Volklella Merxm. & Czech, gen.nov, riaceam alteram hyalinam) tegentibus excellens. EINE NEUE GATTUNG DER CYPERACEEN

Ähnliche Dokumente
Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7.

MESEMBRYANTHEMENSTUDIEN

II. Gloria. 1. Gloria in excelsis Deo. Den lie ben Gott lass ich nun wal ten, der Bäch lein, Ler chen, Wald und Feld und

10, Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? Li mo na de Tee Wa sser. In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte

Beobachtungen uber japanische Moosflora (IV).

In halt. Vor wort zur 3. Auflage Ein lei tung Gesetzliche Grundlagen zur Dokumentation Qualitätsmanagement...

Band III Seite November 1960

Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 (Teil Zusatzkenntnisse) Zürich 2016

Th. Herzog. auf seiner. zweiten Reise. durch Bolivien in den Jahren und 1911 gesammelten Pflanzen.

Fabaceae aus den Gattungen Onobrychis, Cicer, Vicia und Lathyrus als neu erkannt oder erstmalig für Afghanistan nachgewiesen.

Repertorium specierum novarum

Name: wan dert im Wald. Wo ist das selt sa me Wesen? Dort ist ein selt sa mes We sen. An ei ner La ter ne. An ei ner Tan ne. sind La te rnen.

Guten Morgen, wie heißt du?

Wir sagen euch an den lieben Advent

Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 Zürich 2014

Cyperaceae Ried-/Sauergräser (Cyperales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Acanthaceae TAXA PRAECIPUE AFRICANA. 9,5-5 mm, ovati-lanceolatum, apice bifidum, lobxilis. von. Barleria albl-plloea Hainz, epec.nov.sect, Somalia.

Moraceae. Proteaceae. Neue Sippen aus Süd Rhodesia. F1CU3 kirk_ii_irutch_. in Kew Px:] ]. 1915, 343

Borraginaceae novae orientales.

STIPA MAYERI MARTINOVSKŸ, EINE NEUE BALKANISCHE FEDERGRASSIPPE. XXIII. Beitrag zur Kenntnis der Stipa-Gattung

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti

Der Begleiter. ob schwarz, $ E # . " . E E . E & O O \ \ .! B O. % O O \ $ -# z. .. {,, z {z { { z . F & O O & O O. & O O - % O O

M & M - Musik & Mehr Verlag, Greven

Beiträge zur Kenntnis der afrikanischen Flora, (XXIII.)

04-ICH BIN ICH BIN MUSIK

Ritter Rost und das Gespenst

Wenn ich einmal reich wär'

aus West-Australien Santalales-Studien IX Von HANS ULRICH STAUFFER t (mit einer Textfigur und 4 Abbildungen)

In the original setting, Jesus is accompanied by two violins and continuo.

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g

NEUE STERCULIACEEN AUS SÜDWEST - AFRIKA

SÜDWESTAFRIKAS (III)

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte

60 min WEBER INDUSTRIES. FAB /xx xxxxsxx MERTWILLER MOD.: LOT.:

D D. Alphamar. 1 Schreiben Sie den Anlaut unter jedes Bild. Arbeitsblatt zu Kapitel A Aufgabe 27

Reliquiae quaedam Reichenbachianae.

Das Problem der Übersetzung anhand von Antoine de Saint-Exupérys "Le Petit Prince"

Fußball - WM für Männerchor a cappella. A A7/C Dmi'9 Dº7. Œ <#> œ œ. A Dmi6 A Dmi7 A Esus4. œ œ œ œ œ œ œ œ œ nœ

Jubilate-Verlag Eichstätt. Christian Matthias Heiß MISSA FESTIVA SPIRENSIS. für Chor, Bläser und Orgel. Gesamtpartitur

Fußball - WM für gemischten Chor a cappella. D D7/F Gmi'9 Gº7. œ œ œ œ œ œ œ œ œ bœ. ding ding ding ding ding ding ding ding ding

Beiträge zur Kenntniss der Chrysobalanaceen.

Unendlich: Fakultät für Physik Universität Bielefeld schnack/

Das Leben des Hl. Martin

Bedeutungen und Sinnzusammenhänge von Teilhabe

Der Weg nach Emmaus (Lk 24, 13-35) - ein Kinder - Evangelienmusical für den Ostermontag- Musik: Michael Schmoll

Einige neue Drosera-Arten aus Südafrika (Droseraceae)

Heinrich (Heinz) Wimmer

JUBILÄUMSTAFEL. 18. Ju l i. 18: 0 0 U hr. 125 Jah re IG Met all Gaggenau 50 Jahre Le be nshilfe Ra sta tt/m ur gta l

An der Schönen blauen Donau

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

durch Bolivien in den Jahren Teil III CELASTRALES. WIGHT et ARN. lateralibus interstitiis tantum 5 8 obtusa vel acuta raro subrotundata, apice

No. 26. Neue und bemerkenswerthe Pflanzen

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Orchidaceae. C. M. in sched.). TRANSVAAL: Maromye, H. Junod, n 2605.

Klar wir ham mal irgendwann gesacht Im Juni 2012 wird das Ding aufgemacht Wir hams ja selber gedacht. Doch auf einmal Brandschutzprobleme...

II. Beiträge zur Kenntnis der Melastomataceae.

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/52

Drei Dosen mit Krebs und eine Dose mit Fisch, Hersteller unbekannt, 1900?

H mm. H mm

Flexible Leuchte. Lumière flexible

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ

Eine zweite Art der Gattung Phlogophora Treitschke, 1825: Phlogophora lamii spec. nov. (Lepldoptera, Noctuidae) von

Blüte. Andrözeum. Aufbau der Blüte

Über die Homopteren-Gattung Bobacella Kusn.

BOTANIK. Beiträge zur Flora von Papua-New Guinea. I. Bryophyta, Pteridophyta und Coniferae

von Fr. Kränzlin (Wolfenbüttel).

Messe Begegnung. P. Johannes Paul Abrahamowicz, O.S.B.

Nehmen Sie nen Alten

U w. b b b. & b b b. b b. œ œ. œ œ. j œ œ J œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ œ nœ. œ œ œ œ œ. œ œ. PIANO/VOCAL Chor Esmeralda Gemeinde Hilf den Verstoss'nen

Martin Falk. Die unglaubliche Reise mit der Zeitmaschine. Ein Pop-Musical für Kinder- und Jugendchöre. Songs, Texte und Szenen von Martin Falk

Elektrolytisches.Ä.tzverfahren zur Beobachtung der räumlichen Anordnung von Versetzungen an der Oberfläche von Siliciumeisen

29. DIE NEUZEITLICHE SYNAGOGE.

Lagermasse. Diese besteht ausschliesslich aus zerstreuten Goniocysten. (Fig. 1 4) meist über morschem Holz, bei Moriola sanguifica über

An der schönen blauen Donau

"VIA CRUCIS - DER KREUZWEG" Einzug des Chores mit "PROZESSION : O Crux Ave" (wie Auszug nach Station 14)

Hans Walser, [ ] Erdbilder 1 Worum geht es? Es wird ein Modell besprochen (Abb. 1). Geodaten aus [1]. 2 Orthografische Projektionen

Die Leseprobe ist aus dem folgenden Mildenberger Titel entnommen: ABC der Tiere 1 Arbeitsheft Teil A und B zu Lesen in Silben

Optische Phänomene. Hier täuscht uns die Perspektive und die Gewohnheit. Der kleine Junge ist eigentlich genauso groß wie der ältere Herr.

Missa «La sol fa re mi»

Polynome Teil VI: Die Potenzsummenformeln von NEWTON

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a)

C polyrhiza Cav. macht dies deutlich. Zusammenfassung: EHRHART, C: Kritische Arten der Gattung Calceolaria aus Chile V. Zwei neue.

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 4/2010

Neufassung der Sektion Lepto-Galium Lange und Beschreibung neuer Arten und Kombinationen

Irgendwo auf der Welt

Themenbereich A: Grundlagen Themenblock 1: Ausgewählte Umweltwirkungsbereiche SCHADSTOFFFREISETZUNG

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Sound-Ma na ger. Be die nungs an lei tung Deutsch

Kreisler: Weihnachten ist eine schöne Zeit

Exsultet. j œ. & # 4 4 Ó Œ j œ. œ œ œ Œ j œ. œ œ œ œ & # œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ. Ó Œ j œ. œ œ. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ.

Fiinf neue Arten und zwei neue Varietaten der Untergattung Platycaulon (Paepalanthus) - Eriocaulaceae

Oberste Bau behörde im Bay erischen Staats ministerium des In nern. Zentralstelle für In formationssysteme. Stationszeichen

In einer Blütenformel findet sich die Bezeichnung: G (2). Welche der folgenden Aussagen ist auf Grund dieser Bezeichnung zutreffend?

zum Thema Lissajous-Figuren

Beiblatt zur Vierteljahrsschrift

BWM 2004 AUFGABE 1 Marcel Schmittfull. s i mod 11 = S mod 11 = const. i=1

Zur Unterscheidung von Bartramia stricta und Anacolia laevisphaera

Vier Gesänge für Frauenchor

Transkript:

Mitteilvingen der Botanischen Staatssammlung München Heft 8, Dezember 1953 herausgegeben von K. Suessenguth München. EINE NEUE GATTUNG DER CYPERACEEN von H. MERXMÜLLER und G. CZECH Volklella Merxm. & Czech, gen.nov, inter Cyperum et Lipocarpham quasi intermediiim, glu= mis omnino distichis squamellas 2 hypogynae (alteram co= riaceam alteram hyalinam) tegentibus excellens. Spiculae lata ovoideae, 8-10-florae, pleriimque pro= phyllo unico haud aristato suffiiltae; flores omnes herm= aphroditi. Glumae distichae, infima sterilis sola extra ordinem distichiam lateraliter affixa, proxima fertilis, ambae longiaristatae; glumae ceterae fertilea brevius aristatae, omnes coriaceae, basi spongiosae. In quoque flore squamellae 2 hypogynae exstantes; squamella altera adaxialis glumae opposita, brevior, oblongi-lanceolata, facie concava ad rhaciiillam spectante, coriacea, margi= nibus anguatis hyalinis nucem versus inflexis; squamella altera abaxialis lanoeolata tenuisslma hyalina. Stamina 2 antheris brevibus appendice conneotivi longo sublncur= vo coronatis. Stylus profunde 3-partitus ramis longis, basi haud incrassatus, Nux squamella adaxiali coriacea tecta, squamella abaxiali hyalina partim circiimdata, sessilis, obovata, trigona, tenuiter densi-granulata. - Herba pusilla rosiolata spiculis ad basin rosulae con= gestis, foliis paucis basi late vaginantibus cito in par=

- 318 - tem longam filiformem quasi in aristam contractis. Spe= cies adhuc unica Africae meridionali-ocoidentalis inco= la. Die Gattiong ist nach Prof. Dr. Otto VOLK benannt, der in den Jahren 1939-1940 in Südwestafrika sammelte und dessen Sainmlung die Botanische Staats Sammlung München bearbeitete, Volkiella disticha Merxm. & Czech, spec.nov, Herba minuta, glabra. Radix fibrosa fibrillis nume= rosis tenuibus; culmus vix evolutus. Folia pauca, vagi= nis 8-12 mm longis, 1, 5 mm latis, in partem rigidam fi= liformem vel aristiformem ad 8 cm longam contractis. Inflorescentia dense conferta er, 1 5 mm diametiens. Bracteae foliis conformes; prophylla lineari-oblonga, 6-8 mm longa, 2,5 mm lata, subacuta, nervis 2 dorso conspicue prominentibus instructa, nervis pluribus ob= soletis additis, Spicularum prophylla 2-2,5 mm longa, firmiora, ovoidea, atrisanguinea, triapiculata, nervo utroque in apicem lateralem excurrente, apice medio mi= nuto. Spiculae er. 10, plerumque 2-4-nim confertae, la= te ovoideae, 5-6 mm longae (aristis exceptis), 3»5 mm latae, valde compressae, plerumque 9-11-florae, floribus hermaphrod it is Glumae distichae excepta ima sterili extra ordinem distichum lateraliter affixa, lanceolatae, basi spongio= sae, excavati-subsaccatae, 2,5-4 mm longae, coriaceae, infimae atripurpureae, superiores dilutiores vel stra= mineae pxirpiirei-macxilatae, omnes in aristam longam rigi= dam excurrentes; aristae glumarum infimarum fertilium usque ad 7 mm longae, superiorum 3-1 mm longae. Squamel= la hypogyna adaxialis oblongi-lanceolata, quam gluma brevior, 2 mm longa, 0,75 mm lata, facie concava ad rha= chillam spiculae spectante, basi interdxzm subconvexa, coriacea, atripurpurea, marginibus anguste hyalinis nu= cem versus inflexis. Squamella abaxialis lanceolata, te= nuissima hyalina, quam squamella adaxialis brevior, 1,75 mm longa, 1-1,3 mm lata. Stamina 2, abaxialia, filamentis 2,5 mm longis, an= theris 0,25-0,5 mm longis, connectivi appendice circi= ter V3 antherae aequante subincurvo rubripunctato. Sty= lus profunde 3-partitus, nuce 2-3-plo longior, ramis longis, basi haud incrassatus, Nux trigona, squamella adaxiali coriacea tecta, squamella abaxiali hyalina par= tim circ\imdata, sessilis, obovata, 1 mm longa, flava, tenuiter densi-granulata, cellulis superficiei isodia= metricis hexagonalibus, Südwestafrika, Okawango-Gebiet ; Runtu, 7.5.1939 leg. VOLK nr. 1815. Typus in Herb. München. Die vorliegenden Exemplare vmchsen a\if feuchtem Sand, also unter nicht sehr günstigen Verhältnissen heran; mög=

Tab.I

- 320 -^

-:?<:.- licherweise muß man damit rechnen, daß die Pflanze imter günstigeren Bedingungen nicht stengellos erscheint. Die Einordnung dieses neuen Taxons stößt auf erhebli= che Schwierigkeiten, die daher rühren, daß man innerhalb der Scirpoideae mit nur einer sterilen Brak= tee \inter dem Ährchen (wohin die Pflanze sicherlich zu stellen ist) nur die Alternative zwischen zweizeilig ge= stellten, perianthlosen iind spiralig gestellten, viel= fach perianth-besitzenden Blüten kennt. Volkiella ist da= gegen gerade durch die Kombination streng distich ge= stellter Blüten mit zwei wohl als Perisinth zu deutenden hypogynen Schuppen ausgezeichnet. Durch den Besitz dieser eigenartigen Organe ist von vornherein eine Zuordnung zu den Cypereae, also zu der Gattung Cyperus im weitesten Sinne, unmöglich gemacht, obwohl dies eben die einzige bekannte Gruppe mit streng disticher Spelzenan= Ordnung ist. Zwar findet man bei den Kyllingien innerhalb der kleinen Ahrchen eine scheinbare "zweite Spelze", die= se stellt jedoch in V/irklichkeit die Deckspelze einer zweiten, tauben Blüte dar; das Köpfchen von Kyllinga mit den zahlreichen, unregelmäßig oder spiralig gehäuften einzelnen Ährchen ist tmmöglich mit dem einzelnen, disti= chen Ährchen von Volkiella zu homologisieren. Scirpeae finden sich dagegen neben einigen Unter den durch spiralig gestellte Blüten ausgezeich= neten perianthlosen und einigen durch einen ± borstigen Peri= anth ausgezeichneten Gattungen auch zwei, bei denen der mutmaßliche Perianth durch ein oder zwei Schuppen darge= stellt wird, nämlich Lipocarpha irnd A s c o = 1 e p 1 B, Es sei gleich vorweg betont, daß beide Gat= tiingen in allen ihren bisher bekannten Formen streng spi= ralig stehende Glumae besitzen und daß damit die Köpfchen dieser beiden Gattungen morphologisch völlig abweichend gebaut sind und dementsprechend keinerlei habituelle Ähn= lichkeit mit Volkiella zeigen. Das Diagramm der Einzel= bluten ist dagegen bei diesen Gattungen nicht unähnlich, worüber man die Abbildungen 1-5 vergleichen wolle; jedoch zeigen sich auch hier nicht \inerhebliche Abweich\ingen. So besitzt Lipocarpha zwar ebenfalls zwei hypogyne Skalen, die aber beide hyalin sind und die Nuß etwas umfassen; bei Volkiella hingegen ist nur die abaxiale hyalin, die adslxiale dagegen lederig, weit größer und mit der konka= ven Seite von der Nuß abgewendet (was man als Anpassung an die enge, distiche Anordnung der Gltimae im Ährchen verstehen mag). Bei Ascolepis tritt zwar eine große, le= derige Squamella auf, diese steht jedoch abaxial und überragt die Gluma, während eine adaxiale Schuppe über= haupt fehlt. Es ist also nicht so, daß der Unterschied zwischen Volkiella xmd etwa Lipocarpha nur in der Anord= nung der Gl\aiae liegt, wie wir dies vergleichbar bei der Abildgaardia-Reihe der Gattung Fimbristylis kennen (wo

- 322 - bei sonst völliger Übereinstinmning in allen Teilen die unteren fertilen Glumae distich gestellt sind), sondern auch die einzelnen Blütenteile sind deutlich abweichend und eigenartig gebaut. An diesen Verhältnissen würde sich auch nichts än= dern, wenn man die Ansicht vertreten wollte, daß es sich hier nicht um Einzelblüten hsindle, sondern um Ährchen, die auf eine einzige Blüte reduziert sind, wenn man also mit anderen Worten die beiden hypogynen Skalen als Glu= raen weiterer, stärkst reduzierter Blüten deuten wollte. Eine solche Interpretation würde Volkiella wieder in die Nähe der Cypereae bringen (auch für Lipocarpha wurde ja schon eine ähnliche Deutung versucht) - aber in diesem Fall wären dann also die einzelnen Ährchen distich aufge= reiht, was noch eigenartiger und ungewohnter wäre und Volkiella genauso aus allen anderen Gruppen herausheben würde. Zudem wäre auch in einer solchen Betrachtung die verschiedenartige Konsistenz der beiden Squamellen ohne jedes Beispiel bei anderen Gruppen und ebenso unerklär= lieh. Eine solche Deutung brächte uns daher in keiner Weise weiter. Wenn wir also eine Einreihung von Volkiella in das Gyperaceen-System versuchen wollen, so dürfte nach diesen Ausführungen ein Platz zwischen Lipocar= pha und Eu-Cyperus am angemessensten erscheinen. Zwischen Ascolepis und Cyperus s.lat, wurde einmal ein Übergangsglied beschrieben, nämlich die Gat= tung Aacopholis C.E, C.Fischer (in Kew Bull. 1931, 104); dieser Übergang ist jedoch gänzlich anders aufzufassen, insofern als bei Ascopholis die Einzel-"Blüte" von A3C0= lepis mit einem Ährchen von Mariscus homologisiert wird: die Distichie betrifft hier nur diese einzelnen, leicht abfallenden Mariscus-Ährchen, die ihrerseits büschelig oder kopfig gehäuft stehen. Es sei daher noch einmal be= tont, daß die Eigenart von Volkiella gerade darin liegt, daß die Organe, die in dieser Auffassung dem einzelnen Mariscus-Ährchen entsprächen, ihrerseits distich zu einer Scheinähre höheren Grades vereinigt sind. Da eine solche Interpretation jedoch zumindest unhandlich erscheint, ziehen wir für Volkiella die Deutung vor, in der ihr di= Stiches Ährchen dem von Eu-Cyperus (und dem Köpfchen von Lipocarpha) gleichgesetzt wird und dementsprechend auch die sogenannten Blüten von Lipocarpha, Eu-Cyperus imd Volkiella gleichwertige Organe darstellen. In dieser An= sieht vereinigt dann, wie oben gezeigt, Volkiella die an Lipocarpha erinnernden Perianthschuppen mit der Distchie von Eu-Cyperus und ist als morphologisch zwischen diesen beiden Ästen stehende Parallelentwicklung zu betrachten. Um die Terminologie nicht noch mehr zu erschweren, wtirde in der vorliegenden Mitteilung die lla-ttfeldsche Theorie vernachlässigt, nach der auch bereits die einfa=

- :)<:-J - chen Ährchen von Eu-Cyperus Infloreszenzen höheren Gra= des, also "Scheinährchen" darstellen, EHLÄÜTERUNGEN zu den Abbildungen: ( Tafel I ) ; Abb, 1-5: Blütendiagramme von Cyperus subgen. Eucyperus (1), Cyperus subgen, Kyllinga (2), Volkiella (3), Asoolepis (4) und Lipocarpha (5). - Abb, 6-8: Volkiella: Habitus (6), Vorblatt der In= floreszenz (7a) imd eines Ährchens (7b), einzelnes Ähr= chen (8). ( Tafel II ): Volkiella: (9) Querschnitt durch ein Ahrchen - Deckschuppen schraffiert, adaxiale Schuppen punktiert, abaxiale schwarz; (10) Deckschuppe mit adaxialer Squamella; (11) Squamellen mit Nuß, Grif= fei und Filamenten - von der Seite betrachtet; (12) ad= axiale Squamella - von der Nuß aus gesehen; (13) abaxi= ale Squamella - von der Nuß aus gesehen; (14) Anthere; (15) Nuß mit Griffel und Filamenten; (16) reife Nuß. MITTELEUROPÄISCHE FLECHTEN II von J. POELT Vgl. diese Mitteil. Heft 6 (1953) p.230. ABKÜRZUNGEN: Arn. = ARNOLD; Kr. = Krempelhuber; Sr, = A, Schröppel, Pfronten; Verf. = Verfasser, Thyrea girardi (Dur. & Mont.) Bagl. & Gar. ; Felswand an der Ponale= Straße über dem Gardasee bei Riva, auf Kalk. Die Art zeigt den Nabelflechtentypus (Umbilicaria-Lebensform) un= ter den heimischen Cyanophili mit am deutlichsten. Solorina bispora Nyl. var. monospora Frey ; Mehrfach auf dem Gipfelgrat des Dreitorspitzzuges im Wettersteingebirge, bei ± 2600 m. Scheint bisher nur in der Schweiz gefunden zu sein (Val Müschans, Schweizer Nationalpark, bei 2300 m, leg. FREY).