Kultur der Energie. Arbeitskreis Bildung und Ausbildung: FH Erfurt. SolarInnovativ Thüringen 26./

Ähnliche Dokumente
Kultur der Energie. Freianlagen und Landschaftsgestaltung. Erwicon 8. und 9. Juni 2006

33,0% 40,3% 40,5% 31,8% 34,6% 42,0% 46,4% 62,4% 29,9% 34,7%

Frauenanteil der im ersten Fachsemester NeuImmatrikulierten in den einzelnen Fachbereichen nach angestrebtem Abschluss (Bachelor/Master) im SoSe 2010

Wir gehen neue Wege Gehen Sie mit Graduiertenzentrum für Umweltforschung und lehre

Fachhochschultag Schulhaus Lagerstrasse

Amtliche Mitteilung. Inhalt. 37. Jahrgang, Nr. 26

re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re

Verkündungsblatt. Inhalt. Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

Amtliche Mitteilung. Inhalt. 38. Jahrgang, Nr. 21

Informationsleitfaden für das Lehramtsstudienfach Naturwissenschaft und Technik

Studium für umweltbewusste Bauingenieure

Amtliche Bekanntmachung

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Studium und akademische Weiterbildung

Studiengänge der Technischen Universität Berlin

Infos zum Vorpraktikum für den Studiengang. Elektrotechnik, ELE

Studiengänge im Semester 20172

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Fachwissenschaftliche Grundlagen des Mathematikunterrichts

Studienmöglichkeiten und akademische Weiterbildung im Bereich Geothermie Job- und Bildungsmesse Erneuerbare Energien Gelsenkirchen, 21.

Master-Studiengang Nachhaltiger Tourismus

Schulschwerpunkt Energie, Umwelt, Nachhaltigkeit

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Wirtschafslehre/Technik

Foto Referent/In. Green Jobs und der Stellenwert grüner Qualifizierungen in Österreich Mag. Dr. Susanne Schidler FH Technikum Wien. 29.

Beate Voskamp PROFIL PROFIL. Beruf. Geboren am 24. Dezember 1965 in Berlin Verheiratet, zwei Kinder Deutsche Staatsangehörigkeit

Kinderuni und Schülerstudium. an der. Technischen Universität Darmstadt

Energielandschaften - Kulturlandschaften der Zukunft?

Frauenanteil der im ersten Fachsemester NeuImmatrikulierten in den einzelnen Fachbereichen nach angestrebtem Abschluss (Bachelor/Master) im WS 2009/10

Das passende Studium für eine Tätigkeit in der Energie- und Wasserwirtschaft

Katja Melzer, M.A. Studienberatung

Erfahrungen mit fächerkulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten bei der Entwicklung von Service Learning an der Universität Kassel

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Biologie

Education program for optical engineering and machine vision

Angebote der Zentralen Studienberatung für Schülerinnen und Schüler. Zentrale Studienberatung RWTH Aachen University März 2016

Prof. Dr. Uwe Probst. Schaltungssimulation in der Leistungselektronik (SIM3) SS 17 Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Herzlich willkommen zum Infotag! Zürcher Fachhochschule

Prof. Dr. Uwe Probst. Softwareentwicklung (SWE) WS16/17 Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Zukunft gestalten - Grün Studieren in Berlin und Brandenburg

Erfurter Modell Berufsausbildung + Fachhochschulstudium. Fachrichtung Gebäude- und Energietechnik

Studierende der HAW Hamburg

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Wirtschaftslehre/Technik

Bachelor-Prüfungen im WS , Stand Regelklausuren, Studienleistungen sowie Wiederholungsprüfungen

Studiengänge im Semester 20162

Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge in Baden-Württemberg

Der Termin für die Winterferien bis 5. Februar Veranstaltungsreihe "Studium und Beruf" Mit Fachleuten im Gespräch

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Stand: Übung in > > > BKL 1 St/ Kg INF-1/ La Bphysik Mm MEC 1 Ne Mathe1 Sm BaustLab Ho

Studierende der HAW Hamburg

UMSB. Studienplanungshilfe. Tipps für die Modulplanung und die Kombination von Schwerpunkten PO 2017

Allgemeinen Grundschuldidaktik, Ästhetische Bildung und Sachunterricht im L1 Studiengang

Technische Hochschule Bingen Studieren mit Aussicht

Anerkennungen im Guten Studienstart

Vom 18. Mai Anlage 1

Prof. Dr. Uwe Probst. Leistungselektronik (LEI) WS16/17 Erfasste Fragebögen = 23. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Erneuerbare Energien Management M.Sc. Ein Master-Studiengang der FH Erfurt

Studienverlauf. Module. Semester ECTS

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2000/2001

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU BACHELOR OF ENGINEERING

Universitäten (Diplom/D, Erste Juristische Prüfung/EJP, Lehramt/LA und Staatsexamen/S)1)

Konstanzer Hochschulen weiterhin sehr beliebt. Entwicklung der Studierendenzahlen und Geschlechterverteilung

Studium sichert Zukunft

Konrad Hagedorn. Übersicht über meine Lehrtätigkeit

Amtliche Mitteilungen

(in der Fassung der Änderungssatzung vom )

- PDF-Service

Juniorstudium. Vorstellung & Organisation. Prof. Dr. Hans Effinger Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schinzel

Reakkreditierungsantrag Cluster Fakultät N Anhang D Teil 5 / 6. Studienordnung

AMTLICHE MITTEILUNGEN DER HOCHSCHULE BREMEN

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 1999/2000

Statistisches Bundesamt

Prof. Dr.-Ing. H. Kraft Informationen Studiengang / Studienfachberatung

Herzlich willkommen! BNE im Kontext des Interdisziplinäre Instituts für Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaft (NTG-Institut)

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

Diplomstudium Technomathematik

Im Schuljahr 2018/19 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

"WALDWISSEN" IM TERTIÄREN BILDUNGSSEKTOR Ulrike Prommer

Studienordnung des Bachelor of Science Studienganges Angewandte Mechanik des Studienbereichs Mechanik an der Technischen Universität Darmstadt

HOCHSCHULE TRIER DUAL STUDIEREN AN DER HOCHSCHULE TRIER

Außerschulisches Lernen gegen die Wissenserosion in Sachen Natur. Dr. Karin Blessing Akademie für Natur und Umweltschutz Baden-Württemberg

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Schulgarten

Vorläufige Vorlesungsankündigung WS 2018/19

Herzlich Willkommen!

Perspektive: Öffentlicher Dienst Referendariat Landespflege*

Der Termin für die Winterferien bis 9. Februar Veranstaltungsreihe "Studium und Beruf" Mit Fachleuten im Gespräch

Amtliche Mitteilungen

Landschaftsinformatik und Plandarstellung

Studieren an der DHBW Mannheim

Amtliche Mitteilungen der Technischen Fachhochschule Berlin

Unsere Angebote für Lehrerinnen und Lehrer

Studienbrücke Deutschland. NATURWISSENSCHAFTEN STUDIEREN an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften

48 Bachelorstudiengang Security & Safety Engineering

Forschungszentrum Jülich und BASF AG Ludwigshafen, seit 1993 FH-Wedel. seit 2004 Studiengangsleiter WIng-Studiengang

2. Studienangebot und Schlüsselnummern

Bildung und Kultur. Wintersemester 2017/2018. Statistisches Bundesamt

Vom 19. April In der Inhaltsübersicht wird der Passus Anlagen 1 bis 4 durch den Passus Anlagen 1 und 2 ersetzt.

Transkript:

Kultur der Energie Arbeitskreis Bildung und Ausbildung: FH Erfurt SolarInnovativ Thüringen 26./27.10. 2006

Prof. Horst Schumacher, Landschaftsarchitekt FH Erfurt, Fb. Landschaftsarchitektur Lehrgebiete Freiraumplanung und Entwerfen www.fh-erfurt.de, schumacher@fh-erfurt.de Büro für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur Schumacher + Herrmann Waldenserstraße 2-4, 10551 Berlin www.s-und-h.de Energiegarten e.v. Erster Vorsitzender www.energiegarten.de Kultur der Energie Prof. Horst Schumacher, FH Erfurt 2

Energie und Landschaftsarchitektur Herkömmliche Aufgaben für Landschaftsarchitekten in Bezug zu Energieanlagen: Erstellen von Gutachten zu Umweltfragen, zu Natur und Landschaft und zum Orts- und Landschaftsbild im Rahmen der naturschutzrechtlichen Eingriff- Ausgleichsregelung! Bezug zu Studium und Lehre: Aspekte der Landschaftsplanung, Naturschutz (Eingriff / Ausgleich), Umweltverträglichkeitsprüfung Kultur der Energie Prof. Horst Schumacher, FH Erfurt 3

Plädoyer für eine Kultur der Erneuerbaren Energie Neuer Aspekt: Auswirkungen von EE in der Entwicklung des Orts- und Landschaftsbildes Achtung: Wird die politische Zielvorgabe erfüllt, beträgt das Wachstum bei EE bis 2050 etwa das 5-fache, bei angestrebter Vollversorgung wäre es das 10-fache bezüglich des derzeitigen Bestandes! Kultur der Energie Prof. Horst Schumacher, FH Erfurt 4

Plädoyer für eine Kultur der Erneuerbaren Energie Die Forderung nach Baukultur bei EE soll der Entwicklung einer eigenständigen Gestaltqualität dienen. In den Bildungseinrichtungen sollte deshalb nicht nur technisches Wissen vermittelt werden, vielmehr müssen vorhandene Anlagen von Erneuerbarer Energie ein praktisches Zeugnis von guter Alltagskultur vermitteln. Kultur der Energie Prof. Horst Schumacher, FH Erfurt 5

Energiegarten Stotternheim, 7. Sem., WS 2002/ 2003 Projektidee Synergiefelder Freizeit und Erholung Erneuerbare Energietechnologien In der Freizeit Ist der Energiebedarf hoch Spielen Aspekte des Umweltschutzes eine immer größere Rolle Ist eine größere Sensibilität für Gestaltqualität vorhanden Ist die Bereitschaft, etwas neues erfahren zu wollen größer Kultur der Energie Prof. Horst Schumacher, FH Erfurt 6

Energiegarten Stotternheim Gestaltung des Landschaftsbildes mit Energiepflanzenfeldern Kultur der Energie Prof. Horst Schumacher, FH Erfurt 7

Energiegarten Stotternheim Details von PV-Anlagen auf pergolaartigen Subkonstruktionen Kultur der Energie Prof. Horst Schumacher, FH Erfurt 8

Renewables at school, 6. Sem., SS 2005 Projektidee Im Sinne der Nachhaltigkeit bedeutet Erneuerbare Energie im Schulhof: Anschauliche Beispiele für Umweltbildung Hochwertige Gestaltbeispiele für zukunftsfähige Energieanlagen Prägende Bilder einer qualitätsvollen Alltagskultur Kultur der Energie Prof. Horst Schumacher, FH Erfurt 9

Renewables at school Wettbewerb mit Preisgeldern von SolarInput e.v. Grundschule Grundschule 1. Preis, Katja Steckemetz 2. Preis, Jonas Godehardt Kultur der Energie Regelschule 2. Preis, André Vespermann Gymnasium 3. Preis, Katrin Ecker Prof. Horst Schumacher, FH Erfurt 10

Renewables at school Astrid Lindgren-Grundschule Entwürfe Jonas Godehardt: Spielen, toben, erleben - auch wer das Wort `Solarkollektor noch nicht versteht, kann die Kraft von Sonne, Wind und Wasser in jedem Winkel des Schulhofs entdecken. Katja Steckemetz: Kinder lernen, werden geprägt, entwickeln sich ohne es zu merken. Es sind nachhaltige Erfahrungen die sie auf dem Schulhof machen, ob mit den Menschen, mit der Umwelt, der Natur, den Elementen. Kultur der Energie Prof. Horst Schumacher, FH Erfurt 11

Renewables at school Windmühle Teich mit Solarfontäne Astrid Lindgren-Grundschule Details Energie-Laufrad Kultur der Energie Prof. Horst Schumacher, FH Erfurt 12

Renewables at school Friedrich-Schiller-Regelschule Entwurf André Vespermann: Die Thematik der regenerativen Energien wird unter dem Motto der vier Elemente aufgegriffen. Sternförmig verlaufende `Energielinien gliedern den Entwurf. Kultur der Energie Prof. Horst Schumacher, FH Erfurt 13

Renewables at school Friedrich-Schiller-Regelschule Details Pergola und Cafe Baumsitzgruppe Luftsprungkissen Kultur der Energie Prof. Horst Schumacher, FH Erfurt 14

Renewables at school Heinrich-Hertz-Gymnasium Entwurf Katrin Ecker: Der Entwurf bietet die Möglichkeit, Natur zu erfahren, zu erforschen und sinnlich zu erleben. Exemplarisch demonstriert er den nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen. Kultur der Energie Prof. Horst Schumacher, FH Erfurt 15

Renewables at school Wettermess-Station, Wasserpumpe, Sonnenuhr, Schulgarten Heinrich-Hertz-Gymnasium Details EE-Garten mit Sonnenuhr und Photovoltaikanlage Optische Geräte, Sonnensegel Kultur der Energie Prof. Horst Schumacher, FH Erfurt 16

Energie und Hochschulbildung Studiengänge und Lehrveranstaltungen im Bereich EE, Anteile nach Studienrichtungen. Internetrecherche, Stand Juni 2006 Geoökologie / Ökoklimatologie 1% Physik / Chemie 4% Wirtschaftsingenieurwesen 4% Pädagogische Hochschulen 1% Andere Studiengänge mit Lehrveranstalungen zum Thema EE 10% Umwelttechnik + Energie- und Verfahrenstechnik + Regenerative Energiesysteme 27% Bauingenieurwesen + Versorgungstechnik + Gebäudeklimatik 11% Elektronik / Elektrotechnik 19% Maschinenbau 23% Kultur der Energie Prof. Horst Schumacher, FH Erfurt 17

Energie und Hochschulbildung Lehrveranstaltungen mit Lehrinhalt EE in der Studienrichtung Landschaftsarchitektur. Internetrecherche, Stand Juni 2006 Forschungsprojekte zu EE 20% EE im Rahmen der Landschaftsplanung 25% Keine Vorlesung / Seminar zu EE 20% Vorlesung oder Seminar zu EE ohne weitere Inhaltsangaben 15% Vorlesung oder Seminar zu EE mit Inhaltsangabe 20% Kultur der Energie Prof. Horst Schumacher, FH Erfurt 18

Kultur der Energie als neuer Studiengang Kultur der Energie Prof. Horst Schumacher, FH Erfurt 19

Kultur der Energie als neuer Studiengang Mittelfristig ist ein neues Berufsbild zu entwickeln, in welchem technische, wirtschaftliche, ökologische und ästhetische Aspekte gleichermaßen vertreten sind. Entsprechende Anforderungen im Anwendungsbereich bei EE gibt es bereits heute, nicht jedoch die passenden Berufe mit einem adäquaten Profil. Die Bedarfsgrößen müssen zwischen Hochschule und Wirtschaft erkannt, qualifiziert und quantifiziert werden. Kultur der Energie Prof. Horst Schumacher, FH Erfurt 20

Vielen Dank Kultur der Energie Prof. Horst Schumacher, FH Erfurt 21