INHALTSVERZEICHNIS.

Ähnliche Dokumente
20201 Villach , , ,9 BEZ Villach (Stadt) , , ,9

20201 Villach , , ,7 BEZ Villach (Stadt) , , ,7

Schulstandorte 2003/04 mit Anzahl der Schulstufen in denen eine lebende Fremdsprache unterrichtet wird CHINESISCH EAA

Der Tourismus in Kärnten. Oktober 2006

Mai Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland

Feuerwehr Gold Silber Bronze Gesamt 4. Plätze Teilnahmen Köstendorf

September Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland

Juli Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland

April Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland

Sommer Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland

März Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland

Jänner Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland

Winter 12/13 - Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland

Juni Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland

Sommer Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland

Sommer Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland

Winter 16/17 - Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland

Dezember Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland

Juni Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland

Feber Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland

Mai Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland

Juli Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland

Mai Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland

Gruppeneinteilung Nachwuchs Kärnten Frühjahr 2017

Winter 15/16 - Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland

Sommer Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland

Sommer Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland

TREND DER NIEDERSCHLÄGE UND ABFLÜSSE IN KÄRNTEN

79. Gesetz vom 29. September 2005, mit dem das Kärntner Jagdgesetz 2000 geändert wird

Erfolg mitgestalten. Als Funktionär in Ihrer Raiffeisenbank. Raiffeisen. Die Kraft der Idee.

Raiffeisenbanken / Raiffeisen banks

Klagenfurt Hbf Villach Hbf Mo Di

Die Gütesiegelverleihung

Hörfunk- und Fernsehfrequenzen - Kärnten

STANDORTÜBERSICHT MOVINGBOARD. Alle Standorte im Überblick.

STANDORTÜBERSICHT MOVINGBOARD

Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Villach Land, Bundesland Kärnten

Auslandsösterreicher und ihr Heimatbundesland Auswertung Kärnten

Projekt Bauherr Bearbeitungs- Bearbeitungs- Umfang Auftraggeber zeitraum summe ( Netto- Elektrobaukosten)

Zur Absolutchronologie des Ostalpenraums im Frühmittelalter unter besonderer Berücksichtigung 14 C-datierter Grabinventare

STANDORTÜBERSICHT GESAMT

Eine Initiative, die das vokale Musizieren an Kärntens Schulen fördert

B E R E I T S C H A F T S D I E N S T. MIT 1er NUMMER DIREKT ZUM DIENSTHABENDEN ARZT: PLZ

Bezirk Vorname Nachname Straße PLZ Ort Termine Anmerkung zur Öffnungszeit:

45 teilnehmende Betriebe in Kärnten

Kurzlistung (pi_kurzlist.rdf)

Eine Klasse für Oldtimer, Youngtimer & Premium Cars

Zuwanderung und Integration in den Bezirken

Handbuch Weboberfläche 141 Visitenarzt

Neues aus Alt-Villach

F 3/13. Anhang F. Verzeichnis der Bezirke und Gemeinden in Kärnten

Die Archäologie des Mittelalters

16. Nov. 17 KV Ortsverein Name Straße Postlz Stadt Telefon/Mail

Oberkärnten im Frühmittelalter. Stefan Eichert

12. Apr. 17 KV Ortsverein Name Straße Postlz Stadt Telefon/Mail

MITGLIEDERSTATISTIK KÄRNTEN

MITGLIEDERSTATISTIK KÄRNTEN

Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol.bezirk Hermagor, Kärnten

Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk St. Veit an der Glan, Kärnten

Grundzüge der Kärntner Landesgeschichte (Anfänge bis 1918) Zeittafel. Mag. Dr. Evelyne Webernig

Hochwasserinformation- und Warnung. Hydrographischer Dienst Kärnten. Hochwasserereignisse / Chronik Hydrologische Grundlagen - Hochwasserprozess

MATTHIAS MAIERBRUGGER. Kärntner Sagenbuch VERLAG JOHANNES HEYN, KLAGENFURT

MITGLIEDERSTATISTIK 2017

MITGLIEDERSTATISTIK 2016

18. Mai. 18 KV Ortsverein Name Straße Postlz Stadt Telefon/Mail

Kärntner Jagdhornbläsergruppen (Stand: Mai 2014)

Wien. 1190, Bahnhof Heiligenstadt 1210, BH Floridsdorf 1230, Bahnhof Liesing

29. Jun. 15 KV Ortsverein Name Straße Postlz Stadt Telefon/Mail. Lind Arnoldstein 0650/ Stadt Arriach 04247/8627

ZUSAMMENSTELLUNG der Etappen zur 3.- GEWISTA-KARAWANKEN-CLASSIC

MITGLIEDERSTATISTIK KÄRNTEN

Separatum aus: Peter Husty/Peter Laub, ARS SACRA. Kunstschätze des Mittelalters aus dem Salzburg Museum. Jahresschrift 53 (Salzburg 2010),

eastern alpen workshop abschluss revisited revisited

Sieger der 2. Alpe-Adria Fleischwarenprämierung 2018

Hochwasserereignis an der Drau in Lavamünd

Karnitsch, Paul: Die Linzer Altstadt in römischer und vorgeschichtlicher Zeit (Linz 1962) Linz-St.Peter. Teil 1: Materialvorlage (Linz 1965)

Teilnehmende Händler am Gewinnspiel des Kärntner Lebensmittelhandels

KulturPassPartner Land Kärnten. Museen/Galerien/Ausstellungen

Behörde LPD Kärnten. Erstattung Anzeigen Klagenfurt Kempfstr

MARKTGEMEINDE MARIA SAAL Am Platzl 7, 9063 Maria Saal Tel.: 04223/2214, FAX DW: 23

Klagenfurt. Hegeringversammlungen und Hegeschauen 2012: Einladung zu den Hegeringversammlungen und Hegeschauen 2012

Gesamt , ,49 7,121 1,514 10,782

Einladung zu den Hegeringversammlungen und Hegeschauen 2014

Bericht über das 2. Jahr der Initiative (Statistik, Fotos, Auftritte, )

Zonenname HstNr Haltestellenname Linien

Förk im frühen Mittelalter. Studien zu den frühmittelalterlichen Siedlungsstrukturen des Gailtals. Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Förk

Die hydrologische Bilanz in Kärnten 2015

Rudelsdorf, ein uraltes Dorf an der Bernsteinstraße

Wien. 1100, Triester Straße 1120, Bahnhof Meidling 1150, Europaplatz / Gürtel 1150, Längenfeldgasse

Bundespräsidentenwahl 2010

OSTERN in VILLACH PROGRAMM 2013

Geschätzte Leserinnen und Leser!

Ethnische Interpretationen in der frühgeschichtlichen Archäologie. Geschichte, Grundlagen und Alternativen. von Sebastian Brather W DE

Nationalratswahl 2017

Bundespräsidentenwahl 2016

Jagdgenossenschaft Gemeindegebiet St. Georgen/Lgs

Transkript:

INHALTSVERZEICHNIS Vorwort und Dank 13 Einleitung 15 1. Strukturen 17 1.1 Frühmittelalterliche Kirchen 17 1.1.1 Sankt Aemilian in Altenmarkt 17 1.1.2 Sankt Andrä im Lavanttal 18 1.1.3 Sankt Daniel bei Grabelsdorf 21 1.1.4 Sankt Daniel im Gailtal 22 1.1.5 Friesach 23 1.1.6 Sankt Georg in Stall 23 1.1.7 Glantschach, St. Andreas 24 1.1.8 Hermagor 25 1.1.9 Sankt Johannes d. T. in Jaunstein/Podjuna 27 1.1.10 Kappel am Krappfeld 27 1.1.11 Sankt Lamprecht in Pörtschach am Berg 28 1.1.12 Sankt Laurentius auf dem Lorenzenberg 29 1.1.13 Sankt Laurentius bei Stein im Jauntal 29 1.1.14 Sankt Lorenzen an der Gurk 31 1.1.15 Sankt Lorenzen bei Brückl 32 1.1.16 Sankt Margarethen Lieding 33 1.1.17 Mariae Himmelfahrt in Lieseregg 34 1.1.18 Maria Saal 35 1.1.19 Maria Wörth 37 1.1.20 Marienkirche an der Drau - Drauhofen/Tainach bzw. Maria Rain 39 1.1.21 Die Marienkirche in Stallhofen 42 1.1.22 Sankt Martin in Gurnitz 43 1.1.23 Sankt Martin am Krappfeld 43 1.1.24 Sankt Martin in Obervellach 44 1.1.25 Sankt Martin bei Niedertrixen 44 1.1.26 Sankt Maximilian in Treffen 45 1.1.27 Sankt Michael in Moosburg 46 1.1.28 Sankt Michael in Pusarnitz 48 1.1.29 Millstatt 49 1.1.30 Molzbichl 51 1.1.31 Sankt Paul in Möchling 55 1.1.32 Sankt Peter am Bichl 57 1.1.33 Sankt Peter bei Taggenbrunn 60 1.1.34 Sankt Peter bei Moosburg 61 1.1.35 Sankt Peter bei Edling 62 1.1.36 Sankt Peter bei Grafenstein 64 1.1.37 Sankt Peter in Holz 65 1.1.38 Sankt Peter und Paul in Karnburg 68 1.1.39 Sankt Ruprecht am Moos 72 1.1.40 Sankt Wolfgang am Fratres 74 1.1.41 Sankt Veit an der Glan 75 1.1.42 Villach-Perau 75 1.1.43 Villach-Sankt Jakob 76 5 http://d-nb.info/1027864813

6 1.1.44 Villach-Sankt Martin 77 1.1.45 Zweikirchen Sankt Johannes d. T. u. Sankt Stefan 78 1.2 Siedlungen 80 1.2.1 Höhensiedlungen und Befestigungen mit frühmittelalterlicher Datierung 80 1.2.1.1 Altdornhof 81 1.2.1.2 Altenmarkt Schlossriegel 82 1.2.1.3 Baldersdorf 84 1.2.1.4 Förker Laas-Riegel 86 1.2.1.5 Görz 88 1.2.1.6 Gracarca, Grabelsdorf, Sankt Daniel 89 1.2.1.7 Gurina 90 1.2.1.8 Sankt Helena im Gailtal 91 1.2.1.9 Hemmaberg 93 1.2.1.10 Hochgosch 96 1.2.1.11 Horn bei Ferlach 101 1.2.1.12 Kanzianiberg 101 1.2.1.13 Das Räppele (die Käpile) ob Jadersdorf 103 1.2.1.14 Karnburg 106 1.2.1.15 Lamprechtskogel 106 1.2.1.16 Lorenzenberg 108 1.2.1.17 Magdalensberg 110 1.2.1.18 Maria Saaler Berg 111 1.2.1.19 Moosburg 111 1.2.1.20 Ottilienkogel 111 1.2.1.21 Rabenstein 114 1.2.1.22 Steiner Berg 115 1.2.1.23 Straßfried 115 1.2.1.24 Tiffen 116 1.2.1.25 Ulrichsberg 116 1.2.1.26 Villach-Sankt Martin 122 1.2.2 Historisch nachgewiesene Siedlungen - castra, castella und curtes 122 1.2.2.1 Albersdorf 122 1.2.2.2 Althofen 123 1.2.2.3 Drauhofen 126 1.2.2.4 Friesach 130 1.2.2.5 Görtschitz Lehen des Engilbalds 132 1.2.2.6 Grafenstein 132 1.2.2.7 Gurk 134 1.2.2.8 Gurnitz 136 1.2.2.9 Karnburg 138 1.2.2.10 Lavant 152 1.2.2.11 Maria Saal 153 1.2.2.12 Moosburg 154 1.2.2.13 Osterwitz 161 1.2.2.14 Reifnitz 162 1.2.2.15 Stein 163 1.2.2.16 Teurnia 166 1.2.2.17 Treffen (Otting/Salzburg) 168 1.2.2.18. Trixen - duobus castris 172 1.2.2.19 Viktring 173 1.2.2.20 Villach 175

1.2.3 Historisch nachgewiesene Siedlungen ohne curtis-bezeichnung 178 1.2.3.1 Atschalas 178 1.2.3.2 Beißendorf 178 1.2.3.3 Blasendorf 178 1.2.3.4 Bleiburg 179 1.2.3.5 Brückl 179 1.2.3.6 Budistdorf/Wutschein 180 1.2.3.7 Chasira 180 1.2.3.8 Deblach 180 1.2.3.9 Glandorf (Altglandorf) 180 1.2.3.10 Göschl 181 1.2.3.11 Gößeberg 181 1.2.3.12 Gösselsdorf 181 1.2.3.13 Gomarn 181 1.2.3.14 Gramilach 182 1.2.3.15 Griffen 183 1.2.3.16 Gurnitz 184 1.2.3.17 Gutendorf 184 1.2.3.18 Hafenberg 184 1.2.3.19 Holtendorf - Turdinc 184 1.2.3.20 Lavanttal - Hufe des Si{/polt 184 1.2.3.21 Lavanttal - Lehen der Engilhild 185 1.2.3.22 Lebmach 185 1.2.3.23 Lisara 185 1.2.3.24 Mailsberg 186 1.2.3.25 Malta 186 1.2.3.26 Maria Wörth - ad Uueride 186 1.2.3.27 Meclaria - Thörl-Maglern 187 1.2.3.28 Ottmanach 187 1.2.3.29 Penzelberg 188 1.2.3.30 Pirk 188 1.2.3.31 Podinauuiz - Niederdorf 188 1.2.3.32 Pulst 188 1.2.3.33 Puppitsch (KG Rosenbichl) 188 1.2.3.34 Raggasal 188 1.2.3.35 Rasa 188 1.2.3.36 Schalach 189 1.2.3.37 Selesen 189 1.2.3.38 Siebending 190 1.2.3.39 Sirnitz 190 1.2.3.40 Sörg 191 1.2.3.41 SuQFzdorf Schwarzendorf 191 1.2.3.42 Tauchendorf 191 1.2.3.43 Trixen 191 1.2.3.44 Trixnertal - Matheris Besitzungen zwischen Griffen und Trixen 191 1.2.3.45 Wimpassing 192 1.2.3.46 Wirtschach 192 1.2.3.47. Wölzing 192 1.2.3.48 Zeltschach 193 7

8 1.3 Grabfunde 193 1.3.1 Undatierte Körpergräber und Körpergräber ohne Beigaben 193 1.3.1.1 Altenmarkt 193 1.3.1.2 Baiersdorf 193 1.3.1.3 Breitenstein 194 1.3.1.4 Bruckendorf 194 1.3.1.5 Dellach Grabfund Haus Nr. 38 194 1.3.1.6 Dullach II 194 1.3.1.7 FaakamSee 194 1.3.1.8 Friedlach 194 1.3.1.9 Friesach-Olsa 194 1.3.1.10 Gailitz 194 1.3.1.11 Graßdorf 194 1.3.1.12 Hochosterwitz 194 1.3.1.13 Karnburg Grabfunde 194 1.3.1.14 Krainberg 195 1.3.1.15 Launsdorf 195 1.3.1.16 Lebmach Grabfunde 195 1.3.1.17 Leifling 195 1.3.1.18. Maria Rain 195 1.3.1.19 Metschach 195 1.3.1.20 Nikelsdorf 195 1.3.1.21 Oberdorf 195 1.3.1.22 Obermieger 195 1.3.1.23 Pulst Gräber 196 1.3.1.24 Reisberg 196 1.3.1.25 Saager 196 1.3.1.26 Sappl 196 1.3.1.27 Sankt Georgen im Lavanttal 196 1.3.1.28 Sankt Stefan an der Gail 196 1.3.1.29 Stammersdorf 196 1.3.1.30 Stegendorf 196 1.3.1.31 Straßfried Grabfunde 196 1.3.1.32 Villach-Völkendorf West 197 1.3.2 Undatierte Körpergräber mit Messerbeigaben 197 1.3.2.1 Feistritz ob Bleiburg/Bistrica pri Pliberku 197 1.3.2.2 Höflein 197 1.3.2.3 Kappel am Krappfeld 197 1.3.2.4 Köttmannsdorf 197 1.3.2.5 Ratschitschach 197 1.3.2.6 Reifnitz 197 1.3.2.7 Reipersdorfl 197 1.3.2.8 Stallhofen 197 1.3.2.9 Trabenig 197 1.3.2.10 Ulrichsberg Grabfund 198 1.3.3 Frühmittelalterliche Grabfunde ohne Kirchenanbindung 198 1.3.3.1 Althofen 198 1.3.3.2 Atschalas Grabfunde 198 1.3.3.3 Augsdorf 198 1.3.3.4 Baardorf 198 1.3.3.5 Rosenheim 198

1.3.3.6 Brückl Gräberfeld 198 1.3.3.7 Dreulach 199 1.3.3.8 Flaschberg Gräberfeld 199 1.3.3.9 Förk 199 1.3.3.10 Friesach Galgenbichl 199 1.3.3.11 Gödersdorf 199 1.3.3.12 Göriach 199 1.3.3.13 Goritschach Brodnikkreuz 199 1.3.3.14 Grabelsdorf 200 1.3.3.15 Grafenstein 200 1.3.3.16 Gurina Gräberfeld 200 1.3.3.17 Heiligenblut 200 1.3.3.18 Hundsdorf/Psinja ves 200 1.3.3.19 Keutschach 200 1.3.3.20 Kolbnitz 200 1.3.3.21 Kosasmojach 200 1.3.3.22 Längdorf 201 1.3.3.23 Plescherken 201 1.3.3.24 Puch 201 1.3.3.25 Puppitsch bei Obermühlbach 201 1.3.3.26 Reifnitz Opferstein 201 1.3.3.27 Reipersdorf2 201 1.3.3.28 Salchendorf 201 1.3.3.29 Steiner Berg (Grabfunde) 201 1.3.3.30 Tauchendorf 202 1.3.3.31 Töplitsch 202 1.3.3.32 Velden 202 1.3.3.33 Villach-Judenbichl 202 1.3.3.34 Villach-Judendorf Sandgrube 202 1.3.3.35 Villach-Judendorf Süd 202 1.3.3.36 Villach-Lind 202 1.3.3.37 Villach-Völkendorf Nord 203 1.3.3.38 Watzelsdorf 203 1.3.3.39 Wiederndorf/Vidravas 203 1.3.4 Frühmittelalterliche Kirchenfriedhöfe 203 1.3.4.1 Hermagor Kirchenfriedhof 203 1.3.4.2 Jaunstein/Podjuna 203 1.3.4.3 Lorenzenberg Grabfund 203 1.3.4.4 Molzbichl Kirchenfriedhof 203 1.3.4.5 Sankt Daniel im Gailtal Friedhof 203 1.3.4.6 Sankt Peter-Edl ing Kirchenfriedhof 204 1.3.4.7 Sankt Peter in Holz Kirchenfriedhof 204 1.3.4.8 Sankt Peter bei Moosburg Friedhof 204 1.3.4.9 Villach-Perau Heiligenkreuz (Sankt Peter) 204 1.3.4.10 Villach-Sankt Martin Friedhof 204 1.3.4.11 Villach Stadtpfarrkirche Sankt Jakob Friedhof 204 1.3.5 Frühmittelalterliche Brandgräber 204 1.3.5.1 Grabelsdorf 204 1.4 Einzelfunde 205 1.4.1 Längsee 205 1.4.2 Oberschütt 205 9

1.4.3 Srejach 206 1.4.4 Urlaken 206 2. Analysen und Interpretation 207 2.1 Materielle Kultur 207 2.1.1 Übergangsphase (590-660) 208 2.1.2 Gruppe A (660-780) 209 2.1.3 Gruppe B (740-830) 211 2.1.4 Gruppe C (780 bis ins 11. Jahrhundert) 213 2.2 Das späte 6. und 7. Jahrhundert als Übergangsphase 215 2.2.1 Indikatoren für eine Besiedlung in der Übergangsphase 216 2.2.2 Die räumliche Verteilung der Siedlungsindikatoren in der Übergangsphase 217 2.2.3 Zusammenfassung zur Übergangsphase 218 2.3 Vom späten 7. bis ins frühe 9. Jahrhundert - das eigenständige Karantanien 219 2.3.1 Grabfunde als Siedlungsindikatoren 219 2.3.2 Kirchen als Siedlungsindikatoren 220 2.3.3 Höhensiedlungen mit Streufunden des 8. und frühen 9. Jahrhunderts 221 2.3.4 Einzelfunde des 8. Jahrhunderts 224 2.3.5 Die räumliche Verteilung der Siedlungsindikatoren bis 828 225 2.3.6 Namenkundliche Hinweise auf Besiedlung in der Zeit vor 828 226 2.3.7 Siedlungsgenetische Untersuchungen für die Zeit des gentilen Karantaniens 228 2.4 Von der karolingischen Grafschaft zum hochmittelalterlichen Herzogtum 228 2.4.1 Kirchen der Zeit bis zur Jahrtausendwende 228 2.4.1.1 Datierungsmöglichkeiten - Schriftquellen 228 2.4.1.2 Datierungsmöglichkeiten - kunsthistorische Aspekte 230 2.4.1.3 Datierungsmöglichkeiten - Archäologie 231 2.4.1.4 Andere Datierungsmöglichkeiten 232 2.4.1.5 Typologie und Chronologie der frühmittelalterlichen Kirchen 232 2.4.1.6 Das Verhältnis zwischen Kirche und Siedlung 233 2.4.1.7 Die Besitzer der Kirchen 236 2.4.1.8 Patrozinien 240 2.4.1.9 Kirchenorientierungen 244 2.4.2 Gräberfelder und Kirchenfriedhöfe 251 2.4.2.1 Vom paganen Hügelgrab zum christlichen Memorialbau 251 2.4.2.2 Vom Gräberfeld zum Kirchenfriedhof 253 2.4.2.3 Kontinuität und Diskontinuität anhand der Grabfunde 254 2.4.2.4 Die räumliche Verteilung der Grabfunde 255 2.4.3 Siedlungen, Höfe und Befestigungen 256 2.4.3.1 Als curtis bezeichnete Siedlungen 256 2.4.3.2 Schriftlich nachgewiesene Siedlungen ohne curtis-bezeichnung 259 2.4.3.3 Grundherren der Siedlungen 262 2.4.3.4 Die zeitliche Verteilung der Siedlungsnennungen 265 2.4.3.5 Die räumliche Verteilung der Siedlungen 266 2.4.3.6 Siedlungskontinuität zwischen slawischem und karolingischem Karantanien 272 2.4.3.7 Offene Siedlungen in Tal- und Beckenlage - Siedlungsformen und Hausbau 276 2.4.3.8 Befestigungen 279 2.4.4 Die räumliche Verteilung der Siedlungsindikatoren zwischen 828 und 1000 290 10

3. Detailuntersuchungen und Exkurse 294 3.1 Kontakte mit dem mediterranen Raum 294 3.1.1 Byzantinische" Objekte im Ostalpenraum 296 3.1.2 Das Ohrgehänge von Töplitsch und seine Herkunft 299 3.1.3 Distribution byzantinischer Produkte in den Ostalpenraum 305 3.1.4 Fazit 307 3.2 Die Bewaffnung der Karantanen und Überlegungen zum Samoreich 307 3.2.1 Zum Bewaffnungsschema" der Karantanen 307 3.2.2 Voraussetzungen für die Entwicklung dieses Schemas 308 3.2.3 Die Herkunft der Waffen 310 3.2.4 Fazit 312 3.3 Heidentum und Christentum im slawischen Karantanien 312 3.3.1 Hinweise auf pagane Ideologie in Karantanien 313 3.3.2 Hinweise auf Kontinuität des Christentums im slawischen Karantanien 320 3.3.3 Wechselwirkungen zwischen paganen Slawen und christianisierter Bevölkerung 323 3.4 Kroatengau pagus Crouuati 325 3.4.1 Urkundliche Nennungen des Kroatengaus 325 3.4.2 Die Lokalisierung der genannten Orte 326 3.4.3 Funktion und Größe des Kroatengaus - zum Forschungsstand 329 3.4.4 Grundherren im Kroatengau 329 3.4.5 Archäologisches im Kroatengau 332 3.4.6 Andere Kroatenorte in Kärnten und der Steiermark 333 3.4.7 Zur Ausdehnung des Kroatengaus 334 3.4.8 Die namengebenden Kroaten 336 3.4.9 Die zeitliche Entstehung des Begriffes Kroatengau" 336 3.4.10 Interpretation 337 3.5 Grabelsdorf/Grabaljavas 339 3.5.1 Frühmittelalterliche Nekropolen des 7. und 8. Jahrhunderts in Grabelsdorf 340 3.5.2 Überlegungen zu den Gesellschaftsstrukturen der Karantanen am Beispiel Grabelsdorfs 343 3.5.3 Ein slawischer Zupan in Grabelsdorf? 345 3.5.4 villa Gabrielis - das Dorf eines konvertierten Karantanen 346 3.5.5 Sankt Daniel - eine karantanische Eigenkirche als Nachfolger eines paganen Heiligtums? 349 3.5.6 Die Grabelsdorfer des 11. Jahrhunderts 351 3.5.7 Resümee 355 4. Zusammenfassung 356 5. Summary 360 6. Riassunto 363 7. Povzetek 367 8. Abbildungsnachweise 370 9. Quellen 377 10. Zitierte Literatur 377 11