ovus ovus Carus Alessandro Kirschner Missa brevis Mixed choir /Chœur mixte Coro SATB mit Stimmteilungen und Soli Carus 9.927

Ähnliche Dokumente
II. Gloria. 1. Gloria in excelsis Deo. Den lie ben Gott lass ich nun wal ten, der Bäch lein, Ler chen, Wald und Feld und

Jubilate-Verlag Eichstätt. Christian Matthias Heiß MISSA FESTIVA SPIRENSIS. für Chor, Bläser und Orgel. Gesamtpartitur

Exemplar zur Ansicht

Missa Festiva. Kyrie. Klaus Wallrath (*1959) 2015/2016. Andante maestoso (q = 80) für Thomas Godhoff und die Chorgemeinschaft Westallgäu

Missa Tribus Vocibus Christoph Dalitz

Liedplan Dezember 2018 (Lesejahr C, Werktage II) Stand:

II. Taktarten 1. Metrum und Takt 2. Takt und Taktarten

hormusik Contemporary music for mixed choir a capella hormusik Carus Carus Carus Herbert Nobis Fünfzehn Volksliedsätze Mixed choir / Chœur mixte

Voransicht I/A1. Rhythmen puzzeln, hören, erkennen. Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Reihe 15 S 1. Helmut Brandt, Köln

Liedplan Januar 2019 (Lesejahr C, Werktage I) (Stand: )

Grundlagen der Notenlehre

Schumann Missa sacra op. 147

D 1. Calwer Weg. Übungs-Teil

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

EHRE SEI GOTT IN DER HÖHE Liturgisches Singen im Gottesdienst

Missa "Salve Regina" Christoph Dalitz. Fassung für hohe Stimmen (SAT)

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Giacomo CARISSIMI. Missa concertata in C. Voci SSB (TTB) 2 Violini e Basso continuo. herausgegeben von /edited by Günther Massenkeil

Just Do It! Inhalt BIOGRAFIE... 2 VORWORT... 3 ÜBERSICHT PHRASIERUNG... 4 I. JAZZPHRASIERUNG... 5 II. GERADE PHRASIERUNG... 16

Vortragszeichen. Abwechslung muss sein! und

Das Notensystem teilt sich in Takte auf. Das Ende eines Musikstückes wird mit einem doppelten Taktstrich angezeigt. Doppelter Taktstrich = Ende

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Mitsingstunde aus der Liturgie von 1864

Inhalt. Vorwort Schlagzeuglegende Kyrie Aus tiefer Not schrei ich zu dir Gloria Laudamus te...

VII. Grundkenntnisse Dirigat

Liedplan November 2018 (Lesejahr B, Werktage II) Stand:

Chormusik Advent Weihnachten


horleiter- Stuttgart bis 27. Januar

7. Deutsches Chorfestival Pueri Cantores Trier Liturgische Eröffnung im Dom, ca Uhr AL L E C H Ö R E

Brassini 2 mit Solmisation und Rhythmussilben

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse)

Arbeitsblätter zum Notenschreiben

Sancta Maria, Mater Dei

Mass in Blue. Text: lateinisch In dieser Aufführung korrespondiert der Chor mit einer Solo- Sängerin und einem Jazz-Quartett.

Wenn alle Noten gleich lang wären, würden auch alle Musikstücke gleich langweilig

Missa sine nomine - Kyrie

Das Saxophon ist eines der vielseitigsten Instrumente der westlichen Musikwelt, das bei zahlreichen musikalischen Stilen zum Einsatz kommt.

Liturgie - Gottesdienstablauf

INHALT. Liederverzeichnis nach Themen. Lieder Wochenpsalmen Kernpsalmen

Vorwort. Willkommen bei Trumpet Basics!

Johann Wenzel Kalliwoda Missa a 3

BACH Ja, mir hast du Arbeit gemacht

Lieder aus dem Neuen Gotteslob

Titel GL Ö-Lied Form. In manus tuas (Kv, Taizé) 658,1 Kehrvers. Ostende nobis Domine (Kan, Taizé) 634,2 Kanon

MISSARUM SOLLEMNIA EINE GENETISCHE ERKLÄRUNG DER RÖMISCHEN MESSE. von. Josef Andreas Jungmann S. J. Professor an der Universität Innsbruck

Formen der Chormusik und die bedeutendsten Komponisten. Zur Vorbereitung auf den Eignungsnachweis Chorleitung

EV.-LUTH. LANDESKIRCHE HANNOVERS DAS LANDESKIRCHENAMT

Can Can. G - Dur Tonleiter (fis) Ü48. Jacques Offenbach ( ) Stefan Ennemoser

GOTTESDIENSTE über den GOTTESDIENST

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Alfred Hochedlinger. Neue Geistliche Musik

Schuldbekenntnis. Lesung. Predigt (Homilie) Einzug. Halleluja. Evangelium. Begrüßung. Tagesgebet. Herr, erbarme dich (Kyrie)

Wenn du Musik hörst, dann hörst du Töne. Zur Darstellung von Tönen verwendest du besondere Zeichen, sogenannte Noten (und Pausen).

Spiele zum Einüben von Solmisationssilben und Handzeichen

Copyright 2010 by AMA Musikverlag. Ich werde Schlagzeuger! Probeseiten. Vorwort

Burkhard Kinzler Jesu meine Freude

1.7 Noten- und Pausenwerte von der Ganzen bis incl. Sechzehntel Note und Pause

Schlagzeugnoten und Übungen

Joseph Haydn: Missa in tempore belli (Paukenmesse) für Soli, Chor und Orchester

Die Liturgie des Gottesdienstes in der Evangelischen Martin-Luther- Gemeinde Falkenstein

Konzeption und Manuskript: Martina Holtz Kompositionen (S. 24, 27, 30, 31, 35, 40, 45, 46, 50, 53, 54, 57, 91, 101, 104): Martina Holtz

Missa «La sol fa re mi»

Unsere liturgischen Gesänge eine kleine historische Mitsingstunde

Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. und 2. Semester)

Einführungsmesse am 19. Oktober 2013

Geheimnis des Glaubens KG 32.3 (mit d beginnen) KG 32.4 (mit g beginnen) KG (mit b beginnen)

Arbeitsblätter zum Notenschreiben

Brassini mit Solmisation und Rhythmussilben

Arbeitsblätter zum Notenschreiben

Oliver Gies. O Täler weit. Carus carus crossover herausgegeben von stefan kalmer. Felix Mendelssohn Bartholdy

6. Ostersonntag im Lj C 1. Mai 2016

Stimme > Sprache > Rhythmussprache

Latin Percussion für Musikschulen

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013

Georg Philipp TELEMANN

Stunde der Kirchenmusik

Cyrill Schürch. Missa brevis. per Soli (SB), Coro (SATB) 2 Trombe, Corno Trombone, Tuba, Organo BLÄSER CHOIR AND BRASS. Partitur/ Full score

Ordnung des Gottesdienstes I

Voransicht. Rhythmus einfach tierisch! Hintergrundinformation. Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung. Hans Jünger, Hamburg

Die Tonarten in mehrstimmigen Messen von Ockeghem bis Palestrina

Notenwerte - Rhythmus

Musikwiederholung. Notenwerte: (schreib die Note und die Anzahl der Schläge)

Musiktheorie. Kurs U I

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Notenwerte und Pausenzeichen gesucht! Das komplette Material finden Sie hier:

Bonner Münster Samstag, , 19:30

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Noten lernen kinderleicht... mit Fridolin, dem Notenhelfer

& c 4. œ j.?c 3 œ. œ œ œ œ. & c

Erhard Karkoschka Hochsommer

Musik. Wenn du geschriebene Musik betrachtest, siehst du eine Menge Linien, Zeichen und Buchstaben.

Prüfungsbestimmungen / Einteilung der Stufen. Anfänger I

IN DIESEM KAPITEL. Was Noten wirklich wert sind

Und immer wanderte der Wind und sang Richter, Thomas

Kastagnetten Rhythmische Schulung

SCHOTT Liedvorschläge aus dem Gotteslob

Georg Philipp TELEMANN Jauchzet, ihr Himmel. Sing out, ye heavens TVWV 1:957

Neuere Gesänge im GL 2013 (Stammteil) nach Rubriken (S. 1-3) A - Z (S. 4-6)

Transkript:

ovus Carus ovus Mixed choir /Chœur mixte Alessandro Kirschner Missa brevis Coro SATB mit Stimmteilungen und Soli carus novus herausgegeben von kurt suttner Carus 9.927

Inhalt Kyrie 2 Gloria 4 Sanctus 11 Agnus Dei 13 Nachwort Kyrie eleison... Gloria in excelsis... Sanctus Deus Sabaoth... Agnus Dei... auch nach zweitausend Jahren bewahren diese Worte (Anrufung, Akklamation, Kontemplation, Flehen) immer noch unverändert den Wert einer Ikone, sind ein Spiegel des Unsagbaren. Beim Schreiben der vorliegenden Missa brevis habe ich versucht, diese alten Gebete wiederaufleben zu lassen in Verbindung mit der Komplexität und den scheinbaren Widersprüchen unserer Zeit. Leuchtende Harmonien wechseln sich mit dramatischen Dissonanzen ab, die regelmäßige Skansion lässt ungewöhnlichen Rhythmen den Vortritt, aber alles entspringt der den Worten innewohnenden Musikalität. Die Missa brevis ist meinem Lehrer und Freund Giorgio Mazzucato gewidmet. Das Gloria wurde im Jahr 2010 mit der Internationalen Trophäe für Chorkomposition C. A. Seghizzi, Görz, Italien, ausgezeichnet. Abano Terme / Italien, im Juni 2011 Alessandro Kirschner Der Chorleiter muss darauf achten, die Dreierelemente mit einem größeren Taktschlag zu dirigieren als die Zweierelemente. Der Gültigkeitspunkt dieser Taktschläge jedoch sollte immer auf einer gleichen Ebene liegen. Dies ergibt Zweier-, Dreier-, manchmal auch Vierer-Taktfiguren mit wechselnder Größe einzelner Taktschläge je nach Achtelinhalt. Zu beachten ist, dass die punktierte Viertelnote nicht immer gleichzusetzen ist mit einem dreigeteilten Taktelement (z.b. im Takt 36 oder 42 ist sie eine normal punktierte Viertelnote mit nachfolgender Achtel). Wenn solche Rhythmusfolgen mit den Rhythmussilben da-di-di und da-di gesprochen werden, ist es nach einiger Übung sinnvoll, die zweigeteilten Taktschläge nicht mehr mit da-di zu sprechen, sondern mit einem zur Viertelnote verlängerten da. Auf diese Weise nähert man sich der eigentlichen Wortdeklamation, die keine mechanische Aneinanderreihung von Achtelnoten darstellt, sondern wie der Komponist selbst in seinem Nachwort schreibt eine den Worten innewohnende Musikalität hörbar macht. Zur rhythmischen Ausführung des Gloria Aus der Abwechslung von dreigeteilten und zweigeteilten Taktelementen ergibt sich eine körperbetonte, tänzerische Rhythmik. Für manche Chorsänger, die bisher in erster Linie traditionelle Chormusik gesungen haben, ist dies eine große Herausforderung. Aber auch für diejenigen, die mit der von Jazz, Rock und Pop inspirierten Chormusik vertraut sind, ist die Unregelmäßigkeit dieser Rhythmusfolgen nicht unproblematisch. Nicht jeder Chorsänger kann aus dem Notenbild die Folge von Dreier- und Zweierelementen herauslesen. Es empfiehlt sich daher, solche Rhythmusfolgen durch zusätzliche Zeichen über der Notenzeile sichtbar zu machen: = ( da-di-di ) für den dreigeteilten Taktschlag = ( da-di ) für den zweigeteilten Taktschlag Beispiel aus dem Gloria, Takte 16 22, Sopran 16 & 20 & y y y œ œ œ œ j œ œ j œ œ œ Et in ter - ra pax ho -mi - ni - bus. (da)-di-di da-di-di da-di-di da-di da-di-di da-di œ y œ j œ œ œ œ œ œ œ œ J œ Lau - da da-di da-di-di y y y da-di-di y da-di da-di da-di-di - - - mus te. da-di da-di da-di-di da-di-di da-di-di da-di-di y y y Friedberg, im Juni 2011 Kurt Suttner 16 Carus 9.927