TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

Ähnliche Dokumente
TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

p-dichlorbenzol Synonyme Chemische Formel Daunderer Handbuch der Umweltgifte Ausgabe 6/ ,4-Dichlorbenzol, PDB, Santochlor C 6 H 4 Cl 2

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

Diese stoffspezifischen Aussagen sind stets in Verbindung mit dem Allgemeinen Teil der Auswahlkriterien anzuwenden.

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

XIII. Krebserzeugende Arbeitsstoffe

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

Neue Entzündlichkeitsgrenzen bei Flüssigkeiten nach folgender Tabelle: 1 Hochentzündlich 35 C < 0 C < 23 C. 2 Leichtentzündlich > 35 C < 21 C < 23 C

EG Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 453/2010

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

! 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS. CAS-Nr. EG-Nr. Bezeichnung [Gew-%] Einstufung

Grenzwerte für Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Fragen und Antworten für die betriebliche Praxis

Grenzwert (AGW, MAK) Art (Herkunft) Spitz.- Begr. Kateg. 2) / Überschreitungsfaktor AGW (DFG, 15 min 0,41 0,1 EU, AGS)

Sicherheitsdatenblatt gemäß Richtlinie 91/155/EWG

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

Druckdatum: überarbeitet am: Handelsname: Aktion Rasensamen 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

Einstufung von Gesundheitsgefahren Eva Kessler

2-Aminoethanol Luftgrenzwert (Monoethanolamin, MEA)

Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie WWU

Gefahrstoffsymbole. GHS (Global harmonisiertes System) (Schwarze Symbole in rot umrandeter Raute) EU-Recht (orange Piktogramme)

Kein Änderungsdienst! Version Überarbeitet am Druckdatum

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 13. Januar 2016 (OR. en)

Methylcyclohexan. Methylcyclohexan. farblos benzinartig. F; R11 Xn; R65 Xi; R38 R67 N; R51-53

Deutsche Forschungsgemeinschaft. MAK- und BAT-Werte-Liste 2018

Das Sicherheitsdatenblatt (SDB SDS MSDS) Dr. Michael Hagel

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

Arbeitsstoffe, die als solche oder in Form ihrer reaktiven Zwischenprodukte oder Metaboliten

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

SICHERHEITSDATENBLATT gemäss EG-Verordnung 1907/2006, Art. 31 BIO KILL EXTRA

Begründung zu Butan-1,4-diol in TRGS 900 Seite OH-CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH 2 -OH

Seite 1 von 5 EU-Sicherheitsdatenblatt (gemäß EG-Richtlinie 91/155/EWG)

Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie WWU

! 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

Die CLP-Verordnung. Neuerungen bei Einstufung und Kennzeichnung

CAS-Nr. EG-Nr. Bezeichnung [Gew-%] Einstufung N-Methyl-2-pyrrolidon < 10 Xi R36/38 - nichtionische Tenside < 10 Xi, N; R36-50

2-Aminoethanol MEA Luftgrenzwert

Staub ein Problem in vielen Branchen

SICHERHEITSDATENBLATT

Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie WWU Münster

Unmittelbarer Hautkontakt mit Gefahrstoffen, die durch die Haut resorbiert werden können -Hautresorbierbare Gefahrstoffe

Transkript:

Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de 1 Internet: www.bgrci.de/toxikologischebewertungen

KURZFASSUNG TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN 2,4-Xylidin Nr. 64 Ausgabe 08/93 1 Stoffname 1.1 Gebrauchsname 2,4-Xylidin 1.2 IUPAC-Name 1-Amino-2,4-dimethylbenzol 1.3 CAS-Nr. 95-68-1 1.4 EINECS-Nr. 202-440-0 2 Synonyme, Trivial- und Handelsnamen 1-Amino-2,4-dimethylbenzene 4-Amino-1,3-dimethylbenzene 1-Amino-2,4-dimethylbenzol 4-Amino-1,3-dimethylbenzol 4-Amino-3-methyltoluene 4-Amino-3-methyltoluol 4-Amino-1,3-xylene 4-Amino-1,3-xylol 4-Amino-m-xylol 2,4-Dimethylanilin 2,4-Dimethylaniline 2,4-Dimethylbenzenamine 2,4-Dimethylbenzolamin 2,4-Dimethylphenylamin Methaxylidin 4-Methyl-ortho-toluidine 4-Methyl-o-toluidin 2-Methyl-para-toluidine KURZFASSUNG TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNG 1

3 Struktur- und Summenformel 2-Methyl-p-toluidin asym. m-xylidin m-xylidin m-4-xylidin 2,4-Xylidine meta-xylidine meta-4-xylidine 2,4-Xylylamin 3.1 Strukturformel NH 2 CH3 CH 3 3.2 Summenformel C 8 H 11 N 4 Physikalisch-chemische Eigenschaften 4.1 Molekularmasse, g/mol 121,18 4.2 Schmelzpunkt, C -14,3 4.3 Siedepunkt, C 214,91 4.4 Dampfdruck, hpa 8 (bei 80 C) 1,33 (bei 52,6 C) 4.5 Dichte, g/cm³ 0,9723 (bei 20 C) 4.6 Löslichkeit in Wasser wenig löslich (6400 ppm bei 25 C) 4.7 Löslichkeit in organischen gut löslich in Alkohol, Ether, Benzol Lösemitteln 4.8 Löslichkeit in Fett keine Information vorhanden 4.9 ph-wert keine Information vorhanden 4.10 Umrechnungsfaktor 1 ml/m³ (ppm) 4,95 mg/m³ 1 mg/m³ 0,20 ml/m³ (ppm) (bei 1013 hpa und 25 C) 2 KURZFASSUNG TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNG

5 Herstellung und Verwendung 5.1 Herstellung Reduktion von 4-Nitro-m-xylol mit Eisen und Salzsäure oder durch katalytische Hydrierung mit molekularem Wasserstoff oder Nitrierung und Reduzierung von technischem Xylol mit anschließender Trennung des dabei entstehenden Isomeren-Gemisches durch Bildung der Acetat-Salze. 5.2 Verwendung Zwischenprodukt bei der Herstellung von Azofarbstoffen, z.b. von C.I. Acid Red 26, C.I. Direct Violet 14 und C.I. Solvent Orange 7, des Insektizids Amitraz und des Veterinärpharmazeutikums Xymiazol. 6 Zusammenfassung und Bewertung 2,4-Xylidin wird aus dem Magen-Darm-Trakt, über die Haut und über die Atemwege resorbiert, metabolisiert und im Harn ausgeschieden. Im Harn von Ratten erscheinen im wesentlichen entweder unverändertes 2,4-Xylidin oder nach Oxidation an der p-methylgruppe die 4-Amino-3-methylbenzoesäure, die N-Acetyl-4-amino-3-methylbenzoesäure bzw. deren Sulfatoder Glukuronid-Konjugate. Bei Hunden wird neben den genannten Metaboliten im Harn als Hauptmetabolit 6-Hydroxy-2,4-xylidin gefunden. Bei beiden Spezies lassen sich darüber hinaus Spuren von N-Methyl-2,4-dimethylanilin nachweisen. Nach wiederholter Zufuhr von 2,4-Xylidin steigt die Metabolitenmenge im Harn nicht an. 2,4-Xylidin ist bei akuter Inhalation giftig (LC 50 Ratte, 4 Stunden, 1,53 mg/l) und bei oraler Applikation mindergiftig (LD 50 Ratte oral ca. 470 mg/kg Körpergewicht). Nach einmaliger Inhalation werden Reizerscheinungen an Augen und Schnauze sowie forcierte Atmung gesehen. Resorptiv kommt es zu Erschöpfungszustand, Dyspnoe und terminalen Krämpfen. Eine Methämoglobinbildung wird nur bei Katzen in älteren Studien bei einmaliger dermaler Gabe hoher Dosen (2000 mg/kg Körpergewicht) und Einwirkungszeiten von 24 Stunden sowie nach wiederholter Inhalation (45 ppm (ca. 223 mg/m³), 7 Stunden/Tag, 5 mal wöchentlich für 3 Wochen) be- KURZFASSUNG TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNG 3

schrieben. Auch ein Anstieg der Heinz-Körper im Blut wird vermerkt. In diesen Studien ist nicht reines 2,4-Xylidin, sondern Isomeren-Gemische unbekannter Zusammensetzung geprüft worden. Wird 2,4-Xylidin wiederholt oral mit der Schlundsonde verabreicht, so kommt es zu massiven, dosisabhängigen Leber- und Nierenschädigungen. Bei wiederholter Gabe über 4 Wochen führt eine Applikation von 20 mg/kg Körpergewicht noch zu Effekten. Bei 6-monatiger Zufuhr des 2,4-Xylidin- Hydrochlorids im Futter liegt der no effect level bei < 375 ppm (ca. < 19 mg/kg Körpergewicht/Tag). Bei wiederholter dermaler Applikation 2,4-Xylidin-haltiger Isomeren-Gemische kommt es in älteren Studien bei Hunden und Katzen zu Leber- und Blutschädigungen. Beim Kaninchen wirkt technisches 2,4-Xylidin (Isomeren-Gemisch unbekannter Zusammensetzung) in Isooctan gelöst noch in Dosen von 0,5 g/tier (ca. 0,2 g/kg Körpergewicht) tödlich; 0,1 g/tier werden vertragen. Bei wiederholter Inhalation von 2,4-Xylidin als Aerosol-Dampf-Gemisch liegt der no adverse effect level nahe bei 0,03 mg/l (6 ppm). Als Vergiftungssymptome finden sich chronische Entzündungen der Atemwege, Blutschädigungen (Methämoglobin) sowie pathologisch-histologisch nachgewiesene Schädigungen von Leber, Nieren und Herz. 2,4-Xylidin wirkt an Haut und Auge von Kaninchen reizend. 2,4-Xylidin ist im Salmonella/Mikrosomen-Test am Stamm TA 100 mit S9- Mix ab 25 µg/platte positiv. Mit metabolischer Aktivierung bewirkt 2,4-Xylidin in vitro Chromosomenaberrationen. Im DNA-Repair-Test erweist sich 2,4-Xylidin als positiv. Über 2,4-Xylidin liegen keine ausreichenden tierexperimentellen Befunde vor, die eine sichere Aussage zur kanzerogenen Wirkung des Stoffes zulassen. Erfahrungen beim Menschen liegen nicht vor, es wird jedoch eine Geruchsschwelle für 2,4-Xylidin von 0,0240 mg/m³ (0,005 ppm) mitgeteilt. Der Nachweis von 2,4-Xylidin-Hämoglobin-Adduktion wird zur Überwachung einer 2,4-Xylidin-Exposition vorgeschlagen. 4 KURZFASSUNG TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNG

7 Einstufungen und Grenzwerte 2,4-Xylidin ist in die MAK-Gruppe III B der Technischen Regeln für Gefahrstoffe TRGS 500 eingruppiert. Der Grenzwert beträgt gemäß der Technischen Regeln für Gefahrstoffe TRGS 900 5 ml/m³ (ppm) oder 25 mg/m³. 8 Arbeitsmedizinische Empfehlungen Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 33 (aromatische Nitro- und Aminoverbindungen) sind erforderlich. Da es sich um einen III B-Stoff handelt, sind ausreichende persönliche Schutzmaßnahmen dringend anzuraten. Als Nachweis einer stattgefundenen Einwirkung eignet sich die Bestimmung der 2,4-Xylidin- Hämoglobin-Addukte. KURZFASSUNG TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNG 5

Die Erstellung der TOXIKOLOGISCHEN BEWERTUNGEN ist nach bestmöglicher Sorgfalt erfolgt, jedoch ist eine Haftung bei fehlerhaften Angaben oder Bewertungen ausgeschlossen. Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie, Heidelberg Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung, vorbehalten. Nachdrucke - auch auszugsweise - nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie. Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie Postfach 10 14 80, 69004 Heidelberg Telefon: 06221 523 (0) 400 E-Mail: ToxikologischeBewertungen@bgchemie.de Internet: www.bgchemie.de/toxikologischebewertungen 6 KURZFASSUNG TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNG

2,4-Xylidin Aktuelle Einstufungen und Grenzwerte Die Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (MAK-Kommission) hat 2,4-Xylidin in den Kategorie 2 der krebserzeugenden Arbeitsstoffe (Stoffe, die als krebserzeugend für den Menschen anzusehen sind, weil durch hinweisende Ergebnisse aus Langzeittierversuchen oder Hinweise aus Tierversuchen und epidemiologischen Untersuchungen davon auszugehen ist, dass sie einen nennenswerten Beitrag zum Krebsrisiko leisten. Andernfalls können Daten aus Tierversuchen durch Informationen zum Wirkungsmechanismus und aus In-vitro- und Kurzzeittierversuchen gestützt werden) der MAK- und BAT-Werte-Liste 2008 eingestuft und wegen der Gefahr der Hautresorption mit H markiert. 2,4-Xylidin wurde außerdem in die Kanzerogenitätskategorie K3 (Stoffe, die wegen möglicher krebserzeugender Wirkungen beim Menschen Anlass zur Besorgnis geben, über die jedoch nicht genügend Informationen für eine befriedigende Beurteilung vorliegen) gemäß der EU-Einstufungskriterien in der TRGS 905 eingestuft und in der Grenzwerteliste 2008 (BGIA-Report 6/2008) wegen der Gefahr der Hautresorption mit H markiert. Aktuelle Einstufungen und Grenzwerte TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNG Nr. 64 2,4-Xylidin, BG Chemie Bearbeitet: 03/09