Natursteinuntersuchungen

Ähnliche Dokumente
Petrografische Eigenschaften COTTAER SANDSTEIN

Burg Querfurt, Burgkapelle Tumba von Gebhard XIV Petrologische Untersuchungen der Tumba und des umgebenden Fußbodens

Prüfbericht nach DIN EN (EN 12620) Beton

Prüfbericht nach TL Gestein-StB (EN 13043) Oberflächenbehandlung

Prüfbericht nach TL Gestein-StB (EN 13043) Oberflächenbehandlung

Polierter Schnitt eines Ostsee-Rapakiwis. Geschiebe von Borger-Odoorn bei Groningen, Niederlande.

Untersuchung der Gesteine

Prüfbericht nach TL Gestein-StB (EN 13242) SoB

Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie am:

Zemente/Authigene Phasen

Geologie und Paläontologie in Westfalen Heft 77

PRÜFUNG AN WASSERBAUSTEINEN AUS SANDSTEIN, GRÖßENKLASSE CP 63/180 GEMÄSS DIN EN 13383

Granit - Sorten & Eigenschaften

Prüfbericht nach DIN EN (EN 12620) Beton

Sammlung 24 Gesteine (U72015)

cand.-geologe Martin Ziegler

Gesteinskunde. Bestimmung magmatischer Minerale. Christopher Giehl, Uni Tübingen

Prüfbericht nach TL Gestein-StB (EN 13043) Asphalt

Makroskopische und IR-Analysen der Sandsteine am Stolper Turm (Brandenburg)

Ein hervorragender Neufund eines Orbiculits im oberösterreichischen Mühlviertel

Prüfbericht nach TL Gestein-StB (EN 13043) Asphalt

Bau- und Skulpturgesteine des Mittelalters in der Mark Brandenburg

Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017

Teil 3: Das System Erde und der Kreislauf der Gesteine

END B E R ICH T ÖSTERREICHISCHER TRASS VON GOSSENDORF BEI GLEICHENBERG, OSTSTEIERMARK. vorgelegt von H.Höller D.Klamrner

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach

Sandstein. Inhaltsverzeichnis

Unterrichtsmaterial zur Stoff-Separation einer heterogenen Mischung am Beispiel von Granit

Findling Trissow. Neubrandenburger Geologische Beiträge. Hans-Jörg Altenburg (Utzedel)

Prüfbericht nach TL Gestein-StB (EN 13043) Asphalt

monokristalliner Quarz Qp polykristalliner Quarz, aus mind. 3 Kristallkomponenten bestehende Körner C Feldspäte (Plagioklas + Kalifeldspat) Mc

Anhang A. Bildtafeln zur Sedimentologie

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH

Talk Apatit Feldspat Topas. Granat Halit Magnetit Turmalin Härte (Mohs): Härte (Mohs):

Ein Dazit aus der Tiefbohrung von Mitterlabill östlich von Wildon, Steiermark

Schäden durch Alkali-Aggregat-Reaktion Einleitung

Prüfbericht nach TL Gestein-StB (EN 13043) Asphalt

H mm. H mm

Prüfbericht nach TL SoB-StB (EN 13285) SoB

Der Gotthardpass im Winter

LEISTUNGSERKLÄRUNG: G603-07


Hartkalksteinwerk Hemer Stricker und Weiken GmbH & Co. KG Kreisstraße Warstein-Suttrop

Prof. Dr. Roman Koch, Erlangen/Deutschland. Der Rorschacher Sandstein. Entstehungsgeschichte und. Eigenschaften

LEISTUNGSERKLÄRUNG: P02-4

Prüfbericht nach TL Gestein-StB (EN 12620) Beton

Cristallina-Marmor. Materialbeschrieb. Materialgruppen: Gesteine > Umwandlungsgesteine > Marmor

Übersicht unserer Natursteine. Kalkstein Granit Sandstein

PRÜFZEUGNIS Nr

Sedimentpetrographische Untersuchungen an steirischen Lößen und Lößlehmen

Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen

Eigenschaften, Abbau und Verwendung schlesischer Bausandsteine ein aktueller Vergleich mit der Historie

Die Verwitterung der Rapakiwis: (oder: Wie das Gestein zu seinem Namen kam.)

Repetition zu Bodenkunde (Kapitel 3 Pflanz- und Saatarbeiten)

Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme F = C P + 2

HVG-Mitteilung Nr Brechsande als Aluminiumträger?

Der Findling von Keppeln

FREIE HANSESTADT. Amtliche Materialprüfungsanstalt (MPA Bremen)

PRÜFZEUGNIS Nr

Hannoversche Straße Rehburg-Loccum. Prüfung von Natursteinen. Sandstein

Grundwissen in Mineralogie

Methoden der Mineralogie

POROSITÄTSBESTIMMUNG VON SANDSTEINEN MITTELS BILDANALYSE EIGNUNGSPRÜFUNG ALS ERSATZGESTEINE VON STUBENSANDSTEIN

Sachsen, Etzdorf, Gemeinde Striegistal. Steinbruch in Betrieb, Natursteine, Mischanlage

PRÜFBERICHT Nr. BBV /b/petro Datum: (SAP-Nr )

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH

2. Mineralische Bestandteile der Böden

Prüfbericht nach TL Gestein-StB (EN 12620) Beton

KARTIERBERICHT MITTLERER SCHWARZWALD

B - Probenverzeichnis und Koordinaten der Probenahmepunkte

Vorlesung Allgemeine Geologie Teil 12. Prof. Eckart Wallbrecher SS 2005 Mo Mi Uhr

Wanderung mit dem Geigerzähler auf die Wachenburg und die Burg Windeck Die natürliche Radioaktivität des Quarzporphyr von Weinheim

VIII. Die Mühlsteine. Mühlsteinarten

VOR-ORT KARTIERUNG VON BAUSCHÄDLICHEN SALZEN MITTELS ZERSTÖRUNGSFREIER IR-SPEKTROSKOPIE IN DEN FELSENKAPELLEN ST. SALVATOR IN SCHWÄBISCH GMÜND

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0410

ç Aufsätze 3 BTE-NACHRICHTEN NR. 12 (7. Jg. 2008)

NEU. Terrassenplatten Formatplatten Granit. 4 Granit Elegance hellgrau. Granit Gelb antikisiert. Granit Gelb feingestockt

Warum man die Gebrauchseigenschaft von Naturwerkstein beachten muss Bericht über Fälle aus der Praxis

5. Nov.: Industriemineralien & nachhaltige Nutzung von Rohstoffen (FS)

BLATT Kirn PUNKT AUSGABE 1 DATUM SEITE 1

NATURSTEIN EINFÜHRUNG IN DIE GESTEINSKUNDE (PETROGRAPHIE)

8+4 Farben, passend zu jeder Fassade. Vielen Dank für Ihren Kauf einer Sandstein Hausnummer-Musterbox. ein Naturprodukt

Die Scherfestigkeit von Schnee und Eis in Abhängigkeit von der Temperatur

Anhang zu: Bewertung und Optimierung der Hydrophobierung zur Verminderung des AKR- Schädigungsfortschrittes in Fahrbahndeckenbetonen

Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine

Geologie und Paläontologie in Westfalen Heft 82

Infrarot Spektroskopie organischer Verbindungen

Granit. Name: Gesteinsgruppe: Bild: Entstehung: Spezielles: Verbreitung in der Schweiz: Verwendung: Magmatische Gesteine (=Erstarrungsgesteine)

Granit. Inhaltsverzeichnis

Regierungspräsidium Freiburg Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Anl. 6.2 zu Az.: // Sachstandsbericht Staufen

Eine Kupfermineralisation im Orthogneis bei Maria Neustift, Oberösterreich

Schwierigkeiten und Probleme bei der Bestimmung physikalischer Laborwerte in der Felsmechanik

Leukophyllitvorkommefl von Kleinfeistritz bei Weißkirchen, Steiermark

Eigenschaften Bearbeitung der Werksteine

Einführung in die Geologie

PRÜFBERICHT Nr. BBV /petro Datum: (SAP-Nr )

Alle Preise zzgl. MwSt. Omnident. diamant. instrumente. Das Diamant Gesamtprogramm für Ihre Praxis und Ihr Labor

Transkript:

Natursteinuntersuchungen Landwehrkanal (Kottbusser Tor) Datum: 13.08.2010 Gutachter: Dr. Jörg Bowitz Dr. Angela Ehling

Begutachtung und Analytik Am Landwehrkanal im Bereich des Kottbusser Tors werden Teile der Ufereinfassung erneuert, die teilweise aus Granit und teilweise aus Sandstein besteht. Für beide Gesteine sind Austauschmaterialien vorgesehen. Für die petrographische Ansprache und eine Herkunftsbestimmung der beiden Originalgesteine wurden diese vor Ort begutachtet und jeweils eine handstück-große Probe aus den beschädigten Bereichen entnommen. Die Untersuchung des Granits erfolgte makroskopisch. Für die Untersuchung des Sandsteins wurde ein Dünnschliff hergestellt und am Polarisationsmikroskop untersucht. Zusätzlich wurden beide Sandsteine (Original und Austausch) infrarotspektroskopisch analysiert. Ergebnisse Originalmaterial Sandstein Makroskopische Ansprache Überwiegend massiver, homogener, mitunter durch Lagen gröberer Körner geschichteter, mittelkörniger Sandstein von hellgelber Farbe, durch limonitische Schlieren und Wolken gelb texturiert. Mikroskopische Untersuchung Textur Struktur Komponenten (Schätzwerte) Bindung Porenraum homogen, einzelne Lagen mit gröberen Körnern angereichert Korngröße Sortierung Kornabrundung Kornzurundung Kornkontakte Quarz (polykrist. Quarz) Ton Akzessorien 0,38 mm = mittelkörnig 1,76 = schlecht (TRASK) 4 = gut; diagenetisch überprägt 0,4 0,9 = mittel - gut Längskontakte = Punktkontakte 97 % (12 %) 2 % Kaolinit 1 % = Feldspat, Hämatit, Limonit, Erz, Muskovit, Biotit, Zirkon, Kalzit, Turmalin kieselig über direkte Kornkontakte und ausgeprägte kieselige Anwachsäume offener Porenraum, 20 25 % (geschätzt) 2

Abb. 1: Dünnschliffmikrofoto (Bildunterkante = 3 mm) Abb. 2: Dünnschliffmikrofoto (Bildunterkante = 3 mm) Es ist ein undeutlich geschichteter, mittelkörniger, unsortierter, kieselig gebundener Quarzsandstein. Sowohl seine Struktur und Mineralogie als auch die IR-Spektroskopie weisen darauf hin, dass es sich um einen Sandstein aus dem Elbsandsteingebirge vom Typ 3

Postelwitz handelt. Dieser Sandstein steht nicht mehr in Abbau, die letzten Steinbrüche wurden 1907 geschlossen. In seinen Eigenschaften ist der Postelwitzer Sandstein dem heute noch in Abbau stehenden Postaer Sandstein sehr ähnlich. Auch die Tonmineralassoziation und Anteile an amorpher Kieselsäure (kieselige Bindung) sind durchaus vergleichbar. Dies zeigt sich auch bei einem Vergleich der IR-Spektren der untersuchten Probe und dem Referenzspektrum eines Postaer Sandsteins aus dem Abbaugebiet bei Pirna. Abb. 3: IR-Spektrum der Probe im Vergleich zum Referenzspektrum eines Postaer Sandsteins. Austauschmaterial Sirgwitzer Sandstein Der Sirgwitzer Sandstein stimmt in der Mineralogie mit dem Postelwitzer Sandstein nahezu überein und ist in den Porenraum-Parametern und dem Verwitterungsverhalten sehr ähnlich. Auch wenn die Textur und Struktur in Nuancen differiert, ist der Sirgwitzer Sandstein als Ersatzgestein für den Postelwitzer Sandstein geeignet und schon in der Vergangenheit dahingehend verwendet worden. Dies bestätigen auch die durchgeführten IR-Messungen. Beide Spektren in Abb. 4 zeigen eine sehr ähnliche Tonmineralogie und vergleichbare Anteile an amorpher Kieselsäure (kieselige Bindung). Abb. 4: Vergleich Sirgwitzer Sandstein / Postelwitzer Sandstein 4

Originalmaterial Granit Makroskopische Ansprache Der Granit besteht aus gut begrenzten, z. T. relativ großen (bis 15 mm) Feldspäten weißen Plagioklasen und rötlichen Alkalifeldspäten, grauem Quarz und fein verteiltem, schwarzem Biotit. Die Struktur ist mittel- bis grobkörnig, mitunter porphyrisch. Abb. 5: Probe vom Originalgranit im Vergleich zum Granit Michalowice aus der Internationalen Natursteinkartei (F. Müller) Dieser Granit stammt aus Michalowice (eh. Kiesewald) südlich Jelena Gora (eh. Hirschberg) im Riesengebirge. Er wurde vor dem 2. Weltkrieg vielfach in ganz Deutschland verwendet. Austauschmaterial Granit Als Austauschmaterial wird ein hellgrauer, mittelkörniger chinesischer Granit aus der Provinz Fujian, Abbaugebiet Jin Jiang eingesetzt. 5