FLUGHAFEN WIEN AG. Auf Wachstumskurs: Verkehrsergebnisse 2018 und Unternehmensausblick 2019

Ähnliche Dokumente
FLUGHAFEN WIEN AG. Verkehrsergebnisse 2017 und Unternehmensausblick 2018

FLUGHAFEN WIEN AG. Verkehrsergebnisse 2016 und Unternehmensausblick 2017

Rekordjahr 2017: Flughafen-Wien-Gruppe mit 30,9 Mio. (+6,9%) Passagieren erstmals über 30 Mio.-Grenze

Flughafen Wien 2016: Drei Passagierrekorde in einem Jahr Stärkster Tag, stärkster Monat und erstmals mehr als 23 Mio. Passagiere im Gesamtjahr

FLUGHAFEN WIEN AG. Verkehrsergebnisse 2013 und Unternehmensausblick 2014

FLUGHAFEN WIEN AG. Verkehrsergebnisse 2014 und Unternehmensausblick 2015

Verkehrsergebnisse 2007

Unternehmensausblick 2013

Flughafen-Wien-Gruppe legt stark zu: Mehr Passagiere und deutliche Ergebnisverbesserung in Q1-3/2018 Über 10% mehr Passagiere in 2018 erwartet

2017 bisher: Gruppe mit 23,7 Mio. Passagieren. Flughafen Wien: 5,7 Prozent Passagierplus. Malta und Kosice zeigen gute Entwicklung

FLUGHAFEN WIEN AG. Verkehrsergebnisse 2015 und Unternehmensausblick 2016

Flughafen-Wien-Gruppe setzt Erfolgskurs fort: Zum Halbjahr 2017 deutliches Plus bei Passagieren, Umsatz und Nettoergebnis

FLUGHAFEN WIEN AG. Ergebnisse Q1-3/2018

Verkehrsergebnisse Flughafen Wien AG

HALBJAHRESBILANZ 2008

Szeretettel üdvözöljük! Willkommen!

Gute Entwicklung in Malta und Kosice. Deutliche Verbesserungen bei Finanzkennzahlen

Flughafen-Wien-Gruppe trotzt erfolgreich dem Gegenwind: Deutliches Plus bei Passagieren, Umsatz und Ergebnis in den ersten neun Monaten 2017

FLUGHAFEN WIEN AG. 31. ordentliche Hauptversammlung 3. Mai 2019

FLUGHAFEN WIEN AG. Ergebnisse Q1/2017

Flughafen Wien AG erhöht Gewinnprognose für 2015 auf 95 Mio. nach bisher 85 Mio. Deutliches Plus bei Umsatz und Ergebnis in Q1-3/2015

Quartalsergebnisse 1-3/2008

FLUGHAFEN WIEN AG. 30. ordentliche Hauptversammlung 2. Mai 2018

HALBJAHRESBILANZ 2007

Verkehrsergebnisse 2008

FLUGHAFEN WIEN AG. 29. ordentliche Hauptversammlung 31. Mai 2017

Flughafen Wien AG. in Zahlen, Daten, Fakten

FLUGHAFEN WIEN AG. Ergebnisse Q1/2013

Flughafen Wien AG Quartalsergebnis 1/2010. Mai

Flughafen-Wien-Gruppe weiter im Aufwind: Passagierwachstum und starke Ergebnisverbesserung in den ersten neun Monaten 2016

Konzernabschluss 2009 der

Flughafen Wien AG Jahresergebnis 2010

FLUGHAFEN WIEN AG. Ergebnisse H1/2017

Ergebnisse Q2 und H1 2012

FLUGHAFEN WIEN AG. Ergebnisse Q1/2018

Der Hauptstadt-Airport Berlin Brandenburg International

FLUGHAFEN WIEN AG. Börse-Informationstag der Wiener Börse Juni 2018, Wien

FLUGHAFEN WIEN AG. Ergebnisse Q1-3/2017

Flughafen-Wien-Gruppe setzt Erfolgsweg auch im ersten Quartal 2016 fort

Konzernabschluss 2006 der Flughafen Wien AG. 22. März

Konzernabschluss 2007 der Flughafen Wien AG

HALBJAHRESBILANZ 2009

PRESSEMITTEILUNG Frankfurt, 10. Januar 2019

Fraport AG Hauptversammlung 2017 Geschäftsjahr 2016 I 23. Mai Dr. Stefan Schulte, Vorstandsvorsitzender

FLUGHAFEN WIEN AG. Ergebnisse Q1/2015

Flughafenwesen und Luftverkehr

Fraport AG Hauptversammlung Geschäftsjahr 2015

Pressekonferenz. Jahreszahlen zur Lage der Luftfahrtbranche. Berlin, 4. Februar 2016

Ergebnisse 1. Quartal 2012

SWISS erzielt 2018 Passagierrekord

Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten

25. ordentliche Hauptversammlung

Flughafen Wien AG Quartalszahlen 1-9/2010. November

FLUGHAFEN WIEN AG. Ergebnisse Q2 und H1 2013

FLUGHAFEN-WIEN-GRUPPE

Daten, Zahlen, Fakten. Verkehrszahlen

17. Hauptversammlung der Flughafen Wien AG

FLUGHAFEN WIEN AG. Ergebnisse H1/2015

FLUGHAFEN-WIEN-GRUPPE: ERFOLGSBILANZ 2017

Flughafen Wien: Bilanz 2012

FLUGHAFEN WIEN AG. Börse-Informationstag der Wiener Börse März 2018, Wien

FLUGHAFEN WIEN AG. Ergebnisse Q1-3/2016

Sommersaison 2018: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit 1992 mit 76,7 Mio. Übernachtungen (+2,3% NÄ); 24,67 Mio. Ankünfte (+3,1% AN)

Flughafen Wien AG Ergebnispräsentation 2011

FLUGHAFEN WIEN AG. Ergebnisse H1/2016

Das Tourismusjahr 2017/18 im Überblick - vorläufige Daten

Kalenderjahr 2015: Ankünfte +4,9% und Nächtigungen +2,5%

SWISS Verkehrszahlen Juni 2004

Kalenderjahr 2016: Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen

Wintersaison 2017/2018: 71,8 Mio. Nächtigungen (+4,7%) und 19,8 Mio. Ankünfte (+5,3 %)

FLUGHAFEN WIEN AG. Ergebnisse Q1-3/2013

Sommersaison 2018: Mai bis August Nächtigungen mit +2,2% und Ankünfte mit +3,0%

Halbjahres-Bilanz 2018

Fraport AG Hauptversammlung 2018

Wintersaison 2018/2019: 31,7 Mio. Nächtigungen (+2,9%) und 9,4 Mio. Ankünfte (+3,1%) im Zeitraum November bis Jänner

Konzernabschluss 2008 der

November 2018: Ankünfte +8,9% und Nächtigungen +7,2%

SVSM TAG DES STANDORTMANAGEMENTS HERZLICH WILLKOMMEN AM FLUGHAFEN ZÜRICH!

Sommersaison 2017: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit ,87 Mio. Übernachtungen (+2,7% NÄ), 23,89 Mio. Ankünfte (4,2% AN)

Fraport AG Hauptversammlung Geschäftsjahr Mai Dr. Stefan Schulte, Vorstandsvorsitzender

Winter 2016/2017: Ankünfte +2,5%, Nächtigungen +0,1%

Passagierströme Flughafen Zürich. 1. Januar bis 28. März 2009

Passagierströme Flughafen Zürich. Juli bis September 2009

Sommerflugplan 2019 das Wichtigste auf einen Blick

Flughafen Wien AG. Ergebnispräsentation Q1/2011

Der Hauptstadt-Airport Berlin Brandenburg International

FLUGHAFEN WIEN AG. Ergebnisse Q1-3/2014

Passagierströme Flughafen Zürich. Januar bis März 2010

Flughafen Wien AG. 3. Quartal August Mag. Herbert Kaufmann Vorstandssprecher

Flughafen Wien AG zum Geschäftsjahr 2014: Deutliche Ergebnisverbesserung trotz heftigem Krisen-Gegenwind

Sommersaison Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen

Ergebnispräsentation Q3/2011

Wien: 4* Hotels & Pensionen (Alle Herkunftsmärkte)

Wien: 3* Hotels & Pensionen (Alle Herkunftsmärkte)

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 11. Februar 2016

Wien: 5-Sterne-Hotellerie (Alle Herkunftsmärkte)

Wien: 3* Hotels & Pensionen (Alle Herkunftsmärkte)

Wien: 4* Hotels & Pensionen (Alle Herkunftsmärkte)

Transkript:

FLUGHAFEN WIEN AG Auf Wachstumskurs: Verkehrsergebnisse 2018 und Unternehmensausblick 2019

2018 ist passagierstärkstes Jahr in VIE-Geschichte Rekord: Mehr als 27 Mio. Passagiere in VIE, über 34 Mio. in Gruppe Stärkster Tag: 101.841 Passagiere am 21. September am VIE 10,8% Wachstum am VIE auf insgesamt 27.037.292 Passagiere in 2018 (Passagierplus von 2,6 Mio.) 11,3% Wachstum in Flughafen-Wien-Gruppe auf rund 34,4 Mio. Passagiere (Passagierplus von 3,5 Mio.) Austrian Airlines an der Spitze der Wachstumstreiber + 1,05 Mio. Passagiere auf 12,85 Mio. Passagiere (+8,9%) Aufstockung des Kapazitätsangebots von Wien auf der Kurz- und Mittelstrecke Ausbau des Low-Cost Segments Wachstum von +58,5% auf insgesamt 6,4 Mio. Passagiere LCC-Anteil an Passagieren liegt bei 23,7% Starkes Wachstum auf der Langstrecke Wachstum von +24,0% auf rund 2 Mio. Passagiere Langstrecken-Anteil an Passagieren liegt bei 7,7% 2

Verkehrsentwicklung 2018 Flughafen-Wien-Gruppe Passagierentwicklung Gruppe 2018 2017 in % Flughafen Wien (in Mio.) 27,0 24,4 +10,8 Malta Airport (in Mio.) 6,8 6,0 +13,2 Flughafen Kosice (in Mio.) 0,5 0,5 +9,1 Flughafen Wien und Beteiligungen (VIE, MLA, KSC) 34,4 30,9 +11,3 Passagieranteile in der Gruppe VIE MLA KSC 2018 78,6% 19,8% 1,6% PAX in Mio. 0 5 10 15 20 25 30 35 3 Gesamtzahl der Passagiere enthält Lokal-, Transfer- und Transitpassagiere. Aufrollung der Vergleichswerte 2017.

Verkehrsentwicklung 2018 Flughafen Wien AG Verkehrsentwicklung Wien 2018 2017 in % Passagiere (in Mio.) 27,0 24,4 +10,8 Lokalpassagiere (in Mio.) 20,3 17,8 +13,6 Transferpassagiere (in Mio.) 6,7 6,4 +3,7 Flugbewegungen (in 1.000) 241,0 224,6 +7,3 MTOW (in Mio. Tonnen) 9,6 8,8 +8,4 Sitze an+ab (in Mio.) 35,7 32,8 +8,9 Sitzladefaktor (in Prozent) 76,0 74,8 +1,3p. Fracht inkl. Trucking (in 1.000 Tonnen) 295,4 288,0 +2,6 4

74 Fluglinien mit 205 Destinationen in 71 Ländern Europa +9,9% davon Westeuropa Wachstum durch Austrian, Laudamotion, +10,3% easyjet, Level, Wizz Air und Eurowings v.a. nach Spanien und Italien 68,9% 85,7% davon Osteuropa +8,3% 16,8% Starkes Wachstum durch Wizz Air und Austrian v.a. nach Polen, Ukraine und Rumänien Nordamerika Wachstum durch +8,9% Kapazitätserhöhungen v.a. nach Chicago und Los Angeles 2,6% Wachstum durch Neuaufnahmen v.a. nach Bangkok und Taipeh sowie Wiederaufnahme von Austrian nach Tokio Naher u. Mittlerer Osten Ferner Osten +33,5% 4,6% +8,3% 5,1% Wachstum v.a. durch Wizz Air und Austrian nach Israel Lateinamerika Rückgang durch Einstellung -76,2% nach Kuba und Dom. Republik 0,0% Afrika +29,8% 2,0% Starkes Wachstum nach Äthiopien und zu touristischen Destinationen in Ägypten Passagierentwicklung im Vergleich zur Vorjahresperiode Passagieranteil Abgeflogene Passagiere, Entwicklung 2018 im Vergleich zu 2017 bzw. Anteil am Gesamtpassagieraufkommen 2018 5

Tourismus Wachstumsmarkt 2018 Ferner Osten Tourismuszahlen 2017/18*: Seit Okt. 2018: Hainan Airlines nach Shenzhen DEL NEU ab Feb. 2019: ANA täglich nach Tokio-HND PEK ICN PVG TPE HND NRT Chinesischer Markt (inkl. HK und Taiwan) Besucher in Wien: 349.000 (+16%) Südostasien 1) Besucher in Wien: 90.000 (+22%) Japan Besucher in Wien: 132.000 (+10%) Indien Besucher in Wien: 62.000 (+7%) SZX BKK Österreichischer Handel profitiert von asiatischen Touristen Tax-Free-Umsätze im Nationenranking (außerhalb der EU): Vier asiatische Länder unter den Top 10: China (1.) Taiwan (4.), Thailand (5.) und Südkorea (8.). Durchschnittliche Ausgaben pro Einkauf: Gäste aus China 616 (+11%), außereuropäische Reisende 508 (+10%) und +60% bei Touristen aus Thailand und Südkorea. 6 1) Quellen: Statistik Austria Tourismusjahr 2018 (NOV17-OKT18) orf.at/planet Payment Studie 2) Thailand, Indonesien, Malaysia, Singapur, Nordkorea, Brunei, Kambodscha, Laos, Philippinen, Vietnam

Länderhighlights 2018 Passagiere gesamt, Veränderung gegenüber Vorjahr TOP 5 Länder Wachstum Top 5-Länder nach Passagieren gesamt 2018 1 : Deutschland: 5.335.498 Passagiere (19,7%) Spanien: 1.625.836 Passagiere (6,0%) Ver. Königreich: 1.605.397 Passagiere (5,9%) Schweiz: 1.523.199 Passagiere (5,6%) Italien: 1.492.873 Passagiere (5,5%) 1) nach Gesamtpassagieren und Anteil in % 7

Ausbau der Langstrecke als strategisches Ziel Starke Passagierzuwächse der letzten 7 Jahre Westeuropa +28,3% 7,2 9,3 2,0 Osteuropa +13,8% 2,3 Gesamtpassagierzuwachs 2011-2018: +28,2% Nordamerika 352 207 2011 2018 2011 2018 Naher und Mittlerer Osten 686 500 Ferner Osten 619 409 2011 2018 +69,9% 2011 2018 +37,1% 2011 2018 +51,4% Lateinamerika 2 3 175 Afrika 272 2011 2018 +25,4% 2011 2018 +56,1% Abgeflogene Passagiere, Werte Europa in Mio., Restliche Regionen in Tsd. 8

Anteile der Linienfluggesellschaften 2018 Anteil in % Passagiere PAX % zu 2017 1. Austrian 47,5 12.850.423 +8,9 2. Eurowings & Germanwings 9,2 2.484.008 +10,0 3. easyjet Gruppe 1 4,9 1.332.009 +64,4 4. Lufthansa 3,4 919.347 +1,6 5. Laudamotion 2,2 593.211 n.a. 6. Turkish Airlines 2,0 545.790 +9,1 7. British Airways 1,8 482.381 +4,0 8. Swiss 1,7 469.377 +1,5 9. Emirates 1,7 447.387-3,3 10. Wizz Air 1,6 444.578 n.a. 11. Vueling Airlines 1,5 416.133 +65,7 12. KLM Royal Dutch Airlines 1,5 392.180 +2,2 13. Level 1,3 351.982 n.a. 14. Aeroflot 1,3 338.303 +4,4 15. Air France 1,1 304.756 +5,2 sonstige 17,3 4.665.427-14,9 Summe 100,0 27.037.292 +10,8 davon Lufthansa Gruppe 2 62,6 16.931.593 +8,3 davon Low-Cost Carrier 23,7 6.404.765 +58,5 9 1) easyjet Gruppe: easyjet und easyjet Switzerland 2) Lufthansa Gruppe: Austrian Airlines, Lufthansa, Germanwings, Eurowings, SWISS, Brussels Airlines

Erfolgreiches Jahr für die Beteiligungen: Malta International Airport Rekord: 6,8 Mio. Passagiere in 2018 (+13,2%) Top 3-Märkte: Großbritannien (25%), Italien (21%), Deutschland (12%) Top 3-Airlines: Ryanair (36%), Air Malta (30%), easyjet (5%) 10

Erfolgreiches Jahr für die Beteiligungen: Kosice International Airport Rekord: 539.552 Passagiere in 2018 (+9,1%) Top 3-Märkte: Großbritannien (28%), Türkei (13%), Österreich (11%) Top 3-Airlines: Wizz Air (33%), Travel Service Slovakia (13%), Czech Airlines (12%) 11

Verkehrsprognose für 2019 Flughafen-Wien-Gruppe: Passagiere 34,4 Mio. 2018 Prognose 2019 +8 bis +10% (auf rund 38 Mio. Pax) Flughafen Wien AG: 2018 Prognose 2019 Passagiere 27,0 Mio. rund+10% (rund 30 Mio. Pax) Passagierwachstum 2018 setzt sich 2019 unverändert fort VIE: Low Cost Carrier Anteil steigt auf ca. 25-30% (2018: 24%), weiteres Wachstum bei Austrian Airlines (u.a. beeinflusst durch das Phase-Out der Dash-Turboprops) Wachstum Interkontinental, vor allem nach Nordamerika (mehr als 20%) Passagierprognose Malta +5,8%, Kosice -5% 12

Highlights 2018 & erste News 2019 2018: 24 neue Destinationen, 8 neue Airlines 3 neu stationierte Fluglinien davon 3 neue Langstrecken: Kapstadt, Tokio-Narita, Shenzhen Neu in 2019: Langstrecke Montreal ab Sommer Kurz-/Mittelstrecke Wizz Air Saudia flynas Level Laudamotion Air Arabia Maroc Hainan Airlines Nouvelair Tokio-Haneda ab Feb. mit inges. 15 Flugzeugen in VIE Laudamotion: 8 Flugzeuge (Mix A320 & A321) Level: 4 Flugzeuge (A321) Wizz Air: 3 Flugzeuge (Mix A320 & A321) Toronto ab Sommer Florenz ab Sep. Stuttgart und Kiew ab Feb. Casablanca ab April Bordeaux ab Sommer Skyros, Rostock & Brindisi ab Juni wird auf 5 in VIE stationierte Flugzeuge aufgestockt; Malmö, Mailand, Madrid, Stockholm & Reykjavik ab Feb.; Catania ab Nov. Hamburg, Porto & Kopenhagen ab Sommer; Saisonal Calvi & Genua 13

Pünktlichkeit wird 2019 groß geschrieben Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit haben oberste Priorität Alle Systempartner sind gefordert: Airlines, Air Traffic Control, Flughäfen, Servicedienstleister, Behörden Von Jan-Dez 2018 waren 71,5% der Abflüge am VIE pünktlich 2018: VIE zweitpünktlichster Hub im Lufthansa-Verbund (hinter ZRH und vor MUC, FRA) 1 90% der Passagiere warten weniger als zehn Minuten an der Sicherheitskontrolle sehr kurze Wartezeiten Gemeinschaftsprojekt ChronOS@VIE mit AUA Ziel: Verbesserung der Pünktlichkeit Fokus: Morgenpünktlichkeit (Abflüge) Analyse des gesamten Rotationsprozesses, Optimierung und Flexibilisierung der Prozesse im Turnaround z.b.:cleaningbeginn bei De-Boarding, Abgleich Loadsheet-Daten Remote per Telefon/Funk/Tablet, Pre-Deicing, Reorganisation der Abfertigung durch Abfertigungsgruppen 14 1) Quelle: OAG

Investitionen in die Sicherheit am Airport Erweiterung der IT-Infrastruktur im Sicherheitsbereich Technische Neuausstattung der Sicherheitszentrale Flughafen Wien rüstet sich schon jetzt für die Zukunft Erweiterung diverser Management-Systeme (Software): Zutrittskontrolle, Alarm-Management, Video-Management und Ausweis-/Berechtigungsverwaltung Austausch Türcontroller, Ausweiskartenleser im Bereich Zutrittskontrolle Anzahl der Kameras erhöht sich in den nächsten 5 Jahren auf voraussichtlich 3.600 Stück Kosten: 10 Mio. Euro Zeitrahmen: 3 Jahre (2019 bis 2021) Projektstatus: Vergabeverfahren läuft 15

16 UNTERNEHMENSENTWICKLUNG UND FINANZGUIDANCE 2019

Kontinuierliche Steigerung des Periodenergebnisses seit 2011 setzt sich 2019 fort 180 160 140 120 in Mio. 100 80 60 40 79 81 92 112 113 127 >148 >165 20 0 38 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 1 2 17 Periodenergebnis vor Minderheiten: Werte 2011-2015 angepasst 1 ) Guidance 2018: Stand November 2018 (Q3/2018) 2 ) Guidance 2019: Stand Anfang Jänner 2019

30%-Dividendensteigerung 2018 zu erwarten Ausschüttungsquote steigt in zwei Schritten von 50% auf 60% 1 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0 2011-2017 +172% 0,250 0,263 0,325 Dividende ( /Aktie) 0,413 0,500 0,625 0,680 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 18 Aktiensplit 1:4 mit Wirkung 27.6.2016 durchgeführt - Historie entsprechend angepasst

Kapazität als kritischer Faktor Flughafen-Wien-Gruppe: Bis 2028 2,5 Milliarden Euro an Investitionen geplant (ohne 3. Piste) Projekt Terminalentwicklung mehr Qualität / mehr Kapazität Umbau Terminal 2 Erneuerung/Revitalisierung Pier Ost Süderweiterung Office Park 4 - Fertigstellung Anfang 2020 25.000 m² modernste Büroflächen 3. Hotel am Airport in Vorbereitung Neues Gesundheitszentrum seit Oktober 2018 in Betrieb Neue GAC-Hangars 8 und 9 Fertigstellung bis Herbst 2019 und zusätzlichen Großhangar Ausweitung der Vorfeldflächen Erweiterung Air Cargo Center Eröffnung DHL Logistik-Campus Neuansiedlung Helikopter-Training-Center 19

Ohne Ausbau der Verkehrsinfrastruktur droht Verkehrsinfarkt konzertierter Aktionsplan notwendig Rasche Realisierung der Hochleistungs-Neubaustrecke Flughafen- Bruck/Leitha-Budapest/Bratislava Errichtung von Umfahrungen der stark belasteten Ortsdurchfahrten in der Airport-Region (B10/ B60) Ertüchtigung des Schienennetzes im Raum Wien, zusätzliche Frequenz für den CAT ermöglichen Kapazitätserweiterung der A4 und der S1 Errichtung einer neuen Anschlussstelle an die A4 westlich des Flughafens 20

Ticketsteuer als Bagatellsteuer im Rahmen der Steuerreform abschaffen Halbierung der Ticketsteuer hat Verkehrs- und Passagierwachstum sehr unterstützt Wertschöpfung für Österreich durch Wachstum bei mehr als 500 Mio. Euro Völlige Abschaffung (Aufkommen derzeit ca. 60 Mio. Euro) würde Finanzminister aller Voraussicht nach sogar weitere Mehreinnahmen bringen 21

Verfahren 3. Piste liegt derzeit zur Entscheidung beim Verwaltungsgerichtshof Entscheidung über Rechtsmittel der Pistengegner möglicherweise im 1.Halbjahr 2019 Initiative der EU-Kommission zur Zentralisierung der Airport-Tarife würde das Projekt massiv gefährden 22

Positiver Ausblick auf 2019 Deutliches Plus bei Ergebnis und Investitionen geplant Ausblick 2019 (Ausblick 2018) Umsatz > 820 Mio. (> 770 Mio.) EBITDA > 370 Mio. (> 350 Mio.) Konzernergebnis > 165 Mio. (> 148 Mio.) Nettoverschuldung < 150 Mio. (< 200 Mio.) CAPEX > 240 Mio. (> 175 Mio.) 23

24 DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT