Montage-/Bedienungsanweisung SUPERBUILD



Ähnliche Dokumente
Montage-/Bedienungsanweisung SUPERBUILD

Montage- / Bedienungsanweisung TS

Montage-/Bedienungsanweisung Reifenregal für LLKW/ LKW

Grundlagen zur Projektierung und Auslegung a) Untergrund b) Montage der Regale c) Ausrichten der Regale

Aufbauanleitung Katschotec Palettenregale

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

VENTICLEAN Montageanleitung Abluftfilter ALF

VELUX Einbauanleitung für Dachausstieg GVT 103

Steckregale Einfach montiert, flexibel nutzbar

Montage- und Betriebsanleitung. Steckregal-System

Satelliten-Antenne Installationsanweisungen AS-2700 AS-2700 G

Aufbau- und Bedienungsanleitung ORSY1 Regalsystem (Steckregal)

System-Übersicht K1000 Set K2000 für leichte und mittlere Belastungen K2000 Einzelteile + Zubehör

Therme. Therme. Behältertausch. Version 03 - Mai 2013

Montageanleitung Palettenregale SUPERBO / UNIBUILD

Kinderdreirad. Montageanleitung und Sicherheitshinweise

Das Palettenregal-System KENO

Mounting systems for solar technology

Aufkleber, Visitenkarten und Karteikarten

Montageanleitung. von EI 30-C u. E 30-C Türen mit Holzblockzargen F U N K T I O N S T Ü R E N A U S H O L Z

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

CETTA 35,50 - ECONOMY

Buch- und Tablethalterung

BASTRA Regale Fleisch- und Wurstgehänge Wandborde Flexibler Einsatz in Kühl- und Lagerräumen aller Art

Höhensicherung Hebetechnik Ladungssicherung Safety Management CARFIX

Ihre Lieferung. Aufbauanleitung TV WALL Square.

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

pegasus 4.0 / pegasus 4.1


Betriebs- und Lagereinrichtungen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Gebrauchsanweisung Ladebrücke

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Verarbeitungshinweise Elementmontage. Corona CT 70 HS 6-1

Checkliste Übergabestellen für den Warentransport mit Staplern und Kranen

Dexion Stahlfachböden sind selbsttragende Bauelemente. Sie können zwischen verschiedenen Fachbodentiefen und genormten Längen wählen.

Regale mit Gesamtabdeckung

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Montagesysteme Montageanleitung Flachdach Delta Wing

Einbauanleitung. Zahlenkombinationsschloss Merkmale

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR

2010 P R I M A Roller

TabLines TWE Tablet Wandeinbau für Samsung Galaxy Tab

Aufbauanleitung CURVED WALL 3D. Design EASY WALL

Die Schul(-landheim)druckerei geht auf die Methode des Reformpädagogen Celestin Freinet ( ) zurück.

Fenster einbauen in 9 Schritten

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Sie finden im Folgenden drei Anleitungen, wie Sie sich mit dem Server der Schule verbinden können:

Montageanleitung KeyRack

Mensa-Bestellsystem der Grundschule Bienenbüttel

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Montage - Bedienung. Plisseeanlagen mit Griffbedienung / Schnurbedienung IP-01 IP-03 IP-04 IP-02. Verehrte Kundin, verehrter Kunde,

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Montage-Anleitung. für. Fensterläden aus Aluminium und Holz

Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen

IDEA-Systemregale Concorde-Stauräume

Ventilinsel VTSA VTSA, VTSA-F

Waschtischarmaturen montieren in 8 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

MÖBELTRESOR DIGITAL 42 L

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Materialart Güte Norm. Stahlblech verzinkt DX51D + Z275 MA-C DIN VA- Bleche (Oberfläche III C) (V2A) DIN 17440

Aufgabe 1. Plakat. Plakat

Argelander Institut für Astronomie. Persönliche Website

Neue Regelungen für den Gerüstbau

DE 1.0. Versionen: 1S/8P 4S/2P 8S/1P. Montageanleitung TYVA MODULOO

Arbeitsplatte einbauen und tauschen

Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung

Montage- und Aufbauanleitung

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem

Benutzerhandbuch Online-Banking

Robust. Effizient. Professionell. Lagersysteme für Spezialwerkzeuge.

BÜRO-SCHRAUBREGALE

Dämpfungstechnik für Brandschutz-Schiebetüren und -tore Radialdämpfer LD. Radialdämpfer LD 50 Grundgerät mit Seilscheibe. Maße LD 50 Grundgerät

Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung

(Lieferumfang z.b. Version C mit eingebautem Clear-Schutzfilter mit Phantom Group TM Multicoating. Gebrauchsanleitung:

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Fotobuch Windkraftanlage Mistelbach 08

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Folgeanleitung für Fachlehrer

Kurzanleitung /Kompalitätstest Barcode. Sie haben zwei Möglichkeiten unsere Barcode/Strichcodes für Ihren eigenen stationären Einzelhandel zu nutzen.

Handbuch ZfEditor Stand

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Einbau der Interfaceplatine am Akkumatik

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG

PIXMA MG3500. series. Einrichtungshandbuch

Maß-, Montage- und Pflegeanleitung für Insektenschutzgewebe Spannrahmen SP 1/3 (für Kunststofffenster mit starrer Winkellaschenmontage)

Montageanleitung Gehäuse ISO-GEH.AXX Schutzgehäuse für VEGAMET 391

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Diese Funktion steht für den «Kontoübertrag» nicht zur Verfügung, da alle Angaben bezüglich der Konten bereits eingetragen sind.

FTV 1. Semester. Spalte A Spalte B Spalte C Spalte D. Zeile 1 Zelle A1 Zelle B1 Zelle C1 Zelle D1. Zeile 3 Zelle A3 Zelle B3 Zelle C3 Zelle D3

Handbuch Individual-Programm

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Sonnenschutzsysteme mit einfacher Klemmträgermontage ohne Bohren Das ist doch kinderleicht!

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Transkript:

1. Montage der Rahmenfüße Abbildung 2 Die Metallfüße auf die Pfosten aufstecken und mit 2 Inbusschrauben M8 x 20 und 2 Muttern festschrauben (Abb.1). Dabei ist zu beachten, dass der Pfosten eine Oberseite und eine Unterseite hat, die an den dreieckförmigen Ausstanzungen für die Einhängeklauen zu erkennen sind. Die Spitze muss nach unten Abbildung 1 zeigen (Abb.2) Bei maschineller Bestückung der Regale müssen die Fußplatten mit je 2 Stahldübel im Boden verankert werden. 2. Montage der Traversen und Diagonalen Abbildung 5 Abbildung 3 Die Anzahl und Platzierung der Traversen und Diagonale anhand der Montagediagramme (Abb. 4 und 5) festlegen. Tabelle 1 dient zur Identifizierung der entsprechenden Traversen und Diagonalen. Die Traversen und Diagonalen in die Pfosten einstecken und mit je 2 Inbusschrauben M8 x 20 und 2 Muttern M8 gegen verrutschen sichern. Wenn alle Traversen und Diagonale positioniert sind werden die Innensechskantschrauben festgedreht. Es ist zu beachten, dass ab 2500 mm Rahmenhöhe und bis einer Rahmentiefe von 1400 mm zwei verschieden lange Diagonalen verwendet werden! An die mit den Pfeilen (Abb. 5) gekennzeichneten Stellen sind die Pfosten mit jeweils einer Schraube M8 x 20 und einer Mutter zu verschrauben. Abbildung 4 TEL.: 039 032 / 751 LAGERT 1

Tabelle 1 Rahmentiefe Traverse kurze Diagonale lange Diagonale Nennmaß Außenmaß mm Außenmaß mm Außenmaß mm 600 469 591 856 700 568 672 913 800 667 757 977 900 766 845 1046 1000 865 935 1120 1100 964 1027 1197 1200 1063 1121 1278 1300 1162 1215 1361 1400 1261 1310 1446 3. Montage der Balken und Aushängesicherungen In die fertigen Rahmen die Balken in die gewünschte Höhe einhängen. Bei der Montage der Balken ist ein Schonhammer zu verwenden, und so nahe wie möglich am Pfosten lotrecht auf den Balkenkonnektor zu schlagen um den Balken in Position zu bringen (Abb. 6a). Abbildung 6a Abbildung 6b 3a. Montage der Aushängesicherungen für Balken mit genieteten Konnektoren Abbildung 7a 1. Clip von oben einführen 2. mit Hammer oder Zange eindrücken 3. Clip korrekt montiert 3b. Montage der Aushängesicherungen für Balken mit verschweißten Konnektoren Abbildung 7b Die Montage der Aushängesicherungen für verschweißte Balkenkonnektoren Die Aushängesicherungen müssen in die seitlichen oberen Lochungen (Abb. 7b) der Balkenkonnektoren eingesteckt werden (oberhalb der Balkenprofils). Jede andere Montageposition ist unzulässig! TEL.: 039 032 / 751 LAGERT 2

4. Montage der Bodenpaneele (optional) Die Bodenpaneele in die Nuten der Balken einlegen und festdrücken (Abb. 8). Die Bodenpaneele werden in den Breiten 300 mm, 200 mm und 100 mm geliefert. Abbildung 8 5. Montage der Tiefenstege (optional) Die Tiefenstege werden in die Nuten der Balken eingelegt (Abb. 9). Um ein unbeabsichtigtes aushängen oder verschieben der Tiefenstege zu verhindern werden die Sicherungslaschen mit einem Hammer in den Blechfalz der Balken geklopft (Abb. 10). Werden Verbindungen zwischen den Tiefenstegen eingesetzt müssen diese mit 2 Aushängesicherungen versehen werden (Abb. 11). Abbildung 10 Abbildung 9 Abbildung 11 TEL.: 039 032 / 751 LAGERT 3

6. Ausrichten der Regale 17,5 mm (3500 : 200) Nach dem Aufbau der Regale müssen diese ausgerichtet werden. Die Abweichungen der Regalpfosten von der Lotrechten in Längs- und Tiefenrichtung dürfen 1/200 der Regalhöhe nicht überschreiten. Die Abweichung der Balken aus der Waagrechten darf maximal 1/300 des Stützenabstandes (=Feldlänge) betragen (Abb. 12). 3500 mm 9,3 mm (2790 : 300) 2790 mm 7. Standsicherheit der Regale Abbildung 12 Abbildung 13 max. 1500 mm max. 1500 mm max. 1500 mm Abbildung 14 Abbildung 15 Um die Standsicherheit der Regale zu gewährleisten sind diese in folgenden Fällen durch geeignete Maßnahmen gegen kippen zu sichern: - bei Einfachregalen, deren Höhe das 5-fache der Regaltiefe überschreitet; - bei Doppelregalen, deren Höhe das 8-fache der Regaltiefe überschreitet; Dafür eignet sich die Befestigung an der Wand mittels Wandbefestigung (Abb. 15) oder an anderen Regalen durch Doppelregalverbinder (Abb. 13, 14). Die Wandbefestigungen und Doppelregalverbinder werden immer paarweise nebeneinader montiert. Die Doppelregalverbinder mit je 2 Schrauben M8 x 110 und 2 Stoppmuttern am Pfosten befestigt. Die Wandbefestigungen mit je 1 Schraube M8 x 110 und 1 Stoppmutter am Pfosten und 1 Schraube mit Dübel an der Wand befestigt. Maximaler Abstand der Doppelregalverbinder untereinander ist 1500 mm. Darauf achten, dass die Wandbefestigungen/Doppelregalverbinder in Höhe der Diagonalbefestigungen montiert werden. Bei maschineller Bestückung der Regale (Stapler) müssen die Fußplatten mit je 2 Stahldübel im Boden verankert werden. TEL.: 039 032 / 751 LAGERT 4

8. Sicherheitshinweise a) An geeigneten, gut sichtbaren Stellen sind die Belastungsschilder mit Angaben der maximalen Fach- und Feldlasten anzubringen (Abb. 16). Wenn sich der Aufbau der Regale ändert, müssen beim Hersteller die Tragkraft angaben überprüft werden. Projekt-Nr: 13/XXXX System: SUPERBUILD Tragkraft pro Feld: max. 7000 kg Tragkraft pro Fach: max. 2200 kg Tragkraft pro EURO-Palette: max. 800 kg Abbildung 16 b) Gemäß der europäischen Norm DIN EN 15635 ist in Abständen von nicht mehr als 12 Monaten eine Inspektion von einer fachkundigen Person durchzuführen. (siehe auch www.regal-inspektion.eu). Dazu bitte auch die Montage-/ Bedienungsanleitungen für die Lagereinrichtungen aufbewahren. b) An tragenden Teilen der Regale darf nicht ohne Rückfrage mit dem Hersteller geschweißt werden! c) An deren Seiten, die nicht zum Be- und Entladen der Regale vorgesehen sind, muss die Ware gegen Herabfallen gesichert sein. Die Dimensionierung der Sicherung muss den Abmessungen und Lasten der Ladeeinheiten entsprechen. d) Die Bereiche über Regaldurchgängen müssen sicher gegen das Herabfallen von Ladeeinheiten und gegen das Hindurchfallen von Lagergut ausgeführt sein. Dies lässt sich am einfachsten mit Bodenpaneele erreichen. e) Die Regale müssen an ihren Eckbereichen und an Durchfahrten mit einem am Boden befestigten Rammschutz gesichert werden (Abb. 17, 18, 19). Abbildung 17 Abbildung 19 Abbildung 18 TEL.: 039 032 / 751 LAGERT 5