Ausgabe Das offizielle magazin des vdh. Aus dem Verband Verein Dachsbracke e.v. KYNologie aktuell Infektionsprophylaxe in der Hundezucht

Ähnliche Dokumente
BRANDLBRACKE (VIERÄUGL)

ALPENLÄNDISCHE DACHSBRACKE

Hundetag Posten 3: FCI-Gruppen Jagd Verhalten nach dem Schuss (Nachsuche) Yolande Brünisholz

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

STEIRISCHE RAUHHAARBRACKE

Deutscher Bracken-Club e.v.

Jagdhunde. Hunde haben ein Fleischfressergebiss mit ausgeprägten Fang- und Reisszähnen. Was für ein Gebiss haben Hunde? Man unterscheidet:

Die Wurzeln Um 1900 importierten

Jagdhunde Hund der Könige

Was für ein Gebiss haben Hunde? Welche drei Haararten werden bei Hunden grundsätzlich unterschieden? Wofür steht die Abkürzung FCI?

Einsatz und Einarbeitung von Jagdhunden auf Schwarzwild

Seit Jahrhunderten werden in den

Jagdhunde. Warum? Gebrauchsgruppen. jagdethischer Grund jagdwirtschaftlich (Strecke finden) Jagdgesetz Jagdbetrieb

Rassegruppen. Gruppe 2 / Pinscher und Schnauzer, Molossoide, Schweizer Sennenhunde

RASSE UNSERE HUNDE PORTRÄT WESTFÄLISCHE DACHSBRACKE

Prüfungsfragen HUNDEWESEN

Ausgabe Das offizielle magazin des vdh. Kynologie aktuell Neue Futtermittelkennzeichnung. Kynologie aktuell Welthundeausstellung Paris

Cassandra aus der Gerberstadt Sandy

Jagd ist Handwerk. Präzision und Reaktionsschnelligkeit,

Jagdhunde. Vorteil von Hund mit Papieren? Das Risiko von vererblichen Krankheiten und Gebrechen kann minimiert werden

RASSE PORTRÄT UNSERE HUNDE

Auswertung der Fragebögen zur. jagdlichen Verwendung unserer Spaniels

FCI - Standard Nr. 257 / / D S H I B A

Helmuth Wöifel (Hg.) JciM'len. Planung Auswertung Hundewesen. Leopold Stocker Verlag Graz - Stuttgart

Die wichtigsten Jagdgebrauchshunde (Übersicht)

ENGLISCHER FOXHOUND (English Foxhound)

Apport Feld Haar- od. Federw. Total

FRANZÖSISCHER RAUHHAARIGER VORSTEHHUND (Korthals) (Griffon d arrêt à poil dur - Korthals)

Zucht Hell Gruen NEU_Dachsbracke, Satzung Teil :20 Seite 1. Zucht- und Eintragungsordnung für Alpenländische Dachsbracken

SCHWEIZER NIEDERLAUFHUND - UND DACHSBRACKEN - CLUB

Annenstr.5, Groß Ippener. Verhaltenstherapeutischer Fragebogen für Hundebesitzer

Wenn die Nerven blank liegen. Ausgabe Das magazin des vdh. Aus dem Verband Der Rassezuchtverein für Weisse Schweizer Schäferhunde

Ausgabe Das offizielle magazin des vdh. Aus dem Verband Der Verein für Pointer und Setter e. V.

/ DE. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

Jagdhundeausbildung. Hinweise und Kursangebot. Jägerschaft Northeim e.v.

Zuchtrichter-Ordnung. Verband für Kleine Münsterländer e.v. ZROm-KlM

Nutzhunde. Jagd Hunde Information / Übungen. Aufgabe: Gebrauchshunde. Jagd

Ausgabe Aus dem Verband Der Gordon Setter Club Deutschland e.v. Kynologie aktuell Spezial: Herzerkrankungen. Ausstellungen Crufts

FLAT COATED RETRIEVER

Ausgabe Das magazin des vdh. Aus dem Verband Irish Setter Club Deutschland. KYNologie aktuell Grau ist alle Theorie

Richtertagung Welt Union Teckel

Verein Ardennenbracke e.v.

9. Zu welcher Gruppe von Jagdhunden gehört der Kleine Münsterländer? a) Stöberhunde b) Apportierhunde c) Vorstehhunde

Österreichischer. Welsh-Terrier-Klub. Jagd- und Familienhund. W e l s h T e r r i e r als. Der.

Fährte! Zur. Deutschland 9,00, G WILD UND HUND Exklusiv 40 Schweißarbeit

BEGRIFFE UND DEFINITIONEN DER KYNOLOGIE UND JAGDKYNOLOGIE

Jagdhunde WÄLDERDACKEL

Jagdhundewesen. ReferentIn

Jagdhundewesen. ReferentIn

Jagdleiterkurs 2013 VOM ANSCHUSS BIS ZUM FANGSCHUSS RICHTIGE VORBEREITUNG IST DIE HALBE NACHSUCHE

VDH-Mitgliedsverbände im Porträt DER PON-CLUB E.V. Persönlichkeit, Originalität, Natürlichkeit. Ein charmanter Wuschel mit verblüffenden Fähigkeiten.

El RIAD. Türkische Salukis (und ihre Nachzucht) in der Salukizuchtstätte

Fortsetzung zu Arbeit 14/87...die Hatz ging ein Stück ca. 80 m in die Talsohle der großen Klinge hinein um dann am Südhang der Klinge nach oben zu

Deutscher Doggen Club 1888 e.v. (DDC) Zuchtwarteausbildungsordnung (ZW-AO)

Der Neufundländer, ein sympathischzottliger

JÄGER POST für Mitglieder & Jagdinteressierte

Ausgabe Das offizielle magazin des vdh. Aus dem Verband Verein für Deutsche Spitze e.v.

F.C.I. - Standard N 302 / / D. IRISCHER GLEN OF IMAAL TERRIER (Irish Glen of Imaal Terrier)

Pia Gröning. Spiele und Action für Jagdhunde

IRISCHER GLEN OF IMAAL TERRIER (Irish Glen of Imaal Terrier)

JAPAN SPITZ (Nihon Supittsu)

Unterschätzte Engländer

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

Themen. Le savoir n'est pas l'intelligence. Savoir où chercher est intelligent

AUSGABE AUS DEM VERBAND. Club Basset Griffon Vendéen e.v HUND UND LEBEN. Tierisch beste Freunde AUSSTELLUNGEN. Die Messe Hund & Pferd

Nicolle Holicka. Der Malinois. Geschichte Erziehung Hundesport Pflege

Zuchtbuch und Register

Dachsbracke, Satzung hell gruen:dachsbracke, Satzung Teil Zucht- und Eintragungsbestimmungen für Alpenländische Dachsbracken

Stöbern ist ihre Passion

Deutscher Dalmatiner Club

DER RHODESIAN RIDGEBACK

Stand: Prüfungsordnung

Der Deutsch Drahthaar

Aus Dem VerbAnD. Jubiläumsschau würdigt 20-jähriges Bestehen Deutscher Club für Berner Sennenhunde e.v.

E in A lp e n lä n d e r in N ie d e rs a c h s e n - D ie A lp e n lä n d is c h e D a c h s b ra c k e -

Holländischer Schäferhund

Kleiner Leitfaden für die. Jagdhundeausbildung. Jagdhunde-Akademie-Edelmann

Jagdrecht. Personen ohne Jagdberechtigung dürfen sich nicht aktiv an der Jagd beteiligen.

Einladung zur Hauptversammlung Verbandstag. Organ und offizielles Mitteilungsblatt des Jagdgebrauchshundverbandes e.v.

Jagdkurs Burgstaller. Hundewesen HUNDEWESEN

Haltungsbedingungen für Hunde und weitergehende Empfehlungen des VDH

LAG-Vorstandssitzung bei der Familie Zügel, die Termine für 2018 werden diskutiert und festgelegt!

Fragebogen für Hundehalterinnen und Hundehalter. zum Thema Spiel

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

Zucht- und Eintragungsbestimmungen für Spanielwürfe in Europa Zusammengestellt für den Europäischen Spaniel-Kongress Malvern 2004

IRISH WOLFHOUND CLUB E. V. FAMILIENHUND XXL

Welcher Hund für welches Revier?

FCI-Standard Nr. 120 / /D. IRISCHER ROTER SETTER (Irish Red Setter)

Ein echter. Eine unglaubliche Menge

Mein Heimatvorteil. Unsere Oberösterreichische

Nachsuchen/ Drückjagd

SILKEN WINDSPRITE. Diese Illustrationen stellen nicht unbedingt das Idealbild der Rasse dar.

FRAGENKATALOG ZUM SCHRIFTLICHEN TEIL DER JÄGERPRÜFUNG

Klasse in der Masse? TITELTHEMA MEUTEN ODER SOLOJÄGER

Transkript:

Ausgabe 05 2011 Das offizielle magazin des vdh KYNologie aktuell Infektionsprophylaxe in der Hundezucht Ausstellungen Crufts 2011 1

Seite 14 Seite 20 Seite 28 Inhalt VDH-Mitgliedsverbände im Porträt Neuerscheinung: Hunde in Bewegung Buchvorstellung 6 12 Hund und Leben Der Mund Serie: Körpersprache für Hundehalter 14 Kynologie Aktuell Infektionsprophylaxe in der Hundezucht Interview mit Prof. Dr. Uwe Truyen 20 Ausstellungen Strahlender Stern am Himmel Ein Flat Coated Retriever gewinnt Crufts International Junior Handling Competition 2011 Madelene Dombrowski vertritt Deutschland auf der dfs Crufts IHA München Keine Alternative zur Olympiahalle 28 34 38 5

Das Erzgebirge und die österreichischen Alpenländer sind die Heimat der ursprünglichen Dachsbracke. Berufs- und Bergjäger legten den Grundstein der Zucht. VDH-Mitgliedsverbände im Porträt: Das grosse Jubiläumsjahr Anhaltendes, sicheres und lautes Jagen auf Fährte und Spur, ein ausgeprägter Spurwille, kombiniert mit Schärfe all das macht die Alpenländische Dachsbracke zu einem vielseitigen Jagdhund mit einer besonderen Begabung für die Schweißarbeit. Und egal wie schwierig das Gelände ist: Der mittelgroße Jagdhund kommt überall durch und findet fast immer zurück. Nun hat der deutsche Verein, der die Dachsbracke vertritt, einen Grund zum Feiern. Dieses Jahr steht das 50. Jubiläum an. 6

Foto Titel: Titelbild Alpenländische Dachsbracke Herkunftsland: Österreich FCI-Gruppe 6: Laufhunde, Schweisshunde und verwandte Rassen FCI-Standard-Nr. 254 Widerristhöhe: Rüden: 37-38 cm Hündinnen: 36-37 cm Dachsbracke ist mein Nam, bin vom alten Jagdhundstamm, bin nicht Riese und nicht Zwerg, gehör zu dir, Jäger im Berg, dichtete Hans Wagner und beflügelt damit noch heute die Herzen der Dachsbracken-Freunde in aller Welt. Rund 1 100 Mitglieder zählt der deutsche, der sich der Alpenländischen Dachsbracke verschrieben hat. Die Gründung des Vereins erfolgte mitten im Hochsommer, am 26. August 1961 in Hannoversch Münden. Beteiligt waren westdeutsche Dachsbrackenführer und -züchter der unter Jägern so beliebten Schweißhunderasse. In der DDR entstand 1965 der Verein der Alpenländisch Erzgebirgler Dachsbracke. 1991 erfolgte der Zusammenschluss beider Vereine zum Inzwischen agieren zehn Landesgruppen innerhalb des Vereins. Sie führen Prüfungen durch und sind für die lokale Vereinsarbeit zuständig. Der deutschen Vereinsgeschichte ging eine österreichische voran: die Gründung des Dachsbrackenclubs im Jahr 1896, der 1910 zum Club Dachsbracke wurde und auch heute noch seinen Sitz in Österreich hat. Das Zentrum der Zucht, die fast ausschließlich von Berufs- und Bergjägern betrieben wurde, lag 1896 dem Gründungsjahr des internationalen Dachsbrackenclubs im Erzgebirge und in den österreichischen Alpenländern. Dabei stand Leistung im Fokus der Zucht, weniger die einheitliche Optik. SchweiSS- und Stöberarbeit Wenn es um die Schweiß- und Stöberarbeit geht, sind Alpenländische Dachsbracken in ihrem Element. Wobei das eher eine Entwicklung der Neuzeit ist. Denn früher schätzte man sie vor allem bei der Suchjagd auf Füchse und Hasen, bei der spurlaute Hunde gefragt waren, die Schon im Altertum waren Jagdhunde in Verwendung, die in ihrem Erscheinungsbild der Alpenländischen Dachsbracke verblüffend ähnlich sind. Kronprinz Rudolf von Habsburg ließ 1881 und 1885 Dachseln von seinen Berufsjägern aus Mürzsteg und Ischl mitführen. 1932 wurde die Alpenländische Erzgebirgler Dachsbracke von den kynologischen Dachverbänden in Österreich als dritte Schweißhunderasse anerkannt. 1975 wurde der Name auf Alpenländische Dachsbracke geändert und von der FCI die Rasse Österreich als Ursprungsland zugesprochen. 1991 wurde die Alpenländische Dachsbracke von der FCI in die Sektion der Schweißhunde gereiht. Diese Rasse wird im VDH vertreten durch: Nicola Maria Krah Kampstraße 15 41564 Kaarst Tel.: 0 21 31 / 66 70 68 Fax: 0 21 31 / 22 85 19 E-Mail: gf@dachsbracke.de www.dachsbracke.de 7

8 sich durch langsames Jagen auszeichnen. Ganz gleich, ob es um die Arbeit vor oder nach dem Schuss geht: Alpenländische Bracke meistern beide Anforderungen mit Bravour. Ein feines Näschen, Wildschärfe und Fährtenwille prädestinieren sie zur Nachsuche. Da sie auch über ausreichend Größe und Schnelligkeit verfügen, bereitet auch die Hatz oder das Niederziehen kranken Wilds keinerlei Probleme. Wie zuverlässig eine Alpenländische Dachsbracke dabei tatsächlich arbeitet, hängt allerdings auch von ihrer fachmännischen Schweißhunde-Ausbildung ab. Nach einer guten Grundausbildung und ausreichend Praxiserfahrung kommt der Jäger in den vollen Genuss seines vierbeinigen Begleiters, der sicher Laut gibt, ruhig auf der Wundfährte arbeitet und auch bei der Bewegungsjagd glänzt. Vor dem Schuss sind es die erstaunliche Fährtensicherheit, eine überzeugende Jagdpassion und Finderwillen, die Alpenländische Dachsbracken auszeichnen. Nase, Spurwille und Fährtentreue Unermüdlich bahnt sich die Bracke einen Weg, selbst durch schwieriges Gelände. Ihre Nase gleitet dicht über den Boden. Dabei gibt der kräftige und doch elegante Hund ununterbrochen Laut. Typisch für eine Bracke. Starker Fährtenlaut ist ein besonders wertvolles Merkmal des Jagdhundes. Und das hat gleich mehrere Vorteile: Zum einen wird viel Sauerstoff zum Lautgeben verbraucht, was die Bracke relativ langsam macht. Somit bleibt sie hinter dem Wild zurück, Aufrücken und Abfangen ist schier unmöglich. Zum anderen kennt das Wild so stets den Standort des Hundes und reagiert mit verändertem Fluchtverhalten. Der spurlaute Jäger hält das Wild in Bewegung, versetzt es jedoch nie in Panik. Erfahrene Brackenjäger erkennen übrigens schon am Geläut ihres Hundes, welcher Wildart er gerade folgt. Denn bei der Jagd auf einen Hasen klingt das ganz anders als bei der auf Schwarzwild. Ein großer Vorteil: Denn so kann der Jäger den Verlauf der Jagd gleich richtig einschätzen. Beim Brackieren wie man in Österreich die Jagd auf einen einzelnen Hasen oder Fuchs nennt stellt die Bracke ihre hervorragenden Fähigkeiten unter Beweis: eine hochsensible Nase, einen enormen Spurwillen mitsamt Spursicherheit und eine ausgeprägte Fährtentreue. Ausgeprägter Finderwille Und wie steht es mit ganz besonders schwierigen Herausforderungen? Zum Beispiel der Ausarbeitung einer kalten Übernachtfährte des Hasen? Bestens. Denn auch die anspruchsvollste

Ein feines Näschen, ein enormer Spurwille, Spursicherheit und Fährtentreue zählen zu den vielseitigen Eigenschaften der Alpenländischen Dachsbracke. Fotos:, Eva-Maria Krämer (www.infohund.de) Haarwildfährte, die keinerlei Bodenverwundung aufweist, meistert die Dachsbracke mit Bravour. Ohne allergrößte Passion und einen ausgeprägten Finderwillen geht hier nichts, denn diese Jagd dauert durchaus ihre Zeit. Bracken, die bei solchen Aufgaben brillieren, entwickeln sich meistens auch zu ausgezeichneten Nachsuchenhunden. Es ist faszinierend zu sehen, mit wie viel Bedacht die Bracke schwierige Wundfährten ausarbeitet und dann am Wundbett angelangt ihre gesamte Jagdpassion mit hartnäckiger Bail entfaltet. Zur Leistungsbereitschaft gesellt sich ein überaus angenehmes Wesen, das Dachsbracken auch zu unkomplizierten Familienhunden macht. Sie brauchen Anschluss und verkümmern in reiner Zwingerhaltung. Was sie ebenso brauchen, sind ausreichend Bewegung und Beschäftigung, beides ist bestens durch Ausbildung und jagdlichen Einsatz abzudecken. 9

80 bis 100 Alpenländische Dachsbracken-Welpen erblicken durchschnittlich pro Jahr das Licht der Welt. Nachfahr der Keltenbracke Die hervorragende Eignung zum Stöbern und lauten Jagen galt schon früher als begehrtes Merkmal eines Schweißhundes. So sollen sich bereits die Kelten mit der Zucht solcher Hunde befasst haben. Die Alpenländische Bracke gilt als direkter Nachkomme der Keltenbracke. Wobei die genaue Herkunftsfrage nicht wirklich wissenschaftlich korrekt geklärt werden konnte. Man vermutet die Wurzeln bei den Segusianern, einem gallisch-keltischen Volksstamm, der rund um Lyon siedelte. Keltenbracken waren für ihre gute Nasenarbeit bekannt. So wie auch für langsames, passioniertes Jagen mit hellem Spurlaut. Dachsbracken, die dem modernen Typ ähneln, sind seit dem Mittelalter dokumentiert. Sie entstanden durch eine mutations- und zuchtbedingte Abspaltung hochläufiger Bracken gelten deshalb als Bindeglied zwischen den hochläufigen Bracken und der Zwergbracke, dem Dachshund. Der Verein Dachsbracke zitiert in diesem Zusammenhang gerne eine einschlägige Fachzeitschrift: Im Deutschen Jäger (50. Jahrgang, 1921, Nr. 43) schrieb der österreichische Kynologe Wilhelm Führer von Heimersdorf auf: Jene Rasse, welche wir heute mit dem nicht ganz passenden Namen Dachsbracke benennen, ist eine uralte Hunderasse, es wurde aus ihr der heutige Dachshund geschaffen. Sie bildet die Urform desselben, und er ist aus ihr, nicht sie aus ihm hervorgegangen! Der Name Alpenländische Erzgebirgler Dachsbracke wurde übrigens erst 1886 eingeführt. Und zwar im Rahmen einer Hundeausstellung. Die Taufe vollzogen die Maler Beckmann und Grashey. 1976 erfolgte eine Namensänderung in Alpenländische Dachsbracke. 50 Jahre Verein Dachsbracke 15 bis 18 Würfe fallen durchschnittlich pro Jahr innerhalb des Vereins Dachsbracke. 80 bis 100 Welpen erblicken das Licht der Welt. Weitere zehn bis 20 Prozent des deutschen Dachsbrackenbestands werden importiert. Formwert und Prüfungsleistung bestimmen die Zuchteignung. Anlagenprüfungsfächer (laute Jagd an Hase und Fuchs) und Wesensfestigkeit bilden den Schwerpunkt für die Zuchtzulassung. Die Zuchtbestimmungen gestatten nur einen Wurf pro Hündin im Jahr. Hündinnen, die älter als acht Jahre sind, dürfen nicht mehr zur Zucht eingesetzt werden. Inzwischen besteht der Verein Dachsbracke seit 50 Jahren. Und das ist natürlich ein Grund, gebührend zu feiern. Vom 2. bis 5. Juni ist es so weit. Dann stehen die Jubiläumsfeierlichkeiten in Aschau/Chiemgau an inklusive Internationaler Zuchtschau, Mitgliederversammlung und Neuwahlen. Doch an den Zielen des Vereins wird das Jubiläum nichts ändern: Die Verbreitung und Verwendung der Dachsbracke als Jagdgebrauchshund sollen auch in Zukunft weiter vorangetrieben werden. Text: Gabriele Metz Weitere Infos Verschiedene Farbschläge machen die Rasse auch optisch interessant und attraktiv. Geschäftsführerin Nicola Maria Krah Kampstraße 15 41564 Kaarst Telefon: 0 21 31 / 66 70 68 Mobil: 01 63 / 5 84 00 02 Fax: 0 21 31 / 22 85 19 E-Mail: gf@dachsbracke.de www.dachsbracke.de 10

Ein gutes Gefühl für Sie Sicherheit für Ihren Hund Seit über 40 Jahren entwickelt Royal Canin bedarfsgerechte Ernährungskonzepte in Zusammenarbeit mit Ernährungswissenschaftlern, Züchtern und Tierärzten, um die Gesundheit und ein langes leben unserer Tiere zu fördern. Bild Copyright Erik Lam, 2011. Mit Genehmigung von Shutterstock.de. Ein Leben lang NEu informiert! Wir begleiten die Entwicklung Ihres Hundes online mit Tipps und Hinweisen in unserem Life-Stage-Newsletter, der auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Tieres in der entsprechenden Lebensphase abgestimmt ist. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung unter: www.royal-canin.de/lifestage Gesundernährung nach Maß www.royal-canin.de Nur im Zoofachhandel erhältlich. Mit dem FuttErMENgENrEchNEr auf www.royal-canin.de können Sie den individuellen Ernährungsbedarf Ihres hundes ermitteln! 11