3.2 Der CORBA-Standard Common Object Request Broker Architecture



Ähnliche Dokumente
CORBA-Konzept. Ziele. Common Object Request Broker Architecture CORBA. Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten

COMMON OBJECT REQUEST BROKER ARCHITECTURE. Dmytro Pyvovar Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

CORBA. Systemprogrammierung WS

CORBA = Common Object Request Broker Architecture. plattformunabhängige Middleware-Architektur für verteilte Objekte

CORBA. Beispiel einer Middleware-Plattform. Christian Fass WS 2013/14 Software Engineering: Basistechnologien

Projektgruppe 453: Entwurf eines Managementwerkzeugs zur Verwaltung von Sicherheitsdiensten für komplexe eingebettete Dienstesysteme

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung CORBA

Kap. 3 Verteilte Objektverwaltung

3.3 Das Orbix CORBA-System

CORBA. Eine kurze Einführung. Common Object Request Broker Architecture. Ying Lu

Hello World from CORBA

Modul Software Komponenten 10 Komponentenarchitektur

Grundlagen und Implementation. Jan Kraft

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Java RMI, CORBA und Firewalls

Multiuser Client/Server Systeme

Übungen zu Softwaretechnik

explizite, orthogonale Interaktion Verteilte Anwendungen und Middleware uniforme / nicht-uniforme Interaktion implizite, nicht-orthogonale Interaktion

Seminar Ausgewählte Komponenten von Betriebssystemen. IDL4 Compiler

Komponentenbasierter Taschenrechner mit CORBA

ObjectBridge Java Edition

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Jürgen Schwab, debis Systemhaus

Applet Firewall und Freigabe der Objekte

Client-Server-Praktikum: Aufgabe 1 CORBA Naming Service

Evaluierung verteilter Middleware-Technologien zur Steigerung der Integrationsfähigkeit von Enterprise-Software

Internetanbindung von Datenbanken

Verteilte Systeme. Verteilte Objektorientierte Systeme II. Prof. Dr. Oliver Haase

Gesicherte Prozeduren

Man liest sich: POP3/IMAP

VS Praktikum 03 Konzept

Kommunikation. Björn und Georg

Kap. 3 Verteilte Objektverwaltung

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Konfiguration NNTP unter Exchange 2003

SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen?

SAP NetWeaver Gateway. 2013

SS Björn Berezowski B.Sc. Marco Münch B.Sc. Michael Roth B.Sc. Repetitorium PG 1. Übungsblatt. 1 Übung - Probeklausur SS 2010 Typ Prof.

Überblick. Verteilte Anwendungen, Interaktionsformen. implizite, nicht-orthogonale Interaktion. explizite, orthogonale Interaktion

Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen. Alexander Schunk Marcel Teuber Henry Trobisch

Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6

Komponentenmodelle II

Powermanager Server- Client- Installation

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015

Szenario 3: Service mit erweiterter Schnittstelle

Tagesprogramm

Session Management und Cookies

lldeckblatt Einsatzszenarien von SIMATIC Security-Produkten im PCS 7-Umfeld SIMATIC PCS 7 FAQ Mai 2013 Service & Support Answers for industry.

Mobile und Verteilte Datenbanken

Corba. Common Object Request Broker Architecture. Von: Oliver Spiegel SoSem Seminar: Komponentenorientierte Softwareentwicklung

Wirtschaftsinformatik 2

IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG. Release 4.6C

C# im Vergleich zu Java

Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC)

Vorlesung Programmieren. Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML)

Vorlesung Programmieren

CORBA: Common Object Request Broker Architecture. Interoperabilität? CORBA die Idee. Die Object Management Group

Grundlagen von Python

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Lizenzierung von System Center 2012

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs Winter Release

11.1 Indirektes Binden (3) 11.1 Indirektes Binden (4) Objektadapterkonfiguration. Unmittelbarer Vorteil des indirekten Bindens

3. Stored Procedures und PL/SQL

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Windows Small Business Server (SBS) 2008

Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch)

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

CORBA (Überblick, IDL)

Service Discovery in Ad-hoc Netzen

Parallels Mac Management 3.5

Themen. Web Service - Clients. Kommunikation zw. Web Services

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version Optional einen DHCP Server.

QM/PM Partnerrollen HELP.BCBMTOM. Release 4.6C

OCTOPUS Appointment System von ADCOTEL -- System Architektur Version 1.1 vom Adcotel GmbH. I. Übersicht

Assoziation und Aggregation

Dieser Artikel beschreibt die Veröffentlichung eines Microsoft SQL Server 2000 über einen ISA Server 2004.

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler Oktober 2008 Version 1.0.

Quick XMP Ü bertaktungseinstellungen

Anforderungen an die HIS

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Objektbasierte Entwicklung

IEEE 802.1x Authentifizierung. IEEE 802.1x Authentifizierung IACBOX.COM. Version Deutsch

aito for Abacus Excellente Dokumentation Juli 11

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {...

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

PC-Software für Verbundwaage

Externe Authentifizierung. Externe Authentifizierung IACBOX.COM. Version Deutsch

Einsatz von Applikationsservern. Untersucht am Beispiel des Sybase Enterprise Application Server

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013

CORBA = Common Object Request Broker Architecture. plattformunabhängige Middleware-Architektur für verteilte Objekte

SWT II Projekt. Chat - Anwendung. Pflichtenheft 2000 SWT

SQL Server 2005 Standard Edition SQL Server 2005 Enterprise Edition SQL Server 2005 Workgroup Edition

Factory Method (Virtual Constructor)

Objektorientierte Programmierung

Client-Server mit Socket und API von Berkeley

Transkript:

3.2 Der CORBA-Standard Common Object Request Broker Architecture (Bildquelle: OMG) Kapitel 3.2: Vorlesung CORBA 1

CORBA Middleware im Ueberblick G CORBA = Common Object Request Broker Architecture. Standard der OMG, grosses Konsortium, bestehend aus ca. 800 Software- Herstellern (z.b. Sun, IBM, HP, Oracle, Microsoft), Link: www.omg.org G Object Request Broker (ORB) vermittelt zwischen Common Object Services= CORBAServices. Link: http://www.omg.org/gettingstarted/corbafaq.htm Client Objects Horizontal Facilities Vertical Facilities Common Object Services Server Objects Object Request Broker Betriebssystem und Netzwerk-Hardware Kapitel 3.2: Vorlesung CORBA 2

Bestandteile von CORBA G CORBA besteht aus seiner Schnittstellen-Beschreibungssprache IDL und zugehörigen Sprachanbindungen (z.b. C / C++, Java, SmallTalk, Ada, Lisp, Cobol) einer gemeinsamen Kommunikationsinfrastruktur, dem Object Request Broker (ORB), einem Interoperabilitätsprotokoll für verschiedene ORBs, das Internet Inter-ORB Protocol (IIOP), der Spezifikation allgemeiner Dienste, der sogenannten Common Object Services (COS), und der Common Facilities and Domains. Kapitel 3.2: Vorlesung CORBA 3

Interface Definition Language (IDL) G Sprache zur Definition von Objektschnittstellen (keine Implementierung) unabhängig von einer konkreten Programmiersprache / System angelehnt an die Syntax von C++ zusätzliche Konstrukte: Exceptions, Strings, Sequence, ohne: Pointer, Templates, alle Kontrollstrukturen, Abbildung durch einen Pre-Compiler in eine Programmiersprache, welche für die Implementierung verwendet wird Ada, C, C++, COBOL, Java, Lisp oder Smalltalk definiert sozusagen das Schema einer verteilten Anwendung G Objektschnittstellen Attribute, Operationen, Exceptions (Ausnahmebehandlung) Kapitel 3.2: Vorlesung CORBA 4

IDL Beispiel // naming service constants const string OHOContextName = "OhO_ss2001"; module Bank { typedef long AccountID; typedef float Money; Interfaces - Attribute - Operationen - Exceptions TypeDefs, Konstanten... interface Account { readonly attribute AccountID number; // account id readonly attribute Money balance; // amount of money in account // thrown if not enough money on account to withdraw exception InsufficientBalance {}; }; // public methods to modify an account void Credit ( in Money amount ); void Debit ( in Money amount ) raises (InsufficientBalance); }; Kapitel 3.2: Vorlesung CORBA 5

Object Request Broker (ORB) G Rückgrat von CORBA: der Kommunikationskern erlaubt es Objekten, über Prozess- und Netzwerkgrenzen hinweg miteinander zu kommunizieren (Objektbus) bietet den Basismechanismus, um Methoden auf entfernten Objekten auszuführen Broker, der Methodenaufrufe eines Clients an den Server mit der richtigen Implementierung weiterleitet und eventuell erst aufstartet Marshalling / Demarshalling G Client enthält nur Proxy- (Stellvertreter-) Objekte und kennt deren Schnittstelle (wg. IDL) kennt weder Ort noch Sprache der Implementierung sendet Auftrag (Zielobjekt, Operation, Parameter, ) an den Broker G Server enthält die Objektimplementierung (Daten und Methodencode) Kapitel 3.2: Vorlesung CORBA 6

Funktionsprinzip des ORBs G Lokalisieren der Objektimplementierung G bereitet Server für Methodenausführung vor (startet Prozess, wenn nötig) G überträgt Methode und Argumente zum Server / Resultate zum Client G führt Datenkonversion zwischen verschiedenen Rechnerarchitekturen durch G bietet Exceptions als Fehlermeldungsmechanismus Client Finance->Transfer (11,42, 0.05) Server Transfer (Account a1) {...} Finance Proxy-Objekt Object Request Broker Request Answer Objekt-Skelett Kapitel 3.2: Vorlesung CORBA 7

Internet Inter-ORB Protocol (IIOP) G Internet Inter-ORB Protocol definiert die Kommunikation zwischen verschiedenen ORBs Transfer- und Nachrichtenformat: GIOP Interoperable Object References (IOR) Transportprotokoll: TCP/IP Client Objekt 1 Client Objekt 2 ORB 1 IIOP ORB 2 Jeder CORBA (>= 2.0)-compliant ORB muss IIOP unterstützen Kapitel 3.2: Vorlesung CORBA 8

Common Object Services... G Erweitern und vervollständigen die ORB-Funktionalität definieren grundlegende Dienste zur Objektverwaltung sind anwendungsunabhängig G Naming Service ermöglicht Objekte mit sprechenden Namen zu binden/zu finden G Event Service asynchrone Kommunikation zwischen Objekten mittels Ereignissen G Security Service Authentifizierung, Zugriffskontrolle, sichere Kommunikation etc. G Transaction Service Transaktionskoordinator für Transaktionen über verteilten Objekten G Persistent Object Service um Objekte persistent in verschiedenen Servern zu speichern Kapitel 3.2: Vorlesung CORBA 9

Common Object Services G Query Service deklarativer Zugriff auf Objekte über z.b. SQL-92 oder OQL G Trader Service die Yellow Pages eines CORBA Systems G Externalization Service ermöglicht Objekte in einem Datenstrom zu speichern G Licensing Service Mechanismen zur Kontrolle von Lizenzen durch Softwarehersteller G Time Service Zeitsynchronisation in einem verteilten System G Concurrency Control Service implementiert einen Lock Manager zum Sperren von Objekten G Kapitel 3.2: Vorlesung CORBA 10

Common Facilities G oberste Abstraktionsebene Horizontal common facilities (anwendungsunabhängig ) Internationalization & Time Mobile Agent Facility... (User Interface, System Management, etc.) Vertical market facilities CORBA Domain Technologies (anwendungsabhängige Business - Objekte) CORBAfinance CORBAmanufacturing CORBAecommerce CORBAtelecom CORBAmed CORBAtransport Kapitel 3.2: Vorlesung CORBA 11