Power-to-Gas Ein Beitrag zur Energiewende



Ähnliche Dokumente
Power-to-Gas Die Bedeutung von Gasnetzen als Speicher im Rahmen der Energiewende

Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook. Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG

Power-to-Gas Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz

Stromspeicher in der Energiewende

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Grundkurs Stromnetze Anne Palenberg Neue Netze für Erneuerbare Energien

Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen

KfW Symposium Energiewende in Deutschland

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg?

Ergebnisse einer quantitativen Analyse.

Impulsvortrag: Wasserstoff und Co. Speicheroptionen im Erdgasnetz

Intelligente Netze als Motor für die Energiewende

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

Wasserstoff aus regenerativen Energiequellen Systemverbund der verschiedenen Energieträger

Zukunft der Verteilnetze

Schlammfaulung als Baustein einer ressourceneffizienten Klärschlammverwertung

Power - to - Gas - Erhöhung der Wasserstofftoleranz im Gasnetz - Machbarkeit und Chancen. Johannes Paulus

Chancen durch Power to Gas für eine erfolgreiche Energiewende? dena-jahreskonferenz Power to Gas

Kurzvorstellung LESSY

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Möglichkeiten und Potenziale zur Energiespeicherung in Gasnetzen Dr.-Ing. Bernhard Klocke, GELSENWASSER AG

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Power - to - Gas - Erhöhung der Wasserstofftoleranz im Gasnetz - Machbarkeit und Chancen. Johannes Paulus

KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG UND ERNEUERBARE ENERGIEN: ZUKUNFTSPOTENZIALE DER KOMMUNEN

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Energiewende ist Teamarbeit: Produktion, Handel und Versorgung mit sauberem Strom aus einer Hand. Greenpeace Energy eg. Rheine, 4.

Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Neu denken. Der Kraftstoff CNG!

Investitionen in die deutsche Energiewende

dena Jahreskonferenz Power to Gas 2014

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

Alles Gute zum 5. Geburtstag

IKT für das Hybridnetz der Zukunft

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Speicher und intelligente Netze - Bedarf und Lösungsansätze

Zwischenspeicherung von Strom aus erneuerbaren Energien: Praxisbeispiel e-gas von Audi und EWE

Der Stadtrat an den Gemeinderat

Perspektiven und Synergien

Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement

Ökostrombezug als Komponente der Energiewende. Stellenwert und Herausforderung

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN

Kommunaler Energieverbund Freiburg

Vergleich des Einflusses zentraler und dezentraler Wasserstoffinfrastrukturen auf die zukünftige Stromversorgung Deutschlands

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Öffentliche Anhörung des Energieausschusses MV Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen

Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Power 2 Gas Zukünftige Nutzung der bestehenden Gasinfrastruktur zur Speicherung erneuerbarer Energien

Innovationsmotor Energiewende Workshop BEE Unternehmertag

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland

Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Von Feedbacksystemen über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Die Energiewende Herausforderung für Erneuerbare Energien und die KIT Forschung

Biogasnetzeinspeisung aus Sicht der Gaswirtschaft Erfahrungen der Steirischen Gas-Wärme GmbH

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit.

ENERGIENETZ BERLIN ADLERSHOF

Fachtagung Elektromobilität

Fehlentwicklungen verhindern. Welche Stromnetze braucht die Energiewende?

Strategische Bedeutung von ICT und Data Center in der Schweiz Gedanken aus politischer Sicht / Thomas Maier

PSW Blautal Einschätzungen des Öko-Instituts

Kapsch Smart Energy GmbH. Ein neues Stromsystem für die Energiewende. Kapsch Smart Energy. Titel der Präsentation Untertitel der Präsentation 1

Klein, dezentral und kompliziert?

Energiemarkt Schweiz

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Herausforderungen der Energiewende für das Verteilnetz der MITNETZ STROM

CO 2 -neutral dank Power-to-Gas Demonstrationsanlage «move»

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Aktivitäten der Gaswirtschaft im Bereich Biomethan in Österreich

Einbindung Photovoltaik in Verteilernetze

Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung?

Europäische Initiativen für lokale Energieunternehmen

EnFa Die Energiefabrik

Umbau der Verteilnetze für dezentrale Energieerzeugung und erneuerbare Energien

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Windenergie und Radar Lösungen in Sichtweite?

Gehen der Energiewirtschaft das Geld und die Ideen aus? 16/09/2013 Carsten Petersdorff

Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion

Erdgas-Hybrid die nächste Generation der Erdgasfahrzeuge

Energiesystem im Wandel - Smart Grids, dezentrale Erzeugung und Elektromobilität. Wolfgang Gawlik

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Umdenken. Clevere Lösungen für die Energiezukunft Nachhaltigkeitsdialog, Wiesbaden 4. Februar Dipl.-Ing. Christian Synwoldt

Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen?

Einladung. zur Inbetriebnahme am 15. Oktober 2015 Weltweit kompakteste und effizienteste Power to Gas-Anlage startet in Hamburg

Wasserstoff Eine Option für die langfristige Speicherung von Windenergie. (Ergebnisse einer VDE-Studie)

Power to Gas. Erdgas aus Wind und Sonne

Transkript:

DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH Gert Müller-Syring Marco Henel Power-to-Gas Ein Beitrag zur Energiewende, Schwerpunkt "Speichertechnologien" Bonn,

Gliederung Power-to-Gas - Kurzvorstellung Motivation zur Energiespeicherung Potenziale des Gasnetzes Road Map/aktuelle Projekte Fazit 2

P2G KURZVORSTELLUNG 3

Energiespeicherkonzepte Übersicht 4

Energiespeicherkonzepte Übersicht 5

MOTIVATION ZU POWER-TO-GAS 6

Entwicklung der EE im Strommix 7 [1]

Motivation Demographie Energieeffizienz/ Gebäudestandards Strukturwandel Einflussfaktoren Dezentrale Erzeugung www.ihb-trapperkamp.de 8 [2]

GASNETZ POTENZIALE 9

Erdgasleitungsnetz in Europa 10 [3]

Erdgasleitungsnetz in Europa Gesamtlänge des Gasnetzes (EU 25) ca. 1,8 Mio. km [2] - Transportleitungen ca. 200.000 km - Verteilungsleitungen ca. 1.600.000 km Wiederbeschaffungswert für Rohrleitungen ca. 500 Mrd. EUR (Schätzung) 120 Erdgasspeicher in EU 25 [2] 102 Mio. Kunden in EU 25 [2] Bestehende, sichere, zuverlässige und langlebige Infrastruktur, deren Nutzung für Transport/Verteilung von Wasserstoff ressourcenschonend und wirtschaftlich wünschenswert ist 11

Energienetze (Strom, Gas) Erdgas- und Stromleitungsnetz in Deutschland 12

EnergiespeicherungPotenziale des Gasnetzes Annahme: Speicherung von 10% des erw. Tagesertrages Windstrom 2030 Entspricht: Sommer- (24 GWh) und Wintertag (100 GWh) Elektroauto V2G Pumpspeicher Goldisthal Gasnetz/H2Elektrolyse Speicherkapazität 30 kwh/pkw 8,5 * 106 kwh/psw 5 kwh/m³ H2 Aufnahmeleistung 4-6 kw/pkw 1060 MW/PSW 5 MW/Elektrolyseur ** ca. 12 PSW *** ca. 830 Elektrolyseure 20 Mio. m³ H2 (5,3 Vol.-% Zumischung) ca. 3 PSW *** ca. 200 Elektrolyseure 4,8 Mio. m³ H2 (2,8 Vol.-% Zumischung) Wintertag Sommertag 4,2 Mio. PKW * 1 Mio. PKW * Gastankstellen F&EBedarf * PKW, die gleichzeitig verfügbar sein müssen, ** Beispielanlage, *** Goldisthal, Füllstand 0 % Hinweis: Für Demoanlagen und Abschätzung der tatsächlichen Potenziale sind singuläre Standortbetrachtungen erforderlich! 13

Energiespeicherung-Wirkungsgrade Stromtransport Power-to-Gas H2 Power-to-Gas CH4 14

Energiespeicherung-Wirkungsgrade Wirkungsgrade möglicher Nutzungsbereiche Stromtransport und Speicherung 72,2 % Power-to-Gas H2 69,9 % Power-to-Gas CH4 56,1 % - GuD (η* = 50,8 %) 35,5 % GuD (η* = 50,8 %) 28,5 % E-Heizung (η = 100 %) Brennwertkessel (η* = 99 %) Brennwertkessel (η* = 99 %) 72,2 % 69,2 % 55,5 % Li-Ion-Akku (η = 90 %) BSZ (H2+O2-PEM η = 60 %) + E-Motor (η = 80 %) + E-Motor (η = 80 %) 52,0 % 33,6 % Gasmotor (η = 35 %) 19,6 % * Auf Brennwert bezogen 15

Energietransportbedarf Offshore Windkraft Konventionelle Kraftwerke KKW-Stillegung Regionale Leistungsbilanz 2008 Regionale Leistungsbilanz 2030 [4] 16

Transportpotenziale Richtwerte übertragbare Leistungen Strom-/Gasleitungen [1, DBI] Strom Gas Spannung Kapazität [kv] [MW] NW [mm]/ Druck [bar] Kapazität CH4 [MW] Kapazität für H2 [MW] (5 Vol.-%) 110 60 400/14 1.600 25 220 350 600/55 9.000 150 380 1200 800/64 19.000 300 800 4.400 1000/84 40.000 630 17

Transportpotenziale [5] 18

P2G ROAD MAP / AKTUELLE PROJEKTE 19

Erforderliche Voraussetzungen für P2G 1. Inventur der Wasserstofftoleranz des Erdgasnetzes und Ableitung von Forschungsbedarf und Wirtschaftlichkeitsabschätzungen (IO-Projekt Energiespeicherkonzepte ) 2. Untersuchung der offenen Fragestellungen (H2/CH4) in F&E-Projekten 3. Technologiedemonstration 4. Prüfung der technischen Regelwerke 5. Schaffung eines geeigneten Regulatorischen Rahmens, der Netzentwicklung sowie Investition und Betrieb von P2G ermöglicht 6. Technologieoffene Marktanreize und Sensibilisierung der Marktpartner (z.b. Elektrolyse) 7. Einbindung der Öffentlichkeit in den Entwicklungsprozess auch wenn es um die Integration EE geht 20

P2G-Projekte in Deutschland (Überblick) 21

FAZIT 22

Fazit Anhaltender Ausbau EE wird erwartet Energieeffizienz führt zu verfügbaren Transport & Speicherkapazitäten Zur Integration der EE benötigen wir Netzausbau, flexible Kraftwerke/Lasten, mehr Energieeffizienz und Speicher Die Erzeugung von Wasserstoff oder Methan und Einspeisung in das Erdgasnetz ist z.z. die einzige verfügbare saisonale Speicheroption für EE Transport/Verteilung von H2 durch das Erdgasnetz ist technisch möglich, Anpassungen im Netz sind entsprechend der H2-Konzentration notwendig - Forschungsbedarf besteht bei industriellen Anwendungen und Erdgasspeichern Einspeisung von E-Methan ist analog zu Erdgas möglich der Wirkungsgrad ist etwas geringer als bei der H2-Direkteinspeisung Forschungsbedarf besteht bei der verfahrenstechnischen Optimierung 23

Fazit Die Gaswirtschaft sollte zeitnah Pilotanlagen (H2 und CH4) errichten, Erfahrungen mit der Technologie sammeln und Geschäftskonzepte entwickeln, um ihren Beitrag zur Energiewende zu leisten Es wurden über 150 Jahre wasserstoffreiche Gase erzeugt, verteilt und verwendet Die Gaswirtschaft kann Wasserstoff und natürlich E-Methan [6] 24

DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Gert Müller-Syring E-Mail: gert.mueller-syring@dbi-gut.de DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH Tel.: (+49) 341 24571 33 Karl-Heine-Straße 109/111 Fax: (+49) 341 24571 36 D-04229 Leipzig Internet: www.dbi-gut.de

Quellen [1] BMU, Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Stand 7. März 2012 [2] Thomas Theisen (RWE AG), Gert Müller-Syring (DBI), Präsentation Was sind eigentlich Smart Gas Grids? GAT DVGW, 01. Dezember 2010, Stuttgart [3] Gjalt Tiekstra: Hydrogen does it have a future in natural gas networks?, presentation 3rd Naturalhy Workshop, IGRC 2008 [4] Quelle: RWE Transportnetz Strom anl. FWEW Fachtagung 2009 [5] http://www.gasconnect.at/ (13. März 2012) [6] Elemente die bewegen Mensch und Technik im Gas- und Wasserfach 26