Neue Konzepte für die anaerobe Schlammstabilisierung kleiner Anlagen

Ähnliche Dokumente
Umsetzung einer modularen Kompaktfaulung auf der Kläranlage Steinfeld-Hausen

Herzlich Willkommen. zur Firmen- und Produktpräsentation

Schlammfaulung statt aerober Stabilisierung?

Initiative Bayerischer Untermain 12. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung. Energieautarke Kläranlagen. Aschaffenburg

Energieautarke Kläranlagen als aktiver Beitrag zum Gewässerschutz

Schlammfaulung statt aerober Stabilisierung

Wirtschaftlicher Faulraumbetrieb auch bei kleinen Kläranlagen

Erfahrungen zur Nutzung von Klärschlamm als Energieressource in Deutschland. Dr. Manja Steinke, Bochum

Ausbau der Eigenstromerzeugung Potenzialanalyse und Umsetzung

Anaerobe Schlammstabilisierung kleiner Anlagen Pilotprojekt Bad Abbach

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

KLARANLAGE EBERSBERG

( Null-Emmisions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm

EKSH Energie Olympiade 2013 Fachtagung am Energieeffizienz im Klärwerk Bargteheide

Schlammfaulung statt aerober Stabilisierung?

Energieeffizienz in der Abwassertechnik

Energieeffizienz auf Kläranlagen in Mecklenburg - Vorpommern

( Null-Emissions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm

Für Ihre Energie. Zukunftsenergien. Künstler: Pierre Sauvageot Fotograf: Vincent Lucas

Planerische und bautechnische Herausforderung für die anaerobe Schlammbehandlung kleiner Kläranlagen

Schlammfaulung mit Faulgasverwertung auf kleinen Kläranlagen

Klimaschutzteilkonzept Erstellung und Umsetzung auf der KA - Dessau

Bedarfsgerechte Lösungen der kommunalen Abwasserreinigung mit Fokus Energieeffizienz

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d

Energetische Optimierung von Kläranlagen

Beitrag der Biogasanlagen zur Netzstabilisierung

Kläranlage und Wärmenetz

Ressource Klärschlamm: Hochlastfaulung für Kläranlagen mit saisonalem Einfluss

5. Internationale Kreislaufwirtschaftskonferenz Umwelt-Campus Birkenfeld. Innovation & Technologie als Erfolgsfaktor

Thermische Verwertung von Klärschlamm

Klimaschutz-Teilkonzept

Leitfaden und Regelwerke zur Energieeffizienz auf Kläranlagen. Dr.-Ing. Manja Steinke, Bochum

Schaumbildung in der Faulung auf Kläranlagen

Abwasserverband Haldensleben Untere Ohre

Kläranlage Haselünne Anaerobe Vorbehandlung eines Industrieabwassers

Förderprojekt : Energieautarke Kläranlage mit Deammonifikation Kläranlage Eisenhüttenstadt

Null-Emissions-Gemeinden

DIE ENERGIEINTELLIGENTE ABWASSERANLAGE (EiA) DER ZUKUNFT. Markus Schröder, Aachen

Klärschlamm als Nährstoff- und Biomasseträger

Auf dem Weg zur Energieautarkie - Betriebsergebnisse der GKA Weilerbach

Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk

Überschussschlammanfall Einflussgrößen, Kennzahlen, Bilanzen, Plausibilitätsprüfung

Nachrüstung von anaeroben Behandlungsstufen bei Kläranlagen mit ursprünglich simultaner aerober Stabilisierung

Schlammfaulung statt aerober Stabilisierung?

Umsetzung eines energieeffizienten Klärschlammverwertungsverfahrens auf der Kläranlage Linz-Unkel

Vom. Klärwerk zum Kraftwerk

Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbh

Verbesserung der Energie- und Umweltbilanz einer Kläranlage. Dr. Christian Remy, Kompetenzzentrum Wasser Berlin Damien Cazalet, Veolia Deutschland

Schlammbilanz für simultan aerobe und getrennt anaerobe Schlammstabilisierungsanlagen

Wir geben für Sie VOLL-GAS. DynaHeat HPE. the world of energy

Energiesparen durch Einsatz der Membranfiltration?

Klärgasnutzung auf der Kläranlage Pfungstadt

Ansätze für eine energieeffiziente Abwasserwirtschaft

Die Innovation: Ultraschallbehandlung des Klärschlamms

Betriebliche und energetische Aspekte von Schlammfaulung und - stabilisierung

Energiecheck und -analyse

Energetische Optimierung Kläranlage Schlitz Hutzdorf. Sachstandbericht

Klimacheck auf Kläranlagen Dr.-Ing. Manja Steinke Bochum

UIP-Projekt Kläranlage Schwalmstadt-Treysa: Vom Stromverbraucher zum Heizkraftwerk

Behandlung der Abwässer des Flughafen München im Verbandsklärwerk Erdinger Moos

Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen

Energetische Optimierung der Kläranlage Isselburg

Schlammfaulung oder gemeinsame aerobe Stabilisierung bei Kläranlagen kleiner und mittlerer Größe

Besucherdelegation Ukrainischer Wasserverband Ukrvodokanalekologia

Membranbiologie statt Ertüchtigung von Nachklärbecken

Von Die energieintelligente energieautarken. Kläranlage. zur energieintelligenten. Kläranlage. Prof. Dr.-Ing. Markus Schröder TUTTAHS & MEYER

DWA-LEISTUNGSVERGLEICH KOMMUNALER KLÄRANLAGEN Energie und Faulgas. Lehrer-Obmann-Tag 15./ in Gera

Klärwerke als Standorte für die Erzeugung erneuerbarer Energien Biogas und Covergärung auf der Kläranlage Cottbus

UIP-Projekt Kläranlage Schwalmstadt-Treysa: Steigerung der Ressourcen und Energieeffizienz der Kläranlage Treysa

WKK als Baustein zur Energiewende?

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Energieeffizienz

ENERGIEANALYSEN VON KLÄRANLAGEN ERGEBNISSE UND UMSETZUNG

Warum die BSR keine Regelenergie in der Biogasanlage herstellt. Dr. Alexander Gosten 5. Juni 2013

Abwasserzweckverband Rheinfelden-Schwörstadt. Kläranlage Schwörstadt Studie 2012

Erläuterungsbericht zur Sanierung und Erweiterung. der Kläranlage Mayen (Stand August 2002)

Kläranlage Bad Gandersheim

Das Ingenieurbüro als Mittler zwischen Forschung und Praxis - Projektbeispiele -

Nutzung günstigen Eigenstroms (z.b. Photovoltaik, BHKW) Vermeidung von Stromzusatzkosten (Netz)

HUBER CarbonWin -Verfahren

Klärschlamm weltweites Problem oder wertvolle Ressource?

Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen

Hochlastfaulung zur Vergärung von kommunalen Klärschlämmen

Energieeffizienz auf Kläranlagen - Entwicklungen in Niedersachsen

Praxis-Beispiele aus dem sächsischen Wettbewerb Energieeffiziente Kläranlage

BioBZ - Die bio-elektrochemische Brennstoffzelle als Baustein einer energieerzeugenden Abwasserbehandlungsanlage

Zukunftsforum Energiewende Jürgen Roth. Hochwertige Bioabfallvergärung im Wetteraukreis

Klärschlammbehandlung für Kläranlagen kleiner und mittlerer Größe aus Sicht der Energieoptimierung und des Ressourcenschutzes

Protokoll für 2012 (auf Basis von Monatsmittelwerten) Blatt 1

Geruchsemmissionen Zulaufbereich Klärwerk

Alles klar? Informationen rund um die Kläranlage Völklingen ENTSORGUNGS VERBAND SAAR. Deine Umwelt. Dein Saarland. Dein EVS.

Aerobe Schlammstabilisierung Schlammfaulung geänderte Einsatzgrenzen aufgrund geänderter Rahmenbedingungen. 28. Juni 2012

Abwasser. Rundgang Kläranlage

Einsparungspotentiale, Betriebsoptimierung auf Abwasserreinigungsanlagen anhand von Beispielen

Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen

Betriebserfahrung mit dem Stirlingmotor ( BHKW ) Klärwerke Stadt Rosenfeld L.Mannke

Kläranlage Dresden-Kaditz

32. Erfahrungsaustausch der Lehrerinnen und Lehrer norddeutscher Kläranlagennachbarschaften

Weitergehende Abwasserreinigung auf Kläranlagen. - Möglichkeiten und Potentiale - Dr. Born - Dr. Ermel GmbH Thomas Osthoff 19.

Transkript:

Neue Konzepte für die anaerobe Schlammstabilisierung kleiner Anlagen Derzeitige Konzeptionen zur Biogas- / Klärgaserzeugung sind für größere Anlagen gedacht und entwickelt worden. Klein aber Oho! Kreative Ideen sind gesucht. Betrachtung aus einem anderen Blickwinkel! Nachdenken hilft. Mut zu einfachen, günstigen Lösungen und etwas anderen Ansichten! Ideen- und Erfahrungsaustausch innerhalb der Kläranlagen- Nachbarschaften! Praktiker sind gefragt!

Potentiale Kläranlage ohne Faulung 20 000 EW Energiebilanz bei aerober Stabilisierung auf einer KA der Größenklasse 4 Primärenergiebedarf: 85 kwh/ew/a ( Kraftwerk = 40 %) Input Strom: 34 kwh/ew/a Zulauf-PW 3,5 kwh/ew/a Vorreinigung 2,5 kwh/ew/a Belebungsbecken 23,5 kwh/ew/a RLS u. NKB 4,0 kwh/ew/a Schlammstapelung 0,5 kwh/ew/a Input Abwasser Qutput Abwasser Eth : 75 kwh/ew/a CSB : 153 kwh/ew/a Eth : 75 kwh/ew/a CSB : 8 kwh/ew/a Lage : 3 kwh/ew/a Verluste, Abwärme, Reibung, Kinetik ca. 121,5 kwh/ew/a Qutput Schlamm ca. 57,5 kwh/ew/a Quelle: Schmitt u.a.2010 18

Potentiale Kläranlage mit Faulung 20 000 EW Energiebilanz bei anaerober Stabilisierung auf einer KA der Größenklasse 4 Primärenergiebedarf: 37,5 kwh/ew/a ( Kraftwerk = 40 %) Input Strom: 31 kwh/ew/a; Fremdbezug: 15 kwh/ew/a Zulauf-PW 3,5 kwh/ew/a Vorreinigung 3,0 kwh/ew/a Belebungsbecken 17,0 kwh/ew/a RLS u. NKB 4,0 kwh/ew/a Schlammbehandlung 3,5 kwh/ew/a Input Abwasser Qutput Abwasser Eth : 75 kwh/ew/a CSB : 153 kwh/ew/a Eth : 75 kwh/ew/a CSB : 8 kwh/ew/a Lage : 3 kwh/ew/a Verluste, Abwärme, Reibung, Kinetik ca. 90 kwh/ew/a Energiegewinn aus Gasverstromung Elektr. : ca. 17 kwh/ew/a Therm.: ca. 31 kwh/ew/a Qutput Schlamm ca. 38,5 kwh/ew/a Quelle: Schmitt u.a.2010 18

Wann anaerobe Schlammstabilisierung nachrüsten? Erweiterungen der Kläranlage bei steigender Einwohnerzahl (angeschlossene EW) Belebung zu klein / Schlammalter zu gering nicht ausreichend stabilisierter Klärschlamm Steigende Stromkosten Kla Fischingen: 1999 => 0,09 /kwh 2013 => 0,21 /kwh Steigende Klärschlammverwertungskosten Nassschlammverwertungskosten zwischen 10-50 /m³ Ungenutzte Bauwerke werden wieder sinnvoll genutzt z.b. Eindicker, Vorklärungen, Faulbehälter Verbesserte CO²-Bilanz ökologisch aus Reststoffen Energie zu gewinnen

Kläranlage mit 3000 EW BJ 1974 Kombibecken: Innen Nachklärung Außen Belebung Primärschlammschacht Betriebsgebäude mit Rechen, Gebläse Schlammpolder Trockenbeete Zusätzlicher Anschluss von 417 EW => Kläranlage zu klein Entfernung zur nächst größeren Kläranlage zu weit Rechen, Sandfang, Belüftung und Labor eindeutig Erneuerungswürdig

Kläranlage mit 3800 EW Kombibecken: Innen Nachklärung Außen Belebung Faulgasanlage DynaHeat Zukünftiges Biotop? 2 Kammer Stapelbehälter Primärschlammschacht Betriebsgebäude mit Gebläse, Überschusschlammeindickung, Schlammpumpen Schaltwarte, Labor, Rechen und Sandfang Umbau anerobe Stabilisierung billiger als Erweiterung der aeroben Stabilisierung Zusätzlich weniger Klärschlamm, geringerer Stromverbrauch Energieautarke Kläranlage durch PV-Anlage und Klärgas - BHKW

Kläranlage mit 3800 EW Anaerobe Schlammfaulung / Faulgasanlage DynaHeat

Konzeption Multiflex-Faulgasanlagen Modularer Faulbehälter: - Rundum Wärmegedämmt - Für Substrate bis ca. 10% TS konzipiert ( Patent angemeldet) - 2 Rührwerke separater Gasspeicher: - Druckloser Kissenspeicher - Füllstandsüberwachung Technikraum: - Drehzahl modulierende BHKW - Heizkessel als Fackelersatz - kpl. mit Fernüberwachung und Fernsteuerung der Gesamtanlage Separater Gasraum: - mit wartungsfreier Gasreinigung ( Patent angemeldet) - Großem Kondensatsammler

Multiflex Faulbehälter Schnitt Seitlich links (Patent angemeldet)

Multiflex Faulbehälter (Patent angemeldet)

Drehzahlmodulierende BHKW Durch gezielte Kondensation Sauberes, trockenes Faulgas

Technische Mindestanforderung / Wartungsaufwand Mindestgasqualität Schwefel < 2200 mg / Nm³ (< 5 mg / Nm³) Mindestgasqualität Silizium < 15 mg / Nm³ (< 0,36 mg / Nm³) Möglicher Wartungsintervall: alle 2.000 Bh. Sichtkontrolle, nach 4.000 Bh. Öl und nach 6.000 Bh. Zündkerzen wechseln, Ventile nachjustieren, Kühlwasser prüfen

Vorteile drehzahlmodulierender BHKW Ein drehzahlmodulierendes BHKW liefert bedarfsgerecht Wärme und Strom in einem extrem weiten Regelbereich Weiter Regelbereich ohne Wirkungsgradverlust im Teillastbetrieb 5 kw el / 10 kw th 20 kw el / 43 kw th 920 U/min 2300 U/min Anpassung an stark schwankenden Wärmebedarf parallel bedarfsgerechte Stromerzeugung kein Abschalten nötig, besserer Wartungsintervall wenig Takten, hoher Nutzungsgrad Kontinuierliche Strom / Wärme Produktion Positive und negative Regelenergie ist möglich aber leider keine Energiespeicherung

Praktisches Beispiel Anlage in Baden-Württemberg

Vorteile Multiflex-Faulgasanlagen Geringer Platzbedarf Flexible Aufstellung Klare Investitionskosten Effiziente Verwertung pumpfähiger organischer Reststoffe Ausgefaulte Güllen oder Schlämme sind von unangenehmen Gerüchen befreit. Ökologische Wärmeerzeugung für Gebäude Eigenstromerzeugung und attraktive EEG Vergütung Wetter + Zeit unabhängige Regelenergieerzeugung Eigenes unabhängiges Kraftwerk => Virtuelles Kraftwerk Geringer Arbeitsaufwand / Einfache Betriebsführung Sicheres, planbares und regelmäßiges Einkommen Reduzierung der fossilen CO² Emissionen

Energie verbrauchen kann jeder. Energie erzeugen auch! Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! edwin.bailer@dynaheat-hpe.com