Web of Science Core Collection

Ähnliche Dokumente
Google&Co : Zitationsdatenbanken

Computergrundlagen Literaturrecherche

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

Web of Science core collection

Sehen und gesehen werden. Wie WissenschaftlerInnen im Web (un-)sichtbar werden.

Stefan Michel & Anton Bolfing

Die Suche nach wissenschaftlicher Information in der Physik - nicht nur über GOOGLE

Literatursuche I. Übung 1 (Repetition) Ziele der Literatursuche I und II. Wissenschaftliches Publizieren

Wissenschaftssuchmaschinen

Gläserne Forschung. - Zitatanalysen mit Fachdatenbanken. Output TUHH. Juni Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Soziologisches Institut, Bibliothek Literaturrecherche zu Proseminar Soziologie B: Wirtschaftssoziologie

Eine Einführung. Marketing Department Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Ruhr-Universität Bochum

Open Access und ZORA (Zurich Open Repository and Archive)

Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Literaturrecherche und Lesen von Fachartikeln

Bibliometrie-Service der KIT-Bibliothek

in den USA und in Deutschland

Bestandsaufnahme Fachinformation für Bildung

Einführung in die Literaturrecherche

Arbeiten mit Datenbanken

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

Web of Science - Kurzinformation

Einführung in die Literaturrecherche Fachdatenbanken und NEBIS Recherche

Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg

Freier Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen Open Access

Vom Projekt zum Dienst: Flexible Repositorien-Anwendungen für Bibliotheken. 15. Oktober 2015 Barbara Knorn und Najko Jahn

Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken Bibliothekartag Frankfurt am Main

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek

Pilotprojekt OAPEN-CH. Regula Graf, Abteilung Geistes- und Sozialwissenschaften, SNF

Literatursuche in Med-Datenbanken

Hauptbibliothek Literaturrecherche für Gesundheitsberufe

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HERZLICH WILLKOMMEN

Open Access an der. Humboldt-Universität zu Berlin

KEINE ANGST VOR OPEN ACCESS

Open Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften

Academic Skills Literaturrecherche

edoc am Fritz-Haber-Institut der MPG

Neuigkeiten zu Open Access in der Leibniz-Gemeinschaft. Olaf Siegert (Sprecher AK Open Access) Workshop Journal-Management Berlin,

Grundlagen methodischen Arbeitens

epublishing

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Claus Ebster

Open Access. Informationsveranstaltung am Fritz-Haber-Institut der MPG. 13. Juni 2005 Jan Schäfer (FH Potsdam)

Elektronische Zeitschriften und open archives - die Arbeit der SISSA im italienischen wissenschaftlichen und universitären Umfeld

Vorbereitung. Kataloge und Datenbanken. Zugang

DATENBANKEN INGENIEURWISSENSCHAFTEN, MATHEMATIK, INFORMATIK &TECHNIK

FID Soziologie: Erhöhung der Sichtbarkeit und Nachhaltigkeit

Wege zu Open Access: Beispiele aus der Praxis. Stefan Schmeja TU Darmstadt, 23. Oktober 2017

Freier Zugang zu wissenschaftlicher Information Open Access

Horizonte jenseits des Monopols der Verlagsplattformen. Ralf Schimmer & Inga Overkamp, Max Planck Digital Library

Web of Science. eine Datenbank im Web of Knowledge. Sabine Teitge

Tutorial h-index ermitteln

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Zotero-Selbstlernkurs für Medizinerinnen und Mediziner Literatur sammeln, zitieren, verwalten

Open Access & OpenAIRE plus

SE Wissenschaftliches Arbeiten

DATENBANKEN INGENIEURWISSENSCHAFTEN, MATHEMATIK, INFORMATIK &TECHNIK

Vorbereitung. Kataloge und Datenbanken. Zugang

Administration von Artikelbearbeitungsgebühren mittels EPrints

Die unerträgliche Bedeutung der Zitate

Open in Action

Folie 1 Open Access> Graf > Juli 2013 Open Access im DLR

WissKom2016. Tim Hoppe Juni 2016

Erfahrungsbericht über OA-Strategien und Marketing an der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek SULB

swissbib Basel Bern 1

BASE ein kooperativer Service im wissenschaftlichen Informationsnetzwerk. Friedrich Summann Universitätsbibliothek Bielefeld

Literaturrecherche Thema: Analyse sozialer Netzwerke in wissenschaftlichen Communities. Peter Kraker. Empirische Methoden WS09/10 Prof.

Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen

Literaturrecherche Mentoring für Lehrer

Online Journals. E-Books

Informationsbeschaffung für Ingenieure Mechanik Institut für Baumechanik und Numerische Mechanik

Scopus bietet vier verschiedene Sucheinstiege an: Die Document-, Author-, Affiliation- und Advanced Search.

INFORMATONSVERANSTALTUNG ZUM START DER BACHELORARBEIT :00 13:00 Uhr

Promotionskolleg DIPF TU Darmstadt Knowledge Discovery in Scientific Literature Iryna Gurevych

Open-Access-Publikationsdienste an der UB Bern

ProQuest. Ebook Central. Anleitung

Predatory Publishing

Open Access eine Einführung

ABC. SpringerLink. Kurzanleitung. springer.de SCHNELL UND EINFACH

Zugang zum Academic Invisible Web

Plattformen zur Bewertung von (Open- Access)-Zeitschriften

Open Strategien zur Einwerbung von Volltexten

DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig.

Instant-Messenger Bots als alternative Suchoberfläche

Open Access Angebote der GESIS

//E-LIB Elektronische Bibliothek Bremen

Wissenschaftliches Publizieren mit Open Access

Willkommen zum Tutorial SFX

Rückblick auf zwei Jahre

Bibliometrische Grundlagen für Wissenschaftler

Nachhaltigkeit Publikationsfonds Technisch-organisatorische Dienstleistungen

Die Neuerungen im Überblick

EVALuna Biblio. Transparenz in der leistungsorientierten Mittelvergabe. Barbara Bärthlein Dr. Thomas Ganslandt. Stand:

Informationen zur Fachbibliothek

Elektronische Zeitschriften

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Alles elektronisch Datenbanken, ejournals, ebooks

Kein Bücherchaos. Arbeiten wie die Profis. Beate Rajski. CC0 außer Grafiken und Screenshots

Das elektronische Zeitalter des Informationsangebotes Datenbanken E-journals E-books

Transkript:

Effektiver Forschen mit der Web of Science Core Collection Anja Edmeades Solutions Specialist Scientific & Academic Research November 2018

Tagesordnung Web of Science Kurze Geschichte Was ist enhalten? Was macht die Web of Science Kernsammlung so besonders? o Zeitschriftenauswahl o Navigieren im Zitationsnetzwerk Open Access Kopernio für noch mehr Volltext Live Demo Fragen und Antworten Zusammenfassung 2

Web of Science - Übersicht 3 1955: Dr Eugene Garfield erkennt die Bedeutung von Zitationen, um den Einfluss einer wissenschaftlichen Publikation zu messen und Zusammenhänge zu verdeutlichen. Konzipiert das Indexieren und Suchen von Zitationen 1960: Gründung des Institut for Scientific Information (ISI) Gibt 1964 den Science Citation Index (SCI) als erste Zitationsdatenbank heraus 1997 ensteht daraus der Online-Citation Index Web of Science (WoS). Ü50 WoS wird von Clarivate Analytics (zuvor das IP&Science Business von Thomson Reuters) zur Core Collection und umfassenden Zitations- Plattform ausgebaut.

Web of Science Übersicht: Plattform und Kernsammlung 4 >34000 Zeitschriften >150 Millionen Records 1.6 Milliarden zitierte Referenzen Web of Science Core Collection Science Citation Index Expanded Social Sciences Citation Index Arts & Humanities Citation Index Emerging Sources Citation Index Book Citation Index Conference Proceedings Citation Index Biological Abstracts WoS Core Collection enthält: 20K peer reviewed Zeitschriften Cover-to-Cover Alle Autoren, alle Adressen 72 Millionen Records, 100% zitierte Referenzen Funding Informationen 12000+ Vereinheitlichte Organisationen 250+ Multidisziplinäre Fachgebietskategorien

Die Web of Science Core Collection Der weltweit zuverlässigste Zitationsindex 1990-heute SCIE: > 9000 aktive Zeitschriften > 36 Millionen Einträge (Archiv verfügbar ab 1900) 6 Web of Science Core Collection Science Citation Index Expanded (SCIE) Social Sciences Citation Index (SSCI) Arts & Humanities Citation Index (AHCI) Emerging Sources Citation Index (ESCI) Conference Proceedings Citation Index (CPCI) Book Citation Index (BKCI) SSCI: > 3300 aktive Zeitschriften > 5,5 Millionen Einträge (Archiv verfügbar ab 1900) AHCI: > 1800 aktive Zeitschriften > 3,3 Millionen Einträge (Archiv verfügbar ab 1975) ESCI: > 7200 aktive Zeitschriften > 1 Millionen Einträge* (Archiv verfügbar ab 2005) Master Journal List: http://mjl.clarivate.com/ CPCI: > 197.700 Konferenzen > > 10 Millionen Einträge (Archiv verfügbar ab 1990) *2015-2018

7 Das Web of Science ist ein echter Zitationsindex Was heißt das? o o o Alle Referenzen werden erfasst, egal, ob im Quellindex oder nicht. Referenzen werden standardisiert Nahtlose Navigation im Zitationsnetzwerk: - Spätere Publikationen (vorwärts in der Zeit) - Frühere Publikationen (rückwärts in der Zeit) - Parallel (kontemporäre Publikationen)

Web of Science Core Collection Zeitschriftenauswahlverfahren seit über 50 Jahren konsistent: Selektiv Objektiv - Transparent 8 Zitationsanalyse Peer review Ethische Verlagsstandards Erfüllt technische Anforderungen (XML / PDF) Bibliographische Angaben in Englischer Sprache Pünktliches Erscheinen Die Akademische Community hat die Zeitschrift empfohlen bzw. Interesse gezeigt Bereichert diese Zeitschrift WoS mit neuartigen Inhalten? Wie schneidet diese Zeitschrift im Vergleich zu Zeitschriften im ähnlichen Feld ab? Richtet sich die Zeitschrift an ein internationales oder speziell an ein regionales Publikum? Ist die internationale Repräsentanz unter Autoren und Vorstandsmitgliedern auf angemessenem Niveau für eine derartige Zeitschrift? Gesamtzahl der Zitationen Aktuelle Zitierungsaktivität Zitationen von den Autoren und Mitgliedern des Redaktionsvorstands in der Literatur Integration der Zeitschrift in die Literatur im Laufe der Zeit Internationale Redaktionskonventionen Ist das Fachgebiet bereits gut abgedeckt? Grün = ESCI Auswahlkriterien Schwarz = SCIE/SSCI/AHCI Auswahlkriterien http://wokinfo.com/essays/journal-selection-process/

Zeitschriftenauswahl Objektivität des Web of Science 9 kein kommerzieller Verlag; absolute Verlagsneutralität. Vollzeit-Redaktionsteam (kein Interessenkonflikt oder andere berufliche Verpflichtungen) Mehrsprachig: Chinesisch-Mandarin, Tagalog, Portugisisch, Italianisch, Spanisch, Romanisch, Französisch, Catalan, Arabisch, Deusch, Englisch, Japanisch Spezialdisziplinen: Medizin, Life Sciences, Landwirtschaft, Biologie, Umweltwissenschaften, Chemie, Biochemie, Physik, Mathematik, Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften, Linguistik, Erziehungswissenschaften, Computer Science, Ingenieurwissenschaften

Zeitschriften, die den strengen Auswahlkriterien nicht mehr entsprechen, werden aussortiert 10 Häufigste Gründe für Ablehnung oder Ausschluss Verspätetes Erscheinen, zu wenig Artikel pro (Viertel-) Jahr Geringer Zitationsimpakt gemessen am Fachgebiet Mangel an redaktionellem Fokus, neuem Inhalt, redundante Studien Format: Magazin/Newsletter Abgelehnte Zeitschriften für SCIE, SSCI, und AHCI können im ESCI verbleiben und später erneut evaluiert werden.

Open Access 11

Open Access - Auffindbarkeit 12 50% ~50% der aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten sind Schätzungen zufolge frei verfügbar. 100+ OA Mandate von Förderern 3 420k+ Artikel sind in räuberischen OA Zeitschriften seit 2000 5 veröffentlicht 11k Gold OA Zeitschriften 2 5k + Institutionelle Repositorien 4 1 Das Web of Science ist die erste & einzige redaktionell kurierte und Verlagsneutrale Recherche- Datenbank für legalen, peer-reviewed Open Access Inhalt. Works cited list available in slide notes

Open Access - Auffindbarkeit 13 2014 2017 2018 Impactstory UnpayWall Algorithmus Im Web of Science + Erstmals OA Artikel markiert, Clarivate Analytics invents Gefördert OA nur Gold Discovery OA durch Zeitschriften, The picture was incomplete: Clarivate nur Analytics Kernsammlung Only items in the Core Collection were considered. $$$ The status for other OA types, such as Hybrid Gold OA & Green OA, was missing. Findet Gold, Hybrid und Grün Direkter Zugriff zu 5x mehr OA Volltexte Garantiert die legale OA Version Seit Juni auch Bronze Gold journals OA in WoS as of November 2017, prior to new OA technology release 12 Mio OA Dokumente insgesamt identifiziert >9 Mio OA Dokumente in der Core Collection ab 1990 OA in WoS as of March 9, 2018, with new OA technology in place

Was bedeuten die Kategorien von Open Access 14

15 Web of Science OA Zugriff alle legalen, kopierrechtlich gesicherten Versionen werden verfügbar gemacht Hohe Priorität Gold or Bronze Green Published Green Accepted Green Submitted Endgültige Version In welchen Quellen suchen Sie Open Access? Niedere Priorität Pre-Peer Review Ist mein institutionelles Repositorium dabei? Bester OA Link für den Artikel hervorgehoben, weitere Versionen auch verfügbar Versionen ohne vollständigen peer review (i.e. Green Submitted) oder wo das Copyright unklar ist, sind beabsichtigt ausgelassen. Versionen aus Social Netzwerken (e.g. ResearchGate) und Filesharing Services (e.g. Sci-Hub) sind ausgeschlossen. Finden Sie es heraus : Unpaywall Liste http://unpaywall.org/sources

Analyse von Open Access Inhalten im Web of Science 16 Filtermöglichkeit nach Open Access Gesamt und Unterkategorien: 1. DOAJ Gold 2. Weitere Gold [Hybrid] 3. Bronze 4. Grün akzeptiert 5. Grün veröffentlicht

17 Open Access Direkter Zugriff auf den Volltext vom Index-Eintrag Wir speichern alle erkannten OA Versionen pro Artikel, nicht nur eine. Der Link zur besten Version, bzw. der Version auf der Verlagswebseite wird hervorgehoben wenn vorhanden. Die beste OA Version wird mit eigenem Schaltknopf präsentiert. Weitere OA Versionen stehen unter Full Text Options zur Verfügung

Kopernio

19 Kopernio Browser Plugin noch schneller zum Volltext und garantierte Nutzung Ihrer elektronischen Bestände Kopernio ist ein Browser Plugin, das Ihnen das best-verfügbare PDF liefert, wenn Sie es brauchen, auf der Basis Ihrer Abonnements. Einzelnutzer können Kopernio kostenfrei installieren. Ist wie ein Link Resolver der Next Generation, der PDFs findet, während Sie im Internet browsen. Mit Google Scholar und Pubmed integriert. Nutzung läuft gegen die Statistiken Ihrer Bibliothek. Mehr Info: https://kopernio.com/ https://kopernio.com/library-guides

20 Kopernio Browser Plugin Turbo für Ihre Literatursuche Überwinde Paywalls Arbeite von unterwegs Sichere für später Zugang zum PDF auf einen Klick, keine Vpns keine gebrochenen Links. Sucht die Abos Ihrer Institution gefolgt von OA und Repositorien. Nimm die UB mit nach Hause, auf Reisen, an den Strand Kopernio speichert PDFs die Sie lesen automatisch in Ihrem Schließfach für spätere Verwendung.

21 Kopernio browser plugin Wo nimmt Kopernio die PDFs her? Integriert mit den Proxies der Bibliotheken, um auf Ihre Abonnements zuzugreifen. Indexiert auch eine Reihe weiterer Resourcen: Open access publishers Institutional repositories Pre-print servers Google Scholar Ihren Kopernio Suchverlauf Unterstützte Browser Das Kopernio plugin ist für mehrere Webseiten aktiviert: Open Access Verlage Andere Verlage Abstract Datenbanken einschließlich Pubmed, Scopus und Web of Science. Pre-print Server wie arxiv Ausgewählte Repositorien

Live Demo

Hier finden Sie Material und den Schulungskalender 23 http://clarivate.libguides.com/home www.wokinfo.com www.researcherid.com www.youtube.com/wostraining Clarivate.com/products/publisher-relations Kontaktinformation: Anja Edmeades, Solutions Specialist anja.edmeades@clarivate.com

Guillaume Rivalle, Manager, Europe solution consultants guillaume.rivalle@clarivate.com clarivate.com