Zone Wie sieht ein Workshop aus? 1) Interaktive Wissensvermittlung 2) Diskutieren 3) Netzwerken Gustav Mahler-Saal + Alban Berg-Saal Vorträge Seminar 3.8 + Seminar 3.9 Workshop Zone Gustav Mahler-Saal: Neuer Plenarsaal Vorträge Hands on Alban Berg- Saal: Vorträge Foyer Level 2 World Cafés Ausstellung World Cafés Ausstellung von vortragsbezogenen Exponaten zum Anfassen Diskutieren in kleinen Gruppen Es erwartet Sie: 1) Kurze inhaltliche Einführung 2) Diskutieren und Netzwerken mit anderen Teilnehmern 4) Tischwechsel nach 30 Minuten 5) Themenwechsel 5 Minuten Wechselzeit

Dienstag, 2. April 2019 VDI-Spezialtag im Dorint Kongresshotel Mannheim, 09.00 17.00 Uhr Problemlösungsorientierte Oberflächenanalytik Fehler- und Schadensanalyse Ihre Leitung Dipl.-Phys. Rainer Ziel, Leiter Mikroskopie und Oberflächenanalytik, Analytik Service Obernburg GmbH Zielsetzung Der Spezialtag stellt Ihnen mehrere oberflächenanalytische Techniken vor, die speziell bei der Ursachenfindung eingesetzt werden. Hierbei wird bewusst auf eine einfache, allgemeinverständliche Darstellung ohne Formeln Wert gelegt. Unterstützt von zahlreichen Anwendungsbeispielen erarbeiten wir gemeinsam die Möglichkeiten und Grenzen, sowie Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden. Der Spezialtag vermittelt Lösungsansätze zu verschiedenen Oberflächenproblemen. Sie erhalten eine Einführung in die Denkweise zur systematischen und zielorientierten Problemlösung und erwerben Hintergrundwissen, mit dem Sie wissenschaftliche Texte verstehen. Die Anwendungsbeispiele stammen hauptsächlich aus den Bereichen Automobil (Kunststoffverarbeitung, Textilien, Lacke, Oberflächenbeschichtung/-veredelung, Galvanik und Elektronik), lassen sich jedoch auf andere Materialien und Systeme übertragen. In den Pausen besteht die Möglichkeit eigene Problemstellungen entweder bilateral oder in der Gruppe anzusprechen Zielgruppe Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen: Forschung & Entwicklung Labor Produktion Qualitätssicherung Anwendungstechnik Analytik Oberflächentechnologie Inhalte des Spezialtages Einleitung Oberflächeneigenschaften und Prüfmethoden Definition und Begrifflichkeit Unterschied zwischen Oberflächeneigenschaften und messbaren Größen Einordnung der verschiedenen Prüfverfahren Mikroskopische Techniken Lichtmikroskopie nicht nur vergrößerte Bilder Rasterelektronenmikroskopie (REM-EDX) das vielseitige Arbeitspferd Spektroskopische Methoden IR-/Raman-Spektroskopie organischen Verbindungen auf der Spur XPS oberflächliche Betrachtung bedeutet höheren Aufwand Schichtanalyse und Präparation Querschnitte Sputter- und Tiefenprofile Problemorientierte Vorgehensweise bei der Schadensanalyse Begriffsdefinitionen zur Schadensanalyse Schadensbeschreibung und Bestandsaufnahme Umsetzung in analytische Fragestellung Planung von Art, Umfang und Reihenfolge der Untersuchungsmethoden Messung und Interpretation der Untersuchungsergebnisse Ableitung von Maßnahmen zur Schadensabhilfe und Schadensvorbeugung Schadensanalysen anhand von praktischen Beispielen Lackfehler (Pickel, Lackhaftung) Galvanisierungsfehler (Blasenbildung, Vertiefungen) Filterrückstände Flecken auf metallisiertem Gewebe Kontaktprobleme an Schaltern Probleme bei der Laserbeschriftung von Kunststoffen

PIAE 2019 Netzwerken, Diskutieren & Erleben Freuen Sie sich auf eine Vielzahl neuer Veranstaltungsbausteine, die wir speziell nach Ihren Wünschen entwickelt haben! Hands-on Area In der Hands-on Area stellen die Referenten zum Vortrag passende Exponate und Konzepte zum Anfassen aus. Werden Sie selbst aktiv! Jobwall Studenten & Young Professionals Aufgepasst! Wir präsentieren unsere neue Jobwall mit aktuellen Stellenausschreibungen aus der Branche. Kommt auch zur Job-Hour und trefft dort Ansprechpartner der entsprechenden Unternehmen. Zeiten dafür werden an der Jobwall ausgehängt. Bildquellen: Unten links istock (Johnny Valley) Unten rechts istock (Eugeneonline) Guided Tours Nehmen Sie an einer unserer geführten Touren durch die Fachausstellung teil, um gezielt mit den Ausstellern ins Gespräch zu kommen. Der Startpunkt befindet sich auf Ebene 0 gegenüber der VDI Registrierung am Haupteingang. Startzeiten werden dort ausgehängt. New Mobility Area & Future Zone Besuchen Sie die futuristisch gestaltete New Mobility Area und lernen Sie automobile Trends an Modellen und Konzeptstudien kennen, um die Kunststoff- Bauteile direkt am Fahrzeug zu studieren. Die Future Zone beinhaltet neuartige Mobilitätskonzepte und Zukunftsprojekte renommierter Forschungsinstitute.

Ausstellung & Sponsoring Marktplatz Plastics in Automotive Engineering Aussteller (Stand 26. November 2018) Die begleitende Fachausstellung zu unserem Kongress PIAE hat sich mittlerweile zu einem der Highlights der Veranstaltung entwickelt. Auf zwei Etagen stellen über 120 nationale und internationale Aussteller innovative kunststofftechnische Lösungen vor. Die Ausstellung gehört zu einer der größten im Bereich Kunststoffe im Automobil! Informationen Sie möchten Ihr Unternehmen als Aussteller oder Sponsor auf diesem VDI-Kongress präsentieren? Bitte kontaktieren Sie: Lukas Flohrschütz Projektreferent Ausstellungen & Sponsoring Telefon: +49 (0) 211 6214-916 E-Mail: flohrschuetz@vdi.de 3A Composites Airex AG 3M Deutschland GmbH AKRO-PLASTIC GmbH ALBA tooling & engineering GmbH almaak international GmbH Analytik Service Obernburg GmbH ARBURG GmbH + Co. KG Asahi Kasei Europe GmbH Ascend Performance Materials sprl Barlog plastics GmbH Basell Deutschland GmbH BASF Polyurethanes GmbH BASF SE BOREALIS AG BRENTA GROUP Celanese Engineered Materials Division Clariant SE Covestro Deutschland AG cts GmbH Domo Engineering Plastics GmbH DOW Europe GmbH DuPont International Operations Sàrl EJOT GmbH & Co. KG Elastron Kimya Sanayi ve Ticaret A.S. Elix Polymers S.L. ElringKlinger AG EMS-CHEMIE (Deutschland) Vertriebs GmbH ENGEL Austria GmbH Ensinger Sintimid GmbH Eschmann Textures International GmbH Evonik Performance Materials GmbH Evonik Resource Efficiency GmbH Fraunhofer-Institut ICT FRIMO Group GmbH Gaugler & Lutz ohg GK Concept GmbH GKG Goldmann Kunststoffe GmbH & Co. KG Grafe Advanced Polymers GmbH Grässlin Süd GmbH Gubesch Engineering & Production GmbH gwk Gesellschaft Wärme Kältetechnik mbh Hexion B. V. HEXPOL TPE GmbH Hoffmann + Voss GmbH HRSflow GmbH IHI Hauzer Techno Coating BV INCOE International Europe INEOS Styrolution Europe GmbH Institut für Verbundwerkstoffe GmbH Intertek Polychemlab B.V. JENOPTIK Automatisierungstechnik GmbH KIEFEL Automotive s.r.o. Kiefel GmbH KINGFA Sci. & Tech. (Europe) GmbH KÖMMERLING CHEMISCHE FABRIK GmbH KRAIBURG TPE GmbH & Co. KG KraussMaffei Technologies GmbH L&L Products Europe SAS LANXESS Deutschland GmbH Lehmann&Voss&Co. KG LEONHARD KURZ Stiftung & Co. KG Lotte Advanced Material Europe GmbH Magna Exteriors GmbH MAINCOR Rohrsysteme GmbH & Co. KG Marubeni Europe Plc MF SOFTWARE GmbH Mitsui Chemicals Europe GmbH Momentive Performance Nanogate SE Odenwald-Chemie GmbH Oerlikon Balzers Coating Germany GmbH Open Hybrid LabFactory e.v. PCW GmbH PENTAC Polymer GmbH Plasmatreat GmbH Poliblend S.p.A. PolyIC GmbH & Co. KG Polyma Kunststoff GmbH & Co. KG PolyOne Sàrl Polyplastics Europe GmbH Polyram plastic industries LTD Pröll KG QIN-FORM GmbH & Co. KG Quadrant Plastic Composites AG Quarzwerke GmbH R + S Technik GmbH Rathgeber GmbH RECTICEL Automobilsysteme GmbH Repsol Quimica, S.A. Resinex Germany GmbH RIA Polymers GmbH ROMIRA GmbH RÜHL PUROMER GmbH Sabic Europe B.V. SGS Institut Fresenius GmbH SHANGHAI PRET COMPOSITES CO LTD. Sirmax SPA SISE Kunststofftechnik GmbH SITRAPLAS GmbH Solvay Specialty Polymers Italy SpA Sumitomo Chemical Europe S.A./N.V. Summerer Technologies GmbH & Co. KG Superior Graphite Deutschland GmbH Synventive Molding Solutions GmbH TechnoCompound GmbH Technoform Kunststoffprofile GmbH TELSONIC AG ThermHex Waben GmbH Toray Resins Europe GmbH Trexel GmbH Trinseo Deutschland GmbH UL International TTC GmbH Werkzeugbau Siegfried Hofmann GmbH WIPAG Deutschland GmbH Yizumi Germany GmbH

Allgemeine Informationen Kongressleitung Programmausschuss Medienpartner Dipl.-Ing. Thomas Drescher, Leitung Fahrzeugtechnik, Konzernforschung / Elektronik und Fahrzeug, Volkswagen AG, Wolfsburg Unterstützendes Expertengremium 1. v.l.n.r. Dr. Dipl.-Phys. Eberhard Duffner, ARBURG GmbH + Co. KG, Loßburg Jochen Hardt, Covestro Deutschland AG, Leverkusen Roger Kaufmann, GK Concept GmbH, Dresden 2. v.l.n.r. Dr. Joseph J. Laux, Magna Management AG, Ermatingen, Schweiz Dipl.-Ing. Karl-Heinz Stelzl, Ingenieurbüro Stelzl, Straßkirchen Dipl.-Ing. Martin Würtele, KraussMaffei Technologies GmbH, München 1. v.l.n.r. Dr. Christian Bornhorst, Volkswagen AG, Wolfsburg Toon van den Einden, DAF Trucks N.V., Eindhoven, Niederlande Dipl.-Ing. (FH) Volker Freitag, Dr. Ing. h.c.f. Porsche AG, Weissach Jürgen Gugg, BMW AG, München Dipl.-Ing. (FH) Anja Jäschke, Audi AG, Ingolstadt 2. v.l.n.r. Emre Kuzucu, Mercedes-Benz Türk A.S., Istanbul, Türkei Dr. Gérard Liraut, Renault s.a.s., Guyancourt Cedex Dipl.-Ing. Wolfgang Möller, Volkswagen Osnabrück GmbH Stefan Röhl, MAN Truck & Bus AG, München Dr. Marcela Vazan, Ford-Werke GmbH, Köln Fachlicher Träger VDI-Gesellschaft Materials Engineering (GME) Die VDI-Gesellschaft Materials Engineering vernetzt gezielt Experten aus Wirtschaft und anwendungsnaher Wissenschaft, um aktuelle Bauteil- und Produktfragen aus Sicht der Werkstoffe und ihrer Technologien zu diskutieren und die erarbeiteten Lösungsansätze dem Netzwerk der Ingenieure in diesem Bereich zur Verfügung stellen zu können. www.vdi.de/gme Mit freundlicher Unterstützung von: EVENT-APP Mitte März 2019 in Ihrem Store verfügbar!

Internationaler VDI-Kongress PIAE Plastics in Automotive Engineering 2019 Ich nehme wie folgt teil zum Preis p. P. zzgl. MwSt.: Ich nehme an der Automotive Night am 02. April 2019 (ab 20.00 Uhr) zum Preis von 50,- teil Ich nehme ohne Zusatzkosten an der PIAE Afterparty: Las Vegas am 03. April 2019 (ab 18.30 Uhr) teil auf 800 Plätze limitiert Ich bin VDI-Mitglied und erhalte pro Veranstaltungstag EUR 50, Rabatt auf die Teilnahmegebühr: VDI-Mitgliedsnr. Ich interessiere mich für Ausstellungs- und Sponsoringmöglichkeiten Meine Kontaktdaten: Nachname Vorname Titel Funktion/Jobtitel Abteilung/Tätigkeitsbereich Firma/Institut Straße/Postfach PLZ, Ort, Land Einzelbuchung Einzelbuchung Kombibuchung VDI Kongress PIAE Plastics in Automotive Engineering 3. + 4. April 2019 (01TA701019) Spezialtag Problemlösungsorientierte Oberflächenanalytik - Fehler- und Schadensanalyse 2. April 2019 (01ST019001) Telefon Mobil E-Mail Fax Kombipreis Kongress und Spezialtag Teilnahmegebühr EUR 1.420, EUR 990, EUR 1.970, Teilnehmer mit einer Rechnungsanschrift außerhalb Deutschlands, Österreichs oder der Schweiz bitten wir, mit Kreditkarte zu zahlen. Bitte melden Sie sich über www.piae-europe.de an. Auf unserer Webseite werden Ihre Kreditkartendaten verschlüsselt übertragen, um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten. Sie haben noch Fragen? Kontaktieren Sie uns einfach! VDI Wissensforum GmbH, Kundenzentrum Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: +49 211 6214-154 E-Mail: wissensforum@vdi.de, www.piae-europe.de 1111 1111 VDI Wissensforum GmbH VDI-Platz 1 40468 Düsseldorf Deutschland Die allgemeinen Geschäftsbedingungen der VDI Wissensforum GmbH finden Sie im Internet: www.vdi-wissensforum.de/de/agb/ Veranstaltungsorte und Zimmerbuchung: Kongressort: Congress Center Rosengarten, Rosengartenplatz 2, 68161 Mannheim, Telefon +49 (0) 621 41 06-0 (Zentrale), www.mcon-mannheim.de Ort des Spezialtages: Dorint Kongress Hotel Mannheim, Friedrichsring 6, 68161 Mannheim, Telefon +49 621/1251-0, E-Mail: info.mannheim@dorint.com Zimmerreservierung: Ihnen stehen begrenzte Zimmerkontingente zu Sonderkonditionen zur Verfügung. Bitte buchen Sie Ihr Zimmer frühzeitig. Zur Reservierung: www.piae-europe.de Bezüglich des Spezialtages wenden Sie sich bitte direkt an das Dorint Kongress Hotel Mannheim. Ort der Automotive Night: Manufaktur - Mannheimer Genusswerk, Industriestraße 35, 68169 Mannheim Ort der PIAE Afterparty: Las Vegas, Festhalle Baumhain (im Luisenpark), Gartenschauweg 12, 68165 Mannheim Kongressleistungen: Im Leistungsumfang sind die digitalen Veranstaltungsunterlagen, Pausengetränke, Mittagessen und die Abendveranstaltung am 1. Kongresstag enthalten. Die Veranstaltungsunterlagen sind online verfügbar. Zugangsdaten werden den Teilnehmern vor der Veranstaltung elektronisch zugestellt. Weitere Informationen finden Sie in unseren AGB. Kongressbüro: Congress Center Rosengarten, Foyer, Telefon +49 (0) 621 4106-5002 Öffnungszeiten PIAE: Mittwoch, 3. April 2019: 08.00 bis 18.15 Uhr Donnerstag, 4. April 2019: 08.00 bis 15.00 Uhr Kongresssprachen: Deutsch und Englisch (mit Simultan-Übersetzung der Vorträge) Datenschutz: Die VDI Wissensforum GmbH verwendet die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse, um Sie regelmäßig über ähnliche Veranstaltungen der VDI Wissensforum GmbH zu informieren. Wenn Sie zukünftig keine Informationen und Angebote mehr erhalten möchten, können Sie der Verwendung Ihrer Daten zu diesem Zweck jederzeit widersprechen. Nutzen Sie dazu die E-Mail Adresse wissensforum@vdi.de oder eine andere der oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten. Auf unsere allgemeinen Informationen zur Verwendung Ihrer Daten auf https://www.vdi-wissensforum.de/datenschutz-print weisen wir hin. Hiermit bestätige ich die AGBs der VDI Wissensforum GmbH sowie die Richtigkeit der oben angegebenen Daten zur Anmeldung. Ihre Kontaktdaten haben wir basierend auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse) zu Werbezwecken erhoben. Unser berechtigtes Interesse liegt in der zielgerichteten Auswahl möglicher Interessenten für unsere Veranstaltungen. Mehr Informationen zur Quelle und der Verwendung Ihrer Daten finden Sie hier: Mit dem FSC Warenzeichen werden Holzprodukte ausgezeichnet, die aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammen, unabhängig zertifiziert nach den strengen Kriterien des Forest Stewardship Council (FSC). Für den Druck sämtlicher Programme des VDI Wissensforums werden ausschließlich FSC-Papiere verwendet.