Nennspannungen bis ~ V

Ähnliche Dokumente
Errichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis ~ V und =^ V

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 7. März Stück

Elektroinstallation nach DIN VDE 0100

Fig TN-C-S-System innerhalb einer bestehenden Gebäudeinstallation

ÖVE/ÖNORM E Normspannungen Teil 2: Nennspannungen für Niederspannungs- Stromverteilungssysteme

Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1)

12 Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI)

Information. der Sicherheitsbeleuchtung. Funktionserhalt für Leitungsanlagen der Sicherheitsbeleuchtung

Kurztitel Verordnung: Elektrotechnikverordnung ETV Publikationsorgan BGBl.Nr. 105/1996 ST0030. Typ V. Teil Datum

Automatische Abschaltung in TN-Systemen

Ersatzstromversorgungsanlagen Auswahl vonersatzstromversorgern Schaltanlagen Umschaltbedingungen...

ÖVE/ÖNORM E Starkstromanlagen und Sicherheitsstromversorgung in baulichen Anlagen für Menschenansammlungen Teil 5: Gaststätten

Isolations- Überwachungsgeräte

5 Aufbau und Wirkweise von Schutzmaßnahmen in ungeerdeten IT-Systemen

DIN VDE Starkstromanlagen bis 1000 V

Qualifizierungsangebot Elektronik für Studienaussteiger/innen

Ersatzschaltbild zur Messung des Widerstands von isolierenden Fußböden und Wänden

Starkstromanlagen und Sicherheitsstromversorgung in baulichen Anlagen für Menschenansammlungen Teil 1: Allgemeines

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Fehlerschutz oder Schutz bei indirektem Berühren

Isolationswiderstand

Schutztechnik mit Isolationsüberwachung

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 16. September 1998 Teil II

Seite 1. ENTWURF Rev. 5

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

ÜBERPRÜFUNG DER ERDUNGSANLAGE UND DER ABSTIMMUNG DER SCHUTZEINRICHTUNGEN

Elektrische Sicherheit bei der Ladung von Elektrofahrzeugen

14 Schutz bei Überspannungen

OVE-Handbuch 1. Teil 1. Errichtungsbestimmungen für elektrische Anlagen. in Kooperation mit

Kurztitel. Kundmachungsorgan. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Text Anhang I. Bundesrecht konsolidiert. Elektrotechnikverordnung 2002

EN ÖVE/ÖNORM. CENELEC-Normspannungen (IEC 60038:2009, modifiziert) Ausgabe: CENELEC standard voltages (IEC 60038:2009, modified)

ÖVE/ÖNORM E /A2

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2002 Ausgegeben am 13. Juni 2002 Teil II

Schutzmassnahmen in Elektrischen Anlagen

Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5. Ein besonderer Dank 7. 1 Einleitung 15

10.2 Anwendungsbereich der DIN VDE Begriffe zum Thema Erdung und Potentialausgleich

BERUFSSCHULE Kapitel 3 Seite 3-1 BERUFSKUNDE NIN

3 Grundlagen für den Fehlerschutz (Schutz bei indirektem Berühren)

NETZFORMEN von Torben Strauß & André Bayer

BK6 NIN. Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung verwendet werden! 30 Minuten. 24 Verständnisaufgaben

E /A3 ÖVE/ÖNORM

Mehr Informationen zum Titel. Photovoltaik

Kriterien für die Auswahl eines RCD

Es ist für je ein SWDU Netz - Kabelfeld eine Durchführungen HSI 150 der Firma Hauff oder baugleich für NA2XSF2Y 3x1x240 mm² zu verwenden.

4 Alphabetisches Stichwortverzeichnis

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

Leitfaden über den Schutz - Teil 11: Generatorschutz

Technische Information Anforderungen an MV-Transformatoren und Eigenversorgungstransformatoren für SUNNY CENTRAL

Elektrische Sicherheit bei der Ladung von Elektrofahrzeugen

Schutzmaßnahmen für geregelte Antriebe

Fragenkatalog für den Landeswettbewerb 2016

Prüfungen vor Inbetriebnahme von Niederspannungsanlagen

Schutztechnik mit Isolationsüberwachung

Häufig gestellte Fragen und Antworten zur ÖVE/ÖNORM E

Technische Information Anforderungen an MV-Transformatoren und Eigenversorgungstransformatoren für SUNNY CENTRAL

Mittelspannungstransformator

Einführung der Netzform TN in der Kernstadt Wipperfürth. Allgemeine Informationen für Installateure und Kunden

Erhitzer / Flanschheizung. Typ EXAS..36 LG r.. Typ EXER..13 LG r.. PTB 99 ATEX April 1999

DIN EN (VDE ): EN :2015

ÖVE/ÖNORM E BGBl. II - Ausgegeben am 12. Juli Nr von 10

6 Hauptstromversorgung

Dieter Käßer, ABB-Pressekonferenz, 27. Januar 2011 CM-IWx, CM-UFS.1 Überwachungsrelais für regenerative Energieerzeugung

1 Allgemeine Schutzbestimmungen

Arbeitssicherheit in der Haustechnik

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln

Anlagen besonderer Art Teil I

5 Aufbau und Wirkweise von Schutzmaßnahmen in ungeerdeten IT-Systemen

Kandelaber Erdungskonzept

SVG Betriebsanleitung. Experimentierstromversorgungen

DGUV Information

Dokumentation Schaltschrank Trenntrafo für vollautomatische GAIA HHO Zelle

Aufgaben (Lösung) 13.1 Wie gross muss der Querschnitt der Erdungsleitung maximal sein? 50mm 2

9 Kurzschlussstromberechnung nach DIN EN (VDE 0102) einfach gespeiste drei- und zweipolige Kurzschlussströme ohne Erdberührung

3 Potentialausgleich. Mehr Informationen zum Titel. 3.1 Einführung. 3.2 Standortbestimmung des Schutzpotentialausgleichs

Dieser Leitfaden befindet sich im Entwurf. Vollständigkeit und Richtigkeit wird nicht garantiert! Prüfung elektrischer Anlagen (VDE )

VDE : Prüfungen Herzlich willkommen!

Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 V und DC 1500 V Teil 4-95: Aufzüge

* Aktueller Stand und Ausblick zur zukünftigen Errichtungsbestimmung OVE E 8101

Errichten von Niederspannungsanlagen

TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler Schutzmaßnahmen

Technische Universität Clausthal

5 Schutzmaßnahme: Automatische Abschaltung der Stromversorgung DIN VDE Abschnitt 411

Betriebserde des Netzes Leitungswiderstand Körperwiderstand des Menschen Übergangswiderstand zwischen Mensch und unbeeinflusster Erde

DGUV Information (März 2006) Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung

Weisung für die Installation von Photovoltaikanlagen (EEA)

5 Schutzmaßnahme: Automatische Abschaltung der Stromversorgung DIN VDE Abschnitt 411

VDE-Schriftenreihe 32. Schutz von Kabeln und Leitungen bei Überstrom

1,61 10 km. rad. 10,55 10 km. (1,61 j10,55) 10 km. (361,33 j49,14) (1.2) P 33,18 MW. nat

Wie verhält sich die Wärmeleistung einer Kochplatte, wenn diese statt 400 V an 230 V angeschlossen wird?

29 Januar 2016 Schich: Sicherheit Elektrizität 1 BERÜHRUNGSGEFÄHRLICHE NICHT BERÜHRUNGSGEFÄHRLICHE SPANNUNGEN

Schutzmaßnahmen nach DIN VDE

Transkript:

1118 17. Stück Ausgegeben am 20. Jänner 1994 Nr. 47 ÖVE-EN 1, Teil 4( 60)/1983 OSTERREICHISCHE BESTIMMUNGEN FÜR DIE ELEKTROTECHNIK Errichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis ~ 1 000 V und--- 1 500 V Teil 4: Besondere Anlagen 60. Hilfsstromkreise DK 621.31.027.4 ÖSTERREICHISCHER VERBAND FÜR ELEKTROTECHNIK Fachausschuß EN Elektrische Niederspannungsanlagen" Eschenbachgasse 9. A-1010 Wien ÖVE-EN 1, Teil 4( 60)/1983 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Einleitung.................... 4 Vorwort.................... 6 60 Hilfsstromkreise.............. 7 60.1 Nenn- und Betriebsspannungen......... 7 60.10 Kurzschlußschutz.............. 10 Seite 3

17. Stück Ausgegeben am 20. Jänner 1994 Nr. 47 1119 ÖVE-EN 1, Teil 4( 60)/1983 Einleitung Einleitung (1) Diese Österreichischen Bestimmungen für die Elektrotechnik wurden vom Lenkungsausschuß der Sektion Elektrotechnische Bestimmungen" desösterreichischenverbandes für Elektrotechnik zum Druck und zur Anwendung freigegeben. (2) Die Inkraftsetzung dieser Österreichischen Bestimmungen für die Elektrotechnik mit der 2. Durchführungsverordnung (1983) zum Elektrotechnikgesetz wurde vom Bundesministerium für Bauten und Technik mit Wirkung vom 1983.07.01 in Aussicht genommen. Der Rechtsstatus dieserösterreichischenbestimmungen für die Elektrotechnik kann darüber hinaus mit später erscheinenden Durchführungsverordnungen zum Elektrotechnikgesetz weiter festgelegt werden. Insbesondere ist diesbezüglich jeweils die zuletzt erschienene Durchführungsverordnung zu beachten. (3) In diesem Heft wird auf folgende Osterreichische Bestimmungen für die Elektrotechnik Bezug genommen: ÖVE-EN 1, Teil 1, Errichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis ~ 1 000 V und --- 1 500 V. Teil 1: Begriffe und Schutzmaßnahmen ÖVE-EN 1, Teil 3, Errichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis ~ 1 000 V und - 1500 V. Teil 3: Beschaffenheit, Bemessung und Verlegung von Leitungen und Kabeln ÖVE-R 255, Elektrische Relais (4) Die Hinweise auf andere Veröffentlichungen in den Fußnoten beziehen sich, sofern nicht anders angegeben, auf den Stand zum Zeitpunkt der Herausgabe dieses Heftes. Zum Zeitpunkt der Anwendung dieses Heftesistder durch Durchführungsverordnungen zum Elektrotechnikgesetz oder gegebenenfalls auf andere Weise festgelegte aktuelle Stand zu berücksichtigen. (5) In diesem Heft sind Begriffserklärungen, Bestimmungen und Prüfbestimmungen durch Normaldruck, Prüfbestim- 4 ÖVE-EN 1, Teil 4( 60)/1983 Einleitung mungen überdies durch ein vorgesetztes Prüf.:" sowie Erläuterungen durch Kleindruck gekennzeichnet. (6) Die in diesem Heft angeführtenösterreichischenbestimmungen für die Elektrotechnik, ÖNORMEN der Elektrotechnik und sonstigen technischen Veröffentlichungen können vom ÖVE, Eschenbachgasse 9, A-1010 Wien, bezogen werden. (7) Rechtsbelehrungen, Einleitungen, Fußnoten, Hinweise auf Fundstellen in anderen Texten sofern es sich nicht um andere Teile dieserösterreichischenbestimmungen für die Elektrotechnik handelt - und Anhänge gelten nicht als Bestandteil derösterreichischenbestimmungen für die Elektrotechnik, wohl aber Vorworte und Kleingedrucktes. S

1120 17 Stück Ausgegeben am 20. Jänner 1994 Nr. 47 ÖVE-EN 1. Teil 4( 60)/1983 Vorwort Vorwort Die Bestimmungen ÖVE-EN 1 werden folgende Teile umfassen: Teil 1 : Teil 2: Teil 3: Teil 4: Begriffe und Schutzmaßnahmen. Elektrische Betriebsmittel. Beschaffenheit, Bemessung und Verlegung von Leitungen und Kabeln. Besondere Anlagen, ÖVE-EN 1, Teil 4( 60)/1983 60 60. Hilfsstromkreise 60.1 Nenn- und Betriebsspannungen 60.1.1 Hilfsstromkreise dürfen mit den Hauptstromkreisen galvanisch oder über Transformatoren verbunden oder von den Hauptstromkreisen unabhängig sein. Die Betriebsspannung darf 660 V Wechselspannung bzw. 750 V Gleichspannung nicht überschreiten. In Stromkreisen, in denen Handsteuergeräte angewendet werden, sind nur Spannungen bis maximal 250 V zulässig. Die Verwendung folgender Nennspannungen wird empfohlen: 24V, 42 V, 48V,110V, 220V Wechselspannung, 24 V, 48 V,. 60 V,110V,220 V, 250 V Gleichspannung. Für elektronische Bauteile werden auch kleinere Betriebsspannungen verwendet. 60.1.2 Die Querschnitte der Hilfsstromkreise sowie allfällige Transformatoren sind so auszulegen, daß die Spannung in beliebigen Betriebszuständen um nicht mehr als ± 5% von der Nennspannung abweicht. Dabeiistvorausgesetzt,daßdie Speisespannung Ihrem Nennwert entspricht. Diese Grenzen dürfen überschritten werden, wenn nachgewiesen wird, daß die Spannungstoleranzen der Betriebsmittel nicht überschritten werden. 60.2 Schutzmaßnahmen gemäß Teil 1, 4 1 ), 5 1 )und 6 1 )sind auch für Hilfsstromkreise erforderlich (siehe z. B. Abb. 60-1). Es dürfen auch von den Hauptstromkreisen abweichende Schutzmaßnahmen angewendet werden, wenn hierdurch keine nachteilige gegenteilige Beeinflussung auftritt. 60.3 Für die Schutzleiter in Hilfsstromkreisen gilt Teil 1, 6.2.2 1 ). 60.4 Für die Verlegung der Leitungen von Hilfsstromkreisen gilt abweichend von Teil 3, 42 2 ) folgendes: 1 ) Siehe ÖVE-EN 1. Teil 1. ²)Siehe ÖVE-EN 1. Teil 3. 7

17 Stück Ausgegeben am 20. Jänner 1994 Nr. 47 1121 ÖVE-EN 1,Teil 4 ( 60)/1983 60 60.4.1 Die Bestimmungen in 60.10.2.3 sind einzuhalten. 60.4.2 In geerdeten Hilfsstromkreisen darf der PEN-Leiter des Hauptstromkreises bei Querschnitten > 10mm²Cu auch als Rückleiter für den zugehörigen Hilfsstromkreis benutzt werden (siehe Abb. 60-1. Beispiel 1). 60.4.3 In besonderen Fällen darf bei geerdeten Hilfsstromkreisen der Rückleiter entfallen, z. B. bei Magnetkupplungen. Teil 1, 4 1 ) ist jedoch zu beachten. Für die Rückleitungsstrombahnen gelten dann die gleichen Bedingungen wie für Schutzleiter gemäß Teil 1, 6.2.2(4) 1 ). Die Erde darf nicht als alleiniger Rückleiter benutzt werden. 60.5 Für Hilfsstromkreise, die der Sicherheit dienen (z. B. mit Nothaltschaltern, Notendschaltern) und die ohne galvanische Trennung vom Netz betrieben werden, gilt folgendes: 60.5.1 Die Spannung für die Hilfsstromkreise darf nur dann zwischen zwei Außenleitern abgenommen werden, wenn die der Sicherheit dienenden Hilfsschalter die Hilfsstromkreise zweipolig schalten. 60.5.2 Einpolig schaltende, der Sicherheit dienende Hilfsschalter sind nurindem Leiter eines Hilfsstromkreises zulässig, der vom Außenleiter des Netzes ausgeht. In diesem Fall muß der zweite Leiter des Hilfsstromkreises vom geerdeten neutralen Leiter des Netzes ausgehen (siehe Abb. 60-1, Beispiel 1). Wenn das Netz nicht geerdetist,sind einpolig schaltende, der Sicherheit dienende Hilfsschalter unzulässig. 60.6 Für Hilfsstromkreise, die über Steuertransformatoren oder Umformer, aus Batterien oder anderen unabhängigen Spannungsquellen gespeist werden, gilt folgendes: 60.6.1 Die Verbindung geerdeter Hilfsstromkreise zur Betriebserde muß gut zugänglich und auftrennbar sein, damit der Isolationswiderstand aller Leitungen und der mit ihnen verbundenen Einrichtungen gemessen werden kann. Diese Verbindung sollte möglichstinder Nähe der Spannungsquelle, z. B. des Transformators, liegen (siehe Abb. 60-2, Beispiel 4). 60.6.2 Wenn durch zwei Körper- oder Erdschlüsse in einem Außenleiter oder neutralen Leiter eines ungeerdeten Hilfs- 1 ) Fußnote auf Seite 7. 8 ÖVE-EN1. Teil4( 60)/1983 60 l Stromkreises Vorgänge ausgelöst werden können, die zu Gefährdungen führen, z. B. unbeabsichtigtes Inbetriebsetzen einer Maschine, muß eine Isolationsüberwachungseinrichtung vorhanden sein. Je nach den betrieblichen Verhältnissen ist zu entscheiden, ob diese Überwachungseinrichtung nur melden soll oder abschalten muß. Der Wechselstrominnenwiderstand der Isolationsüberwachungseinrichtung muß mindestens 15 k betragen (siehe auch Abb. 60-2, Beispiel 5 und Beispiel 6). 60.7 Wenn durch Zusammentreffen von zwei Körper- oder Erdschlüssen In einem Außenleiter oder neutralen Leiter eines Hilfsstromkreises Vorgänge ausgelöst werden können, die zu Gefährdungen, z.b. unbeabsichtigtem Inbetriebsetzen einer Maschine, führen, müssen auch bei Nennspannungen unter 65 V folgende Teile leitend miteinander verbunden werden: (1) in geerdeten Hilfsstromkreisen alle Metallteile, die nicht aktive Teile sind, mit dem geerdeten neutralen Punkt, (2) In ungeerdeten Hilfsstromkreisen alle Metallteile, die nicht aktive Teile sind, mit der Isolationsüberwachungseinrichtung (siehe Abb. 60-2, Beispiel 5). 60.8DieelektrischenWirkglieder, z. B. Betätigungs- und HaltesplenLeuchtmelder,elektromagnetische Absperrorgane, müssen unmittelbar mit folgenden Leitern verbunden sein: (1) in geerdeten Hilfsstromkreisen mit dem geerdeten Leiter, mitgenommen, wenn das Schaltorgan keine sicherheitstechnische Bedeutung hat oder die Funktionssicherheit auf andere Weise gewährleistet ist, (2) in ungeerdeten, einpolig geschalteten Hilfsstromkreisen alle mit demselben Leiter (dieser Leiter wird im Fall einer eventuellen späteren Erdung zum geerdeten Leiter). 60.9 In Hilfsstromkreisen muß die Summe aus Ableitströmen und kapazitiven Strömen, welche nach dem Abschalten noch über die Betätigungsspule eines Schaltgerätes fließt, kleiner sein als der Rückfallwert ³)des Stromes für das Schaltgerät. ³) Siehe ÖVE-B 255. 9

1122 17. Stück Ausgegeben am 20. Jänner 1994 Nr. 47 ÖVE-EN 1, Teil 4 ( 60)/1983 60 60.10 Kurzschlußschutz 60.10.1 Kurzschlußschutz der Betriebsmittel Beim Auswählen der Kurzschlußschutzeinrichtungen für die in den Hilfsstromkreisen verwendeten Betriebsmittel, z. B. Schaltglieder, sind die Angaben der Hersteller zu beachten. 60.10.2 Kurzschlußschutz der Leitungen 60.10.2.1 LeitungeninHilfsstromkreisen müssen gegen zu hohe Erwärmung durch Kurzschlußströme gemäß 41 ²)geschützt werden. Bei Hilfsstromkreisen, die übersteuertransformatorengespeist werden, istzu beachten, das deren ImpedanzdieöhedesKurzschlußstromes wesentlich beeinflussen kann. ZurBestimmungder Kurzschlußschutzeinrichtungenistesdeshalb notwendigdaßderkurzschlußstrom unier Berücksichtigung der ImpedanzdesSteuertransformatorsermitteltwird (Impedanz bei FließendesKurzschlußstromes) 60.10.2.2 Wenninbesonderen Fellen (siehe z. B. Teil3, 41.2.2.4.3)³) dieser Schutz entfallen kann oderausfunktionsgründen entfallen muß, sind die Leitungen kurzschluß- und erdschlußsicher zu verlegen. 60.10.2.3 Für mehrere Hilfsstromkreise darf ein gemeinsamer Rückleiter verwendet werden, sofern sie an demselben Außenleiter angeschlossen sind. Bei ungeerdeten Hilfsstromkreisen ist eine gemeinsame Kurzschlußschutzeinrichtung in diesem Rückleiter unter folgenden Bedingungen zulässig (siehe Abb. 60-1. Beispiel 3): (1) der Querschnitt des gemeinsamen Rückleiters und gegebenenfalls der Nennstrom der zugehörigen Kurzschlußschutzeinrichtung (F5) ist für die Summe der Ströme bemessen, und (2) die Querschnitte der übrigen Leiter und die Nennströme der zugehörigen Kurzschlußschutzeinrichtungen (F 2) und (F 4) sind gleich. ÖVE-EN 1, Teil 4( 60)/1983 60 60.10.2.4 Ungeerdet betriebene Hilfsstromkreise dürfen auf der Sekundärseite von Steuertransformatoren einpolig abgesichert werden, wenn alle Stromkreise den gleichen Querschnitt und die gleiche Nennstromstärke der Kurzschlußschutzeinrichtungen aufweisen. ³) Fußnote auf Seite 7. 10 60.10.2.5 Bei,Hilfsstromkreisen, dieübersteuertransformatoren gespeist werden, brauchen auf der Sekundärseite des Steuertransformators keine Kurzschlußschutzeinrichtungen angeordnet zu werden, wenn die Kurzschlußschutzeinrichtungen auf der Primärseite den Kurzschlußschutz der Sekundärseite gewährleisten (siehe Abb. 60-2, Beispiel 5 und Beispiel 6). Diese Lösungistjedochnur zu empfehlen, wenn sichergestellt ist, daß nicht durch denstromstoßbeim Einschalten des leerlaufenden Steuertransformators Fehlauslösungen der Kurzschlußschutzeinrichtungen bewirkt werden. 11

17. Stück Ausgegeben am 20. Jänner 1994 Nr. 47 1123 ÖVE-EN t. Teil 4( 60)/1983 60 Anhang Hilfsstromkreis galvanisch mit Hauptstromkreis verbunden z.b. TN-C-S Hillsstromkreis galvanisch mit Hauptstromkreis verbunden z. B. TN-C-S *) Der LS-Schalteristein- oder zweipolig auszuführen. Beispiel 1 Beispiel 2 Beachte auch: 60.4.2. 60.5.2 Beispiel 1.2: Schutzmaßnahme: NullunggemäßTeil 1, 10.1(1) 8 ). Abb. 80-1. BeispielefürHilfsstromkreise 8 ) Fußnote auf Seite 7. 12 ÖVE-EN 1, Teil 4( 601/1983 60 Mehrere Hilfsstromkreise galvanisch mit Hauptstromkreis verbunden z.b.tn-s 4 ) Nur bei ungeerdetem Hilfsstromkreis unter Beachtung von 60.10.2.3 zulässig! Beispiel 3 Beachte: 60.10,2.3 Beispiel 3: Gemeinsame Rückleitunggemäß 60.10.23. Schutzmaßnahme: NullunggemäßTeil 1, 101(1) 1 ). Abb. 60-1. Beispiele für Hilfsstromkreise 4 ) Fußnote auf Seite 7. 13

1124 17 Stück Ausgegeben am 20. Jänner 1994 Nr. 47 ÖVE-EN1,Teil 4( 60)/1983 60 Hilfsstromkreis galvanisch vom Hauptstromkreis getrennt z. B. TN-S Hilfsstromkreis galvanisch vom Hauptstromkreis getrennt z.b.tt Beispiel 4 Beachte euch: 60.5.1, 60.6.1 Beispiel 5 Beachte: 60.5.1, 60.6.2. 60.10.2.6, 60.7.2 Beispiel 4: Schutzmaßnahme: Nullung gemäß Teil 1, 10.1(1) 1 ) im Haupt- und Hilfsstromkreis. Beispiel5 : Schutzmaßnahme: Hauptstromkreis Schutzerdung gemäß Teil 1, 9.1, Abb. 9-1 1 ). Ungeerdeter Hilfsstromkreis mit Funktionsüberwachung gemäß 60.6.2. Abb. 60-2. Beispiele für Hilfsstromkreise 1 ) Fußnote auf Seite 7. 14 ÖVE-EN 1, Teil 4( 60)/1982 60 Beispiele Beachte: 60.6.2, 60.10.2.5 Beispiel 6: Schutzmaßnahme: Schutzleitungssystem gemäß 11 1 ). Abb. 60-2. Beispiele für Hilfsstromkreise 1 ) Fußnote auf Seite 7. 15