Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Ähnliche Dokumente
Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte. Woche 1: Einführung

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Woche 12: Ausblick: Aktuelle Trends und Herausforderungen

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung II Gegenwärtige Konflikte im Verlauf

Konfliktforschung II

Konfliktforschung II

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung II: Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte 4. Woche: Bürgerkriege

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte: Woche 2: Neue und alte Kriege

Konfliktforschung II Gegenwärtige Konflikte im Verlauf Woche 7: Die Rolle von Institutionen nach (und vor) Konflikten

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Woche 9: Second Image - Der Staat

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext 4. Woche: Krieg in der Ära des Nationalismus

Internationale Konfliktforschung I. Tutorat W12_ Ausblick: von «alten» zu «neuen» Kriegen

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte Woche 4: Bürgerkriege aus polit-ökonomischer Sicht

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Übung: Konfliktforschung 2

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Wie Kriege geführt werden

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung II Gegenwärtige Konflikte im Verlauf Woche 8: Transnationale Prozesse: Diffusion, Irredentismus

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung II Gegenwärtige Konflikte im Verlauf

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Woche 7: Ethnische Konflikte nach dem Kalten Krieg

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Konfliktforschung II Übung W Repetitionswoche Nora Schmidlin

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

politisch umstrittenen Begriff geworden.

Konfliktforschung II Gegenwärtige Konflikte im Verlauf Woche 3: Terrorismus & Asymetrische Kriegsführung

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Woche 2: Theoretische Grundlagen, Konzepte &Typologien

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung II Gegenwärtige Konflikte im Verlauf

A/ SIPRI-Report C. DieJCriege der Welt Das sowjetische Erbe Die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen Gegenwärtiger Konflikte Woche 6: Peace-Enforcement & Peace- Keeping

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Der Begriff der Bedrohung des Friedens" in Artikel 39 der Charta der Vereinten Nationen

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung II

Konfliktforschung II Gegenwärtige Konflikte im Verlauf

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Analyseebenen Kausalmodel 2nd image Eigenschaften des Staates

Weltpolitische Entwicklungen seit Prof. Dr. Wichard Woyke Sommersemester 2007

Das Konzept des Selbstbestimmungsrechts der Völker

Von der Theorie zur Empirie I: Krieg und Frieden

Sanktionen der Vereinten Nationen in Afrika, 1990 bis 2004: Übersicht / Aufteilung nach Ländern (alphabetisch)

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Humanitäre Interventionen - Die Friedenssicherung der Vereinten Nationen

Auf der Flucht. 1) Warum flieht man eigentlich?

Abkürzungsverzeichnis Einleitung 17

1. Kapitel: Die Sezessionskonflikte in Georgien: Abchasien und Südossetien 31

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext. Woche 4: Ethno-Nationalistische Konflikte

Die türkische Außen- und Sicherheitspolitik nach dem Ende des Ost-West-Konflikts ( )

Internationalisierung und Privatisierung von Krieg und Frieden

B) Was ist ein schwacher, ein zerfallener, ein zerfallender Staat?

Vereinigung Berner Division. Entwicklung von Sicherheit: Erfahrungen und künftige Herausforderungen

Geschichte der USA. Jürgen Heideking / Christof Mauch. Mit CD-ROM Quellen zur Geschichte der USA herausgegeben von Michael Wala

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung

Bilanz der menschlichen Entwicklung

Die Ängste der Deutschen 2018 Die größten Ängste der Deutschen (Plätze 1 10)

Ralf Dahrendorf Jj. Vom Fall der Mauer zum Krieg im Irak

WESTLICHE DEMOKRATIEN UND HUMANITÄRE MILITÄRISCHE INTERVENTION

Die Ängste der Deutschen 2017 Die größten Ängste der Deutschen (Plätze 1 10)

NGOs - normatives und utilitaristisches Potenzial für das Legitimitätsdefizit transnationaler Politik?

Die völkerrechtliche Verantwortlichkeit im Zusammenhang mit failed und failing States

Konfliktforschung II

Religionen Brandbeschleuniger oder Friedensstifter?

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

Transkript:

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte Woche 1: Einführung Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for Comparative and International Studies (CIS) Seilergraben 49, Raum G.2 lcederman@ethz.ch www.icr.ethz.ch Assistent: Lutz Krebs Stampfenbachstrasse 63, Raum SBC-4-412 krebs@icr.gess.ethz.ch

Konfliktforschung II Wir konzentrieren uns auf die gegenwärtigen Herausforderungen der Konflikte in der heutigen Weltpolitik. Im Zentrum stehen asymmetrische Konflikte wie der Terrorismus Bürgerkriege und Staatenzerfall der Nationalismus und ethnische Konflikte die Mittel, die dagegen von Staaten und internationalen Organisationen eingesetzt werden

Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte Jenseits der zwischenstaatlichen Kriege Konfliktlösung, nicht nur Diagnose Fokus auf die Gegenwart

Hedley Bulls Kriegsdefinition organisierte Gewalt [in grossem Massstab] zwischen politischen Einheiten (Hedley Bull, Anarchical Society) Intensität der Gewalt Organisation der Gewalt Politische Einheiten

Quelle: Eriksson und Wallensteen, Journal of Peace Research 2004 Konflikttrends 1946-2003

Bewaffnete Konflikte in 2002 1 zwischenstaatlicher Konflict 26 innerstaatliche Konflikte 4 internationalisierte interne Konflicte

Das Puzzle der abklingenden zwischenstaatlichen Kriege Neoliberale Erklärungen: Demokratische Institutionen Sinkender Wert des Territoriums Interdependenz Liberale konstruktivistische Erklärungen: Lernen aus den Kriegsdesastern Internationalisierung demokratischer Normen

Eine normative Theorie Zacher, Mark. 2001. The territorial integrity norm. International Organization Drei Phasen der normativen Entwicklung: Hervortreten Akzeptanz Institutionalisierung

Zacher: Erklärungen In der westlichen Welt: Kriegsmüdigkeit Demokratische Normen In der nichtwestlichen Welt: Angst vor der ethnischen Zersplitterung Sinkender Wert des Territoriums Interdependenz Opposition des Westens

Das Dilemma Es ist erfreulich, dass das Risiko des zwischenstaatlichen Krieges abgenommen hat Aber Diktatoren und andere rücksichtlose Politiker können hinter den unverletzbaren Grenzen humanitäre Katastrophen anrichten

Ein neues Interventionsregime? Brauchen wir Interventionen des Westen um ethnische Säuberungen wie die im Kosovo 1999 zu stoppen?

Der Krieg gegen den Terrorismus Mit zunehmender Globalisierung bedrohen die innenstaatlichen Konflikte durch Terrorismus und Massenvernichtungswaffen den Westen Die neue Präventivkriegsdoktrin der USA unterminiert die Norm der territorialen Integrität

Wallensteens Konfliktlösungsdefinition Wallensteen definiert Konfliktlösung als eine Situation, in der die Konfliktparteien 1. ein Abkommen schliessen, das ihre Unverträglichkeiten überwindet, 2. ihre weitere gegenseitige Existenz akzeptieren und 3. alle Gewalthandlungen gegeneinander einstellen

Gegenwärtige Konfliktregionen Balkan Kaukasus Naher Osten Region der grossen Seen in Afrika

Der Balkan In Bosnien wurden weitgehende ethnische Säuberungen eingesetzt Der instabile Balkan hat in der Periode nach dem Ende des Kalten Krieges einige der schlimmsten Konflikte produziert Es erfolgten auch spektakuläre zwischenstaatliche Interventionen

Der Kaukasus Nach dem Zerfall der UdSSR ist der Kaukasus zunehmend instabil. Hier gibt es eine Fülle von Konflikten: zwischen Armenien und Azerbaidschan, in Tschetschenien und Georgien. Die Rosenrevolution Georgiens Grozny, die zerstörte Hauptstadt Tschetscheniens

Der Mittlere Osten Der Mittlere Osten bleibt der schlimmste Unruheherd der Welt, wo mehrere zwischenstaatliche Kriege ausgebrochen sind Irak zwischen Krieg und Bürgerkrieg

Die Region der grossen Seen Diese Region ist Afrikas schlimmster Unruheherd, da Bürgerkriege, Eroberungen und ethnische Säuberungen das Leben für Millionen unerträglich gemacht haben Der Völkermord in Ruanda 1994 hat die Region destabilisiert Kämpfer und menschliches Leid im Kongo

Literatur Zwei Lehrbücher: Wallensteen, Peter. 2002. Understanding Conflict Resolution. London: SAGE. (Klio Buchhandlung) Münkler, Herfried. 2002. Die neuen Kriege. Hamburg, Rowohlt. (Sekretariat Seilergraben 49, Frau Jenny)

Leistungskontrolle Schriftliche Prüfung Am 13.7.2006 im Lehrsaal Kombination aus Multiple Choice und offenen Fragen mit Antworten im Kurzformat Prüfzeit 90 Minuten Alle Hilfsmittel sind erlaubt

Kursplan W1: 6. April Einführung und Kursüberblick W2: 13. April Strategien der Konfliktlösung W3: 20. April Neue oder alte Kriege? W4: 27. April Bürgerkriege W5: 4. Mai Nationalismus und ethnische Konflikte W6: 11. Mai Terrorismus W7: 18. Mai Regionale Ansätze der Konfliktforschung W8: 28. Mai (Entfällt wg. Auffahrt) W9: 1. Juni Peace-Enforcement und Peace-Keeping / Interventionstypen W10: 8. Juni Peace-Building / Nationenbildung W11: 15. Juni Region 1: Balkan W12: 22. Juni Region 2: Naher Osten W13: 29. Juni Region 3: Afrika W14: 6. Juli Region 4: Kaukasus