Der Fachbereich VII betreut die Studiengänge:



Ähnliche Dokumente
Amtliche Mitteilung. Inhalt

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Biomedizinische Technik

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau. vom

7.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

Amtliche Mitteilungen

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

Berufsbegleitend zum Bachelorabschluss Elektromobilität

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Fachbereich VII Elektrotechnik Mechatronik Optometrie

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Bachelorstudium. Informationstechnik. Studienzweig Ingenieurwesen. technik.aau.at

MECHATRONIK EDUCATION

STUDIENVERLAUFSPLAN. Elektrotechnik für Energie, Licht, Automation

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Master Elektro-Mechanische Systeme

Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet.

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

Materialwissenschaft. Bachelor of Science

Innovation, Technologie und Wissenschaft Ausbildungsintegrierendes duales Studium AUSBILDUNGSINTEGRIERENDES DUALES STUDIENANGEBOT

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG

Studienordnung Bachelor Elektrotechnik und Automatisierungstechnik

Prüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengang Mechatronik des Fachbereichs Maschinenbau der Universität Kassel vom

Bachelorstudium. Informationstechnik. Studienzweig Wirtschaftsingenieurwesen. technik.aau.at

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B

Bachelor-Studiengang Mechatronik Fachhochschule Darmstadt

Das Reutlinger Modell

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus

VII. Fachbereich VII Elektrotechnik Mechatronik Optometrie. Ansprechpartner für die Studiengänge: Studiengang Ansprechpartner Telefon *

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:


Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Master Hochschule Heilbronn

Wir fördern das Gute in NRW.

Wirtschaftsingenieurwesen

Leseabschrift. Vom 1. August zuletzt geändert durch Satzung vom Inhaltsübersicht

FAKTENBLATT: VERBUNDSTUDIUM ELEKTROTECHNIK

4 Studienvolumen Das Studienvolumen beträgt 161 Semesterwochenstunden. (LP) nach dem European Credit Transfer System (ECTS).

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Gehören Sie zu den Besten? HEIDENHAIN fördert herausragende, überdurchschnittlich. Abiturienten und Studierende.

geändert durch Satzungen vom 25. Juli Dezember Mai 2010

geändert durch Satzungen vom 25. Juli Dezember Mai Januar Juli Juli 2012

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr Bereich. Studienangebot Hochschule

Amtliche Mitteilungen

Ideen zu funktionierenden Systemen machen

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Studium sichert Zukunft

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0

Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Nicht ohne Dich. Karriere bei MANN+HUMMEL. +Du

Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S)

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik

Meine Zukunft bei Audi. Duale Berufsausbildung mit Fachhochschulreife. Wer am Ende vorne sein will, sollte rechtzeitig starten.

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

zur Regionalkonferenz Duales Hochschulstudium am 25. Oktober 2011

Amtliche Mitteilungen

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Ingenieurwesen (grundständiges und duales System)

hier passiert die zukunft. DH-Studium bei SW.

Chemie. Bachelor of Science

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

DIE VORTEILHAFTE KOMBINATION VON HOCHSCHULSTUDIUM UND BETRIEBLICHER PRAXIS INFORMATIONEN FÜR UNTERNEHMEN. Duales Studium. an der OTH Amberg-Weiden

Warum duales Studium und wie funktioniert das?

Zukunft in der Technik

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik

Financial Management. master

Bahningenieurwesen. Bachelor of Engineering. Kooperationsstudiengang

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

(1) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung -

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

geändert durch Satzungen vom 10. Juli Dezember Mai Juli Januar August

Mechatronik. Bachelor Master

Transkript:

Fachbereich Mechatronik Optometrie Dekanat Fachbereich Haus Gauß, Luxemburger Straße 20 A, 13353 Berlin E-Mail: fb7@beuth-hochschule.de, Fax: 030 4504-2010 Öffnungszeiten (in der Vorlesungszeit) Täglich außer Mittwoch: 9:30 12:15 Uhr Sprechzeit des Dekans: Dienstag 9:00 11:00 Uhr (nach Voranmeldung) Kontakt: Dekan Prof. Dr.-Ing. Thomas Reck Tel. 030 4504-2307 Prodekan Prof. Dr.-Ing. Nicolas Lewkowicz Tel. 030 4504-2322 FB-Verwaltungsleiterin N.N. Tel. 030 4504-2308 FB-Sekretariat Roswitha Gerike Tel. 030 4504-2340 Silvia Lüdke Tel. 030 4504-2012 Birgit Veit Tel. 030 4504-2385 Frauenbeauftragte Prof. Christiane Domingues Tel. 030 4504-2975 Der Fachbereich betreut die Studiengänge: Bachelor Bachelor Mechatronik Bachelor Augenoptik/Optometrie Energie- und Automatisierungssysteme Kommunikations- und Informationstechnik Mechatronik Foto: 3 Augenoptik/Optometrie Clinical Optometrie Foto Nachweise: 1: Fotolia (danielschoenen) Fesseler: 2; 3; 4 Foto: 4 150 151

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Dauer des Studiums: sieben Fachsemester Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums: Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife oder 11 BerlHG Vorpraktikum: nicht erforderlich Mit den Schwerpunkten: Elektronik und Kommunikationssysteme Elektronische Systeme (Dual) Energie- und Antriebssysteme Montage: Thorsten Stark Studienfachberater Prof. Dr. Ralph Hansen 2469 rhansen@... Studienfachberater Prof. Dr. Tobias Merkel 5203 merkel@... Studienfachberater Prof. Dr. Sven Tschirley 2743 sven.tschirley@... Studienfachberater Dr. Peter Gober 5400 gober@... Beauftragte für die Praxisphase: www.beuth-hochschule.de/bel ist eine Grundlage der modernen technischen Welt und eine Schlüsselkompetenz für die Lösung aktueller Probleme unserer Umwelt. Unser Motto Studiere Zukunft wird auch von den Dozentinnen und Dozenten gelebt. Die Ausgestaltung der Studienpläne erfolgt in Zusammenarbeit mit lokalen und überregionalen Unternehmen. So sind die zukünftigen Absolventinnen und Absolventen bestens und marktorientiert auf den Berufseinstieg vorbereitet. Das Studium der beginnt mit einem allgemeinen Teil, in dem Grundlagen für die Vertiefungsrichtungen vermittelt werden. Das Studium zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug aus, der auch durch eine große Anzahl von Laborübungen hergestellt und in Gruppen zu maximal 22 Studierenden durchgeführt wird. Alle Vorlesungen finden in kleinen Gruppen in Form eines seminaristischen Unterrichts statt, so dass eine individuelle Betreuung ermöglicht wird. Während des Studiums werden Kreativität, Teamfähigkeit und selbstständiges Arbeiten gefördert. Eine Voraussetzung sollten Sie allerdings mitbringen die Neugier auf Technik. Foto: 3 Systeme für regenerative Energie und Elektromobilität sind in aller Munde ebenso der Ausbau der drahtlosen und drahtgebundenen Informationskanäle. Die grüne Technik hat längst Einzug in verschiedene Anwendungsbereiche gefunden, in denen nur die umwelt- und ressourcenschonende Nutzung der elektrischen Energie die Zukunftssicherheit garantieren kann. Foto: 4 Foto: 5 www.beuth-hochschule.de/bel Foto Nachweise: FB : 1; 2; 3; 4; 5 152 153

Mechatronik Bachelor of Engineering (B.Eng.) Dauer des Studiums: sieben Fachsemester Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums: Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife oder 11 BerlHG Vorpraktikum: zehn Wochen, davon mindestens acht Wochen vor Studienbeginn erforderlich Augenoptik/Optometrie Bachelor of Engineering (B.Eng.) Dauer des Studiums: sieben Fachsemester Aufnahme des Studiums: nur zum Wintersemester Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums: Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife oder 11 BerlHG, Englischkenntnisse, Abschluss als Augenoptiker/-in Vorpraktikum: Augenoptiker/-in-Ausbildung vor Studienbeginn erforderlich Studienfachberater Prof. Dr. Wolfram Runge 5121 wrunge@... Beauftragter für die Praxisphase Prof. Dr. Andreas Risse 2384 arisse@... Die Forderung nach technischer Perfektion lässt ständig neue Produkte entstehen, die die Sinnesleistung des Menschen multiplizieren und ihn physisch entlasten sollen. Zukunftsvisionen von intelligenten, selbstreparierenden Systemen werden Realität. Die Mechatronik ist hier das Bindeglied, durch das die Erfassung, Wandlung und Übertragung von Signalen und Informationen zwischen technischen Teilsystemen und dem Menschen in anwendbare Systeme bzw. Produkte umgesetzt wird. Ziel des Studiums ist die Ausbildung von Ingenieurinnen und Ingenieuren, die mechatronische Aufgabenstellungen der Feinwerktechnik, der mechatronischen Gerätetechnik und der Mikrosystemtechnik bearbeiten und einer Lösung zuführen können. www.beuth-hochschule.de/bme Foto Nachweise: 1: Fotolia (sax) 2: FB Die Absolventinnen und Absolventen der Mechatronik verfügen über fundierte Kenntnisse in den Fachgebieten Konstruktion und Entwicklung mechatronischer Systeme sowie Fertigungsverfahren mechatronischer Systeme, Qualitätsmanagement und Systemtechnik. In den ersten vier Semestern erfahren die Studierenden die Basics : Mathematik Physik Mechanik-Design Elektronik Software- und Mikrocomputertechnik Im 5. und 6. Semester werden die mechatronischen Systeme unter die Lupe genommen. Außerdem können die Studierenden zwischen Fächern aus den Bereichen Produktion bzw. Entwicklung wählen. Begleitet wird das Studium von praktischen Laborübungen, insbesondere in den Laboren: Konstruktion und CAD (Computer-aided Design) Fertigung und CAM (Computer-aided Manufacturing) Gerätetechnik, Optik und Sensorik Das Studium wird nach dem 7. Semester mit der Bachelorarbeit (Dauer: 3 Monate) abgeschlossen. Studienfachberater Prof. Dr. Holger Dietze 4731 dietze@... Beauftragter für die Praxisphase Prof. Joachim Köhler 4730 jkoehler@... Aufbauend auf die Berufsausbildung zum/zur Augenoptiker/-in vermittelt der Studiengang Kenntnisse über das Auge, die visuelle Wahrnehmung und über wichtige Sehfunktionen. Schwerpunkte bilden neben der Bestimmung, Anpassung und Abgabe von Sehhilfen auch krankhafte und altersbezogene Veränderungen des visuellen Systems, die Anwendung entsprechender Untersuchungsverfahren und die Interpretation der Untersuchungsergebnisse. Die inhaltliche Ausrichtung des Lehrplans und der hohe Praxisanteil erfüllen internationale Anforderungen an ein modernes Studium der Optometrie. Die Kernkompetenzen werden in Modulen erworben, welche der Biomedizin, der physiologischen Optik, der optometrischen Untersuchung, der Brillen-Anpassung, der Contactlinsen-Anpassung und der Versorgung Sehbehinderter zugeordnet sind. Die Module Technische Optik, Betriebswirtschaft, Betriebsführung und Fachenglisch liefern dazu wertvolle Grundlagen oder Ergänzungen. Im Praxissemester erweitern Studierende ihren fachlichen Horizont durch einen Aufenthalt an augenoptischen oder medizinischen Einrichtungen im In- und Ausland. In den Modulen, welche dem wissenschaftlichen Arbeiten zugeordnet sind, werden grundlegende Fähigkeiten für das Bewerten, das selbstständige Verfassen und die Präsentation von wissenschaftlichen Ergebnissen erworben. Am Ende der Studienzeit entsteht eine wissenschaftliche Arbeit zu einem augenoptischen/optometrischen Thema. www.beuth-hochschule.de/bao Foto Nachweise: FB : 1; 2 154 155

Energie- und Automatisierungssysteme of Engineering (M.Eng.) Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums: Zugelassen werden folgende Bachelorstudiengänge: Elektronik und Kommunikationssysteme, Elektronische Systeme,, Mechatronik, Technische Informatik. Über vergleichbare Vorbildungen entscheidet die Dekanin/der Dekan. Augenoptik/Optometrie of Science (M.Sc.) Aufnahme des Studiums: nur zum Sommersemester Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums: Zugelassen werden Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Augenoptik/Optometrie der Beuth Hochschule und von Bachelorstudiengängen mit vergleichbaren Inhalten. Studienfachberater Prof. Dr. Roland Kirchberger 2496 roland.kirchberger@... Struktur, Konzeption und Aufbau von Energieund Automatisierungssystemen sind durch viele Schnittstellen zu unterschiedlichen Fachgebieten gekennzeichnet. Das erfordert im studium nicht nur Studieninhalte aus der Energie- und Automatisierungstechnik, sondern auch aus der Systemtechnik, Kommunikationstechnik, Antriebstechnik, Sensorik und Aktorik. Die im Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten werden erweitert, vertieft sowie um theoretische Inhalte ergänzt und miteinander vernetzt. Individuelle Interessenlagen und eine Spezialisierung können in den Wahlpflichtmodulen und in den Projektlabor-Modulen verfolgt werden. www.beuth-hochschule.de/mea Foto Nachweise: FB 1; 2; 3 Foto: 3 Die den seminaristischen Unterricht begleitenden Laborübungen stellen den Anwendungsbezug für das erworbene Wissen her. Die Projektlabore vertiefen und fördern das selbständige Arbeiten in Form von Projekten. Gelegenheit zur selbständigen praxisorientierten wissenschaftlichen Arbeit wird den Studierenden in der arbeit gegeben. Teile des Studiums und die Anfertigung der arbeit können auch während eines Auslandsaufenthalts erfolgen. Studienfachberater Prof. Dr. Holger Dietze 4731 dietze@... Im konsekutiven studiengang werden zunächst die wichtigsten Modulgruppen und Fächer des Bachelorstudiums weitergeführt und vertieft, um die Kompetenzen in den praktischen Berufsfeldern zu erhöhen: Biomedizin des Sehens Optometrische Untersuchungen Contactlinsen Versorgung Sehbehinderter Dabei werden einerseits zusätzliche optometrische Fälle und Fallstudien behandelt. Andererseits wird das Feld der optometrischen Dienstleistungen in den internationalen Bereich ausgeweitet, indem z.b. im Bereich der optometrischen Untersuchungen auch die Vorgehensweisen im angelsächsischen Raum intensiv besprochen und geübt werden. Als zusätzliche Ergänzung zum Bachelorstudiengang werden Kenntnisse und Fähigkeiten in der Kinderoptometrie erweitert, vertieft und praktisch erprobt. Zur weiteren Vertiefung wird im Bereich der Kinderoptometrie auch ein klinisches Praktikum angeboten. Im Bereich der Contact-Optik werden spezialisierte Messverfahren und Presbyopie-Korrektionen umfassend behandelt. Das klinische Contact-Optik Praktikum befasst sich mit der Keratokonus-Korrektion. Im Bereich der Low-Vision-Versorgung werden neben den Sehhilfen besonders komplexe Gesamtlösungen für Sehbehinderte in den Vordergrund gestellt. Im Rahmen von Praktika werden richtungsweisende Institutionen der Sehbehindertenversorgung besucht, analysiert und ausgewertet. Foto:2 Am Ende des Studiums steht eine wissenschaftliche Abschlussarbeit. Im Verlauf des zweiten Semesters werden im Rahmen einer Projektarbeit Vorstudien geplant und realisiert, um die Abschlussarbeit dann im 3. Semester möglichst effizient durchführen und vollenden zu können. Mit diesen beiden wissenschaftlichen Arbeiten können weitere Akzente der Spezialisierung gesetzt werden. www.beuth-hochschule.de/mao Foto Nachweise: FB : 1; 2 156 157

Kommunikations- und Informationstechnik of Engineering (M.Eng.) Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums: Die Aufnahme setzt einen qualifizierten akademischen Abschluss (z.b. B.Eng., B.Sc., Dipl.-Ing.) in einer geeigneten Studienrichtung (z.b., Technische Informatik) voraus. Studienfachberater Prof. Dr. Marcus Purat 2380 marcus.purat@... Das studium Kommunikations- und Informationstechnik umfasst drei Semester. In den ersten beiden Semestern werden Studienfächer unterrichtet, die Gegenstand aktueller Themen in Forschung und Entwicklung sind und sich auch an der regionalen Forschungs-und Entwicklungslandschaft orientieren. Hierzu gehören: Funk- und Mobilkommunikation Kommunikationsnetzwerke Hard- und Software für Kommunikationssysteme Signalverarbeitung und Multimedia- Kommunikation Photonische Kommunikationssysteme Darüber hinaus erhalten die Studierenden die Möglichkeit, sich in ausgewählten Themengebieten zu vertiefen. Im Vordergrund der Lehre steht neben der Vertiefung von theoretischem Basiswissen, fundiertem Fachwissen und methodisch-analytischen Fähigkeiten auch die Vermittlung von systematischen, wissenschaftlichen Denk- und Arbeitsmethoden und der Fähigkeit zur Aneignung und Einordnung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in der beruflichen Praxis. Im dritten Semester ist eine arbeit anzufertigen, mit der die Studierenden zeigen, dass sie eine komplexe Aufgabenstellung aus dem Bereich der Kommunikations- und Informationstechnik mit wissenschaftlichen Methoden in einem vorgegebenen Zeitrahmen selbstständig bearbeiten, lösen, dokumentieren und präsentieren können. Der arbeit folgt eine mündliche Prüfung. Mechatronik of Engineering (M.Eng.) Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums: Kenntnisse vorausgesetzt wie sie in den folgenden als konsekutiv geltenden Bachelorstudiengängen (210 Credits) vermittelt werden: Elektronik und Kommunikationssysteme, Elektronische Systeme (Dual),, Technische Informatik, Mechatronik. Englischkenntnisse werden empfohlen. Studienfachberater Prof. Dr. Wolfram Runge 5121 wrunge@... Ein inhaltlicher Schwerpunkt, der zu den Bachelorinhalten hinzukommt, ist die Mikrosystemtechnik. Hierzu werden die Grundlagen in mehreren Lehrveranstaltungen vermittelt und weiter die Struktur, der Aufbau und der Einsatz von Mikrosystemen behandelt. Der Schwerpunkt bei denjenigen Fächern, die schon Gegenstand des Bachelorstudiums waren, ist die Vermittlung eigenständigen Konzipierens und Entwickelns, verbunden mit der Simulation und Berechnung der physikalischen Vorgänge. In Projektarbeiten sollen die Studierenden im Team industrienahe Aufgabenstellungen selbstständig bearbeiten, moderne Entwicklungswerkzeuge benutzen und ihre Ergebnisse dokumentieren. Foto: 3 Mechatronik-Ingenieurinnen und -Ingenieure entwickeln neue mechatronische Komponenten und Systeme. Auch die Konzeption von automatisierten Fertigungseinrichtungen und damit verbundener Systeme, beispielsweise Inspektionssysteme, gehört zu den typischen mechatronischen Ingenieursaufgaben. Die besondere Fähigkeit der Mechatronik-Ingenieurinnen und -Ingenieure ist die Integration der verschiedenen Fachgebiete. www.beuth-hochschule.de/mki Foto Nachweise: FB : 1; 2 www.beuth-hochschule.de/mme Foto Nachweise: FB : 1; 2; 3 158 159

Clinical Optometry Professorinnen und Professoren mit Hauptzugehörigkeit am Fachbereich of Science (M.Sc.) Aufnahme des Studiums: im zweijährigen Turnus Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums: Zugelassen werden Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Augenoptik/Optometrie der Beuth Hochschule und von Bachelorstudiengängen mit vergleichbaren Inhalten. Erforderlich ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium (B.Sc. oder Diplom) Augenoptik/Optometrie einer deutschen Fachhochschule oder vergleichbare Abschlüsse. Nach dem Abschluss soll mindestens ein Jahr Berufstätigkeit in der Optometrie liegen. Da die Unterrichtssprache Englisch ist, sollen hinreichende Sprachkenntnisse nachgewiesen werden. Die Gesamtkosten des Studienganges werden durch Studiengebühren von insgesamt $25.000 USD abgedeckt, die zu gleichen Teilen auf die drei Semester verteilt werden. Dazu kommen die allgemeinen Immatrikulationsgebühren. Studienfachberater Prof. Dr. Peter Moest 4714 pmoest@... Kontakt Aurich, Joachim Prof.-Dr.-Ing. Borowiak, Holger Prof. Dr.-Ing. Dietze, Holger Prof. Dr. Domingues, Christiane Prof. Dipl.-Ing. Duschl-Graw, Georg Prof. Dr.-Ing. Engel, Georg Prof. Dipl.-Ing. Fraatz, Manuel Prof. Dr.-Ing. Gober, Peter Prof. Dr.-Ing. Hambrecht, Andreas Prof. Dr.-Ing. Handorff, Christoph von Prof. Dipl.-Ing. (FH) Hansen, Ralph Prof. Dr.-Ing. Heinemann, Detlef Prof. Dr.-Ing. Hild, Manfred Prof. Dr.-Ing. Fachgebiet Elektrische Energieversorgung Physiologische Optik, Optometrie, Technische Optik Gerätekonstruktion, Elektrische Maschinen, Regenerative Energien Fertigungsmittelkonstruktion, Fertigungsverfahren, Wirtschaftliche Fertigung Technische Optik, Contact-Optik Embedded Systems für Kommunikationssysteme Leistungselektronik, Regelungstechnik, Elektrische Antriebe Low-Vision, Physiologische Optik und Optometrie Elektrische Antriebe, Regelungstechnik,, Steuerungstechnik Digitalelektronik, Mikrocomputertechnik Digitale Systeme Der Studiengang bietet zunächst eine grundlegende Ausbildung in Neurologie und Neuro-Ophthalmologie, in Pharmakologie und insgesamt in der Pathophysiologie des Auges und des visuellen Systems. Daneben werden die Mess- und Diagnoseverfahren, die es gestatten, den aktuellen Zustand des Sehsystems eines Kunden/einer Kundin zu beurteilen, in allen Einzelheiten theoretisch und praktisch erlernt. Diese Teile des Studiums werden in den ersten zwei Semestern in kompakten Blockseminaren am Studienstandort Beuth Berlin durchgeführt. Dazwischen ist eine häusliche Aufarbeitung des Stoffes vorgesehen. Nach einer klinischen Vorübung in Berlin wird im dritten Semester die umfassende klinische Praxis am Studienstandort Elkins Park des PCO erlernt. Aus der sehr umfangreichen Patientinnen/ Patienten-Datei des PCO werden Probandinnen und Probanden gezielt eingeladen, so dass die studierenden alle im Unterricht besprochenen Erkrankungen und Störungen des Sehsystems auch tatsächlich bearbeiten und selbst optometrisch vermessen. Diese Klinikphase wird in Form eines vierwöchigen Kompaktpraktikums (evt. zweigeteilt) durchgeführt. Weiterhin erstellen die Studierenden parallel zu ihrem Studium vier Fallstudien zu optometrischen Versorgungen und fertigen als arbeit unter Anleitung eine wissenschaftliche Studie an. Hille, Sven Prof. Dr.-Ing. Hussels, Peter Prof. Dr.-Ing. Kappen, Friedhelm Prof. Dr.-Ing. Kersten, Hans-Otto Prof. Dipl.-Ing. Kipke, Matthias Prof. Dipl.-Ing. Kirchberger, Roland Prof. Dr.-Ing Köhler, Joachim Prof. Krimpmann-Rehberg, Brigitte Prof. Krüger, Ralph Prof. Lewkowicz, Nicolas Prof. Dr.-Ing. Merkel, Tobias Prof. Dr.-Ing. Moest, Peter Prof. Dr.-Ing. Pepper, Daniel Prof. Dr.-Ing. Pietsch, Karsten Prof. Dr.-Ing. Elektrische Energietechnik und Hochspannungstechnik Elektronik, Elektrische Antriebe, Hochfrequenztechnik, Übertragungstechnik, Elektronik Elektronik Technische Optik, Augenglasbestimmung Technische Optik, Physiologie des Sehens Technische Optik, Augenglasbestimmung Design mechatronischer und optischer Systeme Elektronik, System- und Regelungstechnik, Hochfrequenztechnik Technische Optik, Contact-Optik Hochspannungstechnik, Schaltgerätetechnik, Elektromagnetische Verträglichkeit Design, Analyse und Implementierung mechanischer Systeme www.beuth-hochschule.de/mco Foto Nachweise: FB : 1; 2 Purat, Marcus Prof. Dr.-Ing. Reck, Thomas H.-J. Prof. Dr.-Ing. Digitale Signalverarbeitung Elektrische und Elektronische Messtechnik 160 161

Risse, Andreas Prof. Dr.-Ing. Fertigungsverfahren, Werkstofftechnik Rohde, Michael Prof. Dr.-Ing. Optische Nachrichtentechnik, Datenkommunikation Runge, Wolfram Prof. Dr.-Ing. Konstruktion optischer Geräte in der Mechatronik Scheffler, Thomas Prof. Dr. Dipl.-Inform. Datenkommunikation, Netzwerkengineering Schüring, Ingo Prof. Dipl.-Ing. Elektrische Maschinen Seimetz, Matthias Prof. Dr.-Ing. Mobilkommunikation und Broadcastsysteme Specovius, Joachim Prof. Dr.-Ing. Elektrische Anlagen, Leistungselektronik, Tschirley, Sven Prof. Dr.-Ing. Elektronik Wittmann, Jürgen Prof. Dipl.-Phys. Qualitätsmanagement und Fertigungsmechanik Honorarprofessor am Fachbereich Kontakt Fachgebiet Czichos, Horst Prof. Dr.-Ing. Messtechnik und Sensorik Akademische /-innen im Bereich Augenoptik/Optometrie Kontakt Fachgebiet Bronk, Uwe-Karsten, TZ-Lehrkraft Contactlinsen-Anpassung Haseloff, Markus, TZ-Lehrkraft Augenglasbestimmung Kratzke, Daniela, TZ-Lehrkraft Contactlinsen-Anpassung Manteufel, Michael, TZ-Lehrkraft Werkstofftechnik Reinhard, Michaela, TZ-Lehrkraft Brillenanpassung Lehrbeauftragte am Fachbereich Kontakt Abousbetan, Mohammad Dipl.-Ing. Adam, Esther M.Sc., Dipl.-AO. (FH) Albrecht, Hans-Jochen Dipl.-Ing. Aubram, Stefan Dipl.-Ing. Bartolain, Torsten Dipl.-Ing. (FH) Bautsch, Markus Dr.-Ing. Braune, Jörg Dipl.-Ing. Centner, Matthias Dr. Clüver, Kai Dr.-Ing. Dorn, Uwe Dipl.-Ing. Ehlers, Henrik M.Eng. Förster, André Garjani, Bahman Dipl.-Ing. Goldmann, Thomas Prof. Dr. Gorablenkow, Jörg Dipl.-Ing. Grigan, Vincent Dipl.-Ing. Göltzer, Esther Dipl.-AO (FH) Han, Hakan M.Eng. Hoffmann, Friedrich Prof. Dr.-med Holzapfel, Stefanie M.Sc., Dipl.-AO Hubrich, Dorothea Dipl.-Inf. Hähnel, Jörg M.Eng. Kirmse, Wilfried Dr.-Ing. Klingbeil, Lars Dr.-Ing. Kobelt, Kai Dipl.-Ing. Kons, Reya Dipl.-AO. Kowalski, Hans-Jürgen Prof. Dr.-Ing. Kravcenko, Vladislav Dipl.-Ing. Krutz, Andreas Dr.-Ing. Lenz, Ernst Dr. Fachgebiet Messtechnik und Sensorik Kinderoptometrie, Neuro-Optometrie (Praktikum) Projektierung und Sicherheitstechnik Elektronische Schaltungstechnik Mechanik Design IV Optische Geräte, Grundlagen Optoelektronik Grundlagen der III Digitale Signalverarbeitung I, Grundlagen der Signalverarbeitung, Signalübertragung Hydraulische und pneumatische Antriebe Mechatronische Systeme Grundlagen Systemtechnik in der Mechatronik Labor Elektronik, Labor Hochspannungstechnik- und Schaltanlage Elektrische Antriebe Kinderoptometrie, Neuro-Optometrie (Praktikum) Mikrocomputertechnik Contactlinsenspezifische Pathologie Versorgung Sehbehinderter Praktikum Ausgewählte Softwaresysteme Elektronische Bauelemente Methoden der digitalen Signalverarbeitung Hochspannungstechnik und Schaltanlagen Mechanik Design II Rotationssymetrische Contactlinsen Praktikum Grundlagen Methoden der digitalen Signalverarbeitung Bildverarbeitung und Mustererkennung 162 163

Liepack, Peter Dipl.-Ing. Mateyka, Eileen M.Sc., Dipl.-AO. Mathes, Helmut, Prof. Dr.-Ing. Marscher, Martin B.Eng. Müller, Dietrich Dipl.-Ing. Panreck, Benjamin,B. Eng. Radscheit, Carolin Prof. Dr. Rautenberg, Lutz Dr.-Ing. Digitalelektronik, Digitaltechnik Klinisches Praktikum Brillenanpassung Werkstoffe der Mechatronik I und II Programmieren in C Aktorik Laborübung zum Entwurf digitaler Systeme mit VHDL Fertigungsverfahren Formgebende Technologien Labore am Fachbereich Elektrotechnisches Labor Haus Grashof, Raum C L51, Tel. 4504-2464, E-Mail: elabor@beuth-hochschule.de Specovius, Joachim Prof. Dr. Arslan, Kamil, Technischer Beschäftigter Klante, Andreas Dipl.-Ing. (FH), Technischer Beschäftigter Gebler, Rich B.Eng., Technischer Beschäftigter Zdarsky, Denis Dipl.-Ing., Technischer Beschäftigter Reinhard, Michaela Reiß, Stephan Dr. -Ing. Rüstau, Hennig Dipl.-Ing. Sackey, Angelika Schoenau, Peer Schramm, Heinz-Helmut Prof. Dr.-Ing. Schulze, Manfred Dipl.-Ing. Schöffer, Joachim Dipl.-Ing. Brillenoptik- und Anpassung (Praktikum) Brillenoptik- und Anpassung, Office Anwendungen Mikrocomputertechnik Spezielle Kontaktlinsen (Praktikum) Regernative Energien und Umwelt Elektrische Energieversorgung II Komponenten der Hochfrequenztechnik, Grundlagen der Hochfrequenztechnik Prozesscontrolling Labor für Digitaltechnik und Digitale Signalverarbeitung Haus Gauß, Raum B 454, Tel. 4504-2370, E-Mail: delab@beuth-hochschule.de Purat, Marcus Prof. Dr. Ritter, Tom Dipl.-Ing., Technischer Beschäftigter Schneider, Jens Dipl.-Ing., Technischer Beschäftigter Voigtländer, Christian Dipl.-Ing. (FH), Technischer Beschäftigter Labor für elektrische Messtechnik Haus Gauß, Raum B 149, Tel. 4504-2315, E-Mail: mtlab@beuth-hochschule.de Schücker, Detlef Dr. Stamm, Christine Dr. Stoll, Bernd Dipl.-Ing. Suchaneck, Jürgen Prof. Dr.-Ing. Theodoridou, Isabell Töpper, Petra Dipl.-AO. Wagenitz, Dennis Dipl.-Ing. Wahrendorf, Irina Dipl.-AO Waschek, Jörg Dipl.-Ing. Weihmann, Konrad Dipl.-Ing. Regelungstechnik, Interdisziplinäres Projektlabor Klinisches Praktikum Low Vision Wissenschaftliches Arbeiten und Dokumentieren Physiologische Optik, rotationssymetrische Kontaktlinsen (Praktikum) Kontaktlinsen-Spezialfälle Elektrische Antriebe Mikrocomputertechnik Heinemann, Detlef Prof. Dr. Gorka, René Dipl.-Ing. (FH), Technischer Beschäftigter Stenzel, Frank B. Eng., Technischer Beschäftigter Labor für Fertigungs- und CAM-Technik Haus Gauß, Raum B L03, Tel. 4504-2322, E-Mail: lewkowicz@beuth-hochschule.de Lewkowicz, Nicolas Prof. Dr. Haberland, Bernd, Technischer Beschäftigter Mulzer, Tasso Dipl.-Ing. (FH), Technischer Beschäftigter Stamm, Norbert Dipl.-Ing., Technischer Beschäftigter 164 165

Labor für Gerätetechnik, Optik und Sensorik Haus Gauß, Raum B 320, Tel. 4504-2480, E-Mail: leusch@beuth-hochschule.de Labor für Telekommunikationstechnik Haus Gauß, Raum B 445, Tel. 4504-2799, E-Mail: kerstenn@beuth-hochschule.de Runge, Wolfram Prof. Dr. Kersten, Hans-Otto Prof. Leuschner, Bernd Dipl.-Ing, Technischer Beschäftigter Biletzke, Matthias Dipl.-Ing., Technischer Beschäftigter Sohr, Thorsten, Techniker Nietsch, Achim Dipl.-Ing., Technischer Beschäftigter Uckert, Danilo B.Eng., Technischer Beschäftigter in Olbort, Regina Dipl.-Ing., Technische Beschäftigte Labor für Elektronik und Hochfrequenztechnik Haus Gauß, Raum B 302, Tel. 4504-2342, E-Mail: lottermo@beuth-hochschule.de Hussels, Peter Prof. Dr. Gülle, Jürgen Dipl.-Ing., Technischer Beschäftigter Lottermoser, Dirk Dipl.-Ing., Technischer Beschäftigter N.N. Labor für EMV und Hochspannungstechnik Haus Grashof, Raum C L080, Tel. 4504-2474, E-Mail: hsplab@beuth-hochschule.de Pepper, Daniel Prof. Dr. Fiebig, Joachim, Technischer Beschäftigter Labor für Werkstofftechnik Haus Gauß, Raum B L34, Tel. 4504-2383, E-Mail: arisse@beuth-hochschule.de Risse, Andreas Prof. Dr. Labor für Optometrie Kurfürstenstraße 141, Raum K 404, Tel. 4504-4744, E-Mail: rkrueger@beuth-hochschule.de Krüger, Ralph Prof. N.N. N.N. Labor für Brillenanpassung und Vergrößernde Sehhilfen Kurfürstenstraße 141, Raum K 104, Tel. 4504-4750, E-Mail: augenopth@beuth-hochschule.de Labor für Konstruktions- und CAD-Technik Haus Gauß, Raum B 405, Tel. 4504-2212, E-Mail: cadlabor@beuth-hochschule.de Fraatz, Manuel Prof. Dr. Worch, Arno, Techniker in in in Domingues, Christiane Prof. Dumdei, Birgit Dipl.-Ing., Technikerin Olbort, Regina Dipl.-Ing., Technische Beschäftigte Labor für Contactlinsen Kurfürstenstraße 141, Raum K 104, Tel. 4504-4714, E-Mail: pmoest@beuth-hochschule.de Moest, Peter Prof. Dr. N.N. 166 167