Waders Wetlands Inland

Ähnliche Dokumente
ESG Weidmoos. Ornithologischer Bericht H. Höfelmaier

Rastbestände von regelmäßig vorkommenden Vogelarten in an den Standortbereich der geplanten Großkraftwerke angrenzenden Grünlandbereichen

Die typischen Arten auf einen Blick

Biotope für Vögel aus Menschenhand - die Offsteiner Klärteiche und eine Bienenfresserkolonie bei Eisenberg

des NATURSCHUTZAMTES des LANDKREIS STADE mit Unterstützung des LANDES NIEDERSACHSEN und des

Januar 2013: Februar 2013:

Artenliste der Vögel der Radenhäuser Lache ( ); Stand:

Die Ergebnisse der Limikolenzählungen an der südwestlichen Ostseeküste 1991

Prüfung auf faktisches Vogelschutzgebiet

ORNITHOLOGISCHER. Botanisch-Zoologische Gesellschaft Liechtenstein-Sarganserland-Werdenberg. Liechtensteinischer Ornithologischer Landesverband

Streng geschützte Arten

Silberreiher, 1 Eisvogel, 5 Kormorane, ca. 100 Erlenzeisige, 3 Zwergtaucher.

ORNITHOLOGISCHER BERICHT AUS DEM KREIS COESFELD für die Zeit vom

Naturwissenschaftlicher Verein für Schwaben, download unter

Bestandsentwicklung/ -trends von 42 Vogelarten der Agrarlandschaft in Brandenburg

Kurze Mitteilungen. Beuteliste für die Jahre 2001 bis 2010 der Wanderfalken Falco peregrinus aus Brokdorf (Krs. Steinburg, Schleswig-Holstein)

Liste der Vogelschutzgebiete mit den jeweils gebietsspezifischen Vogelarten

Birdingtoursreise Texel

Birdingtoursreise Texel Reisebericht von Micha Arved Neumann

Gebietssteckbrief für den MaP Rheinniederung zwischen Philippsburg und Mannheim

Jahresbericht 2002/03

Ornithologische Notizen über das NSG Tunxdorfer Schleife

Kartierung von auentypischen und wertgebenden Brutvögel im EU-Vogelschutzgebiet (VSG) Fuldatal zwischen Rotenburg und Niederaula im Jahr 2013

Der Limikolendurchzug an der Kläranlage Kamen (Westf.)

Vogelberingung am Campus Bernburg-Strenzfeld Erste Ergebnisse und Einblicke in das Vogelzuggeschehen

naturus Naturkundliche Studienreise Neusiedlersee 13. April April 2009 DO 16. Südlich Fertöuljak FR 17. vm Hansag DO 16.

Ornithologischer Bericht 2013

Wilde Weiden. Artenvielfalt durch Nutzung In den letzten zehn Jahren hat sich um die beiden Dörfer am Fuße. Natur hautnah.

Erhaltungsziele und maßnahmen

Brutvögel. Teil-Erfolgskontrolle Golfpark Moossee. Lebensräume für Pflanzen und Tiere. April 2008

Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2009

Kurze Mitteilungen. Die Brutvögel des Tarbeker Moores / Kreis Segeberg

Beringungsbericht 1971 für das Gebiet der OAG - 7. Bericht -

Nordfriesland Mai 2006

Ornithologische Mitteilungen für den Hohenlohekreis (KÜN) 07 / 2010

Erhaltungsziele für das Vogelschutzgebiet DE Unterelbe bis Wedel. Das Gebiet ist für die Erhaltung folgender Vogelarten und ihrer Lebensräume

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Birdingtoursreise Texel

Zur Ökologie einiger Wasservögel im Seewinkel

FA13C Entwurf Stand: 28. Juli 2008

Das Vogelschutzgebiet Zschornaer Teichgebiet Aktuelle Beschreibungen zum Durchzug- und Rastgeschehen

Beobachtete Vogelarten, naturus Reise Algarve, 28. März - 4. April 2016

Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2012

Birdingtoursreise Texel Ein Reisebericht von Micha Arved Neumann

Exkursionsziel Gundelfinger Moos

-4o- Beringungsbericht 1968 für das Gebiet der OAG Schleswig-Holstein und Hamburg e.v Bericht. Zusammengestellt von Reinhard HEINS, Moorhusen

ORNITHOLOGISCHER. Botanisch-Zoologische Gesellschaft Liechtenstein-Sarganserland-Werdenberg Liechtensteinischer Ornithologischer Landesverband

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

Erlebnis Nordsee mit Sylt und Helgoland August 2010

ORNITHOLOGISCHER. Botanisch-Zoologische Gesellschaft Liechtenstein-Sarganserland-Werdenberg Liechtensteinischer Ornithologischer Landesverband

Reisebericht Helgoland mit Birdingtours

Ornithologische Mitteilungen für den Hohenlohekreis (KÜN) 06 / 2011

DIE WATVÖGEL EUROPAS

Beobachtungen während des Herbstzuges auf Langeoog

Naturschutzgebiet Nr. 102 "Vogelfreistätte Glender Wiesen mit Goldbergsee bei Coburg"

2. Quartal Zitierung und weitere Verwendung der Beobachtungsdaten nur nach Rücksprache mit der AG-Ornithologie und den Beobachtern.


Jahresbericht der Biologischen Station Rieselfelder Münster

Wildes Deutschland: Wattenmeer im Norden

Nationalpark Neusiedler See Seewinkel Highlights & Hot Spots

Schweinswale,

Trebnitz Nr. 27 D Gera Tel.: Bekassine - Brutvogel am Frießnitzer See (Aufn.: R. Rathmann)

3. Quartal Zitierung und weitere Verwendung der Beobachtungsdaten nur nach Rücksprache mit der AG-Ornithologie und den Beobachtern.

Ornithologische Herbstbeobachtungen auf Korfu

Jahresbericht 2010 der Biologischen Station Rieselfelder Münster

Ergebnisse der Zugvogelerfassung in Bernburg-Strenzfeld Beringung und Zugplanbeobachtung 2016

Jahresbericht 2006 der Biologischen Station Rieselfelder Münster

Mallorca

Chiemseevögel. Natur.Erlebnis.Chiemsee XXXXXXX. Chiemseeagenda. xxxxxx

Naturschutzgebiet Nr "Vogelfreistätte Glender Wiesen"

Aus der Inselstation Helgoland des Instituts für Vogelforschung, Vogelwarte Helgoland, Hauptsitz Wilhelmshaven

Abwesend Anwesend Brutzeit bis Erstflug Tauchvögel Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Zwergtaucher

Ornithologische Mitteilungen für den Hohenlohekreis (KÜN) 11 / 2011

Bericht zur Vogelkundlichen Wanderung an den Bucher- und Stockmühle-Stausee. am

Naturkundliche Reise Ungarische Tiefebene 30. April bis 7. Mai 2016

Ungarn von 7. bis 12. April 2001

Ornithologische Beobachtungen auf überschwemmten Ackerflächen im Tullner Feld (NÖ) beim Jahrhunderthochwasser 2002

Vogelzug im Gebiet des Müritzsees in Mecklenburg

birdingtours Reisebericht: Nordseeinsel Langeoog, 23. bis 27 April 2018

Exkursion*zu*den*Bienenfressern*des*Saaletal*im*Mansfelder*Land* 26.: ,*Kay,*Martin,*Rosa,*Stefan,*Chris,*Steffen*R.*

ARTENLISTE VÖGEL NATUROASE BIOTOP AM STAUSEE Gemeinde: Birsfelden Parzelle 1550

Der Kormoran in der Steiermark

Jahresbericht der Biologischen Station Rieselfelder Münster ISSN

Bedeutendes Brutgebiet für Arten naturnaher Laub-, Misch-, Auwälder und strukturreicher Nadelholzforsten,

Ornithologisches Monitoring im Nationalpark Neusiedler See Seewinkel. Bericht über das Jahr 2012

Reisebericht von BORUT STUMBERGER & ANDREAS RANNER. Zusammenfassung

Die Vogelwelt des Rötelseeweihergebietes bei Cham/Oberpfalz 1998

Einige Notizen zum Herbstzug in Nordgriechenland

Tabellen zur Ermittlung des zu prüfenden Artenspektrums

Der Durchzug einiger Kleinvogelarten in der Bergbahnregion im Thüringer Wald. Von FRED ROST

Feuchtlebensräume Temporäre Klein- und Kleinstgewässer Quellen und Quellbäche Übergangsbereiche zu kleinen bis großen Fließ- und Stillgewässern

Die Vögel des Dümmergebietes - Artenliste

Jahresbericht 2009 der Biologischen Station Rieselfelder Münster

Italien Po-Delta Reise zu den Flamingos im Po-Delta

Bezirksregierung Düsseldorf Düsseldorf, den 20. November 2006 als höhere Landschaftsbehörde Az.:

Die Umsetzung der EU-Vogelschutzrichtlinie in Niedersachsen eine Bilanz

ORNITHOLOGISCHER BERICHT AUS DEM KREIS COESFELD für die Zeit vom (mit einigen Nachträgen v. Ende 2004)

Standort für Tagesexkursionen: Greetsiel im Hotel Greetsieler Börse

Reisebericht Helgoland mit Birdingtours

Transkript:

Waders Wetlands Inland KURZBERICHT VOM FANGPLATZ DREBAER TEICHE 2008 Jürgen Auerswald, Dreba Mit der Fangperiode 2008 wurde nun zum zweiten Mal das erweiterte Beringungsprogramm WWI durchgeführt. Die Frühjahrssaison begann am 23.04. und endete am 25.05.2008. Zur Erfassung des Wegzugs waren die 25 Reusen in der Zeit zwischen dem 28.06. bis 17.10.2008 im selben Absetzbecken des Vorjahres fangbereit. Die Zahl der effektiven Fangtage betrug 124 Tage. 1. LIMIKOLEN- ZUGPHÄNOLOGIE 2008 Wie im Vorjahr wurden die Bestände der Wat- und Wasservögel täglich im Gebiet erfasst. Für den Heimzug liegt der Zeitraum Ende März bis 15. Juni zugrunde und für den Wegzug der 16. Juni bis Mitte Oktober. Der Vergleich der rastenden Vögel zeigt, dass das Verhältnis Heimzug Wegzug jährlich unterschiedlich ist und bei den einzelnen Arten nochmals variieren kann. Am häufigsten traten wie im Vorjahr Bruchwasserläufer und Bekassinen auf. Da der Heimzug schneller verläuft, rasten die Vögel nur kurz. Zeitlich signifikante Unterschiede vom Heimzug bestehen nicht. Während Bruchwasserläufer 2007 20 Fang- bzw. Beobachtungstage erreichten, waren es 2008 23 Fangtage/Beobachtungstage. Den elf Beobachtungstagen der Bekassine aus dem Vorjahr (zu Frühjahrsfängen kam es nicht) stehen zwei aus dem Berichtsjahr gegenüber. Bei einigen Arten, v.a. Alpenstrandläufer und Zwergstrandläufer, fiel der Herbstzug sehr schwach aus. Dies ist im Wesentlichen auf das Ausbleiben des Jungvogelzuges zurückzuführen. 1.1 Bekassine, Gallinago gallinago Der Heimzug verlief wieder recht unspektakulär mit erstem Auftreten am 02.04.2008. Zu Fängen kam es nicht. Am 06.07. gelang der erste Fang einer ad. Bekassine auf dem Wegzug. Dieser fiel im Vergleich zu den Vorjahren schwach aus und übertraf noch das niedrige Ergebnis von 2007. Letzte Beringung am 12.10.2008. Danach nur noch selten einzelne Vögel.

1.2 Bruchwasserläufer, Tringa glareola 2008 kann als Jahr mit einem ausgesprochen lang anhaltenden Durchzug dieser Art bezeichnet werden, der besonders durch starken Jungvogelzug gekennzeichnet war. Der Heimzug begann in der 3. April-Dekade, 2007 bereits in der 2. Dekade des Monats. Er endete in der 3. Mai- Dekade. Im Gegensatz zu den Vorjahren wurden keine Vögel beobachtet, deren Zuordnung als Heim- oder Wegzügler schwierig gewesen wäre, da erst ab 28.06. Altvögel auftraten. Deren Wegzug dauerte im Wesentlichen bis zum 16.07. 2008. Der letzte ad. wurde am 04.08.2008 beringt. Erste Jungvögel am 18.07. mit einem ungewöhnlich kräftigen Durchzug auf anhaltendem Niveau bis Ende August. Danach spürbarer Rückgang mit einzelnen Individuen im September. Letzter Nachweis am 16.09.2008. 2. BERINGUNGSERGEBNISSE 2.1. Gesamtübersicht Nach dem guten Auftakt 2007 (n=377 in 29 Arten) wurden 2008 in dem Bearbeitungsgebiet weniger Nonpasseres gefangen. Passeres sind mit dem Vorjahr vergleichbar mit Ausnahme der Bachstelzen. Hier hat sich das Beringungsergebnis von 36 Vögeln im Vorjahr auf 291 gesteigert und aus denen 58 Wiederfänge vorliegen. Der Fangerfolg bei den Rallen blieb weitgehend aus, da in dem Fangbecken die erforderlichen Habitatbedingungen für diese Arten fehlten. Ebenfalls spärlich war dieser bei den Enten, da aufgrund der starken Wasserverdunstung und fehlender Niederschläge im Sommer genügend Ausweichflächen im Gebiet zum Gründeln existierten. Der Zug der Zwergschnepfe war trotz der verlängerten Fangperiode bis 19.10.2008 ähnlich dürftig wie 2007! Erstmals wurden zwei Sanderlinge beringt. Damit hat sich die Zahl der beringten Limikolen/Schnepfen auf 20 Arten erhöht. Bruchwasserläufer, Tringa glareola Mit der Beringung von 313 Bruchwasserläufern wurde das absolute Maximum bisher erreicht. Gegenüber 2007 kam es damit zur Beringungssteigerung der Art um 200%. Außergewöhnlich war die lange Aufenthaltsdauer, die sich in zahlreichen Kontrollfängen widerspiegeln. Ein Grund hierfür kann im reichen Nahrungsangebot liegen. Erstmals wurde eine Massenvermehrung von Muschelkrebsen, Castapogoda, in diesem Absetzbecken nachgewiesen (AUERSWALD, Mskpt). Bei fünf Vögeln wurden abweichende Zahlen der Schwanzfedern festgestellt. Vergleiche aus den Vorjahren fehlen, da bisher auf diese Details nicht geachtet wurde. Außergewöhnlich war der Fang eines ad. Bruchwasserläufers am 03.07.2008 mit Brutfleck und einem Gewicht von 90,2 Gramm!

Bekassine, Gallinago gallinago Der Fangerfolg der Bekassine war mit 66 Beringungen noch geringer als im Vorjahr (n=79), dessen Ursache in den niedrigen Rastzahlen begründet ist. Negative Habitatveränderungen am Rastplatz gab es nicht. Auch hier interessant, dass Tiere mit aktiver Schwanzmauser gefangen werden konnten. 2.2 Wiederfänge Vom Bruchwasserläufer gelangen zwei Fremdfänge italienischer Ringvögel im Frühjahr, einer davon aus einem Farbberingungsprogramm. 69 Wiederfänge verteilen sich auf 6 ad. und 63 juv. Bruchwasserläufer. Von diesen hielten sich 44 Vögel länger als einen Tag auf. Durch die o.g. optimalen Nahrungsbedingungen bauten besonders die Jungvögel ihr Fettdepot auf. Der maximale Gewichtszuwachs eines Bruchwasserläufers betrug 24,8 Gramm nach einem Aufenthalt von 6 Tagen! 53,6 Gramm wog der Vogel bei der Beringung nach seiner Ankunft. Der insgesamt leichteste Vogel wog nur 46,6 Gramm. Von Bekassinen gelangen sieben Kurzzeit- Wiederfänge. Die längste Rastdauer betrug 38 Tage. 2. 3 Eigener Langzeitwiederfund Ein Kiebitz, welcher am 30.04.2007 beringt wurde, konnte am 25.08.2008 am Beringungsort als vermutlicher Brutvogel kontrolliert werden. 2.4 Ausländische Rückmeldungen Bekassine: beringt am 28.07.2007; geschossen am 02.10.2007 nach 66 Tagen 935 km W vom Beringungsort bei GRAIGNES (MANCHE), Frankreich beringt am 17.08.2004; geschossen am 23.09.2007 nach 1132 Tagen 961 km WSW bei MARNAY (VIENNE), Frankreich beringt am 15.09.2000; geschossen am 12.01.2002 nach 484 Tagen 636 km SSW bei BORGO TICINO PAVIA, Italien

Krickente: beringt am 18.10.2005; geschossen am 24.10.2006 nach 371 Tagen 1588 km ESE bei TENDROVSKIY BAY (Kherson O.), Ukraine Von der Krickente liegen drei weitere Rückmeldungen aus Frankreich nach 371, 392 und 459 Tagen vor. Von Interesse für alle Mitstreiter dürfte der Hinweis sein, welche Bedeutung die Beringung von Krickenten an unserem Fangplatz hat. Im Arbeitsbereich der Beringungszentrale Hiddensee gab es bislang 4020 Beringungen an sehr wenig Fangplätzen. Die bisher 488 Beringungen im Teichgebiet Dreba-Plothen belegen, dass wir zu den wichtigsten vier Fangplätzen gehören. Dabei handelt es sich um Durchzügler der nordwesteuropäischen und der Schwarzmeer-Mittelmeer-Winterpopulation. Für die ostdeutsche Brutpopulation ist eine Zuordnung nicht geklärt und eine gezielte Beringung der einheimischen Vögel daher künftig sehr wünschenswert. Tab. 1: Vergleich der Beringungszahlen 2007 und 2008 am Fangplatz Drebaer Teiche Art 2007 2008 Alpenstrandläufer Calidris alpina 8 16 Sichelstrandläufer Calidris ferruginea 2 2 Sandregenpfeifer Charadrius hiaticula 2 5 Flußregenpfeifer Charadrius dubius 13 5 Kiebitz Vanellus vanellus 6 12 Zwergstrandläufer Calidris minutus 4 2 Sanderling Calidris alba 0 2 Temminckstrandläufer Calidris temminckii 2 2 Rotschenkel Tringa totanus 2 4 Dunkler Wasserläufer Tringa erytropus 6 2 Grünschenkel Tringa nebularia 1 1 Kampfläufer Philomachus pugnax 5 4 Zwergschnepfe Lymnocryptes minimus 5 5 Bekassine Gallinago gallinago 79 66 Waldwasserläufer Tringa ochropus 24 39 Bruchwasserläufer Tringa glareola 105 313 Flußuferläufer Actitis hypoleucos 1 5

Graubruststrandläufer Calidris melanotos 1 0 Wasserralle Rallus aquaticus 28 1 Teichhuhn Gallinula chloropus 1 0 Bleßhuhn Fulica atra 0 1 Stockente Anas platyrhynchos 15 5 Spießente Anas acuta 0 1 Krickente Anas crecca 9 5 Reiherente Aythya fuligula 0 1 Zwergtaucher Tachypabtus ruficollis 1 0 Bachstelze Motacilla alba 36 Wiesenschafstelze Motacilla flava 4 16 Thunbergschafstelze Motacilla thunbergii 0 2 Bergpieper Anthus spinoletta 2 6 Schilfrohrsänger Acrocephalus schoenobaenus 3 0 Dorngrasmücke Sylvia communis 1 0 Blaukehlchen Luscinia svecica 0 1 Heckenbraunelle Prunella modularis 0 1 Bluthänfling Carduelis cannabina 0 3 Rohrammer Emberica schoeniclus 0 1

Dieser Bruchwasserläufer wurde am 03.07.2008 kontrolliert. Er wurde im Rahmen eines Farbberingungsprogramms in ITALIEN beringt. [genaue Beringungsdaten stehen noch aus] DANK Allen Helfern, die das Projekt wieder tatkräftig unterstützten, habe ich zu danken.