(a) [4] Um welches Element handelt es sich? (Lösungsweg angeben)

Ähnliche Dokumente
B* Note: (*nur für Biologie, Lehramt)

1. Man lässt g eines Alkalimetalls mit Wasser reagieren, wobei mol Wasserstoff entsteht.

1. Man lässt g eines Alkalimetalls mit Wasser reagieren, wobei mol Wasserstoff entsteht.

B* Note: (*nur für Lehramt)

Note:

B* Note: (*nur für Biologie)

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2009/10 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2011/12 vom

Klausur zur Vorlesung AC1 (Anorganische Experimentalchemie) am Klausur B

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2014/15vom

BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT. Matr.-Nr. Name: Vorname: Unterschrift:

Anorganische Chemie I

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2013/14 vom

Klausur zur Vorlesung AC I

Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie)

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2018/19 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2011/12 vom

Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Chemie

Klausur zur Vorlesung "Allgemeine Chemie " am

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2016/17 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2016/17 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2012/13 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2012/13 vom

Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Chemie

Klausur zur Vorlesung AC1 (Anorganische Experimentalchemie) am Klausur A

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

1. Klausur: Veranstaltung Allgemeine und Anorganische Chemie

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2010/11 vom ( Wiederholungsklausur )

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom 21. März 2016

Klausur zur Vorlesung LV 18020, AC-4 (Molekülchemie) am Bitte deutlich schreiben!

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom 21. März 2016

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2011/12 vom

U13 Übungsklausur 0. Hinweise: Nur ein Schreibwerkzeug (kein Bleistift) und ein nicht programmierbarer Taschenrechner sind erlaubt!

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2010/11 vom

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 10. Juli Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2013/14 vom

Hinweise für den Schüler. Von den 2 Prüfungsblöcken A und B ist einer auszuwählen.

INSTITUT FÜR ANORGANISCHE UND ANALYTISCHE CHEMIE TECHNISCHE UNIVERSITÄT CAROLO-WILHELMINA ZU BRAUNSCHWEIG

Praktikumsrelevante Themen

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2013/14 vom 26. März 2014

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2011/12 vom

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2016/17 vom

Klausur zur Vorlesung Chemie für Physiker, Werksto wissenschaftler und Geographen WS 2005/2006

Aufgabe Punkte (je 10) Anorganisches Grund-Praktikum (Lehramt) Abschlußklausur (Nachklausur) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2012/13 vom

Zn E 0 = - 0,76 V E 0 = + 0,34 V

Anorganische Chemie I

Klausur zur Vorlesung Grundzüge der Chemie für Student(inn)en der Fächer Maschinenbau und Umwelt und Ressourcenmanagement

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner SS

Aufgabe Punkte (je 10) Anorganisches Grund-Praktikum (Lehramt/2-Fach Bachelor) Abschlußklausur (Nachklausur)

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie

Chemie Klausur SS Aminosäuren (11.5 Punkte) a) Benennen Sie die unten stehenden Aminosäuren:

Abschlußklausur. Praktikum Anorganische und Analytische Chemie. Aufgabe Punkte (je 10) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Übung 11 (Chemie der Elemente der Gruppen 17 und 18)

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2012/13 vom

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2016/17 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2017/18 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2011/12 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2013/14 vom

Klausur Grundvorlesung Testat vom Seite 1 von 11 Punkte

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1)

KLAUSUR ZUR VORLESUNG "ALLGEMEINE CHEMIE" WS 04/05

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Klausur zur Vorlesung AC1 (Anorganische Experimentalchemie) am Klausur B

Praktikum Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe. Abschlussklausur. am 25.

Aufgabe Punkte (je 10) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Universität Regensburg

Klausur zur Vorlesung "Allgemeine und Anorganische Chemie" für Studierende der Biochemie

Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2013/14 vom

Aufgabe Punkte (je 10) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Chemie der Metalle (AC-II)

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 7. März 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Name: Matrikelnummer:

Posten 1a. Was gilt immer. bei einer Oxidation?

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Redoxreaktionen. Mg + ½ O 2. MgO. 3 Mg + N 2 Mg 3 N 2. Mg ½ O + 2 e O 2. 3 Mg 3 Mg e

1. Klausur: Veranstaltung Allgemeine und Anorganische Chemie

Name: Punktzahl: von 57 Note:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 6. Juli 2016, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel & Stephanie Möller M.Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 01. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Abschluss-Klausur Teil 2 (Praktikumabschluss-Klausur) zum chemischen Praktikum

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

Klausur zur Vorlesung "Grundzüge der Chemie" für Studierende des Maschinenbaus BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT

Praktikum Chemie für Biologen, SS 2003/Kurse SS

Schwerpunktfach Biologie / Chemie Teil: Chemie

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2017/18 vom

4. Redox- und Elektrochemie

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2017/18 vom 16. März 2018

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Chemisches Praktikum für Biologen

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2002/

Redox - Übungsaufgaben:

Transkript:

Klausur zur Vorlesung LV 18000, AC1 (Anorganische Experimentalchemie) am 03.09.2007 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Σ Note: Vorname: Matr.-Nr.: Nachname: Chemie und Biochemie Lehramt Chemie vertieft Lehramt Chemie nicht vertieft Biologie.. Hilfsmittel: Nur ein Schreibwerkzeug (kein Bleistift) und ein nicht programmierbarer Taschenrechner sind erlaubt! Bei allen Berechnungen ist der Rechenweg anzugeben! Die pro Aufgabe erreichbare Punktzahl ist in [] Klammern angegeben (Höchstpunktzahl 100).. 1. Ein metallisch glänzendes Element der Gruppe 15 wird an der Luft verbrannt. Bei der Verbrennung von 3.5 g des Elements werden 0.070 mol Sauerstoff verbraucht. (a) [4] Um welches Element handelt es sich? (Lösungsweg angeben) (b) [4] Welches Gasvolumen nahm der verbrauchte Sauerstoff bei Standardbedingungen (1013 hpa; 0 C) ein (R = 8.3144 J K -1 mol -1 )? (c) [2] Nennen Sie eine Methode, die zur qualitativen Bestimmung der metallisch glänzenden Elemente der Gruppe 15 geeignet ist. Punkte 1:

Klausur zur Vorlesung LV 18000, AC1 (Anorganische Experimentalchemie) am 03.09.2007 2 2. Bei 25 C beträgt das Löslichkeitsprodukt von Zn(OH) 2 4.5 10 17. (a) [2] Geben Sie die Formel für das Löslichkeitsprodukt an. (b) [4] Wie hoch ist die Zn 2+ -Konzentration in einer gesättigten Lösung? (Rechenweg angeben) (c) [4] Wie hoch ist die Zn 2+ -Konzentration in einer gesättigten Lösung, wenn der ph-wert 12 beträgt? (Rechenweg angeben) Punkte 2:

Klausur zur Vorlesung LV 18000, AC1 (Anorganische Experimentalchemie) am 03.09.2007 3 3. In 1 L 0.1-molare Salzsäure wird Ammoniak eingeleitet (Volumenänderung ist vernachlässigbar; pk B (NH 3 ) = 4.7. Berechnen Sie (Rechenweg angeben!) die ph-werte nach Zugabe von: (a) [1] 0 mol Ammoniak (b) [2] 0.01 mol Ammoniak (c) [3] 0.1 mol Ammoniak (d) [4] 0.2 mol Ammoniak Punkte 3:

Klausur zur Vorlesung LV 18000, AC1 (Anorganische Experimentalchemie) am 03.09.2007 4 4. Formulieren Sie die Gleichungen für die Reaktionen von: (a) [2] Schwefeldioxid mit Schwefelwasserstoff (b) [2] Kohlenstoffmonoxid mit Wasserdampf bei 500 C und Anwesenheit eines Katalysators (c) [2] Natrium mit Sauerstoff (d) [2] Magnesium mit Kohlenstoffdioxid nach Zündung (e) [2] Kaliumchlorat beim Erhitzen Punkte 4:

Klausur zur Vorlesung LV 18000, AC1 (Anorganische Experimentalchemie) am 03.09.2007 5 5. Zeichnen Sie jeweils eine sinnvolle Lewisformel mit allen Valenzelektronen an allen Atomen und geben Sie die Gestalt der Moleküle (bzw. Ionen) an für: (a) [2] SeO 3 (b) [2] SF 3 + (c) [2] O 3 - (d) [2] NO 2 + (e) [2] SCN - Punkte 5:

Klausur zur Vorlesung LV 18000, AC1 (Anorganische Experimentalchemie) am 03.09.2007 6 6. Die Oxidationskraft von Kaliumpermanganat hängt stark vom ph-wert ab. Geben Sie jeweils die Oxidationszahlen der resultierenden Manganverbindung und die Teilgleichungen der Reduktion des MnO 4 - -Anions an für: (a) [3] stark saure MnO 4 - -Lösungen (b) [3] schwach saure bis neutrale MnO 4 - -Lösungen (c) [3] basische MnO 4 - -Lösungen (d) [1] Kaliummanganat wird durch Zusammenschmelzen von Kaliumhydroxid mit Mangandioxid an Luft hergestellt. Geben Sie eine Reaktionsgleichung an. Punkte 6:

Klausur zur Vorlesung LV 18000, AC1 (Anorganische Experimentalchemie) am 03.09.2007 7 7 (a) [3]. Kaliumpermanganat wird großtechnisch durch anodische Oxidation in einer Elektrolysezelle hergestellt. Geben Sie die Teilprozesse an der Anode und Kathode sowie die Gesamtreaktion an. (b) [4] Chlor löst sich in Natronlauge unter Disproportionierung. Die Bildung der Reaktionsprodukte hängt dabei von der Temperatur ab. Geben Sie die Redoxreaktionen (mit Teilgleichungen), sowie den Namen der jeweilig gebildeten Chlorverbindung mit der höheren Oxidationsstufe für eine Reaktionstemperatur von 60 C an: (c) [3] Berechnen Sie, welche Masse an Nickel bei der Elektrolyse einer Ni 2+ -Lösung mit 1.25 A Stromstärke in 30 min. abgeschieden wird (1 F = 96485 As). Punkte 7:

Klausur zur Vorlesung LV 18000, AC1 (Anorganische Experimentalchemie) am 03.09.2007 8 8. Geben Sie für die folgenden Kombinationen jeweils die Molekülgestalt an (wenn das Molekül mehr als 2-atomig ist). Welches Molekül (oder Ion) hat jeweils die größte mittlere Bindungsordnung zwischen Zentralatom und Bindungspartner. (a) [3] XeF +, XeF 2, XeF 4 (b) [4] ClF 3, ClF 4, ClF 2 + (c) [3] NO 2, NO 2 Punkte 8:

Klausur zur Vorlesung LV 18000, AC1 (Anorganische Experimentalchemie) am 03.09.2007 9 9. Elektrochemie (a) [4] Welche der folgenden Metalle reagieren mit konzentrierter Schwefelsäure. Begründen Sie Ihre Aussage mit einem Stichwort (Antwort nur mit Begründung gültig). Zink Blei Eisen Gold (b) [2] Wie ist der Nullpunkt der Spannungsreihe definiert? Geben Sie zwei Stichworte an. (c) [4] Berechnen Sie die Gleichgewichtskonstante der Reaktion: Fe 2+ + Ag + Fe 3+ + Ag aus folgenden Größen: E 0 (Fe 3+ /Fe 2+ ) = +0.771 V, E 0 (Ag + /Ag) = +0.799 V Punkte 9:

Klausur zur Vorlesung LV 18000, AC1 (Anorganische Experimentalchemie) am 03.09.2007 10 10. Natrium kristallisiert kubisch-innenzentriert mit einer Kantenlänge der Elementarzelle von 430 pm. (a) [3] Welchen metallischen Radius hat ein Natriumatom? (b) [3] Welche Dichte hat Natrium? (N A = 6.022 10 23 mol -1 ) (c) [2] Nennen Sie die zwei weiteren wichtigsten Kuckelpackungen im Raum die bei Strukturen metallischer Elemente realisiert sind. (d) [2] Beschreiben Sie (stichwortartig) die Metallbindung im Natrium. Punkte 10: