Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 18. JAHRGANG Nr. 6 Juli 2017 erscheint 11-mal jährlich

Ähnliche Dokumente
Die detaillierten Ausschreibungen findet ihr unter Das Jahresprogramm wird regelmässig unter

Die detaillierten Ausschreibungen findet ihr unter Das Jahresprogramm wird regelmässig unter

TGTV Jahresprogramm 2017

TGTV Jahresprogramm 2017

GYMNASTIK BÜHNE ohne Handgerät. GYMNASTIK BÜHNE mit Handgerät GYMNASTIK KLEINFELD TEAM- AEROBIC

TGTV Jahresprogramm 2017

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 18. JAHRGANG Nr. 4 April 2017 erscheint 11-mal jährlich

Jahresrechnung

Erneuerungswahl der 5 Mitglieder des Regierungsrates vom 11. März 2012 (Amtsdauer 2012 bis 2016)

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 18. JAHRGANG Nr.7 August 2017 erscheint 11-mal jährlich

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 17. JAHRGANG Nr.10 November 2016 erscheint 11-mal jährlich

:: Willkommen beim TEEVAU

Wettkampfvorschriften für die Kantonale Jugendturntage 2018

K1 K2. Geräteriege 2010 K6 K5

Splitter. Ausbildung Volleyball Schiedsrichter WK 6

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 16. JAHRGANG Nr.10 November 2015 erscheint 11-mal jährlich

Schulkennzahlen pro Stufe und Schulgemeinde

Kanton Thurgau Schätzer-Handbuch Thurgauer Bodenpreis-Basisdaten 2017 Bemessungsperiode:

Wettkampfvorschriften

Jahresbericht Trampolin TV Rüti

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 17. JAHRGANG Nr.8 September 2016 erscheint 11-mal jährlich

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 20. JAHRGANG Nr. 4 Mai 2019 erscheint 10-mal jährlich

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 19. JAHRGANG Nr. 6 Juli 2018 erscheint 10-mal jährlich

Splitter. Vorstand Mitarbeiter/in Sekretariat 2. Ausbildung Jugend Kitu Herbst-WK Kitu Xund & fit Nia 10 Xund & fit Balance Pads 10

Schulkennzahlen. Kindergarten ANHANG 1 / SEITE 1. Schulgemeinde Schultyp Schüler Volksschulaufwand. Übriger Volksschulaufwand. Unterrichtsaufwand

Splitter. Ausbildung Volleyball Regelkunde-Abend 8

Harassenklettern und Mohrenkopfschleudern an der Kilbi Sonntag 12. Oktober Turnshow Freitag, 28. November und Samstag, 29.

Taberi HERBST 2015 DSCHUNGEL. Vereinsbroschüre - August Jahrgang - Nr. 3

Einzel-/ Teamgeräteturnen

Übersicht Finanzlage pro Schulgemeinde

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 18. JAHRGANG Nr.3 März 2017 erscheint 11-mal jährlich

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband

Splitter. Vorstand Thurgauer Turnfest 2018? 2 Aufnahme in den TGTV 2

Wettkampfvorschriften

Splitter. Vorstand Einladung zur Leiterkonferenz Einladung zur Präsidentenkonferenz

Regionalmeisterschaften Region AZO Hombrechtikon. Samstag 4. Mai und Sonntag 5. Mai

TGTV Präsidenten- und Leiterkonferenz 2018 Protokoll

weitere zwei Jahre verlängert (siehe Seite 12). Bild: Mario Gaccioli

BARREN BODEN GERÄTEKOMBINATION

Wettkampfvorschriften Kantonalbank-Cup 2017

Jahresberichte aus den Ressorts Breitensport und Spitzensport

Wettkampfvorschriften Kantonalbank-Cup 2016

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 16. JAHRGANG Nr.1 Januar 2015 erscheint 11-mal jährlich

Wettkampfvorschriften

22. Züri-Oberland Cup

Arbeitspapier Wettkampfangebot KTF 2018 Stand:

Vereinswettkampf 3-teilig Aktive 1. Stärkeklasse

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 19. JAHRGANG Nr.1 Januar 2018 erscheint 10-mal jährlich

Wettkampfvorschriften. Schaffhauser Frühlingswettkampf Ausgabe 2015

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 19. JAHRGANG Nr.2 März 2018 erscheint 10-mal jährlich

Eidgenössisches Turnfest 2013

Erfassungsblatt Anmeldung

Mo - Fr Uhr Rest Telefonbeantworter Affeltrangen Lauchetal Höhenstr Tobel

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 19. JAHRGANG Nr. 4 Mai 2018 erscheint 10-mal jährlich

Splitter. Vorstand Einladung zur 17. Abgeordnetenversammlung 2

100 Jahre STV Kaltbrunn Weisungen Turnwettkampf

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 18. JAHRGANG Nr.8 September 2017 erscheint 11-mal jährlich

Ufschteller- Poscht. vom Rhyntaler Turner

Jahresberichte 2015 Ressort Sport

Dürfen wir Euch bitten die angehängten Plakate auszudrucken und bei Euch im Dorf 2 3 aufzuhängen herzlichen Dank

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 17. JAHRGANG Nr.2 Februar 2016 erscheint 11-mal jährlich

Team Aerobic. Herzlich Korbball Willkommen zur Generalversammlung 2013

36. Tischtennis-Schweizermeisterschaft Post/Swisscom

Codebook zu den Datensätzen "Bevölkerungsstatistik Kanton Thurgau"

Einkampfmeisterschaften 2018 TV Küssnacht

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 19. JAHRGANG Nr. 7 September 2018 erscheint 10-mal jährlich

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 19. JAHRGANG Nr. 3 April 2018 erscheint 10-mal jährlich

Erfassungsblatt Anmeldung

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 19. JAHRGANG Nr. 8 Oktober 2018 erscheint 10-mal jährlich

Bewohnte Wohnungen* nach Bewohnertyp Kanton Thurgau, Jahr 1990

Handelsregister des Kantons Thurgau

Geschichtsschreibung am eigenen Schwyzer Kantonalturnfest

WOHNBEVÖLKERUNG Wohnbevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2004

Kantonaler Jugendsporttag der FTSU und des SVKT Freiburg AUSSCHREIBUNG Samstag, 20. Juni 2015 Alterswil, St. Antoni und Obermonten

SPONSORENDOKUMENTATION

Medianwerte (CHF) der Preisbandbreite 2018 pro Nutzung und Zimmerzahl

Medianwerte (CHF) der Preisbandbreite 2019 pro Nutzung und Zimmerzahl

37. Jugend Einzelturntag WTU

Ausschreibung Vereinsmeisterschaft Jugend 22. Oktober 2017 in Emmenbrücke

Turnverein Bühler Jugendabteilung

Herzlich willkommen zur Hauptleiterkonferenz Aktive 2013

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 17. JAHRGANG Nr.1 Januar 2016 erscheint 11-mal jährlich

1993 Annelies Wieler amtet nicht mehr als Leiterin. Corinne Jans übernimmt die Geräteriege. Wieder findet ein Mädchenriegentag in Egg statt.

TURNGAU OBERDONAU. 26. Gaukinderturnfest. 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG

Elektrizitätswerk Aadorf Schulstrasse Aadorf. Elektrizitätswerk der Politischen Gemeinde Affeltrangen Hauptstrasse Affeltrangen

Lasst euch bewegen TOP FIT. Rennerod e.v. TV Das Infoblatt des Turnvereins. Neujahrsempfang

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 17. JAHRGANG Nr.9 Oktober 2016 erscheint 11-mal jährlich

Weisungen Turnwettkampf

Zusammenfassung sportliche Höhepunkte 2018

Steuerfüsse GEMEINDE GEMEINDE (E = Einheitsgemeinde) TEILSTEUER NATÜRLICHE PERSONEN JUR. PERS. Gesamt- Gesamt- Gesamt- % Schule.

Abteilung: Turnbetrieb Ressort: Seite 1

Abteilung: Turnbetrieb Ressort: Seite 1

SST JO-CUP REGLEMENT

Steuerfüsse Kanton Thurgau

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 14. JAHRGANG Nr.5 Juni 2013 erscheint 11-mal jährlich

Westamtturntag vom 15. September 2018 in Reutigen

Transkript:

Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband 18. JAHRGANG Nr. 6 Juli 2017 erscheint 11-mal jährlich Splitter REDAKTION Hanspeter Trionfini Kaffeegasse 3 8595 Altnau Vereinsturnen: Bei idealen Bedingungen konnte Ende Mai die TGM Vereinsturnen durch - geführt werden. Mitteilungen und Ausschreibungen Vorstand Reglementsänderungen 3 Ausbildung Jugend Muki/Vaki Herbstkurs Muki-Vaki 3 Aktive Getu Einzelgeräteturnen K1 bis K4 4 Volleyball Schiedsrichter WK 8 Anlässe Aktive Getu Herbstwettkampf Turner 5 Herbstwettkampf Gruppenmeisterschaft Ti 6 TMM 2017 22 Partner der Thurgauer Turnerinnen und Turner

IN ALLEN PHASEN FÜR IHRE FAMILIE DA. Mit Kindern kann es ganz schön turbulent zu und her gehen. Da braucht es verlässliche Partner. Gerne begleiten wir Sie mit starken, einzigartigen Angeboten durch Ihre Familienzeit. tkb.ch/familie

Vorstand Reglementsänderungen Folgende Reglemente, Handbücher oder Formulare wurden ersetzt oder neu eingefügt: Gültig Version 01.05 Organisator Abgeordnetenversammlung 01.01.2017 03.17 01.07 Übernahmevertrag Muster 11.10.2016 11.16 08.05 Reglement Zeitmessanlagen 01.05.2017 06.17 08.05.01 Formular Bestellung Zeitmessanlage 01.05.2017 06.17 10.01 Reglement Sportlager Jugend 15.05.2017 05.17 Die Reglemente sind auf der Homepage des TGTV aufgeschaltet oder können beim Sekretariat unter der E-Mail-Adresse: sekretariat@tgtv.ch bestellt werden. Ressort Jugend Muki-Vaki Herbstkurs Muki-Vaki Kursnummer: 5009.01-03 Aus- und Weiterbildung Inhalt Datum/Zeit Ort Leitung LehrerInnen Zielpublikum Ausrüstung Besonderes Anmeldung Fahrzeuge Samstag, 28. Oktober 2017 von 8.45 bis 14.45 Uhr (Appell 8.30 bis 8.45 Uhr) Müllheim, Turnhalle Rietwies Gabriela Gubler Mitglieder Kommission Muki-Vaki Muki/Vaki-LeiterInnen sowie interessierte TurnerInnen Turnkleider, STV-Mitgliederkarte, STV-Bildungspass Coop Mukihit Einführung für interessierte Leiterinnen: Bitte bei Anmeldung vermerken. Bei genügend Anmeldungen führen wir eine Einführung in den Coop Mukihit durch. Mitbringen: Becher/Tasse Vereine S bis Z: 1 Kuchen und Kaffee. Danke. bis Samstag, 19. August 2017 an: E-Mail: admin@tgtv.ch, Tanja Steinemann, Sekretariat TGTV 3

Ressort Aktive Geräteturnen Kurs Einzelgeräteturnen K1 bis K4 Datum/Ort Montag, 4. September 2017, Turnfabrik Frauenfeld Zeit von 20 bis 22 Uhr Inhalt Schaukelringe, K1 bis K4 Zielpublikum LeiterInnen Geräteturnen Ziel TeilnehmerInnen erweitern ihr Wissen Kursorganisation und Leitung: Ramona Fröhli Ausrüstung Turntenü, Notizmaterial, Kursausweis und STV-Mitgliederkarte Anmeldung spätestens bis Montag, 21. August 2017 an: Ramona Fröhli, Heldstrasse 4, 8553 Harenwilen, E-Mail: r.froehli@gmx.ch mit folgenden Angaben: Verein, STV-Nummer und Vor- und Nachname LeiterIn. Diejenigen, die spezifische Elemente an den Ringen anschauen möchten, können dies bei der Anmeldung vermerken. Vereinsausrüstung. Alles aus einer Hand. 4

Ressort Aktive Geräteturnen Herbstwettkampf Turner Datum Samstag, 23. September 2017 Ort Teilnehmer Zeitplan Programm 3-fach Sporthalle Tägerwilen Organisator: Getu Kemmental Mitglieder Thurgauer Turnverband Gastsektionen aus der ganzen Schweiz zirka 8 bis 19.00 Uhr kein Postversand Alle Unterlagen werden auf die Homepage www.tgtv.ch gestellt. Einzelturnen kombiniert mit einer Mannschaftswertung Es wird ein komplettes Wettkampfprogramm geturnt (5- bzw. 4-Kampf). Aus dem gleichen Ergebnis wird eine Einzelrangliste sowie eine Mannschaftsrangliste erstellt. Weisungen Durchführung gemäss STV-Weisungen 2014, plus Elemente - liste STV sowie den allgemeinen Wettkampfweisungen EGT Wettkampfreglement Mannschaftswettkampf Ausnahme Ring: Kategorie 1 ohne Schaukelring Geräteturnen Jugend: K 1 bis K 4 Geräteturnen Aktive: K 5 bis K 7, KH Kategorie A Kategorie B Mannschaftswettkampf Mannschaften mit Turnern aus K5 bis K7, KH Mannschaftswettkampf (vier Turnern pro Mannschaft). In jeder Mannschaft müssen mindestens 2 Kategorien vertreten sein. Jeder Turner absolviert einen 5-Kampf (Barren, Boden, Ring, Reck und Sprung). Mannschaften mit Turnern aus K1 bis K4 Mannschaftswettkampf (vier Turnern pro Mannschaft). In jeder Mannschaft müssen mindestens 2 Kategorien vertreten sein. Jeder Turner absolviert einen 4-Kampf (Barren, Boden, Reck und Sprung). Es können mehrere Mannschaften pro Verein oder Riege angemeldet werden. Ein Turner ist jeweils nur in einer Mannschaft startberechtigt. Die Mannschaften dürfen aus Turnern verschiedener Vereine zusammengesetzt werden. Das Total der Mannschaft setzt sich aus den höchsten Noten pro Gerät zusammen (ein Streichresultat). i 5

Herbstwettkampf Turner Wertungsrichter Wertungsrichtermeldung obligatorisch gemäss Reglement 11.4 Versicherung Anmeldung Die als turnende STV-Mitglieder deklarierten Teilnehmer sind gemäss Reglement bei der SVK des STV gegen Haftpflicht, Brillenschäden und Unfallzusatz versichert. Einzelwettkampf und Wertungsrichtermeldung: bis spätestens Freitag, 18. August 2017 Ohne Wertungsrichter wird die Anmeldung zurückgewiesen. Mannschaftszusammenstellung: Namentliche Meldung der Turner-Mannschaft bis Freitag, 1. September. Daniela Rohner, Olmishausenstrasse 8, 9314 Steinebrunn Telefon 071470 04 83, E-Mail: rohner.roger@bluewin.ch Die Anmeldung erfolgt unbedingt auf dem Anmeldeformular im Internet www.getu-tg.ch. Startgeld K1 bis K4 Fr. 25. pro Teilnehmer K5 bis K7, KH Fr. 28. pro Teilnehmer Der Mannschaftswettkampf ist im Startgeld inbegriffen. Das Startgeld wird dem Startgeldkonto des Vereins belastet. Einzahlung Auswärtige Thurgauer Kantonalbank, 8570 Weinfelden 85-123-0 Thurgauer Turnverband CH75 0078 4172 0468 8750 6 Ressort Aktive Geräteturnen 6 Herbstwettkampf Gruppenmeisterschaft Turnerinnen Datum Samstag, 23. September 2017 Ort 3-fach Sporthalle Tägerwilen Organisator: Getu Kemmental Teilnehmer Mitglieder Thurgauer Turnverband Zeitplan zirka 8 bis 19 Uhr kein Postversand Alle Unterlagen werden auf die Homepage www.tgtv.ch gestellt. Programm Mannschaftswettkampf Durchführung gemäss STV-Weisungen 2014, plus Elemente - liste STV, dem Wettkampfreglement Gruppenmeisterschaft sowie der Kontingentierungsliste und den allgemeinen Wettkampfweisungen. i

Herbstwettkampf Gruppenmeisterschaft Turnerinnen Wettkampf- siehe Homepage TGTV, Version: 15-10 reglement Kategorie A Mannschaften mit Turnerinnen aus K5 bis K7, KD (Aktive) Vier Turnerinnen pro Mannschaft. Jede Turnerin absolviert einen 4-Kampf (Boden, Ring, Reck und Sprung). Kategorie B Mannschaften mit Turnerinnen aus K1 bis K4 (Jugend) Vier Turnerinnen pro Mannschaft. Jede Turnerin absolviert einen 3-Kampf (Boden, Reck und Sprung). Kontingentierung In der Kategorie A gibt es vorläufig keine Kontingentierung. In der Kategorie B gibt es eine Kontingentierung. Details siehe Reglement Wertungsrichter Wertungsrichtermeldung obligatorisch Für die Wertungsrichtermeldung an der Gruppenmeisterschaft gilt folgende Regelung der WR-Meldung: Kat. A: 1 Mannschaft = 1 WR BR2 ab 4 Mannschaften = 2 WR BR2 Kat. B: 1 Mannschaft = 1 WR BR1 ab 3 Mannschaften = 2 WR BR1 Versicherung Die als turnende STV-Mitglieder deklarierten Teilnehmerinnen sind gemäss Reglement bei der SVK des STV gegen Haftpflicht, Brillenschäden und Unfallzusatz versichert. Anmeldung Die Anzahl Gruppen, Kategorie und die Wertungsrichtermeldung bis spätestens Freitag, 18. August. Namentliche Benennung der Mannschaft bis Freitag, 1. September. Daniela Rohner, Olmishausenstrasse 8, 9314 Steinebrunn Telefon 071470 04 83, E-Mail: rohner.roger@bluewin.ch Die Anmeldung erfolgt unbedingt auf dem Anmeldeformular im Internet www.tgtv.ch. Ohne Wertungsrichter wird die Anmeldung zurückgewiesen. Startgeld Kategorie A Fr. 95. pro Mannschaft Kategorie B Fr. 85. pro Mannschaft Das Startgeld wird dem Startgeldkonto des Vereins belastet. Auszeichnung 40 Prozent der rangierten Mannschaften erhalten eine Auszeichnung. Wanderpokale (Thurgauer Meister) an die Gruppe mit der höchsten Punktzahl. 7

Ressort Volleyball Schiedsrichter WK Jeder Schiedsrichter ist alle zwei Jahre WK-pflichtig! Datum Samstag, 19. August 2017 Zeit Ort Inhalt Leitung Ausrüstung Anmeldung von 8.00 bis 12.00 Uhr oder von 13.30 bis 17.30 Uhr Turnhalle Schönenberg Theorie und Praxis Milena Kissling Pfeife, Regelbuch, Notizmaterial, STV-Mitgliederkarte, Kursausweis, Spieltenü bis Montag, 7. August 2017 mit Bemerkung «Vormittag» oder «Nachmittag» (nach Möglichkeit wird der Wunsch erfüllt) an: Milena Kissling, Knebelstrasse 4, 8268 Mannenbach, E-Mail: milenaki@bluewin.ch oder Mobile 078 789 0165 TEAMSPORT VEREINE CLUBS FIRMEN BEDRUCKEN BESTICKEN JETZT ZU SUPER KONDITIONEN verlangen en Sie eine Offerte! z.b. Trainingsanzüge, Trikots, Hosen, Schneesportbekleidung, Clubjacken, Taschen 9501 WIL/SG Sirnacherstrasse 1 Tel. 071911 30 60 8 stoeckli.ch

Alles strahlte am Muki/Kitu-Tag in Salmsach Ein Wettkampf, an welchem die Kleinsten alles geben Beachtliche 96 Muki/Vaki-Paare und 177 Kitu-Kinder aus 20 Vereinen bevölkerten am Samstag, 10. Juni die Sportanlage beim Schulhaus Bergli in Salmsach. Sie massen sich am Muki/Kitu-Tag. Gast - geber waren der STV Salmsach und der Thurgauer Turnverband. Es war ein rundum gelungener Tag. Und obwohl sehr viele Anlässe, auch turnerische, an diesem Samstag stattfanden, zeigt sich Gabi Gubler als Verantwort - liche mehr als zufrieden mit der Teilnehmerzahl und mit der Organisation des Anlasses. Es war wieder Muki/Kitu-Tag, schon beim Eintreffen auf dem Festgelände waren die strahlenden Kinder - augen und das fröhliche Lachen allgegenwärtig. Auch wenn die Freude am Mitmachen klar im Vordergrund stand, Zum Abschluss des Wettkampftages setzten sich die Mädchen und Knaben bei der Pendelstafette nochmals voll ein. wurde wie bei den Grossen sowohl bei den Muki- als auch bei den Kitu- Wettkämpfen gezählt, geschrieben, gestoppt und ganz genau zusammengerechnet. So, dass am Ende die Sieger geehrt werden konnten. Den Muki- Wettkampf mit einem Vorsprung von 2,5 Punkten gewonnen hat das Paar Adrian und Janis Schwarz (Gachnang- Islikon). Höchstleistungen im Kitu-Wettkampf Etwas enger zeigte sich die Situation beim Kinderturnen. Zwei Hundertstel Vorsprung reichten am Schluss Marlon Schulz (Gachnang-Islikon) in der Kategorie Kitu klein Knaben zum Tagessieg. Mit einem knappen Vorsprung von auch nur 28 Hundertstel gewann Charline Lang (Kreuzlingen) bei den Mädchen. Tageshöchstleistungen wurden bei den grossen Kitu gezeigt. So erreichten im Hindernislauf elf Turner und fünf Turnerinnen die Maximalnote 10. Zwar erreichte Noah Stuck (Salenstein) diese 9

Punktzahl im Hindernislauf knapp nicht. Dank seiner Tages höchstpunktzahl 9,90 im Mattenwurf, schaffte er es zuoberst aufs Podest. Bei den grossen Mädchen durfte Lia Stadler (Kreuzlingen) die Goldmedaille abholen. Der krönende Abschluss, wie beim Turnfest der Grossen, waren definitiv auch in Salmsach die Stafetten. Obwohl die meisten SportlerInnen schon mehr oder weniger müde waren, wurden noch einmal die letzten Kräfte mobilisiert. In der Kategorie Muki/Vaki hatte Gachnang- Islikon die Nase vorn. In der Kategorie Kitu klein gewann Schlatt mit fast zwei Sekunden Vorsprung, das Rennen der grossen Kitu konnte Steckborn für sich entscheiden. Anita Gonzalez Castro Einzel- und Paarwettkampf in Hörhausen Der beliebte Anlass wurde um einen 10-Kampf erweitert Am Samstag, 11. Juni führte die Männerriege Hörhausen, in Zusammenarbeit mit Mani Aeberhard vom Ressort 35+, in Unterhörstetten den beliebten Einzelund Paarwettkampf durch. Ergänzt wurde das Programm mit einem speziellen 10-Kampf, welcher neu angeboten wurde. Es war ein durchwegs gelungener Anlass bei schönstem Sommerwetter. Die super Organisation vom Wettkampfplatz bis zur Festwirtschaft sorgte für spannenden Turnsport und beste Kameradschaft. Dies ist «ein echt geiler Wettkampf, den wir super als Kondi - tionstraining über den Winter trainieren konnten», sagte ein Teilnehmer. Der Wettkampf ist vorbei, Zeit, um in der Festwirtschaft die Geselligkeit zu pflegen. Die Altnauerinnen haben gleich einen ganzen Tisch in Beschlag genommen. 10

Zweimal Gold für Thomas Häni Super Anklang fand der erste Zehnkampf, der nach Rangpunkten bewertet wird. Thomas Häni (Männerriege Hörhausen) kam in sieben Disziplinen auf den ersten und in den restlichen drei auf den zweiten Rang. Mit Total 13 Rangpunkten erreichte er die Bestnote unter 22 Teilnehmenden. 51 Turnerinnen und Turner nahmen am Einzelwettkampf teil. Bei den Männern siegte wiederum Thomas Häni vor Philipp Eugster (Turnverein Schönenberg- Kradolf). Bei den Frauen führte Anita Linsbauer (Frauenriege Matzingen) das Feld an. Paarwettkampf mit zweiund - zwanzig Paaren Wie im Einzelwettkampf mussten auch im Paarwettkampf fünf von acht Diszi - plinen geturnt werden. Gestartet wurde in den Kategorien Mix, Frauen und Männer. Mit 48 Punkten waren Chri - stoph Frei/Andreas Rodel (Männerriege Frauenfeld) die Besten. Bei den Frauen erreichten wie bereits im Vorjahr Esther Hahn/Sabine Neuhauser (Frauenturnverein Alterswilen) die höchste Note vor Jasmine Rüegg/Nadine Niederer (Damenturnverein Hörhausen). Der nächste Thurgauer Paar- und Einzelturntag mit integriertem Thurgauer Zehn kampf findet am 9. Juni 2018 in Müllheim statt. Organisator ist die Männerriege Müllheim. Sylvia Brassel Ranglisten unter www.tgtv.ch SWISSLOS 11

Grandioser Abschluss mit Gold und Silber am Ostschweizercup Mit dem Heidilandcup in Maienfeld schlossen die kleinsten Kunstturner aus dem Einführungsprogramm eine erfolgreiche Wettkampfsaison ab. Max Krüger (STV Frauenfeld) gewann zum fünften Mal in Folge Gold. Der Gesamtsieg am Ostschweizercup ist ihm perfekt geglückt. Als krönender Abschluss schaffte es auch Yaron Hänni (STV Frauenfeld) aufs Podest und gewann Silber. Zum Saisonende wurden Ende Mai in Maienfeld die Sieger des Ostschweizercups geehrt. Bei dieser Wertung werden die besten Turner der fünf Ostschweizer Wettkämpfe Fürstenland Cup Wil, Rheintalcup Widnau, Thurgauer Kunstturncup Frauenfeld, Schaffhauser Jugendcup Schaffhausen und Heidiland Cup Maienfeld bestimmt. Ein Pokal für das Dreamteam aus dem Thurgau Im Einführungsprogramm brillierte der 8-jährige Max Krüger (STV Frauenfeld) erneut. Dank einer souveränen Reckübung wurde er von den Kampfrichtern mit dem Virtuositätsbonus ausgezeichnet. Am letzten Wettkampf dieser Saison gewann Krüger (2009) zum fünften Mal in Folge die Goldmedaille. Das junge Kunstturntalent wurde somit auch Gesamtsieger des Ostschweizercups. Auch Yaron Hänni (STV Frauenfeld) zeigte zum Abschluss einen genialen Wettkampf. Hänni (2009) wurde für seine perfekte Ausführung am Pferd mit dem Virtuositätsbonus belohnt und erhielt die Bestnote 14,050. Hänni wurde mit der Silbermedaille geehrt. Als krö- Komm an den Start! Thurgauer Kantonalturnfest Romanshorn'18 LAKE RINGS SCHAUKELRING SHOW-CONTEST Wettkampfvorschriften und Anmeldung unter tkt2018.ch 12

Team Einführungsprogramm (von links) Yaron Hänni, Max Krüger, Diego Strupler. nender Abschluss erreichte das «Dreamteam», Max Krüger, Yaron Hänni und Diego Strupler (STV Frauenfeld) den ersten Platz in der Mannschaftswertung. Die Drei wurden mit einem goldenen Pokal gekürt. Dem Romanshorner Jannick Engel glückte der Wettkampf nicht wie gewünscht. So musste er an zwei Geräten einen Sturz verkraften. Dank einer sauberen Reckübung und einer sehr schön geturnten Übung am Pferd, reichte es ihm trotzdem auf den 15. Schlussrang. In der Gesamtwertung des Ostschweizercups blieb er weiterhin auf dem guten 6. Platz und Erster in seinem Jahrgang. Team Programm 2 (von links) Jonas Hasler, Nils Haag, Nevin Aretano, mit Trainer Roger Zuber. Im Programm 2 erreichte Nils Haag (TV Hüttwilen) als bester Thurgauer den 7. Schlussrang. Seine Bodenübung überzeugte. Auch am Pferd konnte Haag (2006) seine Leistung abrufen. Mit dem 6. Rang am Ostschweizercup darf Haag auf gelungene Wettkämpfe zurückblicken. Zum ersten Mal in dieser Saison gelang Nevin Aretano (STV Frauenfeld) der Überschlag-Salto beim Sprung direkt in den Stand. Der Sprung wurde mit der Bestnote 12,950 belohnt. Im Mannschaftswettkampf erreichten Nils Haag, Jonas Hasler (STV Frauenfeld) und Nevin Aretano den verdienten 3. Podestplatz. Christina Aretano Ranglisten unter: Heidilandcup/Ostschweizercup Kunstturnen: Junioren Schweizermeisterschaft Hervorragendes Debut der Jungen aus der Turnfabrik Als Höhepunkt dieser Saison wurden am Pfingst-Wochenende in Chiasso die Junioren Schweizermeisterschaften ausgetragen. Die Kunstturner der Turn - fabrik Frauenfeld erreichten gute Resultate. Jannick Engel mit einem starken Debut Am Samstag morgen starteten die jüngsten Teilnehmer im Programm 1. Der erst neunjährige Jannick Engel (TV Romanshorn/Turnfabrik) zeigte ein hervorragendes Debut an seiner ersten Schweizermeisterschaft. Er turnte sauber und konnte seine Leistungen ab - rufen. An vier Geräten gelang ihm sogar eine Klassifizierung unter den Top Ten. Mit einem souveränen Sprung erreichte er die vierthöchste Punktezahl. Am Reck präsentierte er eine perfekte Übung und wurde gar Zweiter. Mit dem 12. Schluss- 13

Trotz Verletzung turnte Engeli gut Lars Engeli (STV Frauenfeld/RLZO) trat im Programm 4 gegen die harte Konkurrenz aus der ganzen Schweiz an. Wegen der Verletzung an seinem Knie konnte sich Engeli (2004) nicht an allen Geräten optimal für die Meisterschaft vorbereiten. Trotz dem turnte Engeli einen Nils Haag 14 rang und als Drittbester seines Jahrgangs darf in Zukunft mit Jannick Engel (2008) an der Spitze gerechnet werden. Mit diesem Resultat konnte sich Engel klar für den Zusatzwettkampf «das Duell» in drei Wochen in Lugano qualifizieren. Auch seinen zwei Kollegen, Leon Aretano und Noah Walker (beide STV Frauenfeld) gelang ein guter Wettkampf. Sie zeigten solide Übungen und reihten sich als 38. und 40. in der Rangliste ein. Haag überzeugte am Boden und am Pferd Im Programm 2 waren ebenfalls drei Turner der Turnfabrik Frauenfeld am Start. Nils Haag (TV Hüttwilen) überzeugte am Boden und am Pferd. Auch die Übungen an den anderen Geräten gelangen ihm sauber. Er platzierte sich unter den 45 besten Turnern der Schweiz auf dem guten 20. Schlussrang. Den beiden Teamkollegen, Nevin Aretano und Jonas Hasler (beide STV Frauenfeld), glückte der Wettkampf nicht wie gewünscht. Sie mussten beide Stürze in Kauf nehmen und belegten die Ränge 36 und 39. gelungenen Wettkampf und zeigte an Pferd, Barren und Reck souveräne Übungen, welche ihm Klassifizierungen in den Top Ten einräumten. Mit dem 14. Schlussrang darf Engeli zufrieden sein. Stacher an zwei Geräten im Final Der Aadorfer Andri Stacher (STV Frauenfeld/RLZO) erturnte sich im Programm 5 am Barren und am Sprung zwei Diplome. Beim Sechskampf am Samstag gelang ihm leider kein Exploit. Er quali - fizierte sich an zwei Geräten (Barren und Sprung) für den Final vom Sonntag. Mit soliden Leistungen durfte Andri mit zwei Diplomen nach Hause fahren. Christina Aretano Beim Sport-Toto muss man mitmachen, nicht nur Gesuche stellen. SWISSLOS

Kunstturnen: Schweizermeisterschaft der Juniorinnen Lara Bücheler gewann Bronze für die Turnfabrik Am zweiten Wochenende im Juni fanden in Utzensdorf die Schweizer Meister schaften der Juniorinnen statt. Sieben Thurgauerinnen standen für die Turnfabrik am Start. Bronze an der ersten nationalen Meisterschaft Im Programm 1 (P1) triumphierte Lara Bücheler (STV Frauenfeld/RLZO Wil) und holte sich an ihrer ersten nationalen Meisterschaft die Bronzemedaille. Die neunjährige Amriswilerin zeigte einen ausgeglichenen und fehlerfreien Wettkampf und freute sich mit den zahlreich angereisten Fans der Turnfabrik über den hervorragenden dritten Rang. Lara Bücheler konnte sich zudem, zusammen mit Emilia Meili (25.) und Sanoe Greuter (40.), über den guten vierten Rang in der Mannschaftswertung freuen. Lilli Habisreutinger (STV Frauenfeld/ RLZO Wil) startete als eine der Jüngsten in der höchsten Kategorie P5. Sie konnte sich nach einem durchzogenen Mehrkampf auf dem 9. Rang klassieren und verpasste um nur zwei Zehntel ein Diplom. Den Gerätefinal am Boden beendete Lilli auf dem hervorragenden 4. Rang. Nicole Bücheler Fehler und Stürze verhinderten eine bessere Klassierung Der Favoritin Lejla Sadikaj (STV Frauenfeld/RLZO) lief es leider nicht wie gewünscht. Sie musste im Programm 2 (P2) ungewohnt viele Fehler und Stürze in Kauf nehmen und klassierte sich auf dem 11. Schlussrang. Jorina Rutishauser folgte auf Rang 36. An allen TGTV-Anlässen ist die STV- MITGLIEDER- KARTE vorzuweisen. Lara Bücheler gewann im Programm 1 die Bronzemedaille. Resultate Programm P1: 3. Lara Bücheler, STV Frauenfeld/Turnfabrik/RLZO, 55,450, 25. Emilia Meili, STV Frauenfeld/Turnfabrik, 51,650, 40. Sanoe Greuter, STV Frau - en feld/turnfabrik, 48,750. Programm P2: 11. Lejla Sadikaj, STV Frauenfeld/Turn fabrik/rlzo, 51,650, 36. Jorina Rutishauser, STV Frauenfeld/Turnfabrik, 43,550. Programm P5: 9. Lilli Habisreutinger, STV Frauenfeld/Turn fabrik/rlzo, 44,450, 17. Giulia Ziliani, STV Frauenfeld/Turnfabrik, 42,150. Gerätefinal Boden P5: 4. Lilli Habisreutinger, STV Frauenfeld/Turnfabrik/RLZO, 11,800. 15

Für Anfänger Für Nervöse Für Passive Für Staunende Für den Zweikampf Für Aktive Für Sporthungrige. Der Thurgauer Turnverband bietet in über 30 verschiedenen Disziplinen für jede und 16 jeden das Richtige. Deshalb engagiert sich Coop mit grosser Freude als Hauptsponsor.

Faustball: Hoch motivierte und engagierte Jugendliche Bereits zum zweiten Mal traf sich eine Auswahl von engagierten und motivierten Faustballern zum Thurgauer Sichtungstraining in Kreuzlingen und Wilen. In diesen Trainings geht es darum, die besten Spielerinnen und Spieler aus dem Kanton für die Schweizermeisterschaft der Regionalen Auswahlmann schaften und den Jugend-Europa-Pokal (JEP) zu bestimmen. Spielerinnen und Spieler aus sechs Vereinen Die Spielerinnen und Spieler aus den Vereinen Affeltrangen, Dozwil, Ettenhausen, Kreuzlin gen, Rickenbach-Wilen und Wigoltingen gaben sich in den Trainings kämpferisch und spiel freudig, sind doch die Plätze für die beiden Faustball- Anlässe begehrt. Aber nicht nur der Kampf steht in den Sichtungstrainings im Vordergrund, sondern es soll auch Damit sie ihre sportlichen Ziele er - reichen, legen diese Jugendlichen das eine oder andere Extratraining ein. die Kame radschaft und die Freundschaft unter den Faustballern weiter gefördert werden. Die Thurgauer haben einen Titel zu verteidigen Andreas Steinbauer, Jugendverantwortlicher des Ressorts Faustball, meinte nach dem Training: «Ich bin sehr zufrieden, wie sich die Spielerinnen und Spieler in den Trainings zeigen. Die grosse Herausforderung für mich wird sein, aus den vielen talentierten Spielern die richtigen zu selektieren. Zu unseren Zielen gehört einerseits, an den Schweizermeisterschaften wieder einige Podestplätze für den Kanton Thurgau zu erringen. Das Hauptziel liegt aber eindeutig beim Jugend-Europa-Pokal (JEP). Hier steht der Thurgau als Titelverteidi ger einer schwierigen Aufgabe gegenüber. Ich bin aber zuversichtlich, dass wir auch an die sem internationalen Faustball- Turnier Mitte Oktober in Linz (Ober- öster reich) eine bemerkenswerte Leistung erbringen können.» In den kommenden Wochen und Monaten stehen im Thurgau noch weitere Trainings an. Ziel ist die Verbesserung der technischen Fähigkeiten und der faustballerischen Weiter - entwicklung der Jugendlichen. Andreas Steinbauer 17

Glanzleistungen am Sommercup der Geräteturnerinnen Am Sonntag, dem 11. Juni fand in Steckborn der Sommercup im Einzelgeräteturnen statt. Von früh bis spät zeigten die Turnerinnen jeglichen Alters den Wertungsrichtern ihr bestes Geräteturnen. Das wunderschöne Wetter hat nicht nur zu einer ausgelassenen Stimmung unter den Turnerinnen geführt, sondern auch dazu, dass viele ihre Badesachen mitgenommen und im nahen Untersee gebadet haben. Aufregung bereits am frühen Morgen Die Turnerinnen der Kategorien 1 und 2 eröffneten den Wettkampf früh am Morgen. Alle Zuschauer waren, trotz der frühen Stunde, eifrig am Mitfiebern und Jubeln. In der Kategorie 1 erreichte Sarah Gerber (Getu Neukirch a. d. Thur) den ersten Rang mit sehr guten 28,10 Punkten. Nuria Amacker (Turnfabrik/ STV Frauenfeld) und Priya Bürgisser (GR Eschlikon) gewannen in der Kategorie 2 beide Gold mit total 37,30 Punkten. Die Turnerinnen der Kategorien 3 und 4 starteten zusammen mit den älteren Tur ner innen erst am Nachmittag. Malin Schläpfer (GR Gachnang) erreichte 36,70 Punkte und gewann die Goldmedaille in der Kategorie 3. In der Kategorie 4 erturnte sich Meret Zahner (Turn- fabrik/stv Frauenfeld) den ersten Platz mit einem sehr guten Endresultat (37,85 Punkte). Starke Resultate der Turnfabrik Frauenfeld Obwohl der Sonntag ein sehr warmer Tag war, konnte dies auch die älteren Turner innen nicht aufhalten. Insbesondere die Turnfabrik Frauenfeld lag weit vorne in der Rangliste. In der Kategorie 5 gewann Christina Meyer (Turnfabrik/ STV Frauenfeld) mit sensationellen 38,25 Punkten. Larissa Eisenegger (Turnfabrik/STV Frauenfeld) erreichte den ersten Rang mit 36,95 in der Kategorie 6 und Lara Borner (Turnfabrik/STV Frauenfeld) erturnte den ersten Platz in der Kategorie 7 mit einem Endresultat von 38,05 Punkten. Die Goldmedaille in der Kategorie Damen erturnte sich Sophie van Geijtenbeek (Steckborn) mit 37,30 Punkten. Sämtliche Ranglisten unter www.tgtv.ch Masha Strässle Verleger: Thurgauer Turnverband Gabi Wüthrich Häberlinstrasse 13, 8500 Frauenfeld 18 Splitter erscheint jährlich 11-mal. Druck: Trionfini, Satz Druck Verlag AG 8595 Altnau Sekretariat TGTV, Verena Saameli-Ziegler Ulmenstrasse 48, 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 53 57 E-Mail: sekretariat@tgtv.ch Adressmutationen sind durch den/die Verantwortliche/n im Verein direkt in der Datenbank des STV zu erledigen: Adress daten Mitglieder Regionalzeitschrift: Mitglieder - abo. (Der TGTV führt keine eigene Adressdatenbank.)

Traumwetter an der TGM Vereinsturnen in Sulgen 55 Vereine mit 1400 Turnerinnen und Turnern beteiligten sich am Samstag, 27. Mai an den Thurgauer Meisterschaften im Vereinsturnen in Sulgen. Petrus muss wohl an diesem Samstag ein Sulgener gewesen sein. Traumverhältnisse, wunderschön angelegte Wett - kampfstätten und hervorragende Leistungen der Vereine machten den Tag zum Erlebnis. Heuer ist die Thurgauer Meisterschaft im Vereinsturnen der grösste Turnanlass im Thurgau. In den Sparten Geräteturnen, Gymnastik, Leichtathletik und Pendelstafette wurden Meister titel vergeben. Gymnastik-Titel ging ganz knapp an Dussnang-Oberwangen Ganz spannend verlief der Wettkampf in der Sparte Kleinfeld-Gymnastik. Nach der Vorrunde lagen die beiden Vereine Märwil und Dussnang punktgleich an der Spitze. In der Finalrunde vermochte sich Dussnang-Oberwangen mit dem Minimalvorsprung von einem Hundertstel an die Spitze zu setzen. Die Sparte Gymnastik- Bühne wurde auch diesmal, wie seit Jahren schon, von der Gymnastik gruppe Kreuzlingen dominiert. Tägerwilen Philipp Schwager Präsident TGTV Zihlschlacht Alle Bilder: Mario Gaccioli 19

Den Team-Aerobic Titel holte sich Frauenfeld Einmal mehr sehr gross war das Teilnehmerfeld im Team Aerobic, 22 Vereine zeigten mehrheitlich mitreissende Vorführungen. Die sechs jungen Damen aus Frauenfeld wussten die Wertungsrichter und auch die Zuschauer am meisten zu begeistern und gewannen einmal mehr einen Titel für die Kantonshauptstadt. Dussnang-Oberwangen und Eschlikon mit je zwei Gerätetitel Die Turnerinnen und Turner aus dem Hinterthurgau holten sich sowohl den Meistertitel am Barren als auch jenen am Schulstufenbarren. Ebenfalls zweimal zuoberst auf das Podest durften die Damen der Geräteriege Eschlikon. Sie holten sich die Titel beim Bodenturnen und in der Gerätekombination. Am Sprung gewann Gachnang-Islikon, und der Titel an den Schaukelringen ging nach Frauenfeld. Zihlschlacht dominierte in der Leichtathletik In den verschiedenen Disziplinen der Sparte Leichtathletik wurden ebenfalls Meistertitel ver geben. Der Turnverein Zihlschlacht spielte seine ganze Dominanz aus. Er gewann sowohl im Steinstossen, Steinheben (Maximalnote 10), Kugelstossen, Hochsprung und im Märwil Güttingen Hörhausen 20

Schleuderball, ebenfalls mit der Maximalnote. Im Weitwurf und im Weitsprung traten die Zihlschlachter nicht an. Diese Meistertitel gingen an Eggethof und Bettwiesen. Die schnellsten TurnerInnen kommen aus Neukirch-Egnach Die Turner des Turnvereins Neukirch- Egnach sind in der Pendelstafette weiterhin nicht zu bezwingen. Bereits zum zehnten Mal in Folge holten sie den Meistertitel, dies ganz klar vor Neu - wilen. Aber auch die Damen des Damenturnvereins Neukirch-Egnach sind schnell unter wegs, sie gewannen knapp vor Sonterswil. Auch die Verantwortlichen zeigten sich zufrieden OK-Präsident Andreas Opprecht lobte die Superarbeit seiner rund 100 Helfer aus allen turnenden Vereinen aus Sulgen. Die Wettkampfleiterin des Thurgauer Turnverbandes, Rahel Zimmermann-Merk, zeigte sich ebenfalls begeistert. Bis auf einen zehn-minütigen Stromunterbuch, welcher den gesamten Wettkampf lahm legte, passierten keine Zwi schen fälle. Aber auch diese unfreiwillige Pause tat der hervorragenden Stimmung keinen Abbruch. Ranglisten unter: www.tgtv.ch Jürg Kocherhans Roggwil Illhart-Sonterswil 21

Ressort Aktive 22 TMM 2017 Der Thurgauer Turnverband führt den Thurgauer Turn-Mannschafts-Mehrkampf (TMM) in drei verschiedenen Kategorien durch. Wir laden alle Vereine ein, an diesem abwechslungsreichen und spannenden Wettkampf teilzunehmen. Datum/Ort Freitag, 15. September 2017 in Neukirch-Egnach Kategorien Jugend ab 10 bis 18 Jahre Aktive ab 14 Jahren Senioren ab 35 Jahren Disziplinen 100-Meter-Lauf, Weitsprung und Steinstossen; BA/SSB, BO, SP. Es dürfen nur zwei schätzbare Disziplinen geturnt werden. Besonderes Der Wettkampf wird von maximal 10 Teilnehmern gemeinsam absolviert. In jeder Disziplin können maximal 7 Teilnehmer eingesetzt werden und die besten 6 Resultate zählen. Reglement Homepage TGTV r Downloads 10.20 Kampfrichter Pro angemeldete Mannschaft wird ein Kampfrichter gestellt. Startzeit Startgeld Auskunft Anmeldung Mittwoch 9. August Wird mit dem Aufgebot versandt. Die Kosten werden nach Anmeldeschluss bekannt gegeben und am 1. November 2017 vom Vereinskonto abgebucht. Yves Scherrer, E-Mail: yves@tvgi.ch Markus Fischer, E-Mail: fischer.markus@bluewin.ch bis spätestens Sonntag, 16. Juli 2017 per E-Mail oder Post an: Yves Scherrer, Speicherstrasse 38 c, 8500 Frauenfeld, E-Mail: yves@tvgi.ch Redaktionsschluss Splitter Nummer 7 erscheint am 25. August 2017 Redaktionsschluss ist am Mittwoch, 9. August 2017 Splitter Nummer 8 erscheint am 29. September 2017 Redaktionsschluss ist am Mittwoch, 13. Sept. 2017 Redaktion Splitter, Hanspeter Trionfini, Kaffeegasse 3, 8595 Altnau Telefon 0716951813, Telefax 071695 29 02 E-Mail: druckerei@trionfini.ch

Ressort Aktive Ausschreibung TMM 2017 Anmeldung TMM 2017 Verein Referenz-Nr. Kontaktadresse Name/Vorname Adresse PLZ/Ort Telefon E-Mail Kategorie Barren ( Boden ( Minitrampolin ( 2 Gerätewahl angeben Kategorie Barren ( Boden ( Minitrampolin ( 2 Gerätewahl angeben Kategorie Barren ( Boden ( Minitrampolin ( 2 Gerätewahl angeben Kategorie Barren ( Boden ( Minitrampolin ( 2 Gerätewahl angeben Unterschrift Diese Anmeldung hat bis spätestens 16. Juli 2017 zu erfolgen an Yves Scherrer, Speicherstrasse 38 c, 8500 Frauenfeld, E-Mail: yves@tvgi.ch Erscheinungsdaten 2017 Nr. Redaktionsschluss erscheint am 7 Mittwoch 9. Aug. 25. August 8 Mittwoch 13. Sept. 29. Sept. 9 Mittwoch 11. Okt. 27. Oktober 10 Mittwoch 8. Nov. 24. Nov. 11 Mittwoch 6. Dez. 22. Dez. 23

Wir gratulieren Ich habe vieles über das Leben gelernt, aber das Wertvollste war: es geht weiter. Brigitte Bardot Robert Forster, Steinach 90 Jahre 17. Juli Carlo Leuch, Ermatingen 65 Jahre 19. Juli Hugo Wegmann, Matzingen 91 Jahre 21. Juli Daniel Schmid, Basadingen 55 Jahre 21. Juli Hansueli Kropf, Frauenfeld 81 Jahre 23. Juli Lisbeth Boltshauser, Märstetten 81 Jahre 27. Juli Susy Lautenschlager, Tägerwilen 70 Jahre 28. Juli Erich Schmid, Bottighofen 65 Jahre 6. August Marlies Bischof, Wiezikon 65 Jahre 8. August Franz Wenger, Wängi 88 Jahre 10. August «Es geht weiter.» Dass es gut weitergeht, das wünschen die Turnerinnen und Turner des TGTV ihren Jubilarinnen und Jubilaren. Herzlichen Glückwunsch und alles Gute zum Geburtstag. Turntage Jugend: Die Nachwuchsturner trotzten dem Regen Der Nachwuchs hatte sich am ersten Sonntag im Juli in Altnau und in Diessenhofen an den Jugendturntagen gemessen. Insgesamt rund 2500 Mädchen und Knaben hatten erfolgreich die misslichen Witterungsbedingungen und die Herausforderungen des Wettkampfs gemeistert. Altnau: Der Turnverein Eggethof war ein aufmerksamer Gastgeber Die Stimmung in Altnau war sehr gut. Ein Feld voll mit fröhlichen Kindern und Die Jugi Berlingen erkundet den Hindernisparcours.

Die Mädchenriege Thundorf am Stufenbarren. Jugendlichen, die trotz des bewölkten Himmels mit hervorragender Laune ihre besten Leistungen abzurufen versuchten. Ob im Gruppenwettkampf oder im Einzelwettkampf, die jungen TurnerInnen sporn ten sich ununterbrochen gegenseitig an und freuten sich über jedes erzielte Resultat. An den Jugendturntag erinnert sich auch Eliane Hunziker gerne zurück. Sie stand dieses Jahr als Kampfrichterin im Einsatz: «Der Jugendturntag ist immer ein Highlight gewesen, besonders die Gruppenspiele haben viel Spass gemacht», erzählte sie begeistert. Die Kälte störte nicht Auch der ausgebliebene Sonnenschein schien den Knaben und Mädchen nichts auszumachen. Mit Pavillons und angepasster Kleidung wussten sich die Ver - eine gut zu helfen. Auf die Frage, ob es denn nicht zu kalt sei in kurzer Hose und T-Shirt, antworteten die Jungs aus Zihlschlacht mit einem einstimmigen Nein. Direkt nach dem Blindenspiel, wo sie mit verbundenen Augen Gegenstände ertasten mussten, erzählten sie stolz von den erzielten Resultaten und den Spielen, die sie noch zu bewältigen hätten. Sieger aus dem ganzen Kanton Tolle Rennen lieferten die Zihlschlachter auch in den Pendelstafetten, wo sie zwei Siege und einen zweiten Platz ergatterten. Im fünfteiligen Einzelwettkampf der Kategorie B schwangen der Roggwiler Tim Tobler mit dem Maximum von 50 Punkten und die Güttingerin Ariana Eugster mit 49,90 obenaus. Im Sechskampf der Kategorie A realisierten die Oberaacherin Sina Stump (58,50) und der Eggethöfler Flavio Hausammann (58,80) die Bestresultate. In Diessenhofen gelangen in der Kategorie B der Ermatingerin Leana Bürgis mit 49,40 und dem Müllheimer Jannik Haubenschmid (U10) sowie dem Thundorfer Fabrice Ammann (U12) mit je 49 Punkten die besten Leistungen. Eliane Baumann aus Salenstein (58,30) und der 25

Eschenzer Michael Grutschnig (57,30) schnitten derweil in der Kategorie A am besten ab. In den Pendelstafetten schafften Uesslingen, Märstetten, Müllheim sowie Schlatt je zwei Podestplätze, während im Seilziehen Sonterswil mit zwei Siegen und einem zweiten Platz dominierte. Schlatt sprang als Organisator in die Bresche Dass der Jugitag in Diessenhofen überhaupt stattfinden konnte, ist dem Turnverein Schlatt zu verdanken, der erst Ende des letzten Jahres kurzfristig die Organisation übernommen hatte. «Als wir gehört haben, dass der Thurgauer Turnverband den Jugitag wegen des fehlenden Organisators ins Wasser fallen lassen will, haben wir kurzerhand das OK von 2012 zusammengetrommelt. Schlatt hatte den Anlass damals schon einmal durchgeführt. Wir wollten schliesslich unseren Kindern die Möglichkeit bieten, ihre Leistungen zu zeigen», erklärte OK-Präsident Reto Vetter. Die Erfahrung von 2012 sei ihnen angesichts des kurzen Zeitfensters natürlich zu Gute gekommen. «Und jetzt ist der Jugitag nur ein bisschen ins Wasser gefallen», schob er lachend nach. Tolle Stimmung trotz Regen Daniel Thoma, der von Seiten des TGTV für die Durchführung verantwortlich zeichnete, lobte die Zusammenarbeit und die Anlagen: «Die Schlatter waren sich der Grösse des Anlasses bewusst und haben zusätzliche Unterstände aufgestellt, sodass alle ein trockenes Plätzchen gefunden haben». Kampfrichterin Edith Hauser nahm das Wetterpech ebenfalls mit Gelassenheit hin: «Den Kindern macht der Regen sowieso wenig aus». «Die Stimmung ist trotz des Regens einfach super», meinte auch Cornelia Weber strahlend, die ihre Söhne bei der Jugi Märstetten unterstützte. Der Spass und die Freude, die sie miteinander und mit den Leitern hatten war für sämtliche Beteiligten und Zuschauer unübersehbar. Katja Kellenberger und Gabi Wüthrich Die Ranglisten sind auf www.tgtv.ch zu finden. 26 Sackhüpfen gehörte ebenfalls zum Plausch - programm.

Die Jugi Wigoltingen gibt beim Ballwurf vollen Einsatz. Die Mädchenriege Wigoltingen am Stufenbarren. 27

AZB 8595 Altnau Bitte nachsenden! Neue Adresse nicht melden. Jahresprogramm 2017 August 9. Kommunikation Splitter 7 Redaktionsschluss 12./13. Korbball Schweizermeisterschaft NLA/B Zihlschlacht 19. Volleyball Schiedsrichter WK Schönenberg 20. Korbball TGM Schlussrunde Roggwil/Eschenz 20. Spielbetrieb TG Spieltag Amriswil 26. 35+ GG KTF Leitertraining Müllheim 26./27. Getu TGM Geräte Einzelturnen Ti/Tu Tägerwilen Faustball Meisterschaft Feld diverse Orte September 2. TNV SM Steinstossen Interlaken 2./3. SpiSpo SM Kutu Frauen und Männer Morges und SM Amateur 9. TNV Eidg. Nationalturntage Eschenbach 9./10. STV SM Vereinsturnen Schaffhausen 13. 35+ Xund & Fit: Rückenturnen Weinfelden mit grossen Bällen 13. Kommunikation Splitter 8 Redaktionsschluss 15. Aktive TG TMM Neukirch-Egnach 16./17. STV Schweizer Final LMM St. Gallen 16./17. SpiSpo SM Mannschaften Kutu Bülach Frauen und Männer 20. Getu Einzelgeräteturnen K5 bis 7: offen Sprung mit Lauftraining 23. Getu Herbstwettkämpfe EGT Ti/Tu Tägerwilen 23. Mä/Kn Modul Fortbildung Turnen Aadorf 25. TGTV Leiterkonferenz Berlingen 27. 35+ Abendkurs Senioren Weinfelden 30. 35+ Leiterkurs Seniorinnen Erlen 30. Faustball TG Cup Final offen Faustball Meisterschaft Feld diverse Orte Partner der Thurgauer Turnerinnen und Turner