Historisches aus der Gemeinde Sandersdorf

Ähnliche Dokumente
Historisches aus der Gemeinde Sandersdorf

Geschichte Brehna. Heimat- und Geschichtsverein Brehna e.v Brehna. Veröffentlichung auf Homepage:

Schichtstufenlandschaft Schwarzwald

Das Allgäu in der Eiszeit und deren Auswirkungen

Historisches aus der Gemeinde Sandersdorf

Auf Spurensuche im Gletschergarten

Historisches aus der Gemeinde Sandersdorf

Historisches aus der Gemeinde Sandersdorf

Historisches aus der Gemeinde Sandersdorf

Gebührensatzung der Freiwilligen Feuerwehr Sandersdorf

3 Übersicht. Philipp Ludwigs Erben 9. 1 Da Hattstein zuletzt dem Besitz der Reifenberger zugehörig war.

"Die Findlinge und die Spuren der Steine in Französisch Buchholz Les blocs erratiques et les traces des pierres à Französisch Buchholz"

VORSCHAU. zur Vollversion. Lehrer-Begleittext: Gletscher im Klimawandel

Das Erbe der Ritter. Etwas ins Visier JUMA 2/2003 IM UNTERRICHT. Zuordnung von Bild und Text

Antrag auf Aufnahme in eine Tageseinrichtung der Stadt Sandersdorf-Brehna

Festpredigt zur 900-Jahr-Feier

Auf Spurensuche im Gletschergarten

Einladung zur Buchvorstellung am 26. April 2018 um 19:00 Uhr

Pleistozäne Eiszeiten

1 Dieser Weg führt am Ufer des Inselsees entlang. Ihn ging der Künstler, wenn er in der nahen Stadt zu tun hatte. Wer war s? Wie heißt die Stadt?

Vorwort.... Die Gemeinde Ebersheim Geschichtliches über Ebersheim Ur- und Frühgeschichte von Ebersheim Leben und arbeiten in der Gemeinde Alte Ansicht


Ausflug 60plus Amsoldingen 23. August 2017

Es war einmal, vor langer Zeit, da lebte am Nordpol mitten zwischen Schnee und Eis ein riesiger zwei Meter großer Schneemann. Er hieß Fritzi Snowmen

Gebührensatzung für Einsätze und Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Sandersdorf-Brehna (Feuerwehrgebührensatzung)

Lernziele Reliefformen der Erde

Interessenkreis Ortsgeschichte Hildrizhausen Historische Wanderungen zu den Naturdenkmalen auf Gemarkung Hildrizhausen Teil 2 der Serie

mit ganz unterschiedlichen Kulturen Theoretiker und Experimentalphysiker. Die Theoretiker fühlen sich überlegen, weil sie meinen, die

ruft.«allerdings warf er ihr dabei einen Blick zu, als begreife er nicht, wo sie ihre Kaltschnäuzigkeit hernahm, und trat einen Schritt zurück.

Was versteht die Heilige Schrift unter Ewigkeit?

Redaktionsstatut für den gemeindeeigenen. der Gemeinde Bietigheim Landkreis Rastatt

Verbandssatzung des Evangelischen Zweckverbandes Arbeit mit Kindern in Greifswald

1. Ein kurzer Blick zurück: Die Zeche Hansa

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Henfenfeld- Adelssitz im Tal der Pegnitz von Frank Buchali

Lernzielkontrollen Erdkunde

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

Erstellt: 11/2014 LEADER HISTORISCHER DORFPLATZ GRUBE LABACH. Arbeitsgruppe Grube Labach

Tour de Culture bei den Lauftrefffreunden aus Marpingen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter. Das komplette Material finden Sie hier:

Auf Streifzug im Forstenrieder Park

Kieler Zarenbriefe. Beiträge zur Geschichte und Kultur des Ostseeraumes Ausgabe No

INHALT. Hans-Gert Roloff Manfred Lemmer zum Gedenken...11

Das Kirchenschiff und der Turm

Leseprobe. Musik für die Seele Meditationen, Gedanken, Reflektionen. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bewerben - wie bewerbe ich mich richtig?

Auftragsbüchlein. Geopfad an der Bezirksschule Aarau

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Care-Paket Vor- und Frühgeschichte. Das komplette Material finden Sie hier:

Olaf Breidbach/Paul Ziche (Hg.) Naturwissenschaften urn 1800

S a t z u n g. über besondere Anforderungen an die Erhaltung der Gebäudefassaden im Bereich der Oberen Kaiserstraße

Aus der Chronik von Hohenreinkendorf - wahrscheinlich um 1230 von dem Westphalener Reinike Wessel gegründet worden - er gründete auch noch andere

Jahreshauptversammlung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0 e.v.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Ich habe keine Zeit, Müde zu sein Das Dreikaiserjahr in Deutschland

Wir machen eine Betriebserkundung beim Tischlermeister Pomplitz in der Kulturwarenfabrik Leipzig-Lindenau

Brigitte Popper projekte.de. Die Koechlinstraße 10 in Lörrach. Texte und Abbildungen zur Ausstellung im Privathaus. am 27.

Landschaften und Geologie der Schweiz Haupt Verlag

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Weimarer Republik. Das komplette Material finden Sie hier:

zusammen mit uralten Netzen verrotteten. Der Dieb war von kleiner Statur, weniger als mittelgroß, und hatte bemerkenswert schmale Schultern.

Pleidelsheim Beihingen am Neckar Ingersheim

Evaluation. Europäische Märchen für DuisburgerInnen. In Kooperation mit der Stadtbibliothek Duisburg und unter der Schirmherrschaft von Studio 47

Stadtrallye Lüdenscheid

Aus der Ortschronik von Ramsin

Allgemeine Geologie. Teil 13 Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi

Psalm 22, Ein Psalm Davids, vorzusingen, nach der Weise»die Hirschkuh der Morgenröte«. 2 Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?

Polarlicht Himmlische Lichter Sauna Erfrischend und gesund Holzwirtschaft Aus Skandinaviens Wäldern Samen Volk in vier Ländern KANDINAVIEN

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

16. Oktober Hl. Gallus, Mönch, Einsiedler, Glaubensbote am Bodensee, Hauptpatron des Bistums Hochfest

Video-Thema Begleitmaterialien

Bad Weilbach - Wiesenmühle

Gestalten und Geschichten der Hebräischen Bibel

Klaus Böhme' Bernd Heidenreich (Hrsg.) "Einigkeit und Recht und Freiheit"

Wandernd Geschichte erleben

von Klaus-Peter Rudolph mit Illustrationen von Heidi und Heinz Jäger RHOMBOS-VERLAG

Übersicht rechtskräftiger Bebauungspläne Stand 01/2019

Kirchhain und Die Langen Hessen

Der Drache im Berg (Seite 8 9)

Gottes Gnade PS 136 GOTTES GNADE HÖRT NIEMALS AUF

Sontheim Ennabeuren X (3) (4) (5) (2) (1) (8) (6) Start (7) Alblandschaft bei Heroldstatt. Seite 1

Nachhaltigkeit im Wandel 300 Jahre nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung? Anspruch und Wirklichkeit U. E. Schmidt (Hrsg.)

Besuch uns im Internet

GESELLSCHAFTSVERTRAG

7 GLEICHNISSE als Comics! Name: Kl.:

An der Kapelle. Stadtteil: Vorst

Lektion Tut Gott immer das, von dem Er gesagt hat, dass Er es tun wird? - Ja.

Geographisches Grundwissen Jahrgangsstufe 5

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen

Geschichte der Zauberpossen

Das schöne Herbstwetter nutzte die Wildfrauenhaus-Wandergruppe für einen Ausflug nach Büren zur Wewelsburg.

Münster Stadtführer der Klasse 4 M

Der alte Schäfer. Géraldine Elschner (Autor) Jonas Lauströer (Illustrationen) Mein Papa liest vor und meine Mama auch!

5. Die Glocken mm unter dis)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erdkundemappe China. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Spuren der Eiszeit Alpenvorland und Norddeutsche Tiefebene


Aufgabe 7: Eine Geschichte erfinden: Ideenfindung

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad

Transkript:

Klaus Peter Synnatzschke Sandersdorf Historisches aus der Gemeinde Sandersdorf Der Lindenstein Veröffentlichung auf Homepage: www.sandersdorf-brehna.de Gestaltung und Satz neu überarbeitet: Stadtarchiv Sandersdorf-Brehna, 2012.

Inhaltsverzeichnis Der Lindenstein 3 Quellenverzeichnis 7 Bildnachweis 7 Glossar 7 2 Veröffentlichung, auch in Teilen oder ausschnittweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung.

Ein Findling mit den Maßen 1,90 x 1,30 x 0,85 m, der Lindenstein, befindet sich auf dem Dorfplatz gegenüber der ehemaligen Schule. Ob ihn die Gletscher der Eiszeit bis an diesen Platz verbracht haben, konnte bisher nicht erkundet werden. Über den Lindenstein wird eine Sage erzählt, hier sollen früher amtliche Bekanntmachungen verkündet und an Berechtigte Steuern ausgezahlt worden sein. Am Lindenstein auf dem Dorfplatz stehen die Friedenseiche von 1866 und die Friedenslinde von 1871 [1, S.47]. Bild 1. Der Lindenstein mit der ehemaligen Schule im Hintergrund um 1935 [2] Aus einer Besprechung der Ortsgruppe des Kulturbundes Sandersdorf am 02.07.1975 ist zu erfahren, wie der Lindenstein zu seinem Sockel kommt [3]. "In den letzten Zeiten blieb der Lindenstein unbeachtet liegen und versank allmählich in die Erde. Die umwälzenden Ereignisse unseres Jahrhunderts ließen ihn in Vergessenheit geraten. Für das Dorf aber ist er von großem geschichtlichen Wert und ein einmaliges Naturdenkmal. Um ihn vor dem gänzlichen Verschwinden und dem Dorf eine Attraktion zu bewahren, bemühte sich der Chronist Franz Erben, die örtlichen Organe dafür zu interessieren und ihre Aufmerksamkeit zu wecken. Beim Ortsgruppenvorsitzenden des Kulturbundes Paul Blaschke fand sein Anliegen Verständnis und Gehör, der diesen Vorschlag aufgriff und den Bau eines Postaments für den Lindenstein in die Wege leitete." [3] "Bauingenieur T. arbeitete dafür die Pläne aus. Sämtliche Arbeiten, die einen Wert von über 2000 M darstellen, wurden in eigennütziger Weise von freiwilligen Arbeitskräften geleistet." [3] Nachdem der Lindenstein auf dem errichteten Fundament 1975 seinen neuen Platz einnimmt, wird mit Bedauern festgestellt, dass dieses Ergebnis nicht gewollt war. Bild 2. Der Lindenstein auf einem Fundament 3 Veröffentlichung, auch in Teilen oder ausschnittweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung.

"Leider entspricht das Postament nicht den Grundsätzen für die Erhaltung von Naturdenkmälern und auch nicht den Vorstellungen des Chronisten, der den Lindenstein als schlichtes natürliches Denkmal erhalten wissen wollte, indem er lediglich die Befestigung des Untergrundes und ein Rasen- bzw. Blumenrondell vorschlug, wie diese Skizze zeigen soll." [3] Der kulturgeschichtlichen Überlieferung dieses Findlings entsprechend wird das seit dem 31.01.1992 periodisch erscheinende Amtsblatt "Sandersdorfer Rück-Um-Vor- Schau" ab Januar 1993 unter dem Namen "Der Lindenstein" herausgegeben. 4 Veröffentlichung, auch in Teilen oder ausschnittweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung.

Bild 3. Der Lindenstein mit der ehemaligen Schule im Hintergrund im Jahr 2002 Die unterhalb des Lindensteins angebrachte Tafel enthält den folgenden Text: Der Lindenstein ist ein Findling, den die Eiszeitgletscher von Skandinavien bis an diese Stelle trugen. Den Namen bekam er von einer Linde, die 1795 bei dem Großfeuer am Dorfplatz mit verbrannte. Heute steht beim Lindenstein eine Eiche, die 1866 gepflanzt und "Friedenseiche" genannt wurde. 200 Jahre lang mussten die Bauern ihre Abgaben dem Klostervogt aus Brehna zum Lindenstein bringen. Hier fanden die Gemeindezusammenkünfte statt. Unsere Vorfahren konnten sich die Herkunft des Steines nicht erklären, sie ersannen die "Sage vom Lindenstein". Der Bürgermeister Ortskernsanierung 1996 KRUG erzählt in seiner Chronik [1, S. 53] die Sage vom Lindenstein wie folgt: "Die Sandersdorfer und die Thalheimer Kirche, die beide große Ähnlichkeit haben, sind von zwei Brüdern erbaut. Der eine erbaute die Thalheimer, der andere die Sandersdorfer Kirche. Als beide ihr Werk vollendet hatten, wurde der Thalheimer Baumeister gewahr, dass die Sandersdorfer Kirche besser ausgefallen sei. Zornentbrannt warf er einen mächtigen Stein (der Lindenstein später so genannt) von Thalheim aus gegen unseren Kirchturm, um diese zu zerschmettern. Der Stein flog jedoch am Turm vorbei auf den Schulplatz; daselbst liegt er noch heute. Dieser Stein heißt der Lindenstein, weil er früher beschattet war von einer mächtigen Linde, welche aber 1795 durch einen Brand vernichtet wurde." 5 Veröffentlichung, auch in Teilen oder ausschnittweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung.

Über das Auszahlen der Steuern auf dem Lindenstein schreibt KRUG [1, S. 53]: "Am Lindenstein unter der Dorflinde wurden ehemals die Gemeindeversammlungen abgehalten und die Steuern auf ihn bezahlt. Hatte die Gemeinde gute Einkünfte aus Wiesen, Weide, Wasser gehabt, dann versammelten sich die berechtigten Gemeindemitglieder nach ihren Hausnummern geordnet um den Lindenstein und erhielten hier vom Dorfrichter ihre Anteile ausgezahlt. Die Herren Dorfrichter der alten Zeit, in der Rechenkunst schwach, halfen sich in der Weise, dass sie bei Hausnummer 1 anfingen und gaben dem Besitzer Nr. 1 einen Thaler oder Gulden, dann Nr. 2, 3, 4 usw., jedem aber soviel, bis sie durch waren und fingen dann wieder von vorne an. Riss der letzte Thaler oder Gulden etwa bei Nr. 9 ab, dann fing die nächste Teilung mit Nr. 10 an und so ging es auch ohne das Geheimnis des Rechnens." Bild 4. Darbietung am Lindenstein zum Heimatfest im Juli 1936 6 Veröffentlichung, auch in Teilen oder ausschnittweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung.

Quellenverzeichnis [1] Krug, Gustav: Chronik von Sandersdorf (Kr. Bitterfeld), Druck von Wilhelm Lauffs, Holzweissig-Bitterfeld, [2] Festschrift zum Volks- und Heimatfest Sandersdorf 1939 [3] Ortsgeschichte von Sandersdorf, Bitterfelder Umweltbibliothek e. V., Chronik der Ortsgruppe des Kulturbundes Sandersdorf, Kopie [4] R. Hohl (Hrsg.): Unsere Erde Eine moderne Geologie. Urania-Verlag, Leipzig Jena Berlin, 1977 Bildnachweis [1], S. 3 [2] [2], [3], Ill., S. 3, Autor 4, 5, 6 [4], S. 6 Gustav Pufahl, Sandersdorf, Juli 1936 Glossar Findling In der quartären Eiszeit liegen große Teile der nördlichen Erdkugel unter dicken Eismassen begraben. Für Nordeuropa werden besonders die skandinavischen Gebirge zur Quelle gewaltiger Inlandeismassen, die sich auch in den nördlichen Teil Mitteleuropas schieben. Lockerer oder vom Felsuntergrund losgerissener Gesteinsschutt wird vom Eis mitgeschleift und beim späteren Abschmelzen des Eises fern vom Ursprungsort als Grundmoräne flächenhaft ausgebreitet oder von der Gletscherstirn als Endmoräne angehäuft. In den vorwiegend lehmigen bis sandigen Ablagerungen befinden sich vom Eistransport glatt gechliffene Gesteinsbrocken, die»geschiebe«, von denen Einzelne mit beträchtlichen Dimensionen als erratische Blöcke oder "Findlinge" bezeichnet werden. [4, S.188] 7 Veröffentlichung, auch in Teilen oder ausschnittweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung.