Betriebsanleitung. Compact Unterdruckhaltegerät. Im Geer 20, D Isselburg. Benennung / Typ-Nr.: Compact 25.

Ähnliche Dokumente
Compact Betriebsanleitung. Unterdruckhaltegerät. Im Geer 20, Isselburg

Betriebsanleitung. Unterdruckhaltegerät D 610. in Ex-Schutz Ausführung

Betriebsanleitung ASPIMAX 32. Im Geer 20, Isselburg. Typ-Nr.: 403. Serien-Nr.:...

Betriebsanleitung. Wassermanagement C 30 L. Im Geer 20, D Isselburg. Serien-Nr.:

Betriebsanleitung ASPIMAX 16

Betriebsanleitung. Wassermanagement C 100 L. Im Geer 20, D Isselburg. Serien-Nr.:

Betriebsanleitung. Im Geer 20, D Isselburg. Personenschleuse Quick-Dush ECO-LINE

Betriebsanleitung. Telealarm GSM. automatisches Telefonansagegerät. Im Geer 20, D Isselburg. Benennung / Typ-Nr.: Telealarm GSM Typ 531

Betriebsanleitung. airsampler 15 S / 30 S. Luftprobenahmegerät. Im Geer 20, Isselburg. Benennung / Typ-Nr.: airsampler 15 S Typ 485

Betriebsanleitung. Im Geer 20, D Isselburg. Materialschleusensystem Quick-Dush ECO-LINE

Betriebsanleitung Filter-Abfüllstation

Betriebsanleitung. Wassermanagement Boilersystem D 30 L

LED Cube & Seat White PE

BetrieBsanleitung. lüfter. rv 550. Perfektion aus Prinzip.

Bedienungs- und Montageanleitung für die Steuerung Analog Timer

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG

Betriebs- und Wartungsanleitung

Betriebsanleitung. Im Geer 20, D Isselburg. Personalschleusensystem Quick-Dush

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G KAPEGO WALL WASHER

Technische Dokumentation SMPS

Studio Par Zoom RGB LED

Bedienungsanleitung. Botex X-KP II

Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I

Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO

Kompakt. Betriebsanleitung

Betriebsanleitung EURO-Entstein und Waschmaschine TWM 2000 D-DR

Erstinbetriebnahme und Bedienung

VITA - Inceramat. Bedienungsanleitung

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C

Anleitung für Montage und Betrieb TV-Lift Whisper-Ride II mit Funkfernbedienung

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

Z5352 E12 Schwenkbügel Montageanleitung (1.0 DE)

LED Backtruss Curtain 6m x 3m

Aufladbare Camping-Dusche

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV...N / REV...B / RDV...N Stufen-Transformatoren

Filterplatten für die Reinraumtechnik

Dimmer DPX Klemmleiste


SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

Bild kann vom Original abweichen.

Bedienungsanleitung. LED Laser 4

Z5377 E6 Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE)

Erstinbetriebnahme und Bedienung

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Betriebsanleitung. EURO-Sorter JKS 144/4 ALPHA

LED Studio PAR RGB Pro BEDIENUNGSANLEITUNG

Montage- und Bedienungsanweisung

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Bedienungsanleitung. Kompaktanlage Super Sonic Column

1.0 Wichtige Sicherheitshinweise

Betriebsanleitung. Stand 04 / 2013 (technische Änderungen vorbehalten) INTEGRAL. HUMMEL AG Geschäftsbereich EL

LucaLink 300. Bedienung, Wartung, Installation. Register 4

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

BETRIEBSANLEITUNG. Allzwecksauger WS 2000

Filtereinsätze. Serie MFI. Für große Volumenströme in kompakter Bauform K /2015 DE/de

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Arndt & Voß GmbH Elektronik - Meßtechnik

Verpackungseinheit 1 Stück Ventilator für innenliegende Bäder und Küchen Technische Informationen

Einbauanleitung GCM (W)LAN GMM EC. ERP-Nr.: Einbauanleitung GCM (W)LAN GMM EC V_1.1

Bedienungsanleitung UP - 1

Outdoor LED Par 9 x 3W

Z5371 T Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE)

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Bedienungsanleitung Feuchtemessumformer PCE-P18L


Bedienungsanleitung Schimmel-Messgerät PCE-DPT 1

Wartungs- & Pflegeanleitung

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse...

Color Wheel with Motor for T-36

IP MINI ABSAUGUNG BEDIENUNGSANLEITUNG

Bedienungsanleitung Feuchtemessgerät PCE-DPT 1

Filterzellen. Serie MFC. Für große Volumenströme mit langer Standzeit. 06/2015 DE/de K

TOSHIBA. Frequenzumrichter Serie VF-S11 IP 55

Betriebsanleitung Wassermanagement Boilersystem

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

VTR-1-V2 ZEITRELAIS MODUL. Montage- und Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. Motorpositioniertisch

Filterplatten mit Haube

Seil- und Kettenschneider

verwendet werden. Vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung vollständig durchlesen!

WIG 4 Anschleifmaschine für Wolfram Elektroden

Betriebsanleitung EURO-Vorratsbunker V 2500

Betriebsanleitung. Einschweiß-Bain-Marie. Gerät Benennung. Einschweiß-Bain-Marie /DF/BED/EBM

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung

Technische Information Luftfilterboxen GUTES KLIMA BESSER LEBEN

Montage- und Bedienungsanleitung. PRIODIS 30 Monitoreinhausung. Stand: 05/2015 EP.A

FreeMatch Infrarot-Fernbedienung yt1f

Bedienungsanleitung EP55/125/140 EP12/24 EP12/24plus 04/04

Bedienungsanleitung Leitfähigkeitstester PCE-CM 41

Transkript:

Unterdruckhaltegerät Hersteller: deconta GmbH Im Geer 20, D - 46419 Isselburg Benennung / Typ-Nr.: / Typ 524, 532

Inhaltsverzeichnis auf Seite 1 Einleitung 3 2 Grundlegende Sicherheitshinweise 4 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 4 2.2 Betrieb 4 3 Transport 5 3.1 Transport 5 3.2 Lagerung 5 4 Lieferumfang bei Kauf und Miete 5 4.1 Lieferumfang 5 4.2 Rücklieferung nach Beendigung der Mietdauer 5 5 Technische Beschreibung 6 5.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 6 5.2 Gerätebeschreibung 6 5.3 Schaltschrank 7 5.4 Filterbeschreibung / Klassifizierung 7 5.5 Angaben zum Filterwechsel 9 6 Technische Daten 10 6.1 Lüfterkennlinie 10 6.2 Leistungsdaten 11 6.3 Filtersystem 11 6.4 Anschlüsse, Maße, Gewichte 11 7 Montageanleitung 12 8 Inbetriebnahme 13 8.1 Version mit Steuerung SRE 13 8.2 Version mit Steuerung SE 15 9 Wartung und Pflege 16 9.1 Wartung 16 9.2 Filterüberwachung 16 9.3 Filterwechsel 16 10 Doppelfiltration 18 11 Schaltpläne 21 11.1 Version SRE Typ 524 21 11.2 Version SE Typ 532 22 12 Schallpegelmessung 23 13 Konformitätserklärung 24 Seite 2

1 Einleitung Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für ein deconta-produkt entschieden haben. Mit diesem kompakt und funktionsgerecht ausgeführten Produkt erhalten Sie eine praktische Lösung mit einfacher Handhabung. Die deconta-produkte garantieren Ihnen: Stabilität, Langlebigkeit und Baustellentauglichkeit Technik mit Pfiff ansprechendes Design Das Urheberrecht an dieser verbleibt der deconta. Diese ist für das Montage-, Bedienungs-, und Überwachungspersonal bestimmt. Sie enthält Vorschriften und Zeichnungen technischer Art, die weder vollständig oder auszugsweise noch zu Zwecken des Wettbewerbs unbefugt verwendet oder anderen mitgeteilt werden dürfen. Sie finden uns auch im Internet unter der Adresse http://www.deconta.com Seite 3

2 Grundlegende Sicherheitshinweise Der Umgang mit der Gerätetechnik ist nur eingewiesenem Personal zulässig. Die genaue Kenntnis der ist für das Personal eine notwendige Voraussetzung beim Umgang mit dem Gerät. 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die deconta muss Sie als Betreiber verpflichten, die zu befolgen und die Gerätetechnik nur bestimmungsgemäß und nicht sachwidrig einzusetzen! Bei Nichtbeachtung übernimmt die deconta keine Haftung. 2.2 Betrieb Um die Sicherheit beim Betrieb des Gerätes zu gewährleisten, folgendes unbedingt beachten: Nicht in explosionsgefährdeten Bereichen einsetzen. Notwendige Reparaturen sowie Wartung und Reinigung, insbesondere im Bereich der elektrischen Ausrüstung, dürfen nur von qualifiziertem Personal ausgeführt werden. Die Sicherheits- und Schutzausrüstungen sind in einwandfreier Funktion zu halten. Angebrachte Sicherheitshinweise sind in lesbarem Zustand zu lassen und zu befolgen. Um die Sicherheit zu gewährleisten, sind Veränderungen an dem Gerät nicht zulässig. ACHTUNG! Die Unterdruckhaltegeräte sind nicht geeignet zum Abfiltern von kondensierender, korrosiver, brennbarer und explosiver Raumluft. Wir verweisen ausdrücklich auf die zusätzlichen regionalen und nationalen Sicherheitsmaßnahmen und Vorschriften beim Betrieb der Gerätetechnik. Die Überprüfung der Abluft bei Erstabnahme sowie im mindestens 3-jährigen Abstand, ist vom Betreiber durchzuführen. Seite 4

3.1 Transport 3 Transport Zum Abladen wird ein Gabelstapler oder ein Kran benötigt mit einer Mindesthublast von ca. 1,3 to. Die Abladestelle sollte fest und eben sein. Transportschäden sind bei der Übergabe durch den Spediteur oder sonstiger Lieferanten sofort zu dokumentieren. Bitte vermerken Sie eventuelle Schäden zusätzlich auf dem Frachtbrief. Optional ermöglicht ein speziell auf die Maschine abgestimmtes Fahrwerk das Verfahren auf ebenen Böden. 3.2 Lagerung Lagerung nur in für Unbefugte unzugänglichen Bereichen. Klappe an der Abluftseite verschließen. Ansaugseitig den Transportdeckel anbringen und, wenn gebrauchte Filter eingebaut sind, zusätzlich abkleben. 4.1 Lieferumfang 4 Lieferumfang bei Kauf und Miete Zum Lieferumfang des gehört, unabhängig davon, ob ein Gerät gekauft oder gemietet wurde, sofern keine anderen Vereinbarungen getroffen wurden: Unterdruckhaltegerät Transportdeckel kompl. Filtersatz 25 m Messschlauch (nur bei Ausführung SRE) 4.2 Rücklieferung nach Beendigung der Mietdauer Zum Schutz unserer Kunden und im Sinne der Gefahrguttransportvorschriften, müssen wir auf folgende Rücklieferbedingungen bestehen: gründlich gereinigt (einsatzbereit) ohne Restfaserbindung komplett, wie unter 4.1 jedoch ohne Filter ohne Beschädigungen Seite 5

5.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 5 Technische Beschreibung Das Unterdruckhaltegerät ist zum Abfiltern nicht kondensierender, asbestfaserkontaminierter Raumluft, im Temperaturbereich bis +45 C, mit Abluftabführung ins Freie. Bei Asbestsanierungsarbeiten innerhalb geschlossener Räume gilt es auszuschließen, dass Asbestfasern den Sanierungsbereich verlassen und somit Gefahr für Mensch und Umwelt darstellen. Aus diesen Gründen werden Sanierungsbereiche gegenüber den asbestfreien Bereichen abgetrennt und mittels Unterdruckhaltegeräte in dynamischem Unterdruck gehalten. Ein integriertes Filtersystem schafft die Voraussetzung, dass die Asbestfaserkonzentration von max. 1000F/m³ in der Abluft nicht überschritten wird. Die Abluft wird ins Freie geleitet. Das Gerät ist nicht geeignet zum Abfiltern brennbarer Gase oder Stäube. 5.2 Gerätebeschreibung Unterdruckhaltegerät als Containeranlage effektive Luftleistung 25000 m³/h automatische oder manuelle Unterdruckregelung (Version SRE) manuelle Unterdruckregelung (Version SE) drei Filterstufen bestehend aus HEPA-Filter, Taschenfilter und Vorfilter von Außen wechselbare Filter Manometer zur Filterüberwachung abschließbarer Schaltschrank Kranösen Außenmaße 2150 x 1670 x 2240 mm (L x B x H) Optionen: manuelle Unterdruckregelung (SE-Steuerung) Schalldämpfer Fahrwerk Einbau von weiteren Filterstufen (Doppelfiltration) Seite 6

5.3 Schaltschrank SRE-Steuerung Hauptschalter Netzkontrolllampe Betriebsstundenzähler Anschluss Atmosphäre Erdungsanschluss Manometer Filterüberwachung Anschluss Unterdruck Stromanschluss 5.4 Filterbeschreibung / Klassifizierung Im Gerät integriert ist eine 3-stufige Filterkombination. 5.4.1 Vorfilter: Filterklasse nach DIN 24185 / EN 779 G4 / EU4 Rahmen Papprahmen, 47 mm breit Filtermedium Synthetik Abscheidegrad (Am) 90 % Nennvolumenstrom 5400 m³/h/m² Nennanströmgeschwindigkeit bei Nennvolumen 1,5 m/s Anfangsdruckdifferenz 42 Pa Empfohlene Enddruckdifferenz 250 Pa Temperatur / Luftfeuchtigkeit 100 C / 100 % RF (relative Feuchte) Filtermaße 610 x 610 x 47 mm Seite 7

5.4.2 Taschenfilter: Filterklasse nach DIN EN 779 F5 Abscheidegrad (Am) 96 % Nennvolumenstrom 3400 m³/h Anfangsdruckdifferenz 55 Pa Empfohlene Enddruckdifferenz 250 Pa Temperatur / Luftfeuchtigkeit 55 C / 100 % RF (relative Feuchte) Filterfläche 2,3 m² Filtermaße 592 x 592 x 330 mm 5.4.3 Hauptfilter: Rahmen Kunststoff Filtermedium Glasfaser Vergussmasse Polyurethan Dichtung Polyurethan, geschäumt Filterfläche 31 m² Filterklasse H13 nach EN 1822 Abscheidegrad > 99,95 % im MPPS leckgetestet (Most Penetraded Partikel Size) Temperatur / Luftfeuchtigkeit 110 C / 100 % RF (relative Feuchte) Filtermaß 610 x 610 x 292 mm Griffschutz Streckgitter, beidseitig Seite 8

5.5 Angaben zum Filterwechsel Die Häufigkeit des Filterwechsels ist vom Verschmutzungsgrad der Filter abhängig. Bei zunehmender Filterbelegung (Verschmutzen der Filter), sinkt die Luftleistung. Zur Filterüberwachung während des Betriebes ist ein Manometer am Gerät angebracht. Wichtig: Nur zugelassene, einwandfreie Filter verwenden! Bei Neuzustand der Filter sind am Manometer ca. 650 Pascal abzulesen. (Ausgewertet bei 100 % Leistung) Wir empfehlen einen Filterwechsel bei ca. 1300 Pascal. Um bei einem Manometerwert von ca. 1300 Pascal zu ermitteln, welcher Filter (Hauptfilter, Taschenfilter oder Vorfilter) verschmutzt ist, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Vor- und Taschenfilter erneuern und Gerät einschalten 2. Manometerwert 650-1100 Pascal => Gerät weiter betreiben 3. Manometerwert > 1100 Pascal => Hauptfilter erneuern Seite 9

6.1 Lüfterkennlinie 6 Technische Daten 3000 2500 2000 Druckdifferenz in Pa 1500 1000 500 0 5000 8000 10000 15000 20000 25000 30000 Volumenstrom in m³/h Technische Daten: Spannung: 400 V Frequenz: 50 Hz Drehzahl: 2750 U/min max. Fördermitteltemperatur: 45 C Seite 10

6.2 Leistungsdaten Luftleistung mit Filtern Stromanschluss Stromaufnahme Motor-Leistung 25000 m³/h 400 Volt, 50 Hz 30 Ampere 18,5 KW 6.3 Filtersystem 3-stufig: Vorfilter EU 4, 610 x 610 x 47 mm Taschenfilter F5, 592 x 592 x 360 mm HEPA-Filter gemäß EN 1822 Klasse H13, 610 x 610 x 292 mm 6.4 Anschlüsse, Maße, Gewichte Stromanschluss Länge x Breite x Höhe Gesamtgewicht 400 Volt, 32 Ampere CEE-Aufbaugerätestecker 5-polig 2150 x 1670 x 2240 mm ca. 1220 kg technische Änderungen vorbehalten Seite 11

7 Montageanleitung Das Unterdruckhaltegerät wird betriebsfertig ab Werk ausgeliefert und ist zur sofortigen Inbetriebnahme vorgesehen. Bei sichtbarer Beschädigung das Gerät nicht in Betrieb nehmen. Setzen Sie sich umgehend mit der deconta GmbH in Verbindung. Container an den Sanierungsbereich ansetzen Container mit Sanierungsbereich abdichten für ausreichende Zuluft im Sanierungsbereich sorgen Erdung an Erdungsanschluss anschließen (siehe Bild Seite 7) Transportdeckel entfernen Ausblasklappe ganz öffnen Seite 12

8.1 Version mit Steuerung SRE 8 Inbetriebnahme SRE ist eine Steuerelektronik für Unterdruckhaltegeräte. Über einen Meßschlauch erfasst die SRE-Steuerung permanent den aktuellen Unterdruck im Sanierungsbereich und regelt je nach Vorgabe automatisch das Unterdruckgerät, so dass der geforderte Unterdruck konstant eingehalten wird. Bedienfeld: gemessener Unterdruck LED Filterwechsel Sollwert im Automatikbetrieb Ventilatorleistung in % Betriebsart (AUTO oder MANU) Seite 13

Ausgangsstellung: Stromverbindung herstellen Messpunkt im Schwarzbereich festlegen und mit PE-Schlauch 8 x 1 am Anschluss Unterdruck verbinden Messpunkt im Weißbereich festlegen (angrenzende Räume) und mit PE-Schlauch 8 x 1 am Anschluss Atmosphäre verbinden Anschluss Atmosphäre Anschluss Unterdruck Das Gerät ist jetzt betriebsbereit. Hauptschalter einschalten Taste ON/OFF an der Steuerung drücken WICHTIG: Taste ca. 3 Sekunden gedrückt halten Automatisch stellt sich die zuletzt gespeicherte Betriebsart (AUTO / MANU) ein und der Ventilator läuft an Automatik - Betrieb Im Automatikbetrieb wird mit den + und - Tasten der Sollwert in Pascal für den Unterdruck vorgegeben (Anzeige Sollwert im Automatikbetrieb). Durch Vergleich des eingegebenen Sollwertes mit dem permanent gemessenen aktuellen Istwert (gemessener Unterdruck) wird die Drehzahl des Ventilators automatisch angepasst, d.h. der Ventilator fährt automatisch rauf oder runter. manueller Betrieb: Im manuellen Betrieb wird mit den + und - Tasten die Ventilatorleistung vorgegeben. Im Display werden der Leistungswert in % und der gemessene Unterdruck dargestellt. Im manuellen Betrieb regelt die Maschine nicht! Bei Stromausfall speichert die Steuerung die zuletzt eingestellten Werte, läuft nach Schadensbehebung automatisch wieder an und stellt die gespeicherten Daten wieder ein. Seite 14

Gerät ausschalten Taste ON/OFF betätigen WICHTIG: Taste ca. 3 Sekunden gedrückt halten. Gerät regelt sich automatisch herunter. Nach ca. 40 Sekunden den Hauptschalter ausschalten. 8.2 Version mit Steuerung SE Zur Leistungsregulierung wird das Unterdruckhaltegerät serienmäßig mit einer manuellen stufenlosen Regelung geliefert. Der gewünschte Unterdruck wird über die manuelle Leistungsregelung und/oder über die Zuluftöffnungen im Sanierungsbereich eingestellt. Stromverbindung herstellen Hauptschalter einschalten Regler betätigen Bei Stromausfall läuft das Unterdruckhaltegerät nach Schadensbehebung automatisch wieder an. Seite 15

9 Wartung und Pflege 9.1 Wartung Die lufttechnischen Anlagen (Entstauber, Industriestaubsauger und Geräte, die zur Entlüftung bzw. Unterdruckhaltung eingesetzt werden) sind nach Bedarf, mindestens aber einmal jährlich zu warten, erforderlichenfalls instandzusetzen und durch einen Gerätesachkundigen zu prüfen. Das Prüfergebnis ist auf Verlangen vorzulegen. 9.2 Filterüberwachung Während des laufenden Betriebes den Filterzustand überwachen, wie unter 5.5 beschrieben. 9.3 Filterwechsel Achtung: kontaminierte Filter sind nur unter Einhaltung aller einschlägigen Sicherheitsvorkehrungen zu wechseln Filterwechsel nur bei ausgeschaltetem Gerät nur zugelassene Filter verwenden keine Restfaserbindemittel am Gerät einsetzen Vorfilter wechseln: Filter behutsam entnehmen und entsorgen die neuen Filter einsetzen Taschenfilter wechseln: Anpressfedern der Taschenfilter öffnen Taschenfilter herausnehmen die neuen Taschenfilter einsetzen, die Taschen sollten senkrecht stehen Anpressfedern wieder verriegeln Anpressfeder Seite 16

Hauptfilter wechseln: Vor- und Taschenfilter ausbauen Befestigungsschrauben des Vor- und Taschenfilterrahmens losschrauben und den kompletten Rahmen abnehmen Befestigungsschrauben Muttern der Spannleisten lösen und Spannleisten entfernen Mutter Spannleiste Hauptfilter entnehmen und entsorgen die Dichtflächen am Gerät prüfen und reinigen neue Hauptfilter einsetzen Spannleisten wieder befestigen Vor- und Taschenfilterrahmen anbauen und Filter einsetzen Wichtig: Hauptfilter sorgsam behandeln, da Beschädigungen die Wirksamkeit der Filtration aufheben können. Schläuche und Filter werden schon durch den Ersteinsatz kontaminiert. Reparaturen und Wartungsarbeiten dürfen nur unter Einhaltung aller einschlägigen Sicherheitsmaßnahmen durchgeführt werden. Seite 17

10 Doppelfiltration Zum Einbau einer weiteren Hauptfilterstufe (Doppelfiltration) wie folgt vorgehen: Vor- und Taschenfilter ausbauen Befestigungsschrauben des Vor- und Taschenfilterrahmens losschrauben und den kompletten Rahmen abnehmen Befestigungsschrauben Muttern der Spannleisten lösen und Spannleisten entfernen Mutter Spannleiste Seite 18

Schrauben der Spannvorrichtung entfernen Spannvorrichtung Schrauben Verlängerungen an die Spannvorrichtung anbringen und verschrauben (die Verlängerungen befinden sich an den Seitenwänden) Verlängerung Halterung mit Verlängerungen Seite 19

zwei Hauptfilter hintereinander einsetzen 1. Hauptfilterstufe 2. Hauptfilterstufe Spannleiste Spannleisten wieder befestigen Vor- und Taschenfilterrahmen anbauen und Filter einsetzen Seite 20

11.1 Version SRE Typ 524 11 Schaltpläne Seite 21

11.2 Version SE Typ 532 Seite 22

12 Schallpegelmessung Werte in db(a) Status: Motorleistung 100%, frei ausblasend, Freigelände Seite 23

13 Konformitätserklärung deconta GmbH Im Geer 20 D-46419 Isselburg EG-Konformitätserklärung Produkt: Unterdruckhaltegerät Typ: 524, 532 Die Bauart der Geräte entspricht folgenden Bestimmungen: EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG EG-Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG Angewendete harmonisierte Normen: EN 60335-2-69 Angewendete nationale Normen: DIN VDE 0701, DIN VDE 0702 W. Weßling Isselburg, 06.11.2013 Seite 24