Regionalordnung des BDKJ Regionalverband Nord

Ähnliche Dokumente
von seinen Mitgliedsverbänden und von seinen regionalen Gliederungen gebildet. ²Jugendorganisationen können Mitglied werden.

Dekanatsordnung des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend, Dekanat Ingolstadt (BDKJ Dekanat Ingolstadt)

BDKJ Kreissatzung Bad Tölz-Wolfratshausen

Diözesanordnung des BDKJ- Diözesanverband Fulda. In der auf der Diözesanversammlung 2015 beschlossenen Fassung.

Synopse zur Änderung der Satzung und Ordnungen des BDKJ Rottenburg-Stuttgart, Herbst 2018

Diözesanordnung des BDKJ, Diözesanverband Berlin

Kirchliche Jugendarbeit Ordnung des BDKJ-Diözesanverbands Rottenburg-Stuttgart

Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Stadtverband Oberhausen

Bundesordnung. Bund der Deutschen Katholischen Jugend. Grundsatzprogramm Bundesordnung Geschäftsordnung

Ministrantenverband München und Freising

Satzung des BDKJ Diözese Münster e.v.

2. Jugendorganisationen gemäß 6 können Mitglied im BDKJ werden.

Satzung und Ordnungen Stand

Bundesordnung. Bund der Deutschen Katholischen Jugend

Grundsatzprogramm Satzung Geschäftsordnung

Satzung und Geschäftsordnung des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend in der Erzdiözese München und Freising

Satzung des Kinder- und Jugendringes der Stadt Unna

Muster-Satzung. für Dekanatsverbände der Caritas-Konferenzen im Bistum Münster PRÄAMBEL

Satzung für die Kreiskomitees der Katholiken im Bistum Münster Zusammenschluss der organisierten Kräfte des Laienapostolates in den Kreisdekanaten

Satzung des Kreisjugendringes Main-Taunus e. V. (KJR)

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Diözesanverband Freiburg. Diözesanordnung Geschäftsordnungen Wahlordnungen

Frauengemeinschaft Schwaney. Satzung. für die kfd Frauengemeinschaft Schwaney. in der Pfarrgemeinde St. Johannes Baptist Schwaney

[EJH] Evangelische Jugend Hamburg

Satzung der Katholischen jungen Gemeinde (KjG) Erlabrunn

Der Bischof von Augsburg

Inhaltsverzeichnis. 1 Verbandszugehörigkeit Geltungsbereich der Dekanatsordnung Aufgaben und Organisation... 2

Satzung. für den kfd Regionalverband... im Diözesanverband Limburg

Die Evangelische Jugendarbeit wird gemeinsam getragen durch hauptamtlich und ehrenamtliche fachlich qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

PFADFINDERINNENSCHAFT ST. GEORG SATZUNG

SATZUNG "Katholische Erwachsenenbildung - Bildungswerk Göttingen"

Ordnung der Arbeitsgemeinschaft der katholischen Organisationen Deutschlands

Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Rosenheim

Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland

Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) in der Kirchengemeinde

Satzung des Vereins Wendelinus Hirschfeld e.v.

Gymnasium in Herrsching

Mustersatzung für den KAB Ortsverband als nicht rechtsfähiger Verein. Entwurf

Satzung. 2 Zweck des Vereins

Grundsatzprogramm des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) in der von der BDKJ-Hauptversammlung am 16. Mai 1998 beschlossenen Fassung

Der Verein führt den Namen Bündnis Familie Bad Oeynhausen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz "e.v.

Statut der Kolpingjugend im Kolpingwerk Diözesanverband Augsburg

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v.

Landshuter Innovations- und Kreativzentrum e.v. Satzung. 1 (Name und Sitz)

Jugendordnung. Karnevalsgesellschaft Blau-Weiß Fischenich von 1957e.V. Vereinsjugend der KG Blau-Weiß Fischenich von 1957e.V.

SATZUNG DES FÖRDERVEREINS DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR ENSDORF. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Ensdorf.

Deutscher Fechter-Bund e.v.

Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V.

Satzung. des Fördervereines Ammersee-Gymnasium e.v. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr. 2 Zweck des Vereins

1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

des BDKJ-Diözesanverbandes Rottenburg-Stuttgart

Satzung des Lübecker Boule Club gefasst auf der Gründungsversammlung vom

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein

Satzung. Paulus Kinder. Förderverein der Katholischen Grundschule Sankt Paulus

SATZUNG. Institut für Verfahrensrecht im elektronischen Rechtsverkehr

Reisen mit Rollstuhl e.v.

Satzung des Vereins: Freunde der Philharmoniker an der Humboldt- Universität zu Berlin e.v. Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung SielNet e.v.

CHRISTLICHE PFADFINDERSCHAFT DREIEICH e.v. SATZUNG

Satzung der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Thüringen

Jugendordnung der Adventjugend Niedersachsen

Bundesverband für Teilnehmergemeinschaften e.v. (BTG)

Satzung des Förderverein Freiwillige Feuerwehr Leipzig-Ost e.v.

l Name, Sitz, Geschäftsjahr

Ordnung für das landeskirchliche Werk Evangelischer Frauenarbeit Lippischer Landesverband evangelischer Frauenhilfen

QCH Hamburg Werewolves

Satzung des Fördervereins der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) e. V.

Allergie-, Neurodermitis- und Asthmahilfe Thüringen (ANAT) e. V. Satzung

Satzung FachFrauenNetzwerk e.v.

Satzung. der Christlichen Arbeiterhilfe (CAH), Diözesanverband München und Freising e.v.

Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v."

Skiverein Neuenbürg e.v.

Tagungsunterlagen zur BDKJ Diözesanversammlung 2017

Satzung des Fördervereins des BSZ Kamenz, Hohe Str. 4, Kamenz

Ordnung für Elternbeiräte in der Evangelischen Tageseinrichtung für Kinder. Präambel

S a t z u n g. Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte. Präambel

VEREINSSATZUNG. der Freiwilligen Feuerwehr Armenhof, Gemeinde Dipperz. 1 Name, Sitz, Rechtsform

Volldampf für Kinder e.v. Satzung

Pferde für unsere Kinder e.v. SATZUNG

(2) Der Verein unterstützt die Gemeinde Alpen bei Landschafts-, Umwelt- und Denkmalschutz.

Satzung des Vereins Trauer- und Hospiznetzwerk im Schwalm-Eder-Kreis

Satzung der Wirtschaftsjunioren Thüringen. Stand Name, Sitz, Geschäftsjahr

Gemeinschaft Deutschsprachiger Weinbruderschaften e.v. (GDW)

Satzung Chaos Consulting beschlossen durch die Mitgliederversammlung am

Satzung für die Katholische Junge Gemeinde Diözesanverband

Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung

Ordnung der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Krankenhaus-Hilfe

Kirche in der City von Darmstadt e.v. - Satzung -

Mustersatzung. Satzung für die kfd Pfarrgruppen im Diözesanverband Limburg

Satzung des CSD Münster e.v.

Satzung des "Fördervereins der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe in Bad Homburg e.v. Haus Gottesgabe

Muster Vereins-Jugendordnung Satzung der DJK Sportjugend der DJK...

Gesellschaft für Fortbildung der. Strafvollzugsbediensteten e.v. S a t z u n g

Satzung des Fördervereins der Heinrich-Böll-Schule Rodgau e.v.

Bund der Deutschen Katholischen Jugend in der Region München

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen

Satzung. 1 Name und Sitz des Vereins. 2 Zweck des Vereins

Transkript:

Antragsgegenstand: Regionalsatzung Antragsteller: Diözesanvorstand, Satzungsausschuss Antragstext: Die Regionalversammlung im Regionalverband Nord möge beschließen: Die Regionalversammlung des BDKJ Regionalverbandes Nord beschließt die Regionalordnung in folgender Fassung. Diese ersetzt alle bisherigen Grundsatzpapiere des BDKJ in den Dekanaten Kassel-Hofgeismar, Fritzlar und in Teilbereichen Eschwege-Bad Hersfeld. Regionalordnung des BDKJ Regionalverband Nord im BDKJ Diözesanverband Fulda Präambel Die katholischen Jugendverbände in der Bundesrepublik Deutschland schließen sich zum Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) zusammen. Katholische Jugendorganisationen können Mitglied im BDKJ werden. Die regionalen Zusammenschlüsse der Mitgliedsverbände und Jugendorganisationen wirken in den Diözesen und im Bundesgebiet insbesondere durch ihre Vertretung in den Beschlussorganen und Beratungsgremien des BDKJ an der Meinungs- und Willensbildung des Dachverbandes mit. Der BDKJ besteht als ein Träger kirchlicher Kinder- und Jugendarbeit in Regionen, Diözesen, Bundesländern und im Bundesgebiet. Durch seine Mitgliedsverbände und Jugendorganisationen wirkt der BDKJ in den Pfarreien und an anderen Orten der kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit. Der BDKJ will die Selbstverwirklichung junger Menschen und eine menschenwürdigere Gesellschaft auf der Grundlage der Botschaft Christi, in Mitverantwortung für die Gesamtheit des Volkes Gottes, in Einheit mit der Gesamtkirche und in Übereinstimmung mit den Grundrechten, anstreben. Darum will er zur ständigen Wertorientierung und Standortüberprüfung junger Menschen und ihrer Gruppierungen beitragen und deren Mitwirkung bei der je spezifischen Entwicklung von Kirche, Gesellschaft, Staat und internationalen Beziehungen fördern und betreiben. Der BDKJ fördert und unterstützt die Tätigkeit seiner Mitgliedsverbände, Gliederungen und Jugendorganisationen. Auf dieser Grundlage führt er Bildungsmaßnahmen und Aktionen durch und vertritt die gemeinsamen Interessen in Kirche, Gesellschaft und Staat. Die Aufgaben werden verwirklicht durch Information, Koordination und Kooperation innerhalb des BDKJ, durch Öffentlichkeitsarbeit und durch Zusammenarbeit mit anderen Kräften in Kirche, Gesellschaft und Staat. In der Leitung des BDKJ wirken Laien und Priester partnerschaftlich zusammen. Die Personen, die in das Amt der Geistlichen Verbandsleitung gewählt werden, bringen in den BDKJ den pastoralen Auftrag ein, den sie von der zuständigen kirchlichen Leitung erhalten hat. 1 Aufgabe, Organisation (1) Der BDKJ Diözesanverband Fulda, Regionalverband Nord ist der Zusammenschluss der Mitgliedsverbände des BDKJ sowie der Jugendorganisationen im Dekanat Kassel Hofgeismar, im Pastoralverbund St. Brigida Schwalm-Eder-Fulda (Dekanat Fritzlar) und in den Pastoralverbünden St. Gabriel Werra-Meißner und St. Michael Werra-Meißner (Dekanat Eschwege-Bad Hersfeld). (2) Als Dachverband der katholischen Jugendverbände vertritt der BDKJ die Interessen seiner Mitglieder in Kirche, Politik und Staat.

2 Name, Verbandszeichen (1) Der Verband führt den Namen Bund der Deutschen Katholischen Diözesanverband Fulda, Regionalverband Nord, kurz BDKJ Fulda, Regionalverband Nord. (2) Zur Benutzung des Verbandszeichens sind nur die Gliederungen des BDKJ berechtigt. Die Mitgliedsverbände und Jugendorganisationen sind berechtigt, das Verbandszeichen als Zusatz zu ihrem eigenen Verbands- oder Organisationszeichen zu benutzen, um damit die Zugehörigkeit zum BDKJ auszudrücken. 3 Mitgliedsverbände (1) Die Mitgliedsverbände des BDKJ sind selbständige katholische Jugendverbände, denen Kinder und Jugendliche sowie erwachsene Mitarbeiter/innen als Mitglieder angehören. In den Mitgliedsverbänden wird die Kinder- und Jugendarbeit von jungen Menschen selbst organisiert, gemeinschaftlich gestaltet und verantwortet. Sie bringen die Anliegen und Interessen junger Menschen zum Ausdruck. (2) Die Mitgliedsverbände des BDKJ verantworten ihre pädagogische, pastorale und politische Arbeit selbst. Sie führen die Ausbildung und Fortbildung ihrer Leitungskräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch. 4 Jugendorganisationen Jugendorganisationen sind auf Dauer angelegte katholische Gruppierungen und Initiativen sowie deren Zusammenschlüsse, in denen die wesentlichen Entscheidungen und Impulse für die Tätigkeit demokratisch von jungen Menschen ausgehen. Sie bringen dadurch deren Anliegen zum Ausdruck. 5 Mitgliedschaft (1) Die Mitgliedschaft von Mitgliedsverbänden und Jugendorganisationen setzt voraus: 1. Tätigkeit im Bereich der kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit, 2. Beschlussfassung über Ziele, Aufgaben, Methoden und Organisationsformen in eigener Verantwortung, 3. verantwortliche Mitarbeit im BDKJ, 4. Anerkennung des Grundsatzprogramms und der Ordnungen des BDKJ und 5. Bedeutung für die Ebene, auf der sie aufgenommen werden sollen. (2) Der Status als Mitgliedsverband setzt neben der Erfüllung der in Absatz 1 genannten Bedingungen ferner voraus: 1. Erfüllung der in 3 genannten Voraussetzungen, 2. freiwillige Mitgliedschaft von Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Mitarbeiter/innen, 3. eine eigene Satzung, die den Ordnungen des BDKJ nicht widerspricht und die Mitgliedschaft im BDKJ ausspricht, 4. Nachweis demokratischer Strukturen und Wahl einer verantwortlichen Verbandsleitung, 5. Tätigkeit auf Regionalebene, 6. Entrichtung eines Beitrages für jedes Mitglied.

(3) Der Status als Jugendorganisation setzt neben der Erfüllung der in Absatz 1 genannten Bedingungen ferner voraus: 1. Erfüllung der in 4 genannten Voraussetzungen, 2. das Prinzip der Freiwilligkeit, 3. eine eigene Satzung, die den Ordnungen des BDKJ nicht widerspricht und die Mitgliedschaft im BDKJ ausspricht, soweit die Jugendorganisation Mitglied im Bundesgebiet, in der Diözese oder in der Region ist und 4. Entrichtung eines pauschalen Beitrages, dessen Höhe von der Hauptversammlung auf Bundesebene festgelegt wird. (4) Mitgliedsverbände und Jugendorganisationen teilen Änderungen ihrer Satzung dem Diözesanvorstand des BDKJ mit, der sie auf die Vereinbarkeit mit den Ordnungen überprüft. 6 Aufnahme (1) Mitgliedsverbände und Jugendorganisationen können für den Regionalverband von der Regionalversammlung jeweils mit einer Mehrheit von zwei Dritteln der abgegebenen Stimmen in den BDKJ aufgenommen werden. (2) Der Beschluss über die Aufnahme eines Mitgliedsverbandes oder einer Jugendorganisation im Regionalverband bedarf der Zustimmung des Diözesanvorstandes. Gegen die Verweigerung der Zustimmung kann die Regionalversammlung die Diözesan-versammlung anrufen. (3) Dem BDKJ Diözesanverband Fulda, Regionalverband Nord gehören derzeit folgende Mitgliedsverbände an: 1. DPSG - Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg, 2. GCL-MF - Gemeinschaft Christlichen Lebens - Mädchen und Frauen, 3. JAA - Junge Aktion der Ackermanngemeinde, 4. Junge KAB Junge Katholische Arbeitnehmer-Bewegung, 5. KjG - Katholische junge Gemeinde, 6. KLJB - Katholische Landjugendbewegung Deutschlands, 7. KSJ Katholische Studierende Jugend, 8. Kolpingjugend, 9. Malteser Jugend (4) Die DJK Sportjugend gilt als Mitgliedsverband im Bundesgebiet. Sie hat in allen Gliederungen beratende Stimme. 7 Ruhen der Mitgliedschaft (1) Ein Mitgliedsverband oder eine Jugendorganisation kann durch schriftliche Erklärung seine Mitgliedschaft im Regionalverband ruhen lassen. (2) Nimmt ein Mitgliedsverband oder eine Jugendorganisation die Mitwirkungsrechte in den Organen des BDKJ im Regionalverband seit mehr als einem Jahr nicht wahr, ruht die Mitgliedschaft in der jeweiligen Gliederung. Die notwendigen Feststellungen hat der Regionalvorstand zu treffen. Der Mitgliedsverband bzw. die Jugendorganisation ist über die Feststellung schriftlich in Kenntnis zu setzen.

(3) Das Ruhen der Mitgliedschaft endet, sobald die Leitung des betroffenen Mitgliedsverbandes oder der Jugendorganisation ihre Mitarbeit wieder aufnimmt und dies dem jeweiligen Regionalvorstand schriftlich mitteilt. 8 Ende der Mitgliedschaft (1) Die Mitgliedschaft endet durch: 1. Austritt mit schriftlicher Erklärung der Leitung des Mitgliedsverbandes oder der Jugendorganisation zum 31.12. des Jahres, 2. Auflösung des Mitgliedsverbandes oder der Jugendorganisation oder 3. Ausschluss. (2) Mitgliedsverbände und Jugendorganisationen können von der Regionalversammlung auf Antrag des Regionalvorstandes oder der Leitung eines Mitgliedsverbandes mit einer Mehrheit von zwei Dritteln der abgegebenen Stimmen ausgeschlossen werden. Der Ausschluss eines Mitgliedsverbandes bzw. einer Jugendorganisation ist zulässig, wenn dieser bzw. diese 1. die gemeinsamen Grundlagen des BDKJ verlässt, 2. das Ansehen des BDKJ schwer schädigt, 3. die Voraussetzungen der Mitgliedschaft nach 5 nicht mehr erfüllt oder 4. mehr als drei Jahre seine bzw. ihre Mitwirkungsrechte nicht wahrgenommen hat. (3) Die Regionalversammlung kann Mitgliedsverbände und Jugendorganisationen des BDKJ im Bundesgebiet und in der Diözese nicht ausschließen oder deren Tätigkeit verhindern. (4) Die Leitung der Regionalversammlung informiert den Diözesanvorstand über das Ende der Mitgliedschaft von Mitgliedsverbänden und Jugendorganisationen im Regionalverband. 9 Organe Das Organ des Regionalverbandes sind die Regionalversammlung und der Regionalvorstand. 10 Regionalversammlung (1) Die Regionalversammlung ist das oberste beschlussfassende Organ des Regionalverbandes. Ihre Aufgaben sind: 1. die Beschlussfassung über die Regionalordnung, 2. die Beschlussfassung über Aufnahme und Ausschluss von Mitgliedsverbänden und Jugendorganisationen im Regionalverband, 3. die Beratung und Beschlussfassung über die Tätigkeiten, Veranstaltungen, Aktionen und Ausrichtung des BDKJ Regionalverbandes, 4. die Wahl der Vertreter/innen auf der BDKJ-Diözesanversammlung, 5. die Beschlussfassung über eine Auflösung des Regionalverbandes. 6. die Wahl der Mitglieder des Regionalvorstandes 7. die Entgegennahme des Rechenschaftsberichts des Regionalvorstandes (2) Stimmberechtigte Mitglieder der Regionalversammlung sind: Alle anwesenden Mitglieder der Mitgliedsverbände, die in einer Ortsgruppe der Region Mitglied sind. Und alle Mitglieder der Mitgliedsverbände, die auf Diözesanebene Mitglied sind und in der Region wohnhaft sind, und die Mitglieder des Regionalvorstandes.

(3) Beratende Mitglieder der Regionalversammlung sind: 1. die in der Region tätigen Jugendbildungsreferent/innen, 2. der Diözesanvorstand, 3. ein/e Vertreter/in der DJK Sportjugend und 4. je ein/eine Vertreter/in der im Regionalverband vertretenen Jugendorganisationen. (4) Die Regionalversammlung wird vom Regionalvorstand einberufen und geleitet. Sofern kein Regionalvorstand gewählt ist, wählt die Regionalversammlung aus ihrer Mitte eine Leitung für ein Jahr, die die Leitung und Sicherstellung eines Ergebnisprotokolls, die Einberufung der nächsten Regionalversammlung sowie alle in dieser Ordnung für den Regionalvorstand vorgesehenen Aufgaben außer der in 11 genannten übernimmt. Die Regionalversammlung tagt mindestens einmal jährlich. Bei Wahlen, Abwahlen, Ordnungsänderungen und Auflösung des Regionalverbandes ist die Regionalversammlung vier Wochen vorher einzuberufen. 11 Regionalvorstand (1) Die Aufgabe des Regionalvorstandes ist: 1. Leitung des BDKJ in der Region, 2. Vertretung des BDKJ in Kirche, Gesellschaft und Staat, 3. Mitwirkung im BDKJ Diözesanverband und 4. Sorge für die Durchführung der Beschlüsse der Regionalversammlung und der Organe des BDKJ in der Diözese und dem Bund. (2) Der Regionalvorstand besteht aus bis zu 4 Personen. Ein Mitglied des Regionalvorstandes ist in das Amt der Geistlichen Verbandsleitung gewählt. Die Ämter sind Paritätisch zu besetzen. (3) Die Mitglieder des Regionalvorstandes werden von der Regionalversammlung für die Amtszeit von 2 Jahren gewählt. (4) Beratende Mitglieder des Regionalvorstandes sind die in der Region tätigen Jugendbildungsreferent/innen. 12 Geistliche Regionalleitung (1) Neben der Gesamtverantwortung für den Verband ist es besondere Aufgabe der Geistlichen Verbandsleitung, nach Maßgabe des Evangeliums für eine lebendige Beziehung von Glauben und Leben zu sorgen und diese zu fördern. Zusammen mit den übrigen Mitgliedern des Regionalvorstandes soll die geistliche Leitung daran arbeiten, Mitglieder der Mitgliedsverbände sowie die Mitarbeiter/innen des BDKJ zu befähigen, den christlichen Glauben kennen zu lernen und ihre Lebenswelt aus dem Geist des Evangeliums und der kirchlichen Tradition heraus zu gestalten und zu prägen. (2) Die Kandidierenden für das Amt der Geistlichen Verbandsleitung werden nach Absprache mit dem Diözesanbischof in die Kandidierendenliste aufgenommen. Nach der Wahl erfolgt die Beauftragung durch den Diözesanbischof. (3) Die Geistliche Verbandsleitung soll ein Priester, Diakon, eine Ordensfrau/mann oder eine theologisch qualifizierte Frau/Mann/Person/Laie sein.

13 Abstimmungsregeln (1) Beschlüsse werden mit der einfachen Mehrheit der abgegebenen Stimmen gefasst, soweit die Bundesordnung, Diözesanordnung oder Geschäftsordnung nichts anderes bestimmen. Stimmenthaltungen und ungültige Stimmen gelten als abgegeben. Stimmengleichheit gilt als Ablehnung. (2) Bei Wahlen entscheidet die absolute Mehrheit der abgegebenen Stimmen, wobei eine Stimmenthaltung nicht möglich ist. Bei Abwahlen entscheidet die absolute Mehrheit aller stimmberechtigten Mitglieder, bei Satzungsänderungen, Änderungen des Grundsatzprogramms und bei der Auflösung des BDKJ Diözesanverbands Fulda, Regionalverband Nord die Mehrheit von zwei Dritteln der abgegebenen Stimmen. 14 Geschäftsordnung Der BDKJ Diözesanverband Fulda, Regionalverband Nord kann sich eine eigene Geschäftsordnung geben. In der Geschäftsordnung werden explizit Abstimmungsregeln und Wahlmodi festgelegt. Solange keine Geschäftsordnung existiert, gilt die Geschäftsordnung des Diözesanverbandes. 15 Inkrafttreten Die Regionalordnung wurde in dieser Fassung am 11.02.2016 durch die Regionalversammlung des BDKJ Diözesanverbands Fulda, Regionalverband Nord beschlossen und tritt nach Zustimmung des Diözesanvorstandes des BDKJ Diözesanverbandes Fulda am 18.02.2016 in Kraft.