Reifenhandbuch Nutzfahrzeuge

Ähnliche Dokumente
Übersicht AS Frontreifen

Dr.-Ing. Klaus Herzog

LKW- UND BUSREIFEN I TECHNISCHES HANDBUCH WARTUNG UND PFLEGE

MICHELIN REIFEN FÜR SPEZIAL- EINSÄTZE

Prüfen der Reifengröße anhand der Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein)

Prüfen der Reifengröße anhand der Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein)

SERVICE-GUIDE REIFEN LE CARACTÈRE

SERVICE-GUIDE REIFEN

SERVICE-GUIDE REIFEN. LE CARACTÈRE

Prüfen der Reifengröße anhand der Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein)

Prüfen der Reifengröße anhand des Fahrzeugscheines. Fahrzeugschein nehmen Zahlen + Buchstaben mit denen auf den Reifen vergleichen.

Der Reifen PKW / Leicht-LKW / 4x4

PEUGEOT SERVICE REIFEN SERVICE-GUIDE

VOLVO Dottikon. 10 Tipps zur Reifenpflege

Montage-/ Demontage-Anleitung UHP- und Runflat-Reifen Anlage 2 - Kriterienkatalog

INHALTS- VERZEICHNIS MEHR POTENTIAL DURCH DAYTON PRODUKTÜBERSICHT ALLGEMEINE INFORMATIONEN D500S...4 D600D...5 D400T...6

IMPRESS YOURSELF. DER PEUGEOT SERVICE.

Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.v.

L-LKW/LKW/Tieflader-Reifen Kennzeichnung Tragfähigkeit/Referenzgeschwindigkeit Belastungsfälle Abbildung Tabellen

Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.v.

Montageanleitung Reifen 400/ auf Felge aufziehen

PRODUKTÜBERSICHT UND TECHNISCHER RATGEBER

Übersicht Lader-/MPT-Reifen

REIFEN 31-1 INHALT ALLGEMEINE INFORMATIONEN... 2 WARTUNG AM FAHRZEUG... 7 WARTUNGSTECHNISCHE DATEN... 2 FEHLERSUCHE... 3 RÄDER UND REIFEN...

TECHNISCHE BROSCHÜRE MICHELIN NUTZFAHRZEUGREIFEN

PAG TECH AG. Aeolus Green Tyre: Saubere und nachhaltige Reifenproduktion

Schlauchloser Reifen Schlauchlosen Reifen installieren NICHT

Zuläss. Radlast / max. Abrollumfang. 710 kg / 2100 mm. Motortyp (Motorleistung)

Reifenbezeichnungen und ihre Bedeutung

Montagefehler sowie Radialkraftschwankungen an Run Flat Reifen. Präsentation der Ergebnisse der Diplomarbeit

Technischer Ratgeber Landwirtschaftsreifen

Reifenwartung. Reifenmontage und - demontage

Verringerter Luftdruck sollte nur unter besonderen Betriebsbedingungen (Bodenschonung, Zugkraft) angewendet werden.

RÄDER UND REIFEN GRUPPE INHALT ALLGEMEINE INFORMATIONEN WARTUNG AM FAHRZEUG WARTUNGSDATEN FEHLERSUCHE...

0. Raddaten (Kurzfassung) 1. Verwendungsbereich

REGIONALVERKEHR REGIONALVERKEHR

Das Aus für das Ersatzrad. erweiterte Mobilität im Pannenfall

Zuläss. Radlast / max. Abrollumfang. 695 kg / 2100 mm. Typ Genehmigungsnummer Baumuster Handelsbezeichnung C 200 T (Kombi)

Teilegutachten MURD/N14

Zuläss. Radlast / max. Abrollumfang. 625 kg / 2100 mm

Zuläss. Radlast / max. Abrollumfang. 625 kg / 2100 mm. Typ Genehmigungsnummer Baumuster Handelsbezeichnung C 200 T (Kombi)

Ausgewählte Tipps zur Montage/ Demontage von Reifen bei installierten, direkten Luftdruck-Kontrollsystemen. RUNDUM Wissen

Prüfgegenstand : Rad-/Reifenkombinationen Typ : 17 RPA (5LK100; ML 63,4; Z06) Hersteller : Volker Schmidt GmbH, Bad Segeberg Anh.

0. Raddaten (Kurzfassung)

1 Steigungsdiagramme C Erläuterungen C Zugfahrzeug C Anhänger C 3

t3eispiele für Reifenbezeichnungen... 3 Rcitentragfähigkeit und PR-Zahl... 4 Felgenbezeichnungen... 5 EinpreRtiefe... 6

Gutachten MURD zur Erteilung der ABE 45811

Bedeutung der Montagequalität bei UHP- und Runflatreifen aus Sicht der Fahrzeugsicherheit

Zuläss. Radlast / max. Abrollumfang. 625 kg / 2100 mm

OPEL / VAUXHALL Astra G (Classic II) V Turbo (Z 20 LET)

Tubeless Sealing Ring Für schlauchlose Industriereifen von Continental Mehr Sicherheit und Mobilität

Rollwiderstand von Reifen im wirtschaftlichen und umweltpolitischen Spannungsfeld

Reparatur von Continental Runflat Reifen (SSR)

EM-REIFEN en.de eif yr barkle

Reifen ABC. Reifenbezeichnung

Zuläss. Radlast / max. Abrollumfang. 625 kg / 2100 mm

TEILEGUTACHTEN FBRD

TEILEGUTACHTEN FBRD/N6

Radschraube, Kegel 60, Gewinde M14x1,5, Schaftlänge 33 mm

Das neue Reifenkonzept. Seite 1 - Vortrag Xone PLE-MP

Nutzfahrzeuge Ackerschlepper Programm Starmaxx

Behelf im Umgang mit Reifen

Teilegutachten MURD-TG/N9

Reifenschäden: Ursachen und Vermeidung. Pkw-Reifen

Montage-/ / Demontageanleitung Reifen**

Begutachtung und Reparaturbedingungen für Bridgestone RFT Reifen

4. Die Demontage und Montage von Reifen mittels Tellermaschinen

Prüfgegenstand PKW-Sonderrad 7Jx15H2 Typ Viper D5/EVO 5. Industriestraße Fußgönheim

MITAS a.s. vehlova Prag 10 Tschechische Republik Tel.: Fax:

Fortbildung. Montage/Demontage UHP- und Runflat-Reifen. Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.v. August 2008 Seite 1

Gutachten MURD/1N3 zur Erteilung eines Nachtrags zur ABE 42841

TM600 REIFENGRÖßE REIFENGRÖßE. Antriebsreifen, radial - TM600 NEU NEU NEU

Teilegutachten MURD

Fahrmeister- Zeugmeister- Treffen Deutsch Wagram am 25. November 2011

TM700 REIFENGRÖßE REIFENGRÖßE. Antriebsreifen, radial - TM700

Gutachten MURD/N1 zur Erteilung eines Nachtrags zur ABE 45850

Goodyear 1222/ C3. Regional RHS II Regional RHD II + Regional RHT II

Teilegutachten MIRD/N11

GUTACHTEN FBRD/1 zur Erteilung einer ABE nach 22 StVZO

No.: MSB-00E ALLE MODELLE Gruppe: RAD & REIFEN Entwurf Nr.: 99AL T.NITTA - PROJECT LEADER AFTER SALES SERVICE & CS PROMOTION

M3 DE 756 M3/ohne Ring 5/112/66,

Kompletträder Wenn Kräfte wirken, geht es um die Sicherheit

Gutachten MURD/N6 zur Erteilung eines Nachtrags zur ABE 45857

PKW-Sonderrad 7,5Jx16H2 Typ MAM1-7516

Goodyear DURASEAL Eine Zulässige Alternative beim Pannenschutz?

LEICHT-LKW- VAN-REIFEN 2012

Gutachten MURD zur Erteilung der ABE 46628

Teilegutachten MIRD-TG/N3

GUTACHTEN FBRD zur Erteilung einer ABE nach 22 StVZO

Radbefestigung Fahrzeugtyp(en) Beschreibung der Befestigungsteile Zubehör-Kit Anzugsmoment

Gutachten MURD/1N4 zur Erteilung eines Nachtrags zur ABE 42735

Sicherheits- und Nutzungsbedingungen für MICHELIN Reifen

Teilegutachten MURD/N3

Teilegutachten MURD-TG/N1

Radbefestigung Fahrzeugtyp(en) Beschreibung der Befestigungsteile Zubehör-Kit Anzugsmoment

: LAG Ladenburger Aluguß GmbH & Co. KG : AF705. : AF ohne Zentrierring bzw. AF mit Zentrierring Ø72,5/67,3

Transkript:

Reifenhandbuch Nutzfahrzeuge Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e. V.

Inhalt 03 Einleitung 04 Reifenaufbau 05 Abmessungen 05 Tragfähigkeit 06 Reifenkennzeichnung 07 Geschwindigkeitssymbole 07 Last-Index 08 Richtiger Fülldruck 08 Falscher Fülldruck 09 Abrollumfang 09 Statischer Halbmesser 10 Reifenmontage 11 Reifensitz 11 Radnabe 11 Auswuchten 12 Spur 12 Sturz 13 Fahrwerk 13 Zwillingsbereifung 14 Ventilverlängerung 14 Retarder 15 Beispiele für Verschleißbilder und Reifenschäden

Einleitung Nutzfahrzeugreifen werden, abhängig vom Einsatzgebiet und dem Fahrzeugtyp, auf das jeweilige Anforderungsprofil abgestimmt und in unterschiedlichen Größen und Ausführungen angeboten. Um eine optimale und störungsfreie Nutzung von Reifen sicherzustellen, sind bestimmte Grundregeln zu beachten. Das Handbuch soll den Anwender hierbei unterstützen. Bei der Nutzung von Reifen können sich Schäden und Verschleißbilder einstellen, die abhängig vom Einsatz und/oder von der Fahrzeugauslegung bzw. dem Wartungszustand des Fahrzeugs zu Beanstandungen führen können. Als Anschauung sind die vorliegenden Beispiele zusammengestellt, die häufig auftretende Schäden und Verschleißbilder zeigen. Die Hinweise auf deren Ursachen sollen dabei helfen, solche Fälle in Zukunft zu vermeiden. wdk Reifenhandbuch 03

Reifenaufbau Lauffläche Gürtellage Flanke Das das Reifeninnere Karkasslage innere Gummischicht Wulst Wulstspitze Wulstkern Wulstzone Zentrier- Linielinie Wulstkehle Im Nutzfahrzeugbereich sind heute überwiegend Radialreifen (Bild) im Einsatz. Der Reifenaufbau besteht aus Wulst, Karkasse, Gürtel, Lauffläche und Flanke. Die Innenseele (innere Gummischicht) gewährleistet, dass der Reifen seine Luft hält. wdk Reifenhandbuch 04

Abmessungen Die Reifenabmessungen werden bestimmt durch: Außendurchmesser Breite Felgendurchmesser Die Abmessungen können den Reifennormen bzw. den Reifenhandbüchern der Reifenhersteller entnommen werden. Beispiel: Größe 385/65 R 22.5 Außendurchmesser max. im Betrieb 1092 mm Breite max. im Betrieb 405 mm Zulässige Felgen 11.75 x 22.5 und 12.25 x 22.5 Tragfähigkeit Die Tragfähigkeit eines Reifens ist abhängig vom Füllvolumen, d. h. von seinen Abmessungen, dem Fülldruck sowie seiner Konstruktion. Beispiele: 215 / 75 R 17.5 Tragfähigkeit ( LI 126 ): 1700 kg (Zwillingsbereifung (LI 124): 1600 kg) 315/80 R 22.5 Tragfähigkeit (LI 156): 4000 kg (Zwillingsbereifung (LI 150): 3350 kg) Die maximale Tragfähigkeit eines Reifens bezieht sich immer auf den Referenzfülldruck, der der Reifengröße zugeordnet ist. Beispiele: 215/75 R 17.5 Referenzfülldruck: 7,0 bar 315/80 R 22.5 Referenzfülldruck: 8,5 bar Die Abmessungen, die Tragfähigkeit und die zugeordneten Reifenfülldruck können den Reifennormen bzw. den Reifenhandbüchern der Reifenhersteller entnommen werden. wdk Reifenhandbuch 05

Reifenkennzeichnung 156/150 L 154 150 M Beispiel: Seitenwandbeschriftung Die Reifenkennzeichnung gibt Auskunft über die Abmessungen und den Last-Index (LI) bei entsprechender Referenzgeschwindigkeit des Reifens. Sie ist gesetzlich festgelegt. Reifenbreite in mm Querschnittsverhältnis (Höhe zu Breite in %) Bauart (R=Radial) Felgendurchmesser in Zoll 315/80 R 22.5 156/150 L 154 150 M Zusatzkennzeichnung: Last-Index bei Einzelbereifung Last-Index bei Zwillingsbereifung Geschwindigkeitssymbol (M=130 km/h) Geschwindigkeitssymbol (L=120 km/ h) Last-Index (LI) Zwillingsbereifung Last-Index (LI) Einzelbereifung wdk Reifenhandbuch 06

Geschwindigkeitssymbole Geschwindigkeitssymbol Max. Geschwindigkeit (km/h) F 80 G 90 J 100 K 110 L 120 M 130 N 140 P 150 Last-Index LI Reifentragfähigkeit (kg) 150 3350 151 3450 152 3550 153 3650 154 3750 155 3875 156 4000 wdk Reifenhandbuch 07

Richtiger Fülldruck Die Reifenlast bestimmt den Reifenfülldruck. Fülldrucktabellen geben Auskunft Die max. Reifentragfähigkeit darf nicht überschritten werden. Reifengröße 385/65 R 22.5 Last-Index 160 maximale Tragfähigkeit (kg) 9000 (bei 9 Bar) Last im Betrieb (kg) 7580 8200 9000 Fülldruck (bar) 7,25 8,0 9,0 Falscher Fülldruck 20 % zu niedriger oder zu hoher Fülldruck zu gering Schulterabrieb zu hoch Mittenabrieb wdk Reifenhandbuch 08

Abrollumfang Als Abrollumfang wird die Wegstrecke bezeichnet, die der Reifen im Fahrbetrieb über eine Radumdrehung zurücklegt. Der Abrollumfang bestimmt die Geschwindigkeitsanzeige des Tachometers. Gemessen wird er im belasteten Zustand bei einer Geschwindigkeit von 60 km/h. Statischer Halbmesser Als statischer Reifenhalbmesser ist der Abstand zwischen Fahrbahn bis zum Radmittelpunkt definiert. Er wird im Stillstand bestimmt und ist bei jeder Belastung und angepasstem Reifenfülldruck konstant. Unterschiedliche Halbmesser können zu Schlupfdifferenzen an den Rädern einer Achse und damit zu ungleichem Abrieb führen. wdk Reifenhandbuch 09

Reifenmontage Die Reifenwülste müssen auf beiden Seiten der Felge am gesamten Umfang gleichmäßig am Felgenhorn anliegen. Um dies zu erreichen, müssen die Sitzflächen sauber und frei von Rost sein. Wulst und Felgensitzflächen müssen ausreichend mit speziellem Reifenmontagemittel eingestrichen sein. Liegen die Reifenwülste nicht am gesamten Umfang auf beiden Seiten am Felgenhorn an, so läuft der Reifen nicht rund (taumelt). Die Folgen sind ungleichmäßiger Verschleiß sowie Vibrationen. Die Überprüfung ist einfach: gleichmäßiger Abstand des Felgenhorns zur Zentrierlinie am gesamten Umfang! wdk Reifenhandbuch 10

Reifensitz Der Reifenwulst liegt nicht am gesamten Umfang am Felgenhorn an (4 ). Felgenhorn 4 1 4 Reifenumfang 2 4 1, 2, 3 3 Radnabe Nicht zentrierte Räder auf der Radnabe führen zu Vibrationen und ungleichmäßigem Abrieb. Gründe: Radnabe ausgeschlagen Lochbild nicht gleichmäßig Die Zentrierung des Rades erfolgt über die Radnabe oder mit Zentrierhülsen. Auswuchten Das Auswuchten der Rad/Reifen-Einheit stellt sicher, dass vorhandene Unwuchten des Rades oder des Reifens kompensiert werden. wdk Reifenhandbuch 11

spur Zu hohe Werte für Vorspur oder Nachspur führen zur Gratbildung an den Profilkanten quer zur Laufrichtung und zu einseitig stärkerer Abnutzung. Draufsicht Vorspur Nachspur Sturz Zu hoher positiver oder negativer Sturz führt zum Schulterkantenabrieb. Vorderansicht Negativer Sturz Positiver Sturz wdk Reifenhandbuch 12

Fahrwerk Steht die Achse nicht im rechten Winkel zum Rahmen, so muss der Fahrer gegenlenken, um das Fahrzeug auf Geradeauskurs zu halten. An den Reifen der schief stehenden Achse und der Lenkachse stellt sich durch fehlerhafte Spur erhöhter, ungleichmäßiger Abrieb ein. Es kommt zudem zur Rollwiderstandserhöhung und damit Kraftstoffverbrauchserhöhung beim Gesamtfahrzeug. Sattelzug Sattelauflieger Zwillingsbereifung Bei Zwillingsbereifung ist die identische Bereifung (bei annähernd gleicher Profiltiefe) zu wählen und auf gleichmäßigen Fülldruck zu achten, um beide Reifen ausgeglichen zu belasten. Ungleiche Luftdrücke führen zu unterschiedlichen Schlupfwerten und ziehen übermäßigen Verschleiß nach sich. wdk Reifenhandbuch 13

Ventilverlängerung Um einen einheitlichen Fülldruck der Reifen bei Zwillingsbereifung sicherzustellen, ist unbedingt darauf zu achten, dass eine Ventilverlängerung für die innen liegenden Reifen verwendet wird, damit die regelmäßige Kontrolle des Fülldrucks auch dieser Reifen nicht wegen des erschwerten Zugangs zum inneren Ventil unterbleibt. Retarder Retarder sind Wirbelstrombremsen, die unabhängig von der Betriebsbremse zugeschaltet werden können. Sie arbeiten verschleißfrei und entlasten das Bremssystem. Die Wirkung beschränkt sich allerdings auf die Antriebsachse und können damit erhöhten Verschleiß zur Folge haben. Grund: Die Kräfte, die bei der Verzögerung auftreten, werden beim Einsatz der Betriebsbremse von allen Reifen des Fahrzeugs übernommen. Beim Retarder übernehmen dies ausschließlich die Reifen der Antriebsachse! Damit erhöht sich der Verschleiß und Sägezahnbildung kann entstehen. Verformung der Profilstollen unter Bremskräften Drehrichtung Bremsrichtung Bodenaufstandsfläche Straße wdk Reifenhandbuch 14

Beispiele für VerschleiSSbilder und Reifenschäden wdk Reifenhandbuch 15

Freilaufrillen Ungleichmäßiger Verschleiß im Mitten- und Schulterbereich zu geringer Reifenfülldruck Verschleißarmer Einsatz Hoher Fahrzeugschwerpunkt Tritt überwiegend an Vorder- und Freilaufachsen auf Reifenfülldruck entsprechend der Last einstellen Sägezahn Unterschiedliche Höhe an der Vorderund Rückseite der Stollen Stollenverformung durch hohe Antriebskräfte und den übermäßigen Einsatz von Retardern Einstellen des korrekten Reifenfülldrucks und sensibler Einsatz des Retarders wdk Reifenhandbuch 16

Auswaschungen Lokale, über den Laufflächenbereich verteilte Profiltiefenunterschiede Falscher Reifenfülldruck Starke Fahrwerksschwingungen Korrekter Reifenfülldruck Überprüfung des Fahrwerks UnregelmäSSiger VerschleiSS Diagonal über die Lauffläche auftretende Profiltiefenunterschiede Spiel in der Federung oder Lenkung Ungenügende Dämpfung des Fahrzeugaufbaus Schlechte Montage der Reifen oder der Zwillingspaarung Korrekte Montage und Reifenfülldruckprüfung Zwillingsbereifung prüfen Fahrwerk und Lenkungsspiel prüfen wdk Reifenhandbuch 17

Blockierbremsung Stillstand des Rades beim Bremsen Blockierbremsung bei starker Verzögerung oder festsitzenden Bremsen Bremssystem überprüfen und instand setzen, wenn erforderlich Reifen demontieren Einseitiger Abrieb Ungleichmäßiger Abrieb über die Reifenbreite Spur und Sturz weit außerhalb der zulässigen Grenzwerte Nicht parallele Achsen Fahrzeug und Auflieger vermessen Reifen rechtzeitig auf Felge drehen wdk Reifenhandbuch 18

Mittenabrieb Geringere Profiltiefe im Mittenbereich der Reifenlauffläche Zu hoher Reifenfülldruck bewirkt erhöhte Abnutzung im Reifenmittenbereich (z. B. durch hohen Anteil von Leerfahrten) Abstimmung des Reifenfülldruck auf die Belastungssituation Vorspur-/Nachspurfehler Verschleiß durch falsche Spurwerte Falsch eingestellte Spurwerte Verbogene / ausgeschlagene Lenkungsteile Achseinstellung überprüfen Max. möglichen Reifenfülldruck einstellen wdk Reifenhandbuch 19

Profilverletzung Schnittverletzungen und Ausbrüche im Laufflächenbereich Betrieb des Fahrzeugs auf schlechten Wegstrecken (z. B. Baustellenbetrieb) Den Einsatzbedingungen entsprechende Reifen einsetzen Korrekten Reifenfülldruck einstellen Wulstverletzung Ausbrüche im Bereich des Wulstes Montageschaden durch unsachgemäße Behandlung (z. B. Verwendung von zu wenig oder ungeeigneter Montagepaste) Ungeeignetes Montagewerkzeug Montagetraining Einsatz geeigneter Werkzeuge Verwendung von genügend und geeigneter Montagepaste wdk Reifenhandbuch 20

Gürtelkantenlösung Ablösung des Gürtels an der Gürtelkante Nicht angepasster Reifenfülldruck Überlastung (führt zu übermäßiger Erwärmung an der Reifenschulter) Angepasster Reifenfülldruck Überlast vermeiden Beschädigung der Wulstzone durch Hitzeeinwirkung Auflösung der Wulstbestandteile bis zur Ablösung der Karkassumkehrlage Thermische Überbeanspruchung durch heiße Bremsen Bremssystem prüfen und instandsetzen Reifen demontieren wdk Reifenhandbuch 21

MinderFülldruck Zu geringer Reifenfülldruck führt zu erhöhter Einfederung der Flanken. Anhaltspunkt sind Verfärbungen und Rissspuren im Reifeninneren. Längere Fahrten mit Minderfülldruck/ Überlast (Vorstufe zum Plattlaufschaden) Reifen nicht wieder montieren, verschrotten Auf korrekten Reifenfülldruck achten Überlast vermeiden Plattrollschaden Schaden durch Rollen des Reifens im luftleeren Zustand Längerer Einsatz bei Minderfülldruck/ Überlast (Auslöser evtl. äußere Verletzungen) Ursache des Reifenfülldruckverlustes untersuchen Reifen verschrotten Regelmäßige Kontrolle des Reifenfülldrucks wdk Reifenhandbuch 22

AnprallSchaden Beulenbildung durch Beschädigung der Flanke, verursacht einen stumpfen Anprall Seitlicher Anprall an Hindernisse Reifen demontieren Alle Reifen des Fahrzeugs auf korrekten Reifenfülldruck überprüfen Karkassbruch Bruch der Karkasse in der Flanke Unzureichender Reifenfülldruck/ Überlast Unterschiedlicher Reifenfülldruck bei Zwillingsbereifung Zwillingsreifen überprüfen Überlast vermeiden Korrekter Reifenfülldruck wdk Reifenhandbuch 23

Beschädigung Gummiauftrag und -abtrag am Wulst Fremdkörper (Rost, Steine usw.) Felge reinigen, Fremdkörper entfernen ggf. Felge neu lackieren Risse im Gummi Risse in der Flanke Alterung Ozoneinfluss Übermäßige Einwirkung von Ozon vermeiden (z. B. verursacht durch elektrische Motoren, Lichtbogenschweißstelle oder langzeitige Lagerung in der Sonne) wdk Reifenhandbuch 24

Ablösung in der Flanke Trennung zwischen Karkasse und Flankengummi Korrosion der Karkassfäden infolge von Feuchtigkeit, ausgelöst durch äußere Verletzungen Beulenbildung als äußeres Anzeichen einer Ablösung Reifen regelmäßig auf äußere Verletzungen prüfen Alle Reifen des Fahrzeugs auf korrekten Reifenfülldruck regelmäßig prüfen Berührung von Zwillingsreifen Schleifspuren durch Berührung der Reifen im Bereich der Walkzone Zu geringer Reifenfülldruck Überlast Korrekten Reifenfülldruck einstellen Keine Überlast Richtiger Mittenabstand wdk Reifenhandbuch 25

Impressum Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e. V. Haus der Kautschukindustrie Zeppelinallee 69 D-60487 Frankfurt am Main Germany Tel. +49 69 7936-0 Fax +49 69 7936-175 info@wdk.de www.wdk.de Amtsgericht Frankfurt am Main, VR 6069 Ausgabedatum 01/2018

Das Reifenhandbuch ist eine gemeinsame Initiative der Reifenhersteller. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie e.v. (wdk), Zeppelinallee 69, 60487 Frankfurt/Main Apollo Vredestein GmbH Bridgestone Deutschland GmbH Continental Reifen Deutschland GmbH Cooper Tire & Rubber Company Deutschland GmbH Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH Michelin Reifenwerke AG & Co. KGaA Pirelli Deutschland GmbH Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e. V. Zeppelinallee 69 60487 Frankfurt am Main Tel. +49 69 7936-0 Fax +49 69 7936-175 info@wdk.de www.wdk.de