Bayern in 100 Sprüchen

Ähnliche Dokumente
Für sechs Mitspieler Requisiten: Geld, Zimmerpflanze (oder gebastelter Baum), Einkaufskorb, Gehstock, eine Handtasche, Geldbörsen, Brille

Ein Münchner im Himmel

I hab dahoam an oidn Hof, a Stockhaus mitra Gred. Wenn I mei Sach so recht betracht, is fast wia Schuasteröd.

Eine Dokumentation in Bildern

Armin Krattenmacher Ohlstadt/GAP Pumuckl - Museum

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Ein Herz für München

Rotkäppchen. Ihr Oma, de lebt drin im Woid, mei, war so a oids Muaddal hoid,

Sophie Scholl. Karl Valentin. Oskar Maria Graf. MÜNCHEN Eine Stadt in Biographien. Richard Strauss Franz Marc. Franz Beckenbauer.

I bin selten im richtigen Film I bin oft im verkehrten Zug I drink in da Friah mein Tee I drink abends auf die an Schluck

af Bairisch vom Schwoazfischer Klaus

Krippenspiele. für die Kindermette

Schneewittchen. Es war amoi a Königin, in einem fernen Land, mit Worten gar ned zu beschreibn: Mei, war de beinand!

Udo A. S. Steinkellner -Liedertexte: "Fia Di is a Ausred ": "Mia sitzen beinaunda, -nur red n tan ma ned. - -Mia san kane Feinde,

RUDI Mei is des a Krampf! I mog Aufsatz schreiben überhaupt ned.

Tiefsinniges aus den Gipfelbüchern

Circle of Life (aus König der Löwen)

Da Froschkönig. A Kine, reich wia sonst no wos, wohnt gmüatlich drinnad in seim Schloss, mit drei Töchter beianander, oane scheena wia de ander.

#01 10MINUTENTAKT. Und im Zehnminutentakt, fohrt de S Bahn durch die Stadt, ob mit dera oder der? Bleibt sie Wurst wir mit welcher..

Mia san de. ADUS Liga. ... und do. san mia dahoam

Warum oberbayerische Mundart?

Der Zauberlehrling. Micro-Musical. Cm E. al - loa. Sei - ne Zau - ber - ois g'merkt, Auf geht's, Was - si! Fm7. nei in'd Bod - wann,,

Bethlehem ist überall

Stern des Südens Welche Münchner Fussballmannschaft kennt man auf der ganzen Welt? Wie heißt dieser Club, der hierzulande die Rekorde hält?

I: Aufsteh in da friah is für de meist ń Leid a Blog, a Jager geht zum Schiaßn in da Noch und nicht am Dog :I

Sauf+Trinklieder auf

Das bunte Leben des Manfred Leitner

Die 12 Finalistinnen der Wahl zum tz-wiesn-madl 2014 im Kurzportrait

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wiesn-Herz, was willst du mehr?

BUNDESENTSCHEID 4er-CUP 2015

I. Begrüßung Dialekt vs. Hoch deutsch. Geij Bou, dassd fei schee schmaadzd Gell Bub, dass du mir ja schön redest!

Hinterlässt Spuren: Christian Springer!

Radlfahren ein Stück Freiheit! ein Gedanke heute zum Feierabend von da Renate. liaba kompliziert ois einfach?

Maria, Maria, weißt Du was ich gerade auf der Straße gehört habe? Weißt, Du der Kaiser hat beschlossen, dass sich jeder in eine Liste eintragen muss.

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 42: EINE BAYERISCHE TRADITION

Mein Motto: Das Beste für Bayern. Für das Land. Für die Menschen. Für unsere Zukunft.

Das Helfer-Syndrom. Wen und was braucht man das ganze Jahr? Na was denn? HELFER, ist doch klar! Und was bietet sich an als Idiom?

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Martyrium an der Kasse

Klaus Schneider, Peter (ein Mitpendler), Schaffnerin

Erzählen mit Sand und Licht zur Josefsgeschichte

ErstVeröffentlichung: Mai 2014 in Erding - Alle Rechte vorbehalten -

Der Polizist ist der Räuber

Die Schuidentafel Bayrische Komödie in 3 Akten

Nikolaus 2011 / Interne Weihnachtsfeier

Raues Brot. Roman in Einfacher Sprache

Predigt : Es fühlt sich an als wärst du ganz alleine; Auf deinem Weg liegen riesengroße Steine. Ja, da ist ein Mensch verzweifelt.

Konfirmation 10. Juni 2012 Richterswil Gegensätze Mt 5,3-10

zu einer spritzigen Komödie von Toni Lauerer, fürs Jubiläum der FFW Triftern bearbeitet von der TSV Theaterbühne:

Die lieben Kolleginnen

DeSchoWieda - Textbuach Album Genau mei Weda veröffentlicht am

Richtspruch. Hochverehrte Richtfestgäst ich grüß Sie hier zum Hebweihfest wias Brauch bei uns im Bayernland mit am herzlichen Grüaß Gott beinand.

Nichts schätzte der Wirt so sehr, wie einen ruhigen, ungestörten Schlaf. Instrumental: Seht die gute Zeit ist da. Kommen von hinten durch die Mitte

Leseprobe aus. Wolfgang F. Hofer. Kopflose Welt 2.0. Gedichte. Verlag HIRN KASTL & HERZ

Titel GL Nr. EG Nr. Seite

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest

Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

8. Die ersten Jünger. Matthäus 4,18-22; Lukas 5, Mensch, der auch zuhören will (kann auch von Andreas gespielt werden mit anderem Umhang)

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016.

Jesus Christus der einzig wahre gute Hirte!

Liste der Lieder des ELKG, die nicht im Gesangbuchvorentwurf vorgesehen sind

Für die Sprache des Herzens. Bachelorprojekt 2014 SPEZIMEN

theaterfuereinjahr 2015 Anna Pein MÄDCHENZIMMER MIT SOLDATEN In einer Bearbeitung von Thomas Faupel Leseprobe

Predigt zur Fischerhochzeit 2017 Bibeltext: Lukas 1,39-56 (Marias Besuch bei Elisabeth und Marias Lobgesang)

Jacky, wenn ma älter werd Nimma guat segt oder hört Oiß geht langsam, nix mehr schnell - Außer m müad wern, Jacky, gell,

Die Geschwister Reich

Ein Engel besucht Maria

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 42: EINE BAYERISCHE TRADITION

Kannst spiel n? Ein bisschen, antworte ich ihm wahrheitsgemäß und erzähle ihm von unserer Band. Von Abi und Alex, meinen beiden einzigen Freunden,

fritz baer KALENDER KUNST - KALENDER MIT GEMÄLDEN & LYRISCHEN TEXTEN VON FRITZ BAER

Ich bin mir nicht sicher, ob ich an Gott glauben kann, weil... Ich bin mir nicht sicher, ob ich an Gott glauben kann, weil...

Üba des Säibstvaständliche, dass ma wos duad. Da kloane Kine Jay C. da I. Niedaboarische Version

Programm September - Dezember 2017

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sicher üben - Mathematik: Spielend lernen: Wahrnehmen, denken, erinnern!

Mei Frau, de Wechseljahr und I

Das war die eine Seite in mir. So selbstbewusst konnte sie sprechen. Aber da gab es auch noch eine andere Seite. Erinnert ihr euch? Ich hatte Angst.

Körnchen - Ohne dich schlaf ich nicht!

Martin Schneider, M. A. Denk mal!

Begrüßung der Gäste Eröffnung der Veranstaltung Liebe Möglichkeitsdenkerinnen und Möglichkeitsdenker. Sehr geehrte Damen und Herren.

HGM Hubert Grass Ministries

Romanian Gypsy Music

Lichtplan: Männer bremsen anders...!

Wo wohnt Gott? 1. Mose 3:8

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Wer schreibt hier? Ludwig Tieck ( )

Der Mausehund. Eine Bildergeschichte von Anne-Christina Wegner

ROCKETPICS WIESNGUIDE

HEIMAT IN EINER GLOBALISIERTEN WELT

Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin

Mia san dann moi weg Bayerische Komödie in 3 Akte

3. Sonntag im Advent - Lj A 10. Dezember 201 6

Dialekte Soziolekte Normen Einführung in die Sprachwissenschaft Ringvorlesung 2013/14

Maria Muñoz Muñoz. Sonnenmädchen. Märchen

POSTKARTENGESAMTPROGRAMM. Unverwechselbar & eigenwillig.

Die Engel, die nicht singen wollten

Gidon Wagner: Oktoberfest. Dieses Jahr in Tracht

Der schüttelt den Kopf: Na, na, na! Du bist ja so koit, du warst ja grod im Inn drinna! Bitte, bitte, Kasperle, fleht die Nixe, nimm mich doch mit!

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 3: BAYERN FÜR ANFÄNGER

Transkript:

Bayern in 100 Sprüchen Bayern, des samma mia: Wenn der Bayer spricht, hat es in den meisten Fällen mit Bier und Gemütlichkeit zu tun im Festzelt perfekt vereint. dpa 1. Do legst di nieder! (Legendärer Ausspruch durch Fußball-Legende Franz Beckenbauer) 2. Des is a gmahde Wiesn. (Wenn etwas einfach umsetzbar ist) 3.. Mir glangt, dass i woaß, dass i kannt, wenn i mecht owa i mog ned. (Bayerische Lebensphilosophie) 4. A bisserl was geht immer! (Macht Monaco Franze als Der ewige Stenz schon in Folge 1 der Münchner Kultserie klar) 5. Schau ma moi, na seng ma scho. (So blickt der Bayer in die Zukunft) 6. Es gibt nix Bessas wia wos Guads. (Stellen Bayern oft nach dem ersten Schluck Weißbier fest) 7. Do hockan de do, de oiwei do hockan. (Am Stammtisch) 8. Bayern, des samma mir, Bayern und des bayerische Bier! Bayern und des Reinheitsgebot, des is unser flüssiges Brot! (Inoffizielle Hymne des Freistaats von der niederbayerischen Band Haindling) 9. Majestät, wer ko, der ko! (Pferdehändler Franz Xaver Krenkl, als er das Verbot ignorierte und im Englischen Garten die Kutsche von König Ludwig I. überholte)

10. Mögen hätt ich schon wollen, aber dürfen hab ich mich nicht getraut. (Legendärer Satz vom Münchner Komiker Karl Valentin) 11. Nix Gwiss woas ma ned. (Münchner Original Joseph Huber (1763-1828), auch bekannt als Finessenseppel ) 12. Ja, mei. (Standard-Antwort auf alles von kein Obazda mehr daheim bis zum Weltuntergang) 13. Äh, am Flughafen am, am Hauptbahnhof, äh, zehn Minuten! (Ehemaliger Ministerpräsident Edmund Stoiber beim Neujahrsempfang 2002 über die geplante Transrapidstrecke zwischen Münchner Innenstadt und Flughafen) 14. Und, äh, es ist ganz klar, dass, äh, dieser Bär, äh, ein Problembär ist. (Ehemaliger Ministerpräsident Edmund Stoiber 2006 über den von Südtirol nach Bayern eingewanderten Braunbär Bruno) 15. As letzte Hemad hod koane Daschn (Über irdische Reichtümer) 16. Mia san mia (Motto des FC Bayern München) 17. Ich habe fertig! (FC Bayern-Trainer Giovanni Trapattoni schimpft nach der 0:1 Niederlage gegen den FC Schalke 04) 18. Der Freistaat Bayern das ist eine Demokratie. Kein Mensch hier bei uns wird gezwungen, eine Minderheit zu sein. Ein jedweder hat das Recht, sich zur Mehrheit zu bekennen. (Kabarettist Gerhard Polt über Bayerns Politik) 19. Von Bayern gehen die meisten politischen Dummheiten aus. Aber wenn die Bayern sie längst abgelegt haben, werden sie anderswo noch als der Weisheit letzter Schluss verkauft. (Ehemaliger CSU-Ministerpräsident Franz Josef Strauß, 1955) 20. In Hamburg? Da wird ma ja scho für Sachan verhaft, wo ma hier no den bayerischen Verdienstorden griagt. (Schauspieler Ottfried Fischer als Der Bulle von Tölz ) 21. O zapft is! (Mit diesen Worten eröffnet der Münchner Oberbürgermeister traditionell die Wiesn) 22. Ein Prosit der Gemütlichkeit! (Zum Anstoßen auf das bayerische Wesen) 23. Ich bin diese aggressive Gemütlichkeit gewohnt, hier ist alles auf eine wohltuende Weise fad. (Regisseur Helmut Dietl über München) 24. Mir san die Freistaatbuam und mir san mir. Mir ham die Bayernpower und de ned wia. (Zeile aus dem Lied Bayernpower von Konstantin Wecker, 1986) 25. I bleib da und will nix mehr wissn vo der Welt drunt. Und sag Herr vergelt s Gott tausendmal, dass ma die Gnad worn is, dass i da her kemma bi. (Der Brandner Kaspar von Franz von Kobell über das bayerische Paradies) 26. Scham ist ein Gefühl der Defensive. Das kennen die Bayern nicht. (Niederbayerischer Kabarettist Bruno Jonas, 2007)

27. Wir haben leider nicht überall so kluge Bevölkerungsteile wie in Bayern.. (Ex Ministerpräsident Edmund Stoiber auf einer Wahlkampfveranstaltung im oberpfälzischen Schwandorf, 2005) 28. Scheiß da nix, dann feid da nix. (Mit diesem Satz redet sich der Bayer etwaige Skrupel aus zum Beispiel beim Schwarzfahren) 29. Bevor i mi aufreg, is ma liaba wurscht. (Der Bayer lässt sich nicht so einfach aus der Ruhe bringen) 30. Wenn ich viel reisen sollt, wollt ich nirgends lieber denn durch Schwaben und Bayernland ziehen, denn sie sind freundlich und gutwillig, geben gern Herberge, gehen Fremden und Wanderleuten entgegen und tun den Leuten gütlich und gute Ausrichtung um ihr Geld. (Reformator Martin Luther in den Tischreden, 1566) 31. Das Siegestor in München: Denkmal für die Siege der Bayern über die Preußen beim Biertrinken. (Erklärt Aphoristiker Elmar Kupke) 32. Der Bayer hat ein irdisches Verhältnis zur Religion und ein mystisches zum Bier. (Oberpfälzer Theologe Johann Baptist Metz) 33. Kreiz-Birnbaum und Hollerstaudn! (Schimpft Meister Eder mit seinem Pumuckl) 34. Zipfeklatscha! (Eine Form der Beleidigung) 36. Es war eine liebe Zeit, die gute alte Zeit vor anno 1400 in Bayern gleich gar. (Einleitende Worte zur ZDF-Serie Das Königlich Bayerische Amtsgericht, 1968 bis 1972) 37. Hopfen und Malz, Gott erhalt s! (Beschreibt die Liebe zum Bier) 38. Ned gschimpft is globt gnua. (Nach diesem Spruch sind lobende Worte aus dem Mund eines Bayers eine enorme Auszeichnung) 39. I fahr zum Bodn mit m Radl an d Isar, liag auf de Kieslstoana am Strand (Aus Sommer in der Stadt der Münchner Kultband Spider Murphy Gang, 1982) 40. Griaß di Gott, AKW! Griaß di Gott, Co KG! Griaß di Gott, ois beinand! Tschüss, Bayernland! (Singt die Band Biermösl Blosn aus dem Kreis Fürstenfeldbruck gegen die Missstände in ihrer Heimat) 41. Vo Dägansee noch Schaftlach geht s dahi durch Woid und Feid. Bei jedam Kilomäder sogst,wia schee is doch die Weid! (Die Cubaboarischen aus dem oberbayerischen Mangfalltal besingen die Schönheit des Tegernsees) 42. Basst scho. (Ausdruck bayerischer Zufriedenheit) 43. Mia san nu so richtige Bayern, mia stingan noch Kuahstoi und Schnaps. Mia saffan wia de Lecha und 60er Fans samma a. (Singt der oberbayerische Liedermacher Hans Söllner 1989)

44. Ja wos gibt s denn heid af d Nacht? Heid gibt s a Rehragout, a Rehragout af d Nacht. (Das Lied der Band Saxndi haben die Troglauer Buam aus der Oberpfalz in den Bierzelten bekannt gemacht) 45. Wisst s wou mei Hoamat is? Drom auf da Leitn. Stengan drei Hef beinand, siagst as vou Weitem. (Singen die Raith-Schwestern aus der Oberpfalz) 46. In München sind Lederhose und Laptop eine Symbiose eingegangen. (CSU- Bundespräsident Roman Herzog beschreibt 1998 den Wandel Bayerns vom Landwirtschafts- zum Hightech-Standort) 47. Der Bayer hat einen gemächlichen, gemütlichen Puls. Man kann dabei sehr alt werden. (Schriftsteller Erich Kästner, der nach dem Zweiten Weltkrieg in München- Schwabing lebte) 48. Hier bin ich gern. (Sagte das österreichische Musikgenie Mozart über München) 49. Mein Herz schlägt bayerisch. (Der inzwischen emeritierte bayerische Papst Benedikt XVI, 2006) 50. Wo glebt und gliebt und grafft und gschlong wead und aa gstorm, do bin i dahoam. (Kabarettistin Martina Schwarzmann aus Fürstenfeldbruck über ihre Heimat) 51. Halleluja, sog i, Luja sog i, Zefix Halleluja, Luja (Engel Aloisius in Ein Münchner im Himmel ) 52. Es is a Kreiz auf dera Wejd (Bayern über soziale Ungerechtigkeit) 53. Ja legg! (Drückt sowohl Begeisterung als auch Überraschung aus) 54. Obacht! ( Achtung! wichtigster Ausruf der Wiesn-Bedienungen) 55. De Woch fängt scho guad o. (Mathias Räuber Kneißl zeigt bei der Verkündung seines Todesurteils an einem Montag Galgenhumor) 56. I mog di (Steht nicht nur auf Lebkuchenherzen) 57. I bin doch ned af da Brennsuppn dahergschwumma! (Die Suppe aus Mehl, Wasser und Fett war ein Arme-Leute-Essen. Wer darauf angeschwommen kommt, stammt aus einfachen Verhältnissen und gilt als einfach gestrickt) 58. Bressiad nix! (Bloß keine Eile) 59. Pack mas! (Synonym für Los geht s! ) 60. Des werd nix Gscheids ned. (Die doppelte Verneinung ist typisch für das Bairische und vor allem in Ober- und Niederbayern verbreitet) 61. Host mi? (Wenn der Bayer wissen will, ob man sich richtig versteht) 62. Liberal samma scho, aber ned bled. (Solang es nicht zu ihrem Nachteil ist, sind die Bayern tolerant)

63. In München steht ein Hofbräuhaus oans, zwoa, gsuffa (Aus dem Wilhelm Wiga Gabriels Hofbräuhaus-Lied von 1935) 64. Hock di hera, samma mehra! (Aufruf zum Niedersetzen) 65. Auf geht s beim Schichtl! (So versucht der Ansager auf dem Oktoberfest seit 1869 Besucher für das Kuriositätentheater beim Schichtl zu gewinnen) 66. Jetz gherst da Katz! (Wenn jemand bei einem Vergehen erwischt wird) 67. Wenn wir Bayern schon nicht deutsch reden, so doch wenigstens deutlich. (Sagte der bayerische FDP-Politiker Josef Ertl) 68. Liaba an Bauch vom Saufa als an Buckl vom Oaban. (Work-Life-Balance auf Bairisch) 69. Hinterm Berg san a no Leid. (Über den Weißwurst-Tellerrand darf man gern hinausschauen) 70. Wenn d Wurscht so dick wias Brot is, is wurscht wia dick dass Brot is! (maßvolle Übertreibung) 71. I sog ja nix, i moan ja bloß. (Seine Meinung darf man schließlich immer kundtun) 72. Des is ghupft wia gsprunga. (Wenn etwas absolut egal ist) 73. Bass af, Birscherl, glei foid da Watschnbam um! (Androhung einer Ohrfeige) 74. Ja mei, ohne Hirn bist hoid oafach nur a Depp (Wusste schon die Volksschauspielerin Rosl Mayr) 75. So schee scho. (So genießt der Bayer) 76. Samma wieda guad. (Versöhnung nach dem Streiten) 77. Der Kaas is bissn! (Der Fall ist erledigt) 78. I gangad auf de Kampenwand, wann i mit meiner Wampn kannt. (Dachten sich wohl schon viele Besucher beim Anblick des 1669 Meter hohen Gipfels in den Chiemgauer Alpen) 79. Schleich di, geh weida! (Anweisung zum Sich-Verzupfen) 80. Des is füa d Katz! (Das ist absolut unnötig) 81. I zoag da glei, wo da Bartl an Most hoid! (Drohung, die Respekt lehren soll) 82. Bled deaf ma scho sei, man muaß se bloß z häifa wissn. (Gilt für sämtliche Lebenslagen) 83. Oana geht no, oana geht no nei! (Gilt sowohl für die Mass als auch für das Stamperl Schnaps)

84. A Guada hoits aus und um an Schlechtn is ned schod! (Wehleidigkeit ist in Bayern fehl am Platz) 85. Wenns Oaschal brummt, is Herzal gsund! (Medizinische Weisheit) 86. Zu zwoat a Tragl Bier drong is irgendwia a Handerl hoitn. (Die Bayern sind wahre Romantiker) 87. A gscheida Schmei schmeckt oiwei. (Ein Hoch auf den Schnupftabak) 88. A oida Mo is koa D-Zug! (Gegen die hektische Gesellschaft) 89. Do muas ma aufbassn wia a Haftlmacher. (Ein Haftlmacher stellte in Kleinarbeit Haftln Häkchen für Kleidungsstücke her. Weil die zwei Teile genau aufeinanderpassen mussten, war er zu enormer Konzentration gezwungen) 90. A Scheidl alloa brennt ned. (Zum Streiten gehören immer zwei) 91. Kopf houch, a wenn da Hois a dreggad is! (Den Kopf nicht hängen lassen) 92. I glaub, dir brennt da Huat! (Das meinst du doch nicht ernst?!) 93. Is dei Vatta a Gloser? (Wenn jemand die Sicht versperrt) 94. Häd i, dad i, war i (Wenn das Wörtchen wenn nicht wär) 95. Foahrn wia a gsengte Sau. (Bezeichnung für rasende Autofahrer) 96. Da Doud hod no koan vogessn.. (Sterben muss jeder) 97. Da Oba sticht an Unta. (Der Chef hat immer recht) 98. Af da Oim, da gibt s koa Sind. (Da ist die Welt noch in Ordnung) 99. Du schaugst aus wia d Hehna unterm Schwanz. (...nämlich nicht gesund) 100. Aus, Äpfe, Amen. (Ende) Zusammengestellt von Magdalena Höcherl Quellenangabe: Penzberger Merkur vom 25.08.2018, Seite 12