Schiefe Ebene und Hildesheimer Roll-Ramp

Ähnliche Dokumente
Bedienungs- / Montageanleitung für Sport-Thieme Basketball- Wandgerüst und Übungsanlage

Aufbauanleitung für die Basketball-Anlage FairPlay

Bedienungsanleitung für Big-Foot Spielepfosten-System

Aufbauanleitung für die Basketball-Anlage FairPlay mit Höhenverstellung

Bedienungsanleitung für Turn- und Kletterwandelemente

Bedienungsanleitung für die Sport-Thieme Einzelfeld-Sprossenwand

Bedienungs- /Montageanleitung für Ballschussgerät

Hochstuhl UNO 2-in-1

Neuland. GraphicWall LW-X / LW-X Comfort Aufbauanleitung

Bedienungsanleitung für Street-Basketball-Anlage für indoor oder outdoor

Montageanleitung. Werkbank mit 2 Schubladen und 2 Türen

Sport-Thieme Hallenhandballtor

Allgemeine Montageanleitung. Regalsystem SYSTEM8X. Einsätze: Metall

Montageanleitung für Selbstbauvitrinen

Aufbauanleitung Mülltonnenbox

Gerätehauszelt 2,4 x 2,4 x 2,4 m - Grün Aufbauanleitung #71810

Volleyball- Schiedsrichterpodest

Schwimmbad-Gitterregalwagen

Bedienungsanleitung Garantiekarte

+ + = Übersicht Begehbarer Schrank. Rahmen + Rahmen + Fachböden = Regal. Wichtig: die Bauteile nicht verkanten! Rohr-Traverse für Kleiderstange

Zutaten : Hallo ihr Lieben :) Ich möchte euch gerne unsere Bauanleitung zeigen:

Montage- und Bedienanleitung

Montage-Beispiel für Messestände

Randloses WC-Set 3-teilig

Arbeitsplattenschablone 900 Gebrauchsanweisung

HAAS Panel-Zelt. Aufbauanleitung

celexon. Bedienungsanleitung celexon Projektor-Deckenhalterung OMG-1000 celexon Germany GmbH & Co. KG, Gutenbergstraße 2, Emsdetten, DE

Montageanleitung Kennzeichenhalter

Weideunterstand 4 x 4 m

Gerätehauszelt 1,8 x 1,8 x 1,8 m - Grau Aufbauanleitung

Sport-Thieme Multifunktionales Türreck

Anhängerkupplung, fest

Der Scheinwerfer. Honda CB750 FOUR: Bauanleitung. Bauphase 8. Ihre Bauteile. Werkzeuge. Weitere Bauteile

MONTAGEANLEITUNG KLEMMMARKISE. mit Bohrungen in den Fußplatten zur optionalen Schraubbefestigung

Steigungshöhe ermitteln Trimax: 4 cm Gitterrost: 3 cm An der folgenden Tabelle können Sie ablesen, wie viele Stufenelemente für die jeweilige Gesamthö

MONTAGEANLEITUNG. für Pole-Queen Tanzstangen

Montageanleitung. eltima Trägersysteme. Stand: Copyright eltima electronic 2017

Bedienungsanleitung Garantiekarte

Montageanleitung. Insektenschutzrollo für Fenster (horizontal)

Montageanleitung. ProfiStage 750 mit Zubehör. von apq stage

Bedienungs- / Montageanleitung für Sport-Thieme Abduktor / Adduktor Maschine JS

Einbauanleitung eisenmann - Endschalldämpfer in 2- und 4-Rohr-Optik für BMW E60

Montageanleitung STANDARD ROLLADEN

Montageanleitung für Rental I

Gebrauchs-, Wartungs- und Montageanleitung

Lanceboard Medium. System zur einfachen und schnellen Montage von Lichterbildern für professionelle Pyrotechniker

Aufbau- und Montageanweisung AluFix Flachdach-Schutzsystem

MONTAGEANLEITUNG. TERRANOS Netzlandschaften FÜR DEN BLAUEN ART.NR.: Inhaltsverzeichnis

... Montageanleitung Bella Vista Typ A

Montage- /Pflege- und Garantiehinweise

Montage und Bedienungsanleitung für Luxaflex Rollo

Plissee mit Slope-Anlagen, Schnurzug oder Bediengriff

Montageanleitung ECKLAFANT Verlängerungsset für 3 und 4 Fahrräder

Montage-Anleitung. Türschließer/-Anlehner

Z5384/Z5551 Montageanleitung 1.4 de

Dichtprofile. Im Folgenden erfahren Sie, welche Dichtung an welcher Stelle eingesetzt werden und wie Sie sie montieren.

Boxline Schiebetür 1-flügelig

LASTENTRÄGER LIFTPORT / SMARTPORT

MoveAndStic Sonder-Montageanleitung für Welpenspielanlagen für Hunde Artikel Nr M61WE121

Bedienungs- / Montageanleitung für Sport-Thieme Bauchmuskel- Maschine JS

Sicherheits- und Benutzungshinweise

Klarfit Klimmzugstange

Reparaturset esserfix 5000 / essertop 5000

Einbauanleitung: aquaflow. Inhaltsverzeichnis. 1 Auspacken

SLIDERDOLLY - Aufbauanleitung

Kinderbett selber bauen Anleitung von HORNBACH

Gebrauchs-, Wartungs- und Montageanleitung Trampolinanlage Stationär

Ring-Ring Montage Classic Montageanleitung. ZP- Einhakmontage Classic. ( RING RING Montage )

HKD / GOT. Umbauanleitung Türanschlag

KLEMM-MARKISE mit Bohrungen in den Klemmplatten zur optionalen Schraubbefestigung

Bedienungsanleitung OL2731EU Watt Wandheizstrahler mit Thermostat und Fernbedienung

Boxline Schiebetür 1-flügelig

CASUAL-SPORT PRO-GAMING & OFFICE

Kickertisch /A 2011 Seite 1/12

Sandkasten mit Dach Montageanleitung

SCHRANKSOFORT AUFBAUANLEITUNG SCHIEBETÜREN

MONTAGEANLEITUNG FÜR ANHÄNGERABDECKUNGEN. Deutsch

Aufbau- und Bedienungsanleitung

TV HALTERUNG UCH0110 MONATAGEANLEITUNG

Anleitung für die PowerBlock Systemhantel Deutsch

Schwenkmechanik mit Mikroschalter

MONTAGEANLEITUNG FÜR SPIEGELSCHRÄNKE

Montageanleitung WPC-Sichtschutzzaun V1 / V2

CAE AUTODACHZELT

...weil Mobilität Freiheit bedeutet! BEDIENUNGSANLEITUNG. Rollstuhlrampen. Für weitere Verwendung aufbewahren!

"...mit uns läuft es einfach besser"

Werkzeugschrank mit 2 Türen

Montageanleitung für Bausatz Schiebetor

Montageanleitung freistehende Badewannen. Ovalo Rondo Square Codo Fama

MONTAGEANLEITUNG FRÜHBEET-AUFSATZ GUNDULA 100X 200CM

AUSSENROLLO AUSSENROLLO MAXI. Montageanleitung

SONDERPROFILE & ZUBEHÖR

Fenstermontage. So starten Sie mit der Fenster-Montage. Welches Werkzeug benötige ich für die Fenstermontage?

Aufbauanleitung. für Terrassendächer

1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Lieferumfang 3 3. Einführung 4 4. Installation 4.1 Membran-Einbau Filter-Einbau Anschluss an die Armatur 10

VEKAVARIANT 2.0. Montageanleitung b

Montageanleitung für Bausatz Münchner Modell

Montageanleitung Typ 13 BS

6 MONTAGE. Montage des I.S. 1 Systems. Warnung. Warnung. 6.1 Sicherheitshinweise zur Montage

Transkript:

Schiefe Ebene und Vielen Dank, dass Sie sich für ein -Produkt entschieden haben. Damit Sie viel Freude, und somit eine gewährleistete Sicherheit für dieses Gerät haben, sollten Sie die Anleitung erst vollständig durchlesen, bevor Sie mit der Montage beginnen: Teil A: Schiefe Ebene mit Podest 1. Montageanleitung 1. Zuerst den Klimmzugbügel (1) in die Sprossenwand einhängen. Die Zugstreben des Klimmzugbügels sollten waagerecht oder leicht nach hinten geneigt sein. 2. Das Podest (2) auf die Streben des Klimmzugbügels (1) auflegen, so dass die Aussparung des Podestes (2) zur Sprossenwand gerichtet ist. Die Streben des Klimmzugbügels (1) liegen in den unterseitigen Nuten des Podestes (2). Die Sicherung des Podestes (2) erfolgt durch das Befestigen der Flacheisen mittels Sterngriffmuttern an der Unterseite des Podestes (2). 3. Befestigen der Schiefen Ebene (3) 11 128 5648 am Podest (2) [Bild 2]: Zum Einhängen der Ebene (3) wird eine Seite mit den Scharnierhülsen an das Podest (2) angelegt und ein Scharnierstift (6) durch die Hülsen geschoben. Die Sicherung erfolgt mit dem Gummispannkabel (7), deren Befestigungshaken in die Bohrungen am Ende und am Griffende des Scharnierstiftes (6) gesteckt werden. ACHTUNG: Die Achsenden mit Loch zeigen stets nach unten. Die Verspannung mit dem Gummispannkabel (7) erfolgt unter der Schiefen Ebene Sollen mehrere Schiefe Ebenen hintereinander verwendet werden, wird mit der 2. Ebene nach dem gleichen Prinzip vorgegangen wie mit der Ersten. Die Scharnierhülsen der 1. und 2. Ebene werden aneinander geschoben. Der Scharnierstift wird dann durch die Scharnierhülsen geführt und wie oben beschrieben mit dem Gummispannkabel gesichert. Die Untersetzböcke werden an die Aufnehmer (9) unterhalb des Scharniers der 1. Ebene aufgesteckt. (Eventuell vorher angebrachte Räder entfernen.) 4. Die Höheneinstellung des Untersetzbockes (5) geschieht durch Teleskop-Rohre, die ineinander verschoben werden. Die Arretierung erfolgt hier durch Rohrklappstecker. 5. Für die Verbindung des Auslaufkeils (4) an der letzten Schiefen Ebene (3) werden wieder die Scharnierhülsen aneinandergelegt. Danach wiederum führt man den Scharnierstift (6) durch die Scharnierhülsen und befestigt das Gummispannkabel wie beschrieben. Die mitgelieferten Räder (8) müssen an den Aufnehmern (9) des letzten Scharniers aufgeschoben sein und mit Rohrklappstecker gesichert sein. ACHTUNG: Die Schiefe Ebene darf nur mit dem Auslaufkeil als Abschluss zum Fußboden verwendet werden. 6. Wenn die Schiefe Ebene (3) direkt an die Sprossenwand (ohne Podest) eingehängt werden soll, benötigen Sie einen Satz Einhängehaken (Art.-Nr. 11 128 5664). Diese Haken werden am oberen Teil der Schiefen Ebene mit einem weiteren Scharnierstift (6) befestigt. Das Befestigungsprinzip ist wie unter Punkt 3 beschrieben. Die Haken werden in die Sprossen der Sprossenwand eingehängt. Seite 1 von 10 07/2013

Sprossenwand Sprossenwand 2 6, 7 1 3 3 6, 7 4 5 6, 7 Räder (8) an den Aufnehmern (9) Bild 1 (1) Klimmzugbügel (2) Podest (3) Schiefe Ebene (4) Auslaufkeil (5) Untersetzbock (6) Scharnierstift (7) Gummispannkabel (8) Räder (9) Aufnehmer 2 6 1 3 9 5 Bild 2 Seite 2 von 10 07/2013

Teil B: 1. Produktbeschreibung Die ist eine Weiterentwicklung der bekannten Schiefen Ebene. Neu ist dabei, dass die Ramp aus einem Systembaukasten besteht und wahlweise in 60 cm oder 120 cm Breite nutzbar ist. Die Bausteine sind hierbei: die (zwei Bahnen), baugleich mit zwei Schiefen Ebenen ab Bj. 1997 Startplateau Auslaufkeil Untersetzbock Die Flächen der zweigeteilten Roll-Ramp sind absolut symmetrisch. Somit kann die Roll-Ramp mit Hilfe von Untersetzböcken beliebig erweitert werden. Eine weitere Erneuerung ist das Startplateau, welches auf einem herkömmlichen Sprungkasten (Thieme Sprungkasten empfohlen) einer Turnhalle montiert wird. Die Schiefe Ebene (ab Bj. 1997) ist absolut kompatibel zur Roll-Ramp. Jede Roll-Ramp kann durch Anschrauben der Seitenleiste zur Form der Schiefen Ebene umgebaut werden. In der folgenden Aufbauanleitung kann nur ein kleiner Ausschnitt der vielfältigen Aufbaumöglichkeiten dargelegt werden. Bitte beachten Sie immer das Aufbauprinzip und die Sicherheitsvorschriften! 1 Startplateau 3.1 Auslaufkeil 2-teilig Abb. 1 Set 1 Seite 3 von 10 07/2013

2. Zubehör 1 1 Startplateau (Bild S.4) 1.1 zwei Klemmverschlüsse mit Sterngriffschrauben 1.2 gegenüberliegend zu 1.1 zwei Klemmverschlüsse, fix 1.3 eine Abschlussleiste, abnehmbar 1.4 beidseitig angebrachte Scharniere 1.5 drei Führungsleisten aufgeschraubt auf der Lauffläche 2 Roll-Ramp (Bild S. 4-6), zweigeteilte Bahn 1.1 eine abnehmbare Seitenleiste mit zwei Sterngriffschrauben je Bahn 1.2 jeweilig ein Verbindungsscharnier an einer Flanke 1.3 jeweils ein Scharnier an den Stirnseiten mit Rad- und Bockaufnehmern 1.4 vier Kunststoffräder mit Sicherheitsklappstecker 3 Auslaufkeil(Bild S. 3) 3.1 verzinkte Metallplatte mit einem Scharnier, Unterseite mit Auflagerfilz 4 Untersetzböcke (Bild S. 6) 3 ein Paar Untersetzböcke aus Metall; höhenverstellbar 5 Sonstiges 5.1 Scharnierstifte aus verzinktem Stahl mit zwei Bohrungen 5.2 Gummispannkabel 5.3 Klappstecker 3. Montageanleitung 1. Startplateau (1) auf den Kasten setzen. 1 Startplateau 1.3 1.5 1.1 1.4 1.2 Abb. 2 Startplateau Sterngriffschrauben (1.1) lösen und Klemmkeile nach außen drehen Das Startplateau über die fixe Klemmvorrichtung (1.2) am Kastenoberteil einhängen Das Plateau nun ganz auf das Leder des Kastenoberteils legen. Klemmverschlüsse (1.1) nun so verdrehen, dass sie fest und sicher unter dem Kastenoberteil sitzen. Sterngriffschrauben handfest anziehen Das Abnehmen der Abschlussleiste (1.3) erfolgt durch ein einfaches bis zum Anschlag seitliches herausschieben nach links. 1 Komplettes Lieferangebot der Fa Sport Thieme. Zubehör entspricht nicht gleich Ihrem Lieferumfang! Seite 4 von 10 07/2013

2. Anbringen der Roll-Ramp (2) 2.1 Aufbauvarianten 2.1.1 Variante A: breite kurze Version, siehe Seite 5/6 Sterngriffschrauben (2.1) ganz lösen und Seitenleiste abnehmen 2.2 2.1 2.3 Abb. 3 eine Bahn der Roll Ramp und zwei Bahnen der Roll Ramp (2) zusammenstecken. 5.1 2.2 2 2.3 2.3 Abb. 4 Roll-Ramp Zwei Bahnen der Roll-Ramp (2) werden mit den Flankenscharnieren (2.2) zueinander zusammengesteckt Ein Stift (5.1) wird zur Sicherung zwischen die Ebenen in die Scharniere (2.2) gesteckt. Damit entsteht eine breite Ramp. 2.1.2 Variante B: schmale lange Version, siehe Seite 10 Für die schmale lange Version werden die Seitenleisten der Roll Ramp nicht abmontiert (Siehe Seite 5 Abb. 3). Folgende Schritte sind für den Aufbau von der schmalen oder breiten Ramp identisch! Bei der schmalen Variante können Sie wählen, ob die Ramp seitlich links/rechts oder mittig vom Startplateau angebracht werden soll. Seite 5 von 10 07/2013

2.2 Die Roll-Ramp (2) an das Startplateau (1) anbringen 5.1 2.3 1.4 5.2 1 2.4 2 Abb. 5 Die Roll-Ramp (2) wird an die Scharniere des Startplateaus (1.4) gesetzt. Schieben Sie jeweils von beiden Seiten einen Stift (5.1) in die Scharniere hinein. Somit verbindet man die Scharniere von Plateau (1.4) und Roll Ramp (2.3). Mittels Gummispannkabel werden die Stifte gegen herausrutschen gesichert. Hierzu hängt man den Haken des Gummispanners in die Bohrung an den Griffen des Stiftes ein und verbindet die Spannkabel (5.2) unterhalb der Ramp miteinander. Jeweils ein Rad (2.4) an den Aufnehmer des Scharniers unterhalb anbringen (vgl. hierzu S.6/Abb. 6) 2.3 Auslaufkeile (3.1) anbringen Auslaufkeile (3.1) an die Scharniere (2.3) der Ramp ansetzen. Die Fläche mit dem Auflagerfilz muss hierbei zum Boden zeigen. Verbinden mit Stiften (5.1)! 2.4 Verlängern der 2.5 Untersetzböcke (4.1) anbringen 5.3 4.1 Abb. 6 Rad- /Bockaufnehmer Seite 6 von 10 07/2013

Die Untersetzböcke (4.1) werden über die Scharnieraufnahmen unterhalb der Roll-Ramp gesteckt. (Eventuell vorher angebrachte Räder entfernen.) Mit Hilfe von Steckbolzen (5.3) werden die Untersetzböcke gegen das Herausrutschen gesichert. (siehe Abb. 6) Je Bahn sollen ein Paar Untersetzböcke montiert werden. 2.6 Verbinden der beiden Roll-Ramps Das Verbinden der Ramps erfolgt nach dem gleichen Prinzip wie auf S. 6, Abb. 5 gezeigt. UNTERSCHIED: Bei der schmalen Version wird nur ein Stift (5.1) zum Verbinden zweier Bahnen benötigt. Den Stift ganz durchstecken, bis die Bohrung am Stiftende wieder sichtbar wird. Zur Sicherung benötigen Sie deshalb nur ein Gummispannkabel. Dieses wird in die Bohrung am Griff und am Ende des Stiftes eingehängt. Montage der Roll-Ramp an eine Sprossenwand mit Hilfe des Podest (11 128 5622) Sonderzubehör (siehe Seite 1 und 2) 1. Zuerst den Klimmzugbügel (1) in die Sprossenwand einhängen. Die Zugstreben des Klimmzugbügels sollten waagerecht oder leicht nach hinten geneigt sein. 2. Das Podest (2) auf die Streben des Klimmzugbügels (1) auflegen, so dass die Aussparung des Podestes (2) zur Sprossenwand gerichtet ist. Die Streben des Klimmzugbügels (1) liegen in den unterseitigen Nuten des Podestes (2). Die Sicherung des Podestes (2) erfolgt durch das Befestigen der Flacheisen mittels Sterngriffmuttern an der Unterseite des Podestes (2). 3. Die Befestigung einer halben Ramp an das Podest: Die Roll-Ramp (3) wird an die Scharniere des Podests (2) gesetzt. Schieben Sie einen Stift (4) durch die Scharniere ganz hindurch. Somit verbindet man die Scharniere Podest mit und Roll-Ramp. Mittels Gummispannkabel wird der Stift gegen herausrutschen gesichert. Hierzu hängt man den Haken des Gummispanners in die Bohrung an dem Griff des Stiftes ein und das Spannkabel in die Bohrung am Ende des Stiftes ein. 4. Weitere Schritte sind identisch mit der oben beschriebenen Verbindungsmöglichkeit. Seite 7 von 10 07/2013

4 2 3 1 Roll-Ramp an Podest (Sonderzubehör) 4. Sicherheitshinweise 1. Aufbau des Sprungkastens Folgende maximale Sprungkastenhöhen müssen eingehalten werden: Länge der Roll-Ramp Eine Roll-Ramp breit oder schmal Zwei Roll-Ramps breit oder schmal mit Untersetzböcken maximale Sprungkastenhöhe Drei Kastenteile (inkl. Boden und Deckel) Fünf Kastenteile (inkl. Boden und Deckel) 2. Benutzungshinweise Es können Rollbretter jeder Art benutzt werden. Achtung! Scharfe Kanten können die Oberfläche beschädigen! Das Gerät nur in Turnhallen benutzen. 3. Sicherheitsabstand Es muss eine ausreichende Sicherheitszone von mind. 15 m Länge und mind. 5 m Breite (gerechnet vom Auslaufkeil der Roll-Ramp) am Auslauf gewährleistet sein. In dieser Zone dürfen sich keine Gegenstände befinden. Nicht in diese Zone treten, wenn das Gerät benutzt wird! Die Wand sollte in diesem Bereich ausreichend gepolstert sein. Seite 8 von 10 07/2013

4. Niemals Kinder ohne Aufsicht benutzen lassen! Es ist dafür Sorge zu tragen, dass ein Übungsleiter oder eine aufsichtsberechtigte Person das Gerät beaufsichtigt und sichert. 5. Gewährleistung Die Firma Sport Thieme haftet nur bei bestimmungsgemäßen Gebrauch. 6. Lagerung/Transport Das Gerät vor Feuchtigkeit schützen. Zubehörteile gesammelt gut aufbewahren. 7. Wartung Die sollte mindestens jährlich einmal sicherheitstechnisch überprüft werden. Achten sie auf eine einwandfreie Lauffläche. Gegebenenfalls herausstehende Holzspäne sind zu entfernen. Achtung: Das Gerät nicht überlasten oder beklettern! Wartungshinweise und Pflege Hinweis: Führen Sie in regelmäßigen Abständen eine Sichtprüfung durch. Aufgrund unserer kontinuierlichen Qualitätsprüfung der Produkte können sich technische Änderungen ergeben, die zu geringfügigen Abweichungen in der Anleitung führen kann. Kontrollieren Sie regelmäßig die Schraubverbindungen auf ihren festen Sitz. Prüfen Sie das Gerät auf eventuelle Beschädigungen, und tauschen Sie verschlissene Teile aus. Überprüfen Sie den Zustand von Holzelementen, denn durch Nutzung können Absplitterungen oder andere Gebrauchsspuren entstehen. Achten Sie auf die Gängigkeit beweglicher Teile. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zu Verfügung. Ihr Sport-Thieme Team Seite 9 von 10 07/2013

9. Aufbauvarianten 1. Eine Bahn der Roll Ramp 2. Eine Roll Ramp 3. Zwei Roll Ramps Viel Spaß mit den Geräten! Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zu Verfügung. Ihr Team Seite 10 von 10 07/2013