Aufgaben und Organisation im Sprechfunkdienst

Ähnliche Dokumente
1 Allgemeines. 1.1 Geltungsbereich. 1.2 Aufgaben und Gliederung

Ordnung des Funkverkehrs an Einsatzstellen

GSG Konzept Löschzug Meschede

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 6. Unwetterlage

Bezirksregierung Arnsberg

Leitfaden Einsatzstellenkommunikation Standard-Einsatz-Regel

Feuerwehralarmierung durch die Leitstelle Nürnberg

FUNKBETRIEBLICHE REGELUNGEN IM 2M-WELLENBEREICH DES ABC-ZUGES DER FREIWILLIGEN FEUERWEHREN IM LAND- KREIS SAARLOUIS

Auszug der ALARM- UND AUSRÜCKEORDNUNG. der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Beverungen

Feuerwehr Meschede. Funkkonzept für die Feuerwehr der Stadt Meschede. Stand: 04/2009 M. Dröge Th.Schürer. Seite 1 von 5

Lernziel: Kommunikation bei Großschadenlagen Technische Voraussetzungen und Aufbau einer Fernmeldebetriebsstelle. ELW I Aufbau & Taktik

ALARM- UND AUSRÜCKEORDNUNG ELW 2. Kreisfeuerwehr Uelzen

IuK der Feuerwehren im Kreis Warendorf Nachrichtenvordruck

Feuerwehr Niedernhall. SER Brand

Funkkonzept Feuerwehr Stadt Nideggen

Alarm- und Ausrückordnung

Feuerwehrinspektion Landkreis Miesbach Bereich Atemschutz Kreisbrandmeister Thomas Gegenfurtner. Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach.

SER G.A.M.S.-Einsatz LZ Zewen

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: Juli Ausbildungsreferat - Entwurf. Curriculum. Ausbildung der Sprechfunker des THW

Führungsorganisation. Führungsebenen bei Großschadensereignissen und Katastrophen Führungsstufen allg. Führungsstufe A

MUSTER FUNKBETRIEBLICHE REGELUNGEN IM 2M-WELLENBEREICH DER ABC-ZÜGE im SAARLAND (hier: FREIWILLIGE FEUERWEHREN LANDKREIS SAARLOUIS)

Funkkonzept. Freiwillige Feuerwehr Stadt Schmallenberg. Ausgabe: September Verfasser: OBM Jürgen Schneider OBM Markus Rickert UBM Guido Nieweg

Kreisbrandinspektion Bad Tölz-Wolfratshausen

DLRG Bezirk Südsauerland

Unterstützungsgruppen Führungssystem

Leitfaden Einsatzstellenkommunikation

Sprechfunker-Lehrgang 1

Roter Faden -Feuerwehr Zusammenarbeit der Feuerwehren und Einheiten im K-Schutz mit der Integrierten Leitstelle Passau

Team ELW 2 Fernmelder Landkreis Cloppenburg. Stand Mai 2013

Folie 1 NABK. Niedersächsische Akademie. Lehrgang Digitalfunk. Sprachdienste im Digitalfunk. Sprachdienste im Digitalfunk

Funkausbildung 4m - Band

Ergänzung Analogfunk zum Handbuch zur Zusammenarbeit zwischen. Dienststellen/ Einsatzmitteln. und der. Integrierten Leitstelle Bayerischer Untermain

Sprechfunk /FMS mit der ILS

Funkrufnamen der Feuerwehr Gelnhausen. Feuerwehr Gelnhausen 1

Team ELW 2 Fernmelder Landkreis Cloppenburg. Stand März 2014

Rechtsgrundlagen und Betriebsorganisation im Sprechfunkverkehr der BOS

Einsatzplanung für den

Funkausbildung 4m - Band

Sprechfunk Einweisung

Freiwillige Feuerwehr Au - Thalhofen FUNKKONZEPT OA 2009

Inhalt. Inhalt. Vorwort des Reihenherausgebers 5. Vorwort zur 2. Auflage 6. Inhalt 11

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen

Thema. Gliederung. Lernziele. Lerninhalte. Ausbilderunterlagen. Sprechfunker Analog. Modulare Truppausbildung. Basis 14.1a.

HELFEN IN NOT - IST UNSER GEBOT!

Lernziel: Erlernen der rechtlichen Grundlagen für den BOS-Funkverkehr

Folie 1 NABK. Niedersächsische Akademie. Lehrgang Digitalfunk. Datendienste im Digitalfunk. Datendienste im Digitalfunk

Alarm- und Ausrückordnung

Jahresbericht 2009 (1)

Funkausbildung. BOS-Funk

Abschnittsführungsstellen bei Flächenlagen im Landkreis Osnabrück

Jahresbericht 2015 (1)

Themengliederung. für die standortbezogene Aus- und Fortbildung von Einheiten des Fachdienstes Führungsunterstützung

Zusätzliche Bestimmungen zur Anweisung für den Sprechfunk der DLRG in NRW

Sprechfunkgeräte FuG 8 (4-m-Wellenbereich) fest im Fahrzeug FuG 10 (2-m-Wellenbereich) Handsprechfunkgeräte

Sprechfunkgeräte. 4-m-Wellenbereich: FuG 7b/8 b/8b-1 = fest im Fahrzeug. 2-m-Wellenbereich: FuG 10 = Handsprechfunkgeräte

JUGENDFEUERWEHREN DER SÜDPFALZ Landkreis Südliche Weinstraße Stadt Landau

Führungsunterstützungs Elemente der Feuerwehr Klausdorf

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 4. Brandeinsatz

Arbeitsgemeinschaft. Viernheimer Hilfsorganisationen. Erweiterter Alarmplan Viernheim (EAV) Leitstellen-Version

Einsatzmittel Funkkonzepte KREISBRANDINSPEKTION DES LANDKREISES LANDSBERG AM LECH

Richtlinien zur Durchführung von Alarmierungen sowie von Fahrzeugab- und Anmeldungen, Alarmübungen, usw. für die ILS Coburg

Wasserrettung bei der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel

ZUSAMMENFASSUNG FMS für die Feuerwehren/THW im ILS - Bereich Traunstein

Rufgruppenkonzept (Stand )

Taktische Einheiten, PSA und AAO

Neue Funkrufnamen. Ab

- Amt Barth - Ausbildung Führungsgruppe Teil I -Führungsorganisation-

Info Bezirk Reutte. DF Digitalfunk BOS Austria. Digitalfunk BOS Austria Peter Strigl Funktion: Funkwerkstatt

Einsatzhilfe. und. Einsatztagebuch. für den. Organisatorischen Leiter. Rettungsdienst

TM 1 Grundausbildung

Standard-Einsatz-Regel Person im Rhein ENTWURF V 0.2. Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ortsgruppe Dormagen e.v.

Niedersächsische Akademie NABK. Truppführer. Thema. Rechtsgrundlagen ???

Polizeidienstvorschrift 810/Dienstvorschrift 810 (PDV 810/DV 810) (z. Zt. in Überarbeitung)

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungs- und Dokumentationsmittel

Sprechfunkgeräte. FuG 7b / 8b (4-m-Wellenbereich) fest im Fahrzeug FuG 11b (2-m-Wellenbereich) Handsprechfunkgeräte

Freiwillige Feuerwehr Löschenrod. Funkunterweisung 4m. Erstellt von Dominik Hörl Funkunterweisung 4m

Funk und Alarmierung

FMS-Richtlinie EB 1.30A FMS RICHTLINIE

Lehrgang Sprechfunker. Manuel Schneider (Feuerwehr Floh-Seligenthal) RECHTLICHE GRUNDLAGEN 1

Kommunikation bei Großveranstaltungen

FAHRZEUGEINWEISUNG. Freiwillige Feuerwehr Mettmann Laubacher Straße Mettmann

Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy

Jugendfeuerwehr. der Gemeinde Schalksmühle. FwDV 3. Einheiten im Löscheinsatz. Quellen: Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 3

Alarmierungsrichtlinie. Richtlinie

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Dienstanweisung Funkübungen

FUNK. Stand 03/2006. Stand 03/2006 Ausbildung Jugendfeuerwehr 1

Kreisbrandinspektion Haßberge. Digitalfunk FMS Statusmeldungen

Jahresbericht 2014 (1)

Ergänzungsteil. der Landesverbände Baden e. V. und Württemberg e. V. zur Anweisung für den Sprechfunkdienst in der DLRG. Stand: September 2007

BUNDESMINISTERIUM FÜR VERKEHR, INNOVATION UND TECHNOLOGIE

ANLEITUNG. Version 1.1 vom

Jugendfeuerwehr Karlsbad -Abteilung Ittersbach- Einsatztaktik. Einsatzablauf bei der FF Karlsbad. Dominik Leonhard

9.1 Sprechfunk. Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns

A L A R M - U N D A U S R Ü C K E O R D N U N G ( A A O )

B) 2-m-Wellenbereich 1. FuG 10/10a (Handsprechfunkgeräte)

Atemschutzüberwachung der Feuerwehr

für die Feuerwehren im Lkr. Regen

Freiwillige Feuerwehr der. Rechtsgrundlagen - Aufgaben und Organisation

Rettungskette Unfallmeldeeinrichtungen Notrufnummern Unfallmeldung Alarmstufen Alarmierung Gleichwellenfunk Funkverkehrskreise

Transkript:

Aufgaben und Organisation im Sprechfunkdienst UBM Marcel Klagges 05.03.2014

Übersicht Ziel des Unterrichts Organisation Aufgaben Übungslage Fragen 05.03.2014 UBM M. Klagges Folie 2

Ziele des Unterrichts Kennenlernen der Organisationsstruktur Kennenlernen der Aufgaben eines Sprechfunkers Bestehen der Prüfung 05.03.2014 UBM M. Klagges Folie 3

Übersicht Ziel des Unterrichts Organisation Aufgaben Übungslage Fragen 05.03.2014 UBM M. Klagges Folie 4

Organisation Aufbau einer Funkorganisation anhand von einem Einsatzbeispiel Zur Lage: Ort und Zeit: Meschede 121435Amar14 Wetter: Bewölkt, 6bft, NNW B4 Honsel 05.03.2014 UBM M. Klagges Folie 5

Organisation Leitstelle Leitstelle LS Sauerland Einsatzleiter H. Schemme Einsatzleiter Feuerwehr Fl. Mes. Leiter Stlv. Einsatzleiter St. Odoj Stlv. Einsatzleiter Feuerwehr Fl. Mes. Leiter V Disposition und Führungsebene Abschnitsleiter Th. Schürer Abschnitsleiter H. Schemme Funk Abschnitsleiter Ch. Berkemeier Abschnitsleiter H. Schemme Brandbekämpfung Disposition: -> Leitstelle GF Freienohl D. Schwefer GF Freienohl Ch. Berkemeier Brandbekämpfung Fl. Mes 2/RW/1 GF Freienohl D. Kersthold GF Freienohl Ch. Berkemeier Brandbekämpfung Fl. Mes 2/HLF20/1 GF Freienohl M. Hüttemüller GF Freienohl Ch. Berkemeier Brandbekämpfung Fl. Mes 2/LF-20/1 Abschnitsleiter A. Pieper Abschnitsleiter H. Schemme Wasser GF Eversberg M. Schröder GF Eversberg A. Pieper Wasser Fl. Mes 5/LF-10/1 GF Remblinghausen Th. Böhm GF Remblinghausen A. Pieper Wasser Fl. Mes 8/HLF-10/1 GF Wehrstapel W. Hermes GF Wehrstapel A. Pieper Wasser Fl. Mes 11/MLF/1 Abschnitsleiter H. Peek Abschnitsleiter H. Schemme Menscherettung Leistelle GF FuGru J. nimmt Steiner Hilferufe der Bevölkerung GF FuGru Th. Schürer Funkgruppe entgegen Fl. Mes. 1/ELW-1/1 GF Meschede U. Haude GF Meschede H. Peek Menscherettung Fl. Mes 1/HLF-20/1 Alarmiert Einheiten nach Alarm und Ausrücke Ordnung ( AAO) Führungsebene: ->Einsatzleiter Führt den Einsatz GF Meschede M. Vielhaber GF Meschede H. Peek Menscherettung Fl. Mes 1/DLK-23/1 05.03.2014 UBM M. Klagges Folie 6

Organisation Leitstelle Leitstelle LS Sauerland Einsatzleiter H. Schemme Einsatzleiter Feuerwehr Fl. Mes. Leiter Stlv. Einsatzleiter St. Odoj Stlv. Einsatzleiter Feuerwehr Fl. Mes. Leiter V Abschnitsleiter Th. Schürer Abschnitsleiter H. Schemme Funk Abschnitsleiter Ch. Berkemeier Abschnitsleiter H. Schemme Brandbekämpfung Abschnitsleiter A. Pieper Abschnitsleiter H. Schemme Wasser Abschnitsleiter H. Peek Abschnitsleiter H. Schemme Menscherettung GF FuGru J. Steiner GF FuGru Th. Schürer Funkgruppe Fl. Mes. 1/ELW-1/1 Abschnitsleiter GF Freienohl D. Schwefer GF Freienohl Ch. Berkemeier Brandbekämpfung Fl. Mes 2/RW/1 GF Freienohl D. Kersthold GF Freienohl Ch. Berkemeier Brandbekämpfung Fl. Mes 2/HLF20/1 GF Freienohl M. Hüttemüller GF Freienohl Ch. Berkemeier Brandbekämpfung Fl. Mes 2/LF-20/1 GF Eversberg M. Schröder GF Eversberg A. Pieper Wasser Fl. Mes 5/LF-10/1 GF Remblinghausen Th. Böhm GF Remblinghausen A. Pieper Wasser Fl. Mes 8/HLF-10/1 GF Wehrstapel W. Hermes GF Wehrstapel A. Pieper Wasser Fl. Mes 11/MLF/1 GF Meschede U. Haude GF Meschede H. Peek Menscherettung Fl. Mes 1/HLF-20/1 Führen ihren Bereich nach Weisung des EL Verteilen die Aufgaben auf die Ihnen Unterstellten GF GF Meschede M. Vielhaber GF Meschede H. Peek Menscherettung Fl. Mes 1/DLK-23/1 Erkennbar an den Silbernen Westen 05.03.2014 UBM M. Klagges Folie 7

Organisation Leitstelle Leitstelle LS Sauerland Einsatzleiter H. Schemme Einsatzleiter Feuerwehr Fl. Mes. Leiter Stlv. Einsatzleiter St. Odoj Stlv. Einsatzleiter Feuerwehr Fl. Mes. Leiter V Abschnitsleiter Th. Schürer Abschnitsleiter H. Schemme Funk Abschnitsleiter Ch. Berkemeier Abschnitsleiter H. Schemme Brandbekämpfung Abschnitsleiter A. Pieper Abschnitsleiter H. Schemme Wasser Abschnitsleiter H. Peek Abschnitsleiter H. Schemme Menscherettung GF FuGru J. Steiner GF FuGru Th. Schürer Funkgruppe Fl. Mes. 1/ELW-1/1 GF Freienohl D. Schwefer GF Freienohl Ch. Berkemeier Brandbekämpfung Fl. Mes 2/RW/1 GF Eversberg M. Schröder GF Eversberg A. Pieper Wasser Fl. Mes 5/LF-10/1 GF Meschede U. Haude GF Meschede H. Peek Menscherettung Fl. Mes 1/HLF-20/1 GF Freienohl D. Kersthold GF Freienohl Ch. Berkemeier Brandbekämpfung Fl. Mes 2/HLF20/1 GF Remblinghausen Th. Böhm GF Remblinghausen A. Pieper Wasser Fl. Mes 8/HLF-10/1 GF Meschede M. Vielhaber GF Meschede H. Peek Menscherettung Fl. Mes 1/DLK-23/1 GF Freienohl M. Hüttemüller GF Freienohl Ch. Berkemeier Brandbekämpfung Fl. Mes 2/LF-20/1 GF Wehrstapel W. Hermes GF Wehrstapel A. Pieper Wasser Fl. Mes 11/MLF/1 05.03.2014 UBM M. Klagges Folie 8

Organisation Gruppenführer Führen ihren Bereich nach Weisung des EAL Verteilen die Aufgaben auf die Ihnen Unterstellten Trupps Erkennbar an den Blauen Westen 05.03.2014 UBM M. Klagges Folie 9

Übersicht Ziel des Unterrichts Organisation Aufgaben Übungslage Fragen 05.03.2014 UBM M. Klagges Folie 10

Aufgaben Übersicht Betriebsstellen Betriebsleitung Sicherheit Verschwiegenheit Dienstbetrieb Betriebsunterlagen 05.03.2014 UBM M. Klagges Folie 11

Aufgaben Dienstliche Nachrichten, schnell und sicher über Fernmeldeverbindungen zu Befördern. Welche sich unterteilen in: Führungsfunk (4-m) Leitstelle <-> Einsatzstelle (EL) Einsatzstellenfunk (2-m) EL<-> EAL <-> GF <-> TF Dokumentiert den Einsatz 05.03.2014 UBM M. Klagges Folie 12

Aufgaben Betriebsstellen Welche Möglichkeiten haben wir zur Übertragung? Ortsfest Leistelle Wache Mobil 4-m Fahrzeug 4-m Handfunk 2-m Fahrzeug 2-m Handfunk 05.03.2014 UBM M. Klagges Folie 13

Aufgaben Betriebsleitung Die Betriebsleitung hat eine Aufsichts- und Leitfunktion im Fernmeldebetrieb. Die Betriebsleitung in NRW ist durch den IM an die Zentral Polizeitechnischen Dienste (LZPD) delegiert worden. In den Verkehrskreisen ist eine nachgeordnete Betriebsleitung eingesetzt. Sie ist in allen dienstlichen Angelegenheiten weisungsbefugt. Im Regelfall ist dies die jeweilige Leitstelle. 05.03.2014 UBM M. Klagges Folie 14

Aufgaben Betriebsleitung Die nachgeordnete Betriebsleitung ist verantwortlich für: - erste Verbindungsaufnahme - Wiedereröffnung des Funkverkehrs nach Unterbrechung - Einhaltung der Funkdisziplin - Beendigung des Funkeinsatzes nach Weisung des taktischen Führers 05.03.2014 UBM M. Klagges Folie 15

Aufgaben Sicherheit Der taktische Führer kann taktische Maßnahmen zur Sicherung anordnen. Dies sind zum Beispiel: - Funkstille - Teilnahmebeschränkungen am Funkverkehr - Wechsel des Mediums (Fernsprechen) - Einsatz von Meldern zur Entlastung des Funkkanals 05.03.2014 UBM M. Klagges Folie 16

Aufgaben Sicherheit Der Zutritt zu Fernmeldebetriebsstellen ist Unbefugten nicht gestattet! (ELW; Wache; LS) Da jederzeit Abhörgefahr besteht (Scanner!), sind Datenschutzrelevante Daten nicht per Funk zu übermitteln. Alle Teilnehmer, die am Sprechfunkverkehr der BOS teilnehmen, unterliegen der Verschwiegenheitspflicht. 05.03.2014 UBM M. Klagges Folie 17

Aufgaben Dienstbetrieb Bei Fm-Betriebsstelle mit mehreren Kräften (Funker, Telefonisten) ist eine Betriebsaufsicht einzurichten. Deren Verantwortung umfasst u.a.: Einsatzplan und Betriebsbereitschaft der Fm-Stelle alle Meldungen über Einsatz und Betriebsbereitschaft, Verbindungsaufnahmen oder Veränderungen der FM-Lage Zeit- und formgerechte Behandlung der Nachrichten ordnungsgemäßen Ablauf des Dienstbetriebs 05.03.2014 UBM M. Klagges Folie 18

Aufgaben Dienstbetrieb vorschriftsmäßige Durchführung des Fm-Verkehrs lt. DV 810 Einhalten der Fm-Sicherheitsbestimmungen Leitstellen dürfen nur mit speziell geschultem Personal besetzt werden, Sprechfunkgeräte sollen nur von ausgebildeten Sprechfunkern bedient werden. Im Einsatz befindliche Sprechfunkstellen müssen grundsätzlich ständig erreichbar sein. 05.03.2014 UBM M. Klagges Folie 19

Aufgaben Dienstbetrieb An Einsatzstellen muss ein Sprechfunkgerät für den Einsatzleiter besetzt sein. Der Ausfall einer Fm-Betriebsstelle, Störungen der Fm-Verbindung, die Maßnahmen zu deren Beseitigung sowie die Wiederaufnahme des Fm-Verkehrs sind unverzüglich der zuständigen Leitstelle zu melden. 05.03.2014 UBM M. Klagges Folie 20

Aufgaben Dienstbetrieb Folgende, zusätzliche Aufgaben können auf den Sprechfunker zukommen: gleichzeitiger Betrieb mehrerer Sprechfunkgeräte auf verschiedenen Kanälen Ständiges Anpassen von Funkplan und Fernmeldeskizze an die Einsatzbedingungen Ständiger Ansprechpartner für die Leitstelle Führen des Betriebsbuchs und anderer Dokumente Benutzung des Nachrichtenvordrucks 05.03.2014 UBM M. Klagges Folie 21

Aufgaben Dienstbetrieb Folgende, zusätzliche Aufgaben können auf den Sprechfunker zukommen: Übersicht über die Funkrufnamen aller anrückenden und eingesetzten Fahrzeuge Kenntnis über die Einsatzpläne und Unterlagen Kenntnis über die Beschaffungsmöglichkeit weiterer Informationen Sonstige Unterstützung der Einsatzleitung 05.03.2014 UBM M. Klagges Folie 22

Aufgaben Betriebsunterlagen Folgende Unterlagen sollten in Feuerwehreinsatzfahrzeugen mitgeführt werden: Notizblock DIN A 5 Schreibzeug Rufnamenverzeichnis für die Gemeinde (Funkplan) Vorschriften (PDV 810) Bedienungsanleitungen Lage Karten 05.03.2014 UBM M. Klagges Folie 23

Aufgaben Betriebsunterlagen Folgende Unterlagen sollten zusätzlich in Einsatzleitungen (bzw. ELW) vorgehalten werden: Betriebsbuch Das Betriebsbuch enthält in Stichworten: Zeiten, Kanäle, Absender, Adressaten und Inhalte von Funkmeldungen sowie Angaben über Bereitstellen bzw. Abmeldungen von Funkstellen sowie besondere Vorkommnisse. Nachrichtenvordrucke Taktische Karten 05.03.2014 UBM M. Klagges Folie 24

Übersicht Ziel des Unterrichts Organisation Aufgaben Übungslage Fragen 05.03.2014 UBM M. Klagges Folie 25

Übersicht Ziel des Unterrichts Organisation Aufgaben Übungslage Fragen 05.03.2014 UBM M. Klagges Folie 26

Übersicht Ziel des Unterrichts Organisation Aufgaben Übungslage Fragen 05.03.2014 UBM M. Klagges Folie 27

Quellenhinweis http://www.gesetze-im-internet.de/aktuell.html http://www.bdbos.bund.de/de/home/home_node.html Unterlagen Th. Kramer, LZ Meschede AG ARDINI Jan-14 UBM M. Klagges Folie 28