Monitoring für das FFH-Gebiet Steinachtal bei Abtsteinach Informationsveranstaltung am Referent: Dr. Marcus Fritsch.

Ähnliche Dokumente
Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Bewirtschaftungsplan

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Managementplanung für das FFH-Gebiet Muhrgraben mit Teufelsbruch

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Mittelfristiger Maßnahmenplan. für das FFH- Gebiet. Schmittröder Wiesen und angrenzende Flächen

Monitoring für das FFH-Gebiet Steinachtal bei Abtsteinach

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. Landes-Nr.: 613

Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz

Maßnahmenplan. für das FFH- Gebiet Aartal zwischen Hahn und Bleidenstadt. Gültigkeit: ab 2010 Versionsdatum:

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement

Das NABU-Gebiet Lieper Burg

Bewirtschaftungsplan

Mittelfristiger Bewirtschaftungsplan

Zeitplan, Zuständigkeit: Zeitpunkt Umsetzungsintervall Zuständigkeit Finanzierung

Entwurf von hydrogeothermischen Anlagen an deutschen Straßentunneln. Christian Moormann Patrik Buhmann

Hochwasserschutz Straubing - Vilshofen Hochwasserschutz Stögermühlbach. FFH-Vorprüfung. FFH-Gebiet Isarmündung

NATURA 2000 Bayern Gebietsbezogene Konkretisierung der Erhaltungsziele

Maßnahmenplan. für das FFH-Gebiet. Merkenfritzbachaue bei Gedern ( ) Gültigkeit: ab Versionsdatum:

Gewässer-Nachbarschaft Dill Stadt Haiger Dipl. Biol. Claudia Hepting - AVENA Marburg

FFH-VORPRÜFUNG. L 395 / L 470 Kreisverkehrsplatz ANLAGE Umbau der Einmündung zu einem Kreisverkehrsplatz. von NK Station

Bewirtschaftungsplan

Feststellungsentwurf

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Bewirtschaftungsplan (mittelfristiger Bewirtschaftungsplan)

Informationsveranstaltung zur Managementplanung

Einzelbetriebliche Naturschutzberatung für Landwirte im institutionellen Rahmen der FFH-Managementplanung in Sachsen

Staatliches Amt für Umwelt und Natur (StAUN) Neubrandenburg

Bewirtschaftungsplan

Bewirtschaftungsplan

Maßnahmenplan. für das FFH- Gebiet Kirdorfer Feld bei Bad Homburg. Gültigkeit: ab Versionsdatum:

FFH Vorprüfung zur Ergänzungssatzung Eppinger Straße, Kraichtal

Hochwasserschutz Straubing - Vilshofen Hochwasserschutz Stögermühlbach. FFH-Vorprüfung

Regierungspräsidium Darmstadt

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung

Sonderstandorte in Sachsen-Anhalt

14. Januar Auftragnehmer:

Nachhaltige forstliche Nutzung mit hinreichenden Alt-und Totholzanteil

Leitbild für das NABU-Gebiet Warnowtal bei Karnin

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

- 1 - Regierungspräsidium Gießen. Maßnahmenplan. für das FFH - Gebiet Weihergrund bei Laubuseschbach. Gültigkeit: ab 2009

Amtsbfatt. für den Landkreis. 06erspreerwal2f - Lausitz. Senftenberg, 19. Oktober 2017 Nr. 09/2017. Inhaltsverzeichnis: Seite

FESTSTELLUNGSENTWURF

Verordnung. 1 Bezeichnung

Kann erfolgsorientierte Honorierung zur Verbesserung des Grünlandschutzes beitragen?

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt un ländliche Räume SH: Agrar- und Umweltbericht Detailinformationen für Gebiet

SANIERUNG UNTERE SALZACH

Maßnahmenplan. für das FFH- und Naturschutzgebiet Weihersberg bei Kiedrich. Gültigkeit: ab Versionsdatum:

Stepenitz und Hainholz an der Stepenitz

Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung. aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien

Löcknitztal-Altlauf (rund 40 ha)


Informationsveranstaltung am YGGDRASILDiemer

Tabelle 2 Codebezeichnung gemäß der FFH-Richtlinie 1086 Scharlachkäfer (Cucujus cinnaberinus) Waldbestände mit absterbenden oder

Gesetz- und Verordnungsblatt

Täler der Odenwald-Bäche um Amorbach ( )

Maßnahmenplan. für das FFH- Gebiet - Maculinea-Schutzgebiet bei Neustadt Versionsdatum:

Maßnahmenplan. für das FFH - Gebiet Lossetal bei Fürstenhagen

- 1 - Regierungspräsidium Gießen. Maßnahmenplan. für das FFH - Gebiet Kallenbachtal zwischen Arborn und Obershausen. Gültigkeit: ab 2009

Bewirtschaftungsplan

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. . Jahrgang Nr. Templin, den..

LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 22. Juni

Bewirtschaftungsplan

FFH- und Vogelschutzgebiet Naturschutzgroßvorhaben ILL. - Erhaltungsziele - Allgemeines Schutzziel:

DE Treene Winderatter See bis Friedrichstadt und Bollingstedter Au

Kommunen des Odenwaldkreises: Gemeinsamer Flächennutzungsplan Sachlicher Teilbereich Windkraft

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume:

Das FFH-Gebiet Zwester Ohm ( ) und der Maßnahmenplan. Thema des Vortrags. Fachbereich Ländlicher Raum und Verbraucherschutz

Maßnahmenplan. für das FFH-Gebiet. Wechselfeuchtes Grünland nordwestlich Haiger-Flammersbach

Maßnahmenplan. für das FFH - Gebiet Trockenborn / Kellerskopf bei Rambach. Gültigkeit: ab Versionsdatum:

Erarbeitung des Managementplans für das Natura 2000 Gebiet DE Feldgehölze und Wälder im Raum Pritzier

REGIONALPLAN OBERES ELBTAL/OSTERZGEBIRGE 1. Gesamtfortschreibung 2009

Das Gebiet ist für die Erhaltung und ggfs. Wiederherstellung folgender Lebensraumtypen des Anhangs I und Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie

Naturschutz-Management im Grünen Band Sachsens

Der Erhaltungszustandsindikator als Mittel zur Qualifizierung der Ergebnisse des FFH-Monitorings (in Thüringen)

Bewirtschaftungsplan

Zu Natura Anhang zu 3.1.3

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll?

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland

Naturschutzförderung Grünland ab 2015 Maßnahmen, Ziele und Kulisse

Maßnahmenplan. für das FFH- Gebiet. Wald nördlich Köddingen Gültigkeit: ab 2015

vollständige Gebietsdaten, Aktualisierung 2015, auf Bundeslandebene (Sachsen) Seite 1 von 6

Regierung von Mittelfranken Stand Verordnung über das Naturschutzgebiet Pegnitztal Ost in der Stadt Nürnberg

vollständige Gebietsdaten, Aktualisierung 2015, auf Bundeslandebene (Sachsen) Seite 1 von 7

Schaaletal mit Zuflüssen und nahegelegenen Wäldern und Mooren

Gesetz- und Verordnungsblatt

A 45 - Ersatzneubau der Talbrücke Sechshelden

Regierungspräsidium Giessen. Maßnahmenplan. FFH-Gebiet Nr Talauen bei Freiensteinau und Gewässerabschnitt der Salz

FESTSTELLUNGSENTWURF

NATURA 2000 Umsetzung in Bayern

BAB A 45 Ersatzneubau der Talbrücke Sechshelden

Situation, Vorkommen und naturschutzfachliche Bedeutung der sächsischen Borstgrasrasen und Pfeifengraswiesen

Transkript:

Monitoring für das FFH-Gebiet 6418-351 Steinachtal bei Abtsteinach Informationsveranstaltung am 26.02.2018

Themen des Monitorings: Erfassung und Bewertung von FFH- Lebensraumtypen (LRT) - Vergleich mit 2006 (Grunddatenerfassung ) Auswertung aktueller Daten zu Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie - Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling - Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling - Steinkrebs Erfassung ausgewählter Biotope (Hessische Biotopkartierung) Maßnahmenvorschläge zur Nutzung und Pflege

ein naturnaher Bachlauf mit begleitenden Gehölzsäumen, sowie eine von Wiesen geprägte Auenzone in einem Talraum des Vorderen Odenwalds

FFH-LRT 3260: Natürliche und naturnahe Fließgewässer mit flutender Wasservegetation

FFH-LRT 3260: Natürliche und naturnahe Fließgewässer mit flutender Wasservegetation Lebensraumtypen WST Fl_ha_2006 Fl_ha_2017 Veränd. Ha Veränd. % LRT 3260 A - - - - B 0,34 0,49 +0,15 +44,1 C - - - - Summe LRT 3260 0,34 0,49 +0,15 +44,1

FFH-Lebensraumtyp *6230: Artenreiche Borstgrasrasen

FFH-Lebensraumtyp *6230: Artenreiche Borstgrasrasen Lebensraumtypen WST Fl_ha_2006 Fl_ha_2017 Veränd. ha Veränd. % LRT *6230 A - - - - B 0,07 0,07 - - C 0,01 - -0,01-100,0 Summe LRT *6230 0,08 0,07-0,01-12,5

FFH-Lebensraumtyp 6410: Pfeifengraswiesen

FFH-Lebensraumtyp 6410: Pfeifengraswiesen Lebensraumtypen WST Fl_ha_2006 Fl_ha_2017 Veränd. ha Veränd. % LRT 6410 A - - - - B 0,24 0,17-0,07-29,2 C - - - - Summe LRT 6410 0,24 0,17-0,07-29,2

FFH-Lebensraumtyp 6431: Feuchte Hochstaudenfluren

FFH-Lebensraumtyp 6431: Feuchte Hochstaudenfluren Lebensraumtypen WST Fl_ha_2006 Fl_ha_2017 Veränd. ha Veränd. % LRT 6431 A - - - - B 0,03 0,03 - - C 0,06 0,04-0,02-33,3 Summe LRT 6431 0,09 0,07-0,02-22,3

FFH-Lebensraumtyp 6510: Magere Flachland-Mähwiesen

FFH-Lebensraumtyp 6510: Magere Flachland-Mähwiesen Lebensraumtypen WST Fl_ha_2006 Fl_ha_2017 Veränd. ha Veränd. % LRT 6510 A B 0,32 0,23-0,09-28,1 C 0,3 0,23-0,07-23,3 Summe LRT 6510 0,62 0,46-0,16-25,8

FFH-LRT *91E0: Erlen- und Eschenwälder und Weichholzauenwälder an Fließgewässern

FFH-LRT *91E0: Erlen- und Eschenwälder und Weichholzauenwälder an Fließgewässern Lebensraumtypen WST Fl_ha_2006 Fl_ha_2017 Veränd. ha Veränd. % LRT *91E0 A - - - - B - - - - C 0,64 0,69 +0,05 +7,8 Summe LRT *91E0 0,64 0,69 +0,05 +7,8

FFH-Lebensraumtypen - Flächenstatistik Lebensraumtypen WST Fl_ha_2006 Fl_ha_2017 Veränd. ha Veränd. % LRT 3260 A - - - - B 0,34 0,49 +0,15 +44,1 C - - - - Summe LRT 3260 0,34 0,49 +0,15 +44,1 LRT *6230 A - - - - B 0,07 0,07 - - C 0,01 - -0,01-100,0 Summe LRT *6230 0,08 0,07-0,01-12,5 LRT 6410 A - - - - B 0,24 0,17-0,07-29,2 C - - - - Summe LRT 6410 0,24 0,17-0,07-29,2 LRT 6431 A - - - - B 0,03 0,03 - - C 0,06 0,04-0,02-33,3 Summe LRT 6431 0,09 0,07-0,02-22,3 LRT 6510 A B 0,32 0,23-0,09-28,1 C 0,3 0,23-0,07-23,3 Summe LRT 6510 0,62 0,46-0,16-25,8 LRT *91E0 A - - - - B - - - - C 0,64 0,69 +0,05 +7,8 Summe LRT *91E0 0,64 0,69 +0,05 +7,8 Summe LRT gesamt 2,01 1,95-0,06-2,9

Heller und Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Anhang II FFH-Richtlinie) Dunkler Wiesenknopf- Ameisenbläuling

Steinkrebs (Anhang II FFH-Richtlinie) Foto: R. Hennings Foto: R. Hennings

Weitere naturschutzfachlich bedeutsame Biotope: Grünland feuchter bis nasser Standorte Breitblättriges Knabenkraut

Grünland feuchter bis nasser Standorte Blutweiderich Teufelsabbiß

Grünland feuchter bis nasser Standorte

Grünland feuchter bis nasser Standorte

Grünland frischer Standorte, extensiv genutzt

Feuchtbrachen und Hochstaudenfluren

Kleinseggensümpfe saurer Standorte Schmalblättriges Wollgras Fieberklee

Legende Lebensraumtypen (LRT) mit Angabe der Wertstufe 3260 *6230 6410 Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion und des Callitricho-Batrachion Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) Pfeifengraswiesen auf kalkreichen Böden, torfigen und tonig-schluffigen Böden 6431 Feuchte Hochstaudenfluren, planar bis montan 6510 *91E0 Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) Entwicklungsflächen (LRT) *6230 Entwicklung Borstgrasrasen 6510 Entwicklung Magere Flachland-Mähwiese Lage der Dauerbeobachtungsflächen (D) Weitere naturschutzfachlich bedeutsame Biotoptypen Gesetzlich geschützte Nass- und Feuchtbiotope 04.113 Helokrenen und Quellfluren 05.110 Röhrichte (inkl. Schilfröhrichte) 05.130 Feuchtbrachen und Hochstaudenfluren 05.140 Großseggenriede 05.210 06.210 Kleinseggensümpfe saurer Standorte Grünland feuchter bis nasser Standorte Extensivgrünland soweit kein LRT, kein gesetzl. Schutz 06.110 Grünland frischer Standorte, extensiv genutzt

Legende Lebensraumtypen (LRT) mit Angabe der Wertstufe 3260 *6230 6410 Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion und des Callitricho-Batrachion Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) Pfeifengraswiesen auf kalkreichen Böden, torfigen und tonig-schluffigen Böden 6431 Feuchte Hochstaudenfluren, planar bis montan 6510 *91E0 Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) Entwicklungsflächen (LRT) *6230 Entwicklung Borstgrasrasen 6510 Entwicklung Magere Flachland-Mähwiese Lage der Dauerbeobachtungsflächen (D) Weitere naturschutzfachlich bedeutsame Biotoptypen Gesetzlich geschützte Nass- und Feuchtbiotope 04.113 Helokrenen und Quellfluren 05.110 Röhrichte (inkl. Schilfröhrichte) 05.130 Feuchtbrachen und Hochstaudenfluren 05.140 Großseggenriede 05.210 06.210 Kleinseggensümpfe saurer Standorte Grünland feuchter bis nasser Standorte Extensivgrünland soweit kein LRT, kein gesetzl. Schutz 06.110 Grünland frischer Standorte, extensiv genutzt

Vorschläge zur Nutzung und Pflegemaßnahmen FFH-Lebensraumtypen und Arten der Fließgewässer und sonstige Fließgewässer-Biotope Auszäunung von Uferbereichen: Erhaltung LRT 3260, 6431, *91E0 und Steinkrebs-Habitate; Vermeidung von Ufer- und Sohlbeeinträchtigungen (Tritt, Sedimenteintrag) sowie Ufervegetation (Verbiss); Abstand bemessen nach jeweiliger Situation; Viehtränken innerhalb Weideflächen (Tränkepumpen) Mahd oder Mulchmahd von Uferfluren alle 2-3 Jahre: Erhaltung LRT 6431; Vermeidung einsetzender Sukzession Verzicht auf Holznutzung in Ufergehölzen: Erhaltung/ Verbesserung LRT *91E0 (nördl. Teilfläche); Bei Weiterführung > schonende Holznutzung Bekämpfung des Drüsigen Springkrauts: Dominanzbestände innerhalb LRT 3260 u. LRT *91E0; Händisches Entfernen oder Mahd Krebssperre zur Verhinderung der Einschleppung der Krebspest: Erhaltung Habitat Steinkrebs; Verhinderung der Einwanderung von Signal- und Kamberkrebs; Errichtung im Bereich der Kläranlage (Abstimmung mit MaP FFH-Gebiet Steinachtal und Kleiner Odenwald) Uferrandstreifen: Breite von 5 m beidseitig; Entwicklung eines naturnahen Gewässerlaufs und Verbesserung der Gewässerstruktur (LRT 3260, 6431, *91E0); Verzicht auf Düngung

Vorschläge zur Nutzung und Pflegemaßnahmen FFH-Lebensraumtypen und Arten des Grünlands und sonstige Grünland-Biotope Zweischürige Mahd, 1. Schnitt ab 15.Juni: Erhaltung LRT 6510; Mähweide mit Mahd als 1. Nutzung möglich; Düngung soll unterbleiben; Empfehlung von Halm-Verträgen D1 u. H1 Zweischürige Mahd, 1. Schnitt in der ersten Juni-Hälfte, 2. Schnitt ab Anfang September: Erhaltung LRT 6510 mit Habitaten der Ameisenbläulinge; Anpassung des Mahdtermins (Falterentwicklung), sonst 10% Altgrasfläche; Düngung soll unterbleiben; Empfehlung von Halm- Verträgen D1 u. H1 Extensive Grünlandnutzung, 1. Nutzung ab 15. Juni: Feucht- und Nasswiesen ohne Populationen der Ameisenbläulinge; Neben Mahd auch Weidenutzung möglich; Empfehlung von Halm-Verträgen D1 u. H1 Zweimalige Nutzung, 1. Nutzung in der ersten Juni-Hälfte, 2. Nutzung ab Anfang September: Feucht- und Nasswiesen mit Populationen der Ameisenbläulinge; Neben Mahd auch Weidenutzung möglich; Empfehlung von Halm-Verträgen D1 u. H1 Einschürige Mahd ab Mitte August: Erhaltung und Wiederherstellung LRT 6410; Entwicklung LRT *6230; Pflegenutzung Kleinseggenriede

Vorschläge zur Nutzung und Pflegemaßnahmen FFH-Lebensraumtypen und Arten des Grünlands und sonstige Grünland-Biotope Extensive Beweidung: Erhaltung LRT *3260; aktuell extensive Rinderbeweidung; Verzicht auf Düngung; gelegentliche Pflegemahd Extensive Grünlandnutzung, ohne Nutzungszeitvorgaben: extensive Mahd oder Beweidung ohne Terminvorgabe; weitgehender Verzicht auf Düngung; Pferdeweide nur auf standfesten Böden Einschürige Mahd im Herbst, jährliche bis 2-jährlich: Erhaltung weniger Feuchtbrachen/ Hochstaudenfluren (Ameisenbläulinge); Abräumung des Mahdgutes (Mulchmahd); Rücknahme der Freizeit-/ Gartennutzung: Überprüfung der Zulässigkeit; Überführung in geeignete Grünlandnutzung Extensivierung der Grünland und Fortsetzung der eingeleiteten Extensivierung: Entwicklung oder Verbesserung LRT 6510

Legende Vorschläge zur Nutzung und Pflegemaßnahmen (Erläuterungen siehe Text) FFH-Lebensraumtypen und -Arten der Fließgewässer und sonstige Fließgewässer-Biotope Auszäunung von Uferbereichen (F1) Mahd oder Mulchmahd von Uferfluren alle 2-3 Jahre (F2) Verzicht auf Holznutzung in Ufergehölzen (F3) Bekämpfung des Drüsigen Springkrauts (F4) ^_ Krebssperre zur Verhinderung der Einschleppung der Krebspest (F5) Uferrandstreifen FFH-Lebensraumtypen (LRT) und -Arten des Grünlands und sonstige Grünland-Biotope!!!!!!!!! Zweischürige Mahd, 1. Schnitt ab 15. Juni (G1) Zweischürige Mahd, 1. Schnitt in der ersten Juni-Hälfte, 2.Schnitt ab Anfang September (G2) Extensive Grünlandnutzung, 1. Nutzung ab 15. Juni (G3) Zweimalige Nutzung, 1. Nutzung in der ersten Juni-Hälfte, 2. Nutzung ab Anfang September (G4) Einschürige Mahd ab Mitte August (G5) Extensive Beweidung (G6) Extensive Grünlandnutzung, ohne Nutzungszeitvorgaben (G7) Einschürige Mahd im Herbst, jährlich bis 2-jährlich (G8) Rücknahme der Freizeit-/Gartennutzung (G9) Extensivierung der Grünlandnutzung und Fortsetzung der eingeleiteten Extensivierung

Legende Vorschläge zur Nutzung und Pflegemaßnahmen (Erläuterungen siehe Text) FFH-Lebensraumtypen und -Arten der Fließgewässer und sonstige Fließgewässer-Biotope Auszäunung von Uferbereichen (F1) Mahd oder Mulchmahd von Uferfluren alle 2-3 Jahre (F2) Verzicht auf Holznutzung in Ufergehölzen (F3) Bekämpfung des Drüsigen Springkrauts (F4) ^_ Krebssperre zur Verhinderung der Einschleppung der Krebspest (F5) Uferrandstreifen FFH-Lebensraumtypen (LRT) und -Arten des Grünlands und sonstige Grünland-Biotope!!!!!!!!! Zweischürige Mahd, 1. Schnitt ab 15. Juni (G1) Zweischürige Mahd, 1. Schnitt in der ersten Juni-Hälfte, 2.Schnitt ab Anfang September (G2) Extensive Grünlandnutzung, 1. Nutzung ab 15. Juni (G3) Zweimalige Nutzung, 1. Nutzung in der ersten Juni-Hälfte, 2. Nutzung ab Anfang September (G4) Einschürige Mahd ab Mitte August (G5) Extensive Beweidung (G6) Extensive Grünlandnutzung, ohne Nutzungszeitvorgaben (G7) Einschürige Mahd im Herbst, jährlich bis 2-jährlich (G8) Rücknahme der Freizeit-/Gartennutzung (G9) Extensivierung der Grünlandnutzung und Fortsetzung der eingeleiteten Extensivierung

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit Dr. Karsten Böger Dipl.-Biol. Dr. Marcus Fritsch An der Eschollmühle 30 64297 Darmstadt Tel. 0 61 51 / 99 79 89, Fax 0 61 51 / 27 38 50 e-mail: info@.net, internet: www.-darmstadt.de