Klimawissen nutzergerecht bereitstellen Bestehende Angebote

Ähnliche Dokumente
Klimawissen nutzergerecht bereitstellen bestehende Angebote

Regionales Klimainformationssystem ReKIS für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

Regionales Klimainformationssystem für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Regionales Klimainformationssystem für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. ReKIS

ReKIS. Regionales Klimainformationssystem. für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt

Grenzübergreifende Zusammenarbeit in der Klima- und Klimafolgenforschung Transgraniczna współpraca w zakresie klimatu

Anpassung an die Folgen des Klimawandels im Rahmen von IGEK. Prof. Dr. Andrea Heilmann Martin Scheinert Hochschule Harz

Fachtagung Kommunale Klimapolitik

EU-Projekt LIFE LOCAL ADAPT. Integration der Klimaanpassung in die Arbeit lokaler Verwaltungen

Nutzung meteorologischer Daten für Klimafragestellungen. Umweltmeteorologie wer und was die Luft bewegt

Klimawandel in Sachsen

Die Klimapolitik des Freistaates Sachsen Herausforderungen und Schwerpunkte

5. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen Kampagne Klimaschutz an Sachsens Schulen

Wie schreibe ich eine Klimamonographie für den Freistaat Septain?

Klimawandel in der Region Dresden heute und in Zukunft womit wir rechnen können

Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau

Klimaentwicklung und Klimafolgen in Sachsen. A. Völlings

Klimawandel in Sachsen Erkenntnisstand und Ausblick Statuskolloquium "Klima", Deszember 2017 Dr. Johannes Franke

Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. Dresdener Landschaftskolloquium

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen?

Regionale Projektionen für Deutschland zu Erträgen von Silomais und Winterweizen bei Klimawandel

Auswirkungen des regionalen Wandels von Klima, Landnutzung und Demographie Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)

Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Klima-Ausblick. Brandenburg. Auf einen Blick

"Umsetzung von Klimaschutzzielen ohne direkte gesetzliche Verankerung - Beispiel Sachsen"

Klimaentwicklung in Sachsen Was wissen wir?

Anpassung an den Klimawandel

Klimawandel in sächsischen Mittelgebirgen 11. Annaberger Klimatage Mai 2018 Dr. Johannes Franke

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Bereitstellung von historischen Klimadaten

Projektionen des Klimas für die KLAPS-Region wie geht das? Projekcje klimatu dla obszaru KLAPS jak to działa?

Klimaentwicklung in Sachsen Einfluss auf witterungsbedingte Extreme. 1 XX. Monat 2013 Dr. Johannes Franke

Raklida Ein webbasiertes Tool zur Erzeugung von Rasterklimadaten für den Freistaat Sachsen

Die Klimapolitik des Freistaates Sachsen

TP 2.1 Klimadatenbank TP 2.2 Transientenrechnung TP 2.3 Dynamische Regionalisierung. Modul Klima

Erwartungen aus Nutzersicht an den Copernicus Klimadienst. "Erwartungen aus Nutzersicht an den Copernicus Klimadienst" - Philipp Reiter 1

Methoden und Ergebnisse der Klimadiagnose für Sachsen-Anhalt

Klimamodellrechnungen und Grundwasserhaushalt - Auswertung und Validierung von Zeitreihen

LIFE LOCAL ADAPT Integration der Klimaanpassung in die Arbeit lokaler Verwaltungen März 2017 LIFE LOCAL ADAPT

Stä. Stä. dte im. im Klimawandel. im Klimawandel. Klimawandel

Innovationsfonds NRW

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Der globale Kimawandel lokal in Hessen

Der politische Rahmen für Klimaanpassung in Deutschland:

Unterstützung des Bundes für kommunale Akteure im Handlungsfeld Anpassung an den Klimawandel

Klimawandel und mögliche Auswirkungen auf den Wasserhaushalt

2. Internationale Konferenz im Projekt NEYMO

KomPass von der Bewertung der Klimainformation zur Beratung von Politik und Öffentlichkeit

2. Regionaler Workshop im Projekt NEYMO

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt

EU-Projekt LIFE LOCAL ADAPT. Integration der Klimaanpassung in die Arbeit lokaler Verwaltungen

Klimawandel auch in Sachsen-Anhalt?

1. Internationale Konferenz im Projekt NEYMO

Notwendigkeit von Leitlinien zur Interpretation von Klimamodelldaten

2. Workshop KLIWES Klimawandel und Wasserhaushalt. Klimawandel in Sachsen und aktuelle Klimaprojektionen

Wasserhaushaltsmodellierung bayerischer Flussgebiete im Vorhaben KLIWA

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst

Tobias Neumann, Oliver Bauer Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Referat 44 - Klimaagentur

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer

Angebot des Bundes für Klimadienste und Dienste zur Unterstützung der Anpassung an den Klimawandel

Analyse der Klimaentwicklung in Sachsen Projektinitiative des LfULG. 1 XX. Monat 2013 Dr. Johannes Franke

Rubrik. Vorstellung von Thüringer Klimaagentur 1

Entwicklung einer kommunalen Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

Fragebogen dekadische Klimavorhersagen

Klimaanpassungskonzept für Bielefeld

Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel

NRW auf dem Weg zu einem Klimafolgenmonitoring

Karola Kuhn, Uwe Langer

Einladung zur Regionalveranstaltung

DEN KOPF IN DEN SAND STECKEN?

Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas

Verantwortlich Handeln im Klimawandel! Urbane Strategien zum Klimawandel

Anpassung an den Klimawandel - Herausforderung für das Verwaltungshandeln

Klimaentwicklung in Sachsen Leitfaden November 2016 Dr. Johannes Franke

Der Klimapavillon Sachsen - Übersicht zu den Inhalten

Klimawandel in der Region Wahrnehmung. Wirkung. Wege März 2017 Dr. Johannes Franke

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Klimawandel in Niedersachsen

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

Das Netzwerk der Regionalen Helmholtz Klimabüros. Andreas Marx

Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen

Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski

Was der Klimawandel für das Rheinland bedeutet

Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Klimawandel in Deutschland

Klimawandel und Risikomanagement Beiträge der Normung

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Fachzentrum Klimawandel Hessen

Klimaschulplan des Gymnasium Dresden-Bühlau

Entwicklungs- und Schutzplan (ESP) Rietberg

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt in Sachsen-Anhalt

Kooperation des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Ref. 71) und der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft.

Klimafolgenabschätzungen für die Wasserwirtschaft in Niedersachsen und deren Nutzen in der fachlichen Praxis

AN WUNDER GLAUBEN? Einladung zur Regionalveranstaltung am 23. März 2017 in Pirna OT Graupa. Klimawandel in der Region: Wahrnehmung. Wirkung. Wege.

Das Landsystem. Die Rückkopplung zwischen diesen Prozessen muss genau simuliert werden. 07. Dezember Wolken und Niederschlag.

Das Klimainformationssystem der Region Stuttgart

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

Betroffenheitsanalysen eine wichtige Wissensbasis für Regionen: Aufwand, Nutzen, Unsicherheiten

Transkript:

Klimawissen nutzergerecht bereitstellen Bestehende Angebote Andreas Völlings, LfULG Dresden, 24.11.2016

Hintergrund und Ausgangslage Regionales Klimainformationssystem ReKIS Inhalte: Genereller Aufbau, Spezifische Länderinhalte, Tools, Datendienste Ausblick: ReKIS-Viewer, Nutzer-Portale, Nutzer Feedback, Projekte Weitere Informationsangebote 2

Regionale Qualität von Klimawissen Bsp. 1 Beispiel 1a: Klimatische Wasserbilanz (mm) im Sommermittel, 2001-2010 (Flächendarstellung) Portal 'Klimafolgen' (PIK) Portal 'ReKIS' (SMUL) Quelle: www.klimafolgenonline.com Quelle: www.rekis.org 3

Regionale Qualität von Klimawissen Bsp. 2 Beispiel 2: Änderungssignal bzgl. Waldbrandrisiko in naher Zukunft (bis 2050) Vulnerabilitätsstudie des Bundes (2015) Vulnerabilitätsstudie Sachsen (2015) Quelle: www.anpassung.net (Band 24/2015, S. 254) 4 Quelle: LfULG, R51

Klimainformationssysteme - Ausgangslage Konsens der Klima-Gemeinde (IPCC-Prozess, DKK-Positionspapier u.a.): erkennbare Wissensdefizite Externer und Notwendigkeit des Wissenstransfers Vielzahl existierender Arten von Portalen im Klimabereich Datenportale, z. B. Climate Data Center (Deutscher Wetterdienst) Klima-Informationssysteme, z. B. Regionaler Klimaatlas (Helmholtz-Institut) Klimafolgen-Portale, z. B. 'Klimafolgen online' (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung) u. v. m. (Raumplanung, Anpassung, Klimaschutz, Bildung, Monitoring) Herausforderungen: - Inhalte, Ausrichtung und Kontext? - Zielgruppe und Maßstab (zeitlich, räumlich)? - wissenschaftlicher Anspruch und Praxisrelevanz? Intention eines KIS : - Verbindung von regional repräsentativen Klimainformationen mit regionalen Anforderungen und Kenntnissen 5 5

Regionales Klimainformationssystem Selbstverständnis interaktives Werkzeug zur fachgerechten Analyse, Bereitstellung, Dokumentation und Interpretation von regionalen Klimainformationen basiert auf Ergebnissen und Erfahrungen aus der regionalen Klimaforschung in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen während der letzten min. 15 Jahre Schnittstelle zur Kommunikation zwischen Nutzern und Fachpersonal der zuständigen Landesbehörden und Wissenschaftsvertretern Zielgruppen: Bildung, Planung, Politik, Forschung, Privatpersonen u. a. direkter oder indirektes Mittel zur Erfüllung hoheitlicher Aufgaben (z.b. WRRL / Wasserhaushaltsportal, L/BBodSchG, Landes- und Regionalplanung/LEP, ) 6 6

Erfahrungsschatz 1999 Start regionaler Klimaanalysen und -projektionen Sachsen WEREX / WETTREG 2002 CliSax Sächsische Klimadatenbank Datengrundlagen für (interne) Facharbeit und Klimamodelle 2007 Erstellung des Interpolationstools RaKliDa für Klimafolgenuntersuchungen durch Wasserabteilung des LfULG 2009/10 Erweiterung der Funktionalitäten als Klimainformationssystem Sachsen für weitere Datennutzer, Abstimmung in AG Klimafolgen 2010/11 Schaffung einer 3-Länderlösung ReKIS aufgrund gleichartiger Anforderungen zur Erfüllung hoheitlicher Aufgaben Rahmen für gemeinsame und individuelle Ausgestaltung seit 2012 Freischaltung und Etablierungs- und Erweiterungsphase kontinuierliche Ergänzungen der beteiligten Bundesländer und der TU DD Ende 2016 Freischaltung des ReKIS-Viewers für einen besseren Zugang zu raumbezogenen Klimainformationen 7

Struktur von 8

Regionales Klimainformationssystem Karten und Grafiken Vorgefertigte Karten, Grafiken und Informationen zu klimarelevanten Themen für abgeleitete Größen, für Klimaelemente, u.v.m. für Klimafolgen, 9

Regionales Klimainformationssystem Spezifische Länderinhalte Thüringen Karten zur Klimaentwicklung und zu Klimafolgen (Klimatische Wasserbilanz, Trockenheit, Stürme, Windgeschwindigkeit u.v.m.) auf Landesebene Angebot für Kreise und Kommunen 3 gebietsspezifische Datenpakete (Klima; Schauer und Gewitter 25km; Gewitter 1km) zur aktuellen klimatischen Situation (OBS) > GRID-, Ascii-, Shape-Dateien > Übersendung auf Anforderung > Karten in ReKIS enthalten Grundlagen: interpolierte Flächendaten und Ergebnisse aus Projekten zur Konvektion und zum Blitzgeschehen (Temperatur, Niederschlag, Schneedeckentage, Temperaturkenntage) 10

Regionales Klimainformationssystem Spezifische Länderinhalte Sachsen-Anhalt Klimadiagnose für Sachsen-Anhalt 2014 (v.a. Niederschlag, Temperatur) > Bericht im Download-Bereich Karten und Posterreihe zu landesweiten Auswirkungen des Klimawandel in Sachsen-Anhalt, z.b. Grundwasserneubildung Extremwetterereignisse Erosionsgefährdung u.a. Auftritt zur Zeit in Bearbeitung 11

Regionales Klimainformationssystem Spezifische Länderinhalte Sachsen Schwerpunkt Klimaentwicklung mit Teilbereich Extremereignisse und Datengrundlagen (s. u.) Präsentation von Berichten und Materialien zu ausgewählten Projekten Abbildung von Extrema in Projektionsdaten (WEREX V) Meteorologische Trockenheit I und II Blitzaufkommen in Sachsen Klimaentwicklung in Sachsen 1961 bis 2010 Analyse von Starkregenereignissen (in Vorbereitung) u. a. über ReKIS bzw. ReKIS-internen html-viewer 12

Regionales Klimainformationssystem Interpolations-Tool RaKliDa Erzeugung GIS-kompatibler Flächendaten aus Beobachtungs- und Projektionsdaten durch den Nutzer 13 Freie Auswahl räumlicher (Raster, Kreise) und zeitlicher Bezüge (TW, MW, JW) Freie Auswahl für vorhandene Klimaelemente Erstellung von grid-dateien und Bereitstellung durch den REKIS-Server Beobachtungsdaten bis 2015, Projektionsdaten bis 2100, jeweils Tageswerte Vorgerechnete Datensätze, u. a. - Niederschlag, 1961-2010, jährlich - Temperatur (TM, TN, TX), jährlich - forstliche Vegetationszeit a) Dauer b) Klimatische Wasserbilanz

Regionales Klimainformationssystem Interaktives Auswertungstool Analyse von gemessenen oder simulierten Daten Auswahl diverser Berechnungsmethoden und Darstellungsformen für Klimaelemente Direkte Individuelle Anpassung von Darstellungen und download-möglichkeit Nutzung frei verfügbarer DWD-Daten Klimadiagramme Auftrittshäufigkeiten Auswertung von Projektionen z. B. Auswahl von Zeiträumen Zeitreihen 14 oder Auswahl gleitender Mittel

Regionales Klimainformationssystem Download von Klimadaten Zugriff auf Wetterdaten (v.a. ReKIS-Gebiet) für eigene Analysen (! WebWerdis-Daten des DWD nur nach Antragstellung) OBS-Daten des Deutschen Wetterdienst (1961-2015) (Tageswerte, Stundenwerte, Monatswerte) Aktuelle Projektionsdaten (CLM, STAR2, WEREX, WETTREG, REMO) i.d.r. 1961-2100, Tageswerte Auswahl von Einzelstationen / Gitterzellen oder Datensätzen Wahl von Zeiträumen und Klimaelementen Download direkt oder per FTP-Server WICHTIG: Beachtung von Nutzerhilfen und Empfehlungen Ausschnitt aus der Übersichtskarte in RekIS zur Verfügbarkeit von Klimastationen und Niederschlagsstationen in Sachsen Quelle: ReKIS 15

Regionales Klimainformationssystem Aufbau und Einsatz des REKIS-Viewer Vereinfachter Zugang zu raumbezogenen Klimadaten und informationen Direkte Darstellung von stations- und flächenbezogenen Daten auf einer grafischer Kartengrundlage Inhalte: > alle eingebundenen Klimadaten aus ReKIS (Beobachtungs- und Projektionsdaten) > alle darstellbaren Analysedaten aus Projekten (Trockenheit, Starkregen, etc.; intern und extern) > unmittelbare online-analysen von Klimadaten > Einbindung von RaKliDa zur Rasterdatenerzeugung (in Planung) > Suchfunktion für besseren thematischen Zugang Geplante Freischaltung: Ende 2016 (?) TEST-Bereich ReKIS-Viewer 16

Regionales Klimainformationssystem Ausblick (Sachsen) Projektergebnisse Erstellung eines Referenzdatensatzes für den Freistaat Sachsen als Basis für Klima- und Klimafolgenanalysen sowie für die Fortschreibung der Klimaprojektionen (WEREX VI) Nutzer-Portale (Kommunen, Schulen u.a.) Filterung und Ergänzung von ReKIS-Inhalten klimabezogener Fachinformationen für die jeweilige Zielgruppe 17

ReKIS erreichen Sie unter www.rekis.org

Schulmaterialien in Sachsen Schülerbroschüre und Lehrerhandreichung > Fachunterricht (z.b. Geographie, Biologie, Physik, > fächerverbindender Unterricht, Projektarbeit > regionaler Kontext, Anregungen, Aufgaben, Arbeitsblätter, Experimente, Stoffplan > bunt und rund Klimakoffer > Strommessgeräte, Experimente, Spiel Klimapavillon > multimediale mobile Präsentation > Touchscreen mit Informationen zu Klimawandel, Anpassung an den Klimawandel, Klimaschutz und Handlungsmöglichkeiten > kostenfrei ausleihbar DVD Sachsen im Klimawandel 19

Aktionen Wettbewerb Sachsens Klimahelden 2010 > Ziel Verankerung der Thematik Klima an weiterführenden Schulen (Mittelschulen, Gymnasien) > Aktivitäten: Bewerbung mit klimabezogenen und kreativen Projekten und Aktionen > Auszeichnung der besten Projekte Lehrerfortbildungen > Vermittlung von Faktenwissen (Klimaentwicklung, Klimafolgen) > Vorstellung der Lern- und Lehrmaterialien und praxisrelevanter Beispiele > Referenten: Fachexperten und Unterrichtspraktiker > insgesamt 164 Teilnehmer! Klimaexpedition 2012 / 2013 > Klimaänderungen durch den Vergleich von Archivbildern und Live-Satellitenbildern > Klasse 5 bis 12 (kostenfrei, 20 Schulen) Phänologische Beobachtungen > direkte Reaktion auf Temperatur-Trends erlauben es, Klimawandel vor Ort erlebbar zu machen > eigenständige Erfassung von phänolgischen Phasen > Meldung an DWD und Paneuropäische Phänologische Datenbank 20

Initiative Klimaschulen in Sachsen Ziel: landesweit feste Strukturen für eine dauerhafte Behandlung des Themas Klima an Schulen > Neues Profil Klimaschule wird unterstützt Klimaschule heißt Klimathematik durchdringt alle Bereichen des schulischen Wirkens (Handlungsfelder) > Unterricht, Fortbildung und Management, Schulleben, außerschulische Lebenswelt, schulische Infrastruktur umfasst alle inhaltlichen Anknüpfungspunkte (Module) > globale Ursachen/regionale Wirkungen, Klimafaktor Mensch, Lebenswelt gestalten, Energiewende vor Ort, Klimabewusst handeln Aktuell Test im Rahmen eines Modellversuchs (Vorbereitung 2016/2017, Start 2017/2018) an zehn sächsischen Schulen Infoveranstaltung am 31.9./1.10.2016 21

Veröffentlichungen Klimawandel in Sachsen wir passen uns an! (Broschüre) > Aktueller Wissenstand zu Klimafolgen und Anpassungsmaßnahmen in den Bereichen Wasser, Landwirtschaft, Forst, Naturschutz, Boden und Raumplanung > www.publikationen.sachsen.de Klimakompendium Sachsen im Klimawandel (Lose-Blatt-Sammlung) > Umfassende Informationen über den Klimawandel (in Sachsen) Klimafolgen und Anpassungsoptionen > in allgemein verständlicher Form > online verfügbar über www.klima.sachsen.de sonstige: Materialien der Allianz Umweltstiftung (Klimaschutz, Klima und Klimaschutz an Schulen > zu finden unter: umweltstiftung.allianz.de 22

Weitere Plattformen Webseite www.klima.sachsen.de > Webseite des Umweltressorts zu Klimawandel und Klimaschutz, > Inhalte: ReKIS plus Bildungsangebote, Thema Energieeffizienz, allg. Projektinformationen u.a. Wasserhaushaltsportal des Freistaates Sachsen > www.wasserhaushaltsportal.sachsen.de > Daten zu Wasserhaushaltskomponenten (Ist / Szenario) Nationale Plattform Kompass (www.anpassung.net) > Rahmeninformationen wie Dt. Anpassungsstrategie, Tools (Stadtklimalotse), best practice Tatenbank Hamburger Bildungsserver Klimawandel und Klimafolgen (http://bildungsserver.hamburg.de/klimawandel/) Agenda 21 Treffpunkt: fächer- und themenbezogenes Schulmaterial (v. a. Verweise) (http://www.agenda21-treffpunkt.de/medien/) und, und, und 23

Vielen Dank! andreas.voellings@smul.sachsen.de