FÉDÉRATION INTERNATIONALE DE SKI INTERNATIONAL SKI FEDERATION INTERNATIONALER SKI VERBAND. Reglement FIS Weltcup B Nordische Kombination 2007/08

Ähnliche Dokumente
FÉDÉRATION INTERNATIONALE DE SKI INTERNATIONAL SKI FEDERATION INTERNATIONALER SKI VERBAND

How To Win The World Cup B Nordic Combined

FÉDÉRATION INTERNATIONALE DE SKI INTERNATIONAL SKI FEDERATION INTERNATIONALER SKI VERBAND

FÉDÉRATION INTERNATIONALE DE SKI INTERNATIONAL SKI FEDERATION INTERNATIONALER SKI VERBAND

FÉDÉRATION INTERNATIONALE DE SKI INTERNATIONAL SKI FEDERATION INTERNATIONALER SKI VERBAND

Stand OPA Meeting München

Reglement für die OPA. Skisprung und Nordische Kombination

REGLEMENT. NORDISCHE OPA SKISPIELE Skispringen und Nord. Kombination (SPL+NK)

Reglement für die OPA Disziplinen Skisprung und Nordische Kombination

Regelwerk für die Saison 2018

«Championnat d Europe des douanes alpines» Direction Générale des Douanes et des Droits Indirects

MTB ALPENCUP 2017 REGLEMENT

1.1 Schreibweise Wo nicht ausdrücklich bezeichnet, gilt die Schreibweise sowohl für die männliche als auch für die weibliche Form.

SST JO-CUP REGLEMENT

AJA Friendship Cup Team Prüfung, Version 2018

Richtlinien für Ranglisten und Kader in der Sparte ARMBRUST

Einladung & Ausschreibung. FIS - OPA Alpen Cup. Skisprung und Nordische Kombination

SST JO-CUP REGLEMENT

Einladung & Ausschreibung Invitation & Announcement. FIS - OPA Alpen Cup. Skisprung und Nordische Kombination Ski Jumping and Nordic Combined

Reglement für den Bank EKI Ski Cup

REGLEMENT KONZEPT 2017 Schweizermeisterschaften Cup und Mannschaft (ersetzt das Reglement vom : 4. Dezember 1999, aktualisiert 2013, 2015)

RULES FOR FIS CIT COMPETITIONS REGLEMENT FÜR FIS CIT WETTKÄMPFE

Odenwald Pokal Reglement 2017

SST MINI-CUP REGLEMENT

REGLEMENT Europa Cup für AJA-Mitglieder, Fassung 2015

SST MINI-CUP REGLEMENT

Einladung und Ausschreibung BAYERNCUP 2017 / 2018

REGLEMENT. zur Durchführung von Verbandsmeisterschaften

Reglement. Saison 2015/16 1 / 7. Eine Wettkampfserie des Bayerischen Skiverbandes

ÖRV HSV Wien Hundeschule Breitenlee

BAYERNCUP 2013/2014. Nordische Kombination Skispringen. Ausschreibung. Durchführende Vereine :

Reglement. TDS-Cup 2018

Richtlinien für Ranglisten und Kader in der Sparte ARMBRUST

21. HEAD Mehrkampfmeisterschaft. Liechtenstein. Einladung

ALPIN REGLEMENT MARTI-CUP SAISON 2014/2015 UNSERE EVENTSPONSOREN

BOSV JO Cup. Wettkampfreglement Saison 2017/18. (Version 1.18)

Zentralschweizer Schneesport Verband

DTU Triathlon Jugend-Cup '16 Durchführungsbestimmungen

Athleten Info Ausschreibungen Südhessische Meisterschaften Gewichtheben. Im Internet unter

Spielreglement für die Sommer- und Wintermeisterschaft Faustball des KTV-Fricktal

Reglement. Saison 2014/15 1 / 6. Eine Wettkampfserie des Bayerischen Skiverbandes

BOSV JO Cup. Wettkampfreglement Saison 13/14. (Version 1.13)

Ausschreibung zum Floriancup

A-B-C Turnier der Black Cats

Mit der Anmeldung bestätige ich den einen Haftungsausschluss.

ALPIN REGLEMENT SAISON 2013/2014 UNSERE EVENTSPONSOREN

Deutsche Triathlon Union Leistungssportausschuss. Oktober Grundsätze für die Meldung und Teilnahme an ITU Continental Cups (CC/EC) 2018

37. SPARKASSEN LANGLAUFTOURNEE

NÖ Landesmeisterschaft 2015

Einladung und Ausschreibung. 5. Internationales Glocken-Skispringen

im Seifenkistenrennsport

REGLEMENT ANIMATIONSRENNEN

KANDAHAR JUNIOR 12.,13.,14. JANUAR Les Houches Mont Blanc - Frankreich

AUSSCHREIBUNG ZUM AUSTRIAN YOUTH CUP 2017 U12 / U14 / U17

Reglement Sachsenpokal Saison 2018/19

ALPIN REGLEMENT SIGMA-CUP 2016/17

1. Teilnahmebedingungen

Ausschreibung BAYERNCUP 2015/2016

REGLEMENT RAIFFEISEN OCHSNER SPORT CUP JO BÜNDNERMEISTERSCHAFTEN SKI ALPIN

in Göstling/Ybbs Hochkar Österreich (AUT) vom 24. bis 29. März 2014

DBV Open & Frauen Paar Liga 2017 Informationen und Regelungen

Ausschreibung BAYERNCUP 2014/2015

Reglement der 36. Nord-Westdeutschen Mattenschanzentour 2018

RULES FOR THE FIS NORDIC COMBINED YOUTH CUP REGLEMENT FÜR DEN FIS JUGEND CUP NORDISCHE KOMBINATION

Meisterschaftsbestimmungen Haflinger 2017

Ausschreibung Offene LM 2016 und Handicapspringen am 29. und 30. Oktober 2016 in Bad Freienwalde Seite 1 von 5 (Ausgabe vom

Internationale Handball Federation. XVIII. Reglement für IHF-Symposien

30m-Armbrustschiessen

Trophy Reglement Gesamtwertung + Meisterschaft

RULES FOR THE FIS NORDIC COMBINED YOUTH CUP REGLEMENT FÜR DEN FIS JUGEND CUP NORDISCHE KOMBINATION

51. Internationaler Pokal der Hansestadt Rostock im Finswimming. 10./11. November Ausschreibung

Niederösterreichische und Wiener Mannschaftsmeisterschaft 2015 Damen Flight

Trophy Reglement Gesamtwertung + Meisterschaft

Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14/U16 (Reglement gültig ab dem 1. November 2014)

Schweizer Schüler. Meisterschaft. Reglement Vereinigung Schweizer Radsportschulen Reglement S- 1

SEKTION NINEPIN BOWLING CLASSIC. Juniorenklasse. vom 15. bis 21. Mai in Nachod (CZE) STARTPLAN

Reglement. Deutsche Meisterschaften Inline-Alpin Slalom Riesenslalom Parallelslalom

Bundesverband Deutscher Gewichtheber Deutsche Gewichtheber-Jugend Bundesverband Deutscher Gewichtheber Deutsche Gewichtheber-Jugend

AUSSCHREIBUNG GOURMET RALLYE 28. Juni bis 29. Juni 2019

QUALIFIKATION ZUM EUROPEAN OPEN 2017 und Durchführungsbestimmungen. Vorbemerkungen. Teilnahmeberechtigung

INTERNATIONAL ALL BREEDS CUP REGLEMENT

Nationale Wettkampfregeln. herausgegeben vom Verband für Reiterspiele e.v. Mounted Games Deutschland (Stand: )

Niederösterreichische Mannschaftsmeisterschaft für Senioren 2015 Herren Flight

Einladung und Ausschreibung zum DSV Schülercup U12 Ski Alpin am 20./21./ in Balderschwang

Interessengemeinschaft Edelbluthaflinger e.v.

Copa de Roses 2014 Trainingscamp & Surf Competition

Deutsche Meisterschaft Sommerbiathlon Luftgewehr und Kleinkaliber

Ausschreibung BAYERNCUP 2016 / 2017

Reglement 25. BAYERNCUP 2018 / 2019 Nordische Kombination Skispringen

Sparkassencups des SV Chiemgau

Transkript:

FÉDÉRATION INTERNATIONALE DE SKI INTERNATIONAL SKI FEDERATION INTERNATIONALER SKI VERBAND CH-3653 Oberhofen (Switzerland), Tel. +41 (33) 244 61 61, Fax +41 (33) 244 61 71 FIS-Website: http://www.fis-ski.com Reglement FIS Weltcup B Nordische Kombination 2007/08 1. Weltcup B - Termine 1.1 Anmeldung Jeder Skiverband ist berechtigt, bis zum ausgeschriebenen Anmeldetermin Weltcup B Wettkämpfe bei der FIS zu beantragen. Nur die nationalen Skiverbände (nicht die organisierenden Clubs) sind für die Anmeldung autorisiert. Die Anmeldung hat zwei Jahre im voraus auf einem Antragsformular für FIS - Wettkämpfe zu erfolgen. 1.2 Zuteilung Das Weltcup-Komitee überprüft Schanzendekret, Kapazität und Organisation des angemeldeten Ortes und teilt den provisorischen Terminkalender ein, welcher später vom FIS - Vorstand genehmigt wird. 1.3 Wettkampfperioden Die Weltcup B Bewerbe werden in drei Perioden eingeteilt. Im Sonderfall können Ersatzwettkämpfe auch außerhalb der festgelegten Perioden durchgeführt werden. 1.3.1 Erste Periode Von der 50. Woche (Dezember 2007) bis zur 51. Woche (Dezember 2007). 1.3.2 Zweite Periode Von der 1. Woche (Januar 2008) bis zur 5. Woche (Februar 2008). 1.3.3 Dritte Periode Von der 7. Woche (Februar 2008) bis zur 11. Woche (März 2008). 1.3.4 Finale Der letzte Bewerb einer Skisaison ist gleichzeitig auch das Finale. Dort wird die Siegerehrung für den Weltcup B durchgeführt. 1.4 Absagen Für den Fall, dass der Wettkampf auf den geplanten Wettkampfstätten nicht stattfinden kann, muss der jeweilige Nationale Skiverband seine(n) Bewerb(e) unaufgefordert absagen und zwar mindestens sechs (6) Tage vor dem jeweiligen Wettkampftermin. Dateien\FIS\Reglement\2007_08\WCBRG0708-D.doc - 1 -

2. Weltcup B - Teilnehmer 2.1 Grundsätzliches Die Nominierung zu einem Weltcup B obliegt dem nationalen Skiverband. Jeder Skiverband qualifiziert seine Teilnehmer selbst und ist dafür verantwortlich, dass diese Teilnehmer die zu benützende Sprungschanze voll beherrschen. 2.2 Teilnehmer-Quoten Die Zahl der Teilnehmer je Nation wird auf der Grundlage der Nationenwertung (siehe 4.3) nach Abschluss jeder Saison für die folgende Saison festgelegt. Für Nationen, die Weltcup "B" Punkte erzielt haben kommen folgende Quoten zur Anwendung: 1.- 3. Rang - 8 Athleten 4.- 8. Rang - 6 Athleten 9.-12. Rang - 5 Athleten ab 13. Rang - 4 Athleten ohne WC-Punkte - 3 Athleten Nationale Quote: Europa - 6 Athleten / Asien, Amerika - 8 Athleten 2.2.1 Für Nationen mit einer Teilnehmerquote von mehr als 4, die in den zurückliegenden 2 Saisons keinen Weltcup B oder SGP angemeldet hatten resp. in der laufenden Saison angemeldet haben und über eine zertifizierte Normal- oder Großschanze verfügen, reduziert sich die Anzahl der teilnahmeberechtigten Athleten auf 4. Für Nationen mit einer Teilnehmerquote von 4 oder weniger, die in den zurückliegenden 2 Saisons keinen Weltcup B oder SGP angemeldet hatten resp. in der laufenden Saison angemeldet haben und über eine zertifizierte Normal- oder Großschanze verfügen, reduziert sich die Anzahl der teilnahmeberechtigten Athleten auf 3. Ausgenommen von dieser Regel sind die Überseenationen (USA/CAN/JPN). Hier muss mindestens eine dieser 3 Nationen jedes zweite Jahr einen Weltcup B Wettbewerb angemeldet haben. 2.2.2 Hat eine Nation in den letzten 3 Saisons durchgängig Weltcup B -Bewerbe angemeldet, so erhöht sich die Anzahl der teilnahmeberechtigten Athleten der Nation um 1. 2.2.3 Die überzähligen Wettkämpfer aus dem Weltcup A erhalten ein zusätzliches Startrecht im Weltcup B. 2.2.4 Startquoten für die Saison 2007/08 1. Periode (wird jeweils nach den Perioden aktualisiert) Quoten Nation Art. 2.2 Art. 2.2.1 Art. 2.2.2 Art. 2.2.3 12 Athleten GER 1. Rang = 8 +1 +3 10 Athleten AUT 3. Rang = 8 +2 9 Athleten NOR 2. Rang = 8 +1 7 Athleten USA 5. Rang = 6 +1 ITA 7. Rang = 6 +1 6 Athleten FRA 4. Rang = 6 SUI 6. Rang = 6 JPN 8. Rang = 6 FIN 11. Rang = 5 +1 5 Athleten CZE 9. Rang = 5 RUS 12. Rang = 5 4 Athleten SLO 10. Rang = 5-1 EST 13. Rang = 4 CAN 14. Rang = 4 POL 15. Rang = 3 +1 3 Athleten UKR 15. Rang = 3 andere - 3 Dateien\FIS\Reglement\2007_08\WCBRG0708-D.doc - 2 -

3. Punkteverteilung 3.1 Einzelwertung 1. Rang = 100 Pkt. 11. Rang = 24 Pkt. 21. Rang = 10 Pkt. 2. Rang = 80 Pkt. 12. Rang = 22 Pkt. 22. Rang = 9 Pkt. 3. Rang = 60 Pkt. 13. Rang = 20 Pkt. 23. Rang = 8 Pkt. 4. Rang = 50 Pkt. 14. Rang = 18 Pkt. 24. Rang = 7 Pkt. 5. Rang = 45 Pkt. 15. Rang = 16 Pkt. 25. Rang = 6 Pkt. 6. Rang = 40 Pkt. 16. Rang = 15 Pkt. 26. Rang = 5 Pkt. 7. Rang = 36 Pkt. 17. Rang = 14 Pkt. 27. Rang = 4 Pkt. 8. Rang = 32 Pkt. 18. Rang = 13 Pkt. 28. Rang = 3 Pkt. 9. Rang = 29 Pkt. 19. Rang = 12 Pkt. 29. Rang = 2 Pkt. 10. Rang = 26 Pkt. 20. Rang = 11 Pkt. 30. Rang = 1 Pkt. 3.2 Mannschaftswertungen 1. Rang = 200 Pkt. 7. Rang = 60 Pkt. 13. Rang = 15 Pkt. 2. Rang = 150 Pkt. 8. Rang = 50 Pkt. 14. Rang = 10 Pkt. 3. Rang = 130 Pkt. 9. Rang = 40 Pkt. 15. Rang = 5 Pkt. 4. Rang = 110 Pkt. 10. Rang = 30 Pkt. 16. Rang = 3 Pkt. 5. Rang = 90.Pkt. 11. Rang = 25 Pkt. 17. Rang = 2 Pkt. 6. Rang = 70 Pkt. 12. Rang = 20 Pkt. 18. Rang = 1 Pkt. 3.3 Team SPRINT - Wertungen Einzel- Einzel- Team-Punkte Punkte Team-Punkte punkte 1. Rang = 100 Pkt. 50 Pkt. 12. Rang = 22 Pkt. 11 Pkt. 2. Rang = 80 Pkt. 40 Pkt. 13. Rang = 20 Pkt. 10 Pkt. 3. Rang = 60 Pkt. 30 Pkt. 14. Rang = 18 Pkt. 9 Pkt. 4. Rang = 50 Pkt. 25 Pkt. 15. Rang = 16 Pkt. 8 Pkt. 5. Rang = 44 Pkt. 22 Pkt. 16. Rang = 14 Pkt. 7 Pkt. 6. Rang = 40 Pkt. 20 Pkt. 17. Rang = 12 Pkt. 6 Pkt. 7. Rang = 36 Pkt. 18 Pkt. 18. Rang = 10 Pkt. 5 Pkt. 8. Rang = 32 Pkt. 16 Pkt. 19. Rang = 8 Pkt. 4 Pkt. 9. Rang = 28 Pkt. 14 Pkt. 20. Rang = 6 Pkt. 3 PKt. 10. Rang = 26 Pkt. 13 Pkt. 21. Rang = 4 Pkt. 2 Pkt. 11. Rang = 24 Pkt. 12 Pkt. 22. Rang = 2 Pkt. 1 Pkt. 4. Weltcup B - Wertung 4.1 Einzelwertung Weltcup B - Sieger wird der Wettkämpfer, der in der letzten Periode nicht für den Weltcup A (lt. Art. 2.4 Reglement FIS Warsteiner Weltcup) startberechtigt ist und die höchste Punktzahl in der Weltcup B - Liste erzielt hat. Wenn zwei oder mehrere Wettkämpfer die gleiche Punktzahl in der Endwertung haben, wird die Reihenfolge nach der höchsten Anzahl von Einzelsiegen bzw. nach den nächst folgenden Platzierungen entschieden. 4.2 SPRINT - Wertung SPRINT Weltcup B - Sieger wird der Wettkämpfer, der in der Summe der erzielten SPRINT - Punkte im Weltcup B die höchste Punktzahl erzielt hat. Nicht in die Gesamtwertung kommen Wettkämpfer, die in der letzten Periode für den Weltcup A (lt. Art. 2.4 Reglement FIS Warsteiner Weltcup) startberechtigt sind und nur in einer Periode an Weltcup B SPRINT - Veranstaltungen teilgenommen haben. IWenn zwei oder mehrere Wettkämpfer die gleiche Punktzahl in der SPRINT - Endwertung haben, wird die Reihenfolge nach der höchsten Anzahl von SPRINT - Einzelsiegen bzw. nach den nächst folgenden Platzierungen entschieden. Dateien\FIS\Reglement\2007_08\WCBRG0708-D.doc - 3 -

4.3 Nationenwertung Die Summe der Weltcup B - Punkte der drei (3) punktbesten Wettkämpfer pro Bewerb von ein und demselben Skiverband werden für die Nationenwertung herangezogen. Hinzu kommen die Weltcup B -Punkte der Mannschaftswettkämpfe. Gewertet werden die beiden besten Ergebnisse je Nation beim Team-Sprint bzw. das beste Ergebnis je Nation beim Mannschaftsbewerben. Sieger wird jene Mannschaft mit der höchsten Punktzahl. 4.4 Weltrangliste Die Weltrangliste setzt sich aus den Ergebnissen der beiden Weltcups (A + B) zusammen. Aus ihr ergibt sich die gemeinsame Reihung der beiden Weltcups am Ende einer Periode bzw. am Abschluss der Saison. 4.4.1 Einordnung der Weltcup A Punkte Im A-Weltcup werden die Ergebnisse mit 10 multipliziert. Zusätzlich werden für die Plätze 31 bis 39 die Punkten 9 1 vergeben. 4.4.2 Einordnung der Weltcup B Punkte Im B-Weltcup werden die Ergebnisse mit 2 multipliziert. 4.4.3 Zuschlagsberechnung Bei in einer Periode mehr durchgeführten Bewerben im Weltcup B wird der Mittelwert der in der Periode erzielten Punkte von der Gesamtpunktzahl der in der Periode erzielten Punkte abgezogen. Bei in einer Periode weniger durchgeführten Bewerben im Weltcup B wird der Mittelwert der in der Periode erzielten Punkte zu der Gesamtpunktzahl der in der Periode erzielten Punkte addiert. Dabei gilt: a) Die Zuschlagsberechung erfolgt nur für den Weltcup B, Ausnahmeregelung siehe d) b) Negative Zuschläge werden nur für Athleten mit überzähliger Wettkampfanzahl berechnet. c) Positive Zuschläge werden auf die Gesamtanzahl der möglichen Wettkämpfe berechnet, unabhängig an vielen Bewerben der Wettkämpfer teilgenommen hat d) Für Wettkämpfer, die während der Periode sowohl in Weltcup A und B gestartet sind, wird falls nötig der negative Zuschlag für alle während der Periode erzielten Punkte (auch aus den Weltcup A) berechnet. Diese Wettkämpfer können keine positiven Zuschläge erhalten. 4.4.4 Einordnung der Aufsteiger in die Weltcup A-Liste Die WRL - Punkte der Aufsteiger werden für die Einordnung in die Weltcup A-Liste durch 10 dividiert. 4.4.5 Einordnung der Absteiger in die Weltcup B-Liste Die WRL - Punkte der Absteiger werden für die Einordnung in die Weltcup B-Liste durch 2 dividiert und wenn notwendig mit einem Zuschlag entsprechend Art. 4.4.3 versehen 4.4.6 Sonderfälle Wettkämpfer entsprechend der Artikel 2.5 bis 2.7, die den Cup wechseln, bekommen ihre Punkte der vorangegangenen Perioden einer Saison nach den Artikel 4.4.4 und 4.4.5 berechnet. Punkte während einer Periode im A oder B-Cup werden nur in den jeweiligen Cups geführt. Diese Punkte werden erst am Ende der jeweiligen Periode in der WRL zusammengeführt. Dateien\FIS\Reglement\2007_08\WCBRG0708-D.doc - 4 -

5. Auszeichnungen 5.1 FIS Weltcup B Pokale Sieger des Weltcup B erhalten folgende Pokale: Der Gesamtweltcup B -Sieger erhält den große Weltcup B - Pokal und der SPRINT - Sieger einen kleinen Weltcup B Pokal. 5.2 FIS Weltcup B Medaillen Die im ersten, zweiten und dritten Rang platzierten Wettkämpfer sowie die Plätze 4 bis 6 erhalten FIS Weltcup B Medaillen. 5.3 Nationencup Die beste Nation erhält den FIS Nationencup. 5.4 Die Beschaffung Die Beschaffung des FIS Weltcup B - Pokals, des kleinen FIS SPRINT Weltcup B - Pokals des FIS Nationen Pokals und der FIS Medaillen wird von der FIS organisiert. 6. Wettkampfdurchführung Die Durchführung der Weltcup B Wettkämpfe geschieht auf der Grundlage der IWO, Band VII. 6.1 Wachsräumlichkeiten Das Organisationskomitee ist verpflichtet, die nötigen Wachs- und Präparations- Räumlichkeiten kostenlos zur Verfügung zu stellen. 6.2 Sonderregelungen 6.2.1 Startreihenfolge Die Startreihenfolge im Weltcup B regelt sich nach dem aktuellen Weltcup B - Stand. Zu Beginn einer jeden Saison ist der Weltranglistenstand des Vorjahres für die Startreihenfolge entscheidend. 6.2.2 Wertung der Perioden Ein Wettkämpfer kann in einer Periode nur an soviel Wettkämpfen (A+B Weltcup) teilnehmen, wie in der Periode Wettkämpfe ausgeschrieben sind. Als Teilnahme gilt, wenn ein Wettkämpfer den ersten Wertungssprung absolviert bzw. beim Laufwettkampf des Massenstart-Bewerbes gestartet ist. Bei einer ungleichen Anzahl durchgeführter Bewerbe in einer Periode erfolgt der Ausgleich für die WRL entsprechend Artikel 4.4.3. 6.2.3 Massenstart Im FIS Weltcup B kann der Finaldurchgang im Sprungbewerb des Massenstart- Wettkampfes auf 2/3 des Starterfeldes im Zwischenklassement, nach Lauf- und 1.Durchgang, reduziert werden. 6.2.4 SPRINT Hurrikan - Format Bei einem SPRINT-Bewerb ist ein zweites Startformat möglich, indem die Zeitdifferenzen nach dem Sprungwettkampf in Meterrückstände umgerechnet werden. Der Umrechnungsfaktor beträgt dabei 6 m/sek. (d.h. 60 Sekunden Zeitrückstand nach dem Sprungwettkampf sind 360 m Startabstand hinter dem führenden Athleten). In einem Stadion wird dazu eine Strecke von ca. 900 m in einer Spiralform präpariert. Alle Wettkämpfer starten zur gleichen Zeit. Die Startprozedur ist die gleiche wie beim Massenstart. Dateien\FIS\Reglement\2007_08\WCBRG0708-D.doc - 5 -

6.2.5 Massenstart Bonus-Sprint Zur Erhöhung der Attraktivität beim Laufwettkampf des Massenstarts werden Bonus- Sprints durchgeführt. Diese Sprints werden während des Laufwettkampfes an attraktiven Stellen der Strecke platziert (vorrangig im Stadion beim Durchlauf/Zwischenzeit) und bringen den Platzierten einen Bonus in Form von Metern für den nachfolgenden Sprungwettkampf Für die 10 km-strecke, gelaufen auf einer 2,5 km Runde sind folgende Bonus-Sprints zu platzieren: 1. Bonus Sprint nach der 1. Runde (2,5 km) 2. Bonus Sprint nach der 2. Runde (5,0 km) 3. Bonus Sprint nach der 3. Runde (7,5 km) Die Wertung der Sprints ist wie folgt: 1. und 3. Bonus Sprints 1.-3. Platz einfache Wertung 2. Bonus Sprint 1.-6. Platz doppelte Wertung Folgende Bonus Verteilung ist vorgesehen: NH Bonus Sprint Nr. 1 + 3 Bonus Sprint Nr. 2 1. Platz = 2 m 1. Platz = 4 m 2. Platz = 1 m 2. Platz = 3 m 3. Platz = 0,5 m 3. Platz = 2 m 4. Platz = 1,5 m 5. Platz = 1 m 6. Platz = 0,5 m Auf der NH ist ein Maximalwert von 8 m erreichbar. LH Bonus Sprint Nr. 1 + 3 Bonus Sprint Nr. 2 1. Platz = 3 m 1. Platz = 6 m 2. Platz = 2 m 2. Platz = 5 m 3. Platz = 1 m 3. Platz = 4 m 4. Platz = 3m 5. Platz = 2 m 6. Platz = 1 m Auf der LH ist ein Maximalwert von 12 m erreichbar. Die jeweils erreichten Meterwerte sind dem Laufergebnis gutzuschreiben. 6.3 FIS Weltcup B Trikot 6.3.1 FIS Weltcup B Spitzenreiter Gelbes Trikot Der Führende im Weltcup B trägt das Gelbe Trikot 6.3.2 Allgemeines Der Träger des Gelben Trikots kann dieses zur Erinnerung behalten. Die Trikots sind mit dem FIS Weltcup B -Emblem für Nordische Kombination bedruckt. Den Veranstaltern ist freigestellt, diese mit Ortsnamen und/oder Markenzeichen ihrer jeweiligen Sponsoren zu versehen. 7. Kostenübernahme 7.1 Kostenübernahme für Wettkämpfer Es sind pro Nation 4 Wettkämpfer zu übernehmen. 7.2 Kostenübernahme für Betreuer Es ist pro Nation ein Betreuer zu übernehmen. Dateien\FIS\Reglement\2007_08\WCBRG0708-D.doc - 6 -

7.3 Unterkunft 7.3.1 Allgemein Die Organisatoren tragen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung (Vollpension einschließlich eines Getränkes pro Mahlzeit) in einem entsprechenden Hotel (ausgenommen Jugendherbergs-Hotels) mit maximal 3 Personen in einem Zimmer mit Dusche / Bad und WC (Wettkämpfer und Trainer/Betreuer sind getrennt unterzubringen). Entsprechend der Anzahl der Bewerbe sind folgende Aufenthaltstage zu übernehmen: Anzahl der Bewerbe zu übernehmende Aufenthaltstage (unabhängig von der Dauer der Bewerbe) 1 3 2 und mehr 4 Die Kosten für die Vollpension müssen dem Standard des Hotels und den ortsüblichen Tarifen angepasst sein und dürfen CHF 90,- nicht übersteigen. 7.3.2 Bestätigung der Unterkunft Das Organisations-Komitee muss unmittelbar über eventuelle Veränderungen bei der gemeldeten Größe der Mannschaften und ihrer An- und Abreise informiert werden. Das Organisations-Komitee hat das Recht entstandene Kosten bei nicht rechtzeitiger Stornierung der Unterkünfte an die jeweiligen Nationalen Verbände in Rechnung zu stellen. 7.4 Reisespesen Reisespesen sind von den Nationen selbst zu tragen. 7.5 Reisespesen TD und Sprungrichter Die Vergütung der Reisespesen für den Technischen Delegierten, den TD - Assistenten und den Sprungrichtern erfolgt entsprechend der gültigen IWO - Regeln. 7.6 Kalender Gebühren Die Gebühren für einen FIS Weltcup B in der Nordischen Kombination werden vom FIS - Kongress beschlossen und gelten für jeweils 2 Jahre. 8. Weltcup B Berichte 8.1 Aufgaben des Technischen Delegierten Dem TD der FIS wird die Berichterstattung über den Weltcup-Wettkampf übertragen. Die Abfassung und Einsendung des TD -Berichtes an das FIS - Büro, gemeinsam mit den Ergebnislisten, muss sofort nach Beendigung der Veranstaltung erfolgen. 8.2 Ergebnislisten Die Ergebnislisten und der neue Stand der Weltcup "B" - Gesamtwertung sind sofort nach dem Wettkampf dem nächstfolgenden Weltcup "B" - Organisator zuzusenden sowie an die teilnehmenden nationalen Verbände zu übergeben bzw. zu senden. 8.3 Aufgaben des Koordinators Für die Abstimmung der Arbeit zwischen den OK s und der FIS ist ein Koordinator tätig. Sein Aufenthalt ist vom Organisator zu übernehmen (Unterkunft und Verpflegung). Er ist für alle Fragen im Zusammenhang mit dem Weltcup B zuständig (Termine, Reglement, Ausrüstungsüberprüfungen usw.). Er arbeitet im engen Kontakt mit dem Renndirektor der Nordischen Kombination in der FIS. Bei allen oben genannten Veranstaltungen hat der Koordinator, sofern er anwesend ist, als Vertreter der FIS die Aufgabe, die Interessen des Internationalen Ski Verbandes wahrzunehmen. Zu diesem Zweck ist er auch befugt, an Jury-Sitzungen teilzunehmen, bzw. Jury-Sitzungen einzuberufen. Dateien\FIS\Reglement\2007_08\WCBRG0708-D.doc - 7 -