Mineraliengrube Lengenbach

Ähnliche Dokumente
Geplante Erweiterung des Mineralienmuseums Fäld, Binntal / VS (CH)

Wunder Land Binntal. Faszination. Stein. Kleiner Führer zum Gesteinserlebnisweg Fäld-Lengenbach und zur Geologie und Mineralogie des Binntals

Volkmar Mair Michael Eschgfäller Daniel Lorenz. Mineralienwelt Südtirol

letzten fünfzig Jahre im weitest möglichen Rahmen. Ein solches System hat den großen Vorteil, dass es nach oben und unten offen bleiben

Die Verwitterung der Rapakiwis: (oder: Wie das Gestein zu seinem Namen kam.)

Deutschland hat Zukunft Rohstoffversorgung langfristig sichern

Abenteuer Mineralogie

Moldavit. Moldavit. von. Dipl. Geol. Thomas Dehner

Arbeitsblatt zum Stationenlernen "Eigenschaften von Metallen"

Abenteuer Mineralogie

Südwestdeutschland weist aufgrund seiner erdgeschichtlichen

47. Internationale Basler Mineralientage Frau. Medienunterlagen

Abenteuer Mineralogie

Das Klima der Welt. 02a / Klimawandel

Einführung in die Geologie

Schwedenreise der KG Bugenhagen-Groß-Flottbeck

Unterrichtsmaterial zum Modul Symmetrie

Repetition zu Bodenkunde (Kapitel 3 Pflanz- und Saatarbeiten)

Die Mineralfundstelle Lengenbacb im Binnatal

Zürich. Alpenpanorama

Abenteuer Mineralogie

Arbeitsblatt Achat & Jaspis. (Sonderausstellung Achat & Jaspis: vom bis )

Abenteuer Erzberg Event Mappe 2017

Warum gibt es überhaupt Gebirge?

Einleitung. Station 1

VORSCHAU. zur Vollversion. Wie entstehen Fossilien? Echte Versteinerung

Bibliographie zur Mineralogie und Geologie der Grube Lengenbach im Binntal / Wallis (Schweiz)

Andreas Beutel. Die Blume des Lebens in dir

Vertikutieren richtig gemacht

Goldbasispreis: 38 / Platinbasispreis: 32 / Palladiumbasispreis: 24 (Preis/g) Wandstärke: 1.3 mm Breite: 3 mm

Alleskönner der Gießereibranche

C.C. Milisenda, S. Koch und S. Müller, Deutsche Stiftung Edelsteinforschung (DSEF)

Explorationsbohrungen im Gosetal Die erste Bohrphase. Harz Minerals. Jeroen van Gool

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach. Erta Ale, Afrika

Zur Veröffentlichung am 3.3. in der Oberurseler Woche Oberursel, den 21. Februar 2016 ===========================================

Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) wissenschaftssprachlicher Strukturen

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica

Mineralogische, geochemische und farbmetrische Untersuchungen an den Bankkalken des Malm 5 im Treuchtlinger Revier

Wissensschatz von A Z

Regierungspräsidium Freiburg Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Anl. 6.3 zu Az.: // Sachstandsbericht Staufen

Die 22. Fichtelgebirgs-Mineralienbörse in Marktleuthen

Befahrung des Gold- und Silberbergbaues am Lanischsee

BergbauWelt Ridnaun Schneeberg

Rohstoffgewinnung in der Ostsee

PRÄHISTORISCHER KUPFERBERGBAU IN TIROL INTERDISZIPLINÄRE FORSCHUNG DES SFB HiMAT

Die Lösungen findest du an den jeweiligen Stationen.

Verabschiedung Prof. Dr. Josef Klostermann / / Geologischer Dienst. Verehrte Damen und Herren, lieber Herr Klostermann,

Wir stehen auf Geologie! Schweizer Geologenverband

Herzlich willkommen zum ZHE Zürich-Open Circle «Internationalisierung der Curricula»

Die Magmakammer des Santiaguito Vulkans Was geht da vor sich?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Steinzeit. Das komplette Material finden Sie hier:

Anthropologie-Rallye für Kids

Sehr geehrter Herr Dr. Kühne, sehr geehrter Herr Tangenberg, liebe Buchholzerinnen und Buchholzer, liebe Gäste,

Krater mit glattem Inhalt

Unterrichtsmaterial zur Stoff-Separation einer heterogenen Mischung am Beispiel von Granit

Verborgener Zauber. dunkler Turmaline. Naturhistorisches Museum Freiburg - NHMF

Waldstätterweg: Brunnen Gersau Vitznau Weggis

Amphibolit. Kambrium. Amphibol klingt so ähnlich wie Amphibien. Das sind meine Kumpels die Frösche und Salamander. MÜNCHBERGER MASSE. Mio.

Polierter Schnitt eines Ostsee-Rapakiwis. Geschiebe von Borger-Odoorn bei Groningen, Niederlande.

END B E R ICH T ÖSTERREICHISCHER TRASS VON GOSSENDORF BEI GLEICHENBERG, OSTSTEIERMARK. vorgelegt von H.Höller D.Klamrner

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Juno erblickt Wolkenmeere miteinander verschlungener Wirbel [09. Apr.]

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

Die Radioaktivität des Ölberg in Schriesheim bei Heidelberg Bernd Laquai,

Fossilien im Alltag. Aber wir haben Glück! Auch bei modernen Gebäuden werden oft Platten mit Fossilien eingebaut, einfach weil sie schön aussehen.

Auskunft: Dorfstrasse 13 Ufem Acher Binn 3996 Binn Tel.: Tel.:

Morcote. Blick vom Friedhof der Kirche Richtung Brusino Arsizio. Luftbilder der Schweiz. Schweizer Luftwaffe, Juli 2010

Altbergbau im Ruhrgebiet

Die Barth-Sextik ein ewiger Weltrekord. 3D-Skulptur von Oliver Labs

Eine kleine Sammlung prähistorischer und gallo-römischer Artefakte im Entstehen.

12. Mineralien- und Fossilienbörse im Kulturzentrum Arnsberg Neheim-Hüsten am

Preisfrage: Wer hatte hier als Letzter, bis 1722, nach Gold suchen lassen? Antwort: Friedrich Jakob III, Landgraf von Hessen-Homburg ( )

Theorie der Neuankömmlinge widerlegt Die älteste Fichte der Damit wären die schwedischen Fichten die ältesten Bäume der Welt. Welt

FSB Aluminium neu belebt

Kontinentaldrift Abb. 1

Experimente zu Geothermie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Licht und Optik - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Valérie Arato Februar durch, bahnen sich Gräser, Äste und Sträucher ihren Weg und versperren uns

HB1 Design & Budget Hotel Wien Schönbrunn

FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER

Die Höhle von Postojna

Einführung ins Internet

Gefangen in Kristallen : der Glanz der Natur

Merkblatt 2028 Klimadaten

Rätsel des verglasten Ganggrabes. Ein Forschungsbericht Manfred Greifzu. ISBN: Seiten Hardcover Artikel-Nr.

Neue Studie untersucht die Verbreitung von mehreren hundert Baumarten in Zentralamerika

Ein Bergwerk erwacht

12. November 2008 Pressemappe

BESUCH DES K20 UND DES MUSEUM KUNSTPALASTS

Die Brandbekämpfung (Gruppenversuche)

Vom Atombau zum Königreich der Elemente

Geschichte des Elsass

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen

Meteoriten. F all bei sp iel

Die Sehnsucht des kleinen Sterns wurde grösser und grösser und so sagte er zu seiner Mutter: Mama, ich mache mich auf den Weg, um die Farben zu

Transkript:

LANDSCHAFTSPARK BINNTAL Mineraliengrube Lengenbach Landschaft und Museum

Unter den Fachleuten ist die kleine Mineralienfundstelle Lengenbach in der ganzen Welt bekannt. Nicht grosse Bergkristalle oder wertvolle Edelsteine sind dafür verantwortlich, sondern eine hohe Zahl sehr seltener, meist kleiner, aber gut auskristallisierter Mineralarten. Von den insgesamt über 150 Mineralarten, die hier am Lengenbach vorkommen, sind mehr als 40 weltweit erstmals hier gefunden worden. Dies macht die sonst ökonomisch gesehen unbedeutende Grube Lengenbach zu einer der Top 5 Mineralienfundstellen der Erde. Dolomitmarmor mit wie von einem Pfefferstreuer eingesprenkelten goldfarbenen Pyrit-Körnern. Dementsprechend wird die leicht erreichbare Abraumhalde vor der Grube von Sammlern und Touristen auch intensiv frequentiert. Für das Tal und das Profil des Landschaftsparks Binntal als Eldorado von Mineralien und Gesteinen ist die Grube Lengenbach von zentraler Bedeutung. Formenpracht UND Farbsymphonie Drei Beispiele der fast unglaublich schönen Mineralwelt des Lengenbachs, wie sie sich dem Betrachter mit dem Stereomikroskop eröffnet. Bis 3 mm lange Realgar-Kristalle auf Dolomit Die Lengenbach-Fundstelle mit Abbaubereich Erstmals 1732 von englischen Prospektoren bearbeitet, geriet die Lagerstätte bald wieder in Vergessenheit. Erst ein Jahrhundert später wurde ihre wissenschaftliche Bedeutung erkannt und ihre Mineralogie und Geologie von ausländischen Gelehrten erforscht. Seitdem wird die Fundstelle, mit zeitlichen Unterbrechungen, aus vornehmlich wissenschaftlichen Gründen abgebaut auch das ist weltweit einmalig. Das Gestein, in dem diese Mineralien vorkommen, ist auch für Laien, und insbesondere für Kinder, äusserst attraktiv: ein schneeweisser, zuckerartiger 5 mm grosse Auripigment-«Folien»

abrupten Verlangsamung der Aktivitäten am Lengenbach. Die Grube wurde verlassen und füllte sich durch Lawinenabgänge mit allerlei Schuttmaterial; erst 1958 wurde sie wieder eröffnet. Rotbraunes Wurtzit-Plättchen (0,5 mm) mit messingfarbenem Pyrit Eine alte Geschichte Waren die ganz frühen Prospektoren an den Eisenerzen und damit an einer kommerziellen Nutzung der Lagerstätte interessiert, so ist es seit etwa Mitte des 19. Jahrhunderts die wissenschaftliche Erforschung dieser einmaligen Fundstelle, die Wissenschaftler und Sammler gleichermassen fasziniert. 1845 beschrieb ein französischer Gelehrter das erste neue Lengenbach-Mineral, den Dufrénoysit. Weil das Interesse an den Mineralien des Lengenbachs und damit der Strom der Besucher aus ganz Europa stetig zunahmen, gründeten 1900 einige Talbewohner die Dolomit-Aktiengesellschaft mit dem Ziel, die Fundstelle erstmals fachgerecht auf Mineralien abzubauen und somit den Fachleuten die begehrten Mineralien anbieten zu können. Aus dieser Zeit datiert auch das Hotel Ofenhorn in Binn, das den meist englischen, deutschen und französischen Besuchern eine standesgemässe Bleibe im Tal anbot. In dieser ersten Blütezeit des Mineralienabbaus wurden die ersten 13 weltweit neuen Mineralarten vom Lengenbach beschrieben. Der frühe Tod des Leiters der Dolomit-Aktiengesellschaft, Franz Jentsch, im Winter 1907/1908 und der Beginn des Ersten Weltkriegs 1914 führten zu einer Abbau und Mineraliensuche am Lengenbach durch die Dolomit- Aktiengesellschaft. Historische Aufnahme von 1904, aus einem Foto-Album von R. H. Solly (1851-1925), Archiv C. Albertini Sulfosalze mit B(l)eigewürz Die Grube ist v.a. für ihre einmaligen Sulfosalze bekannt. Aber was sind Sulfosalze? Es handelt sich um komplex zusammengesetzte Metall-Schwefel- Verbindungen, bei denen zusätzlich Elemente wie Arsen, Antimon oder Wismut eine wichtige Rolle in der Kristallstruktur spielen. Am Lengenbach ist es überwiegend das Arsen. Bei den Metallen dominiert Blei, aber es kommen viele andere Elemente vor, wie z.b. Silber oder Kupfer. Das Schlüsselelement für den Weltruhm der Fundstelle ist das Thallium. Thallium ist in der Erdkruste gar nicht so selten, aber es kommt weltweit nur an ganz wenigen Orten konzentriert vor. Am Lengenbach ist das Element auf eine eng begrenzte Zone im Zentrum der Mineralisation beschränkt. Gemessen am Volumen dieser Zone ist die Artenvielfalt aber gewaltig. Weil diese meist nur hier vorkommenden Mineralien gut auskristalli-

siert sind, dank dem Thallium oft rote Farbtöne zeigen und daher mit dem schneeweissen Dolomit ästhetisch sehr schön kontrastieren, sind sie äusserst begehrt und erfreuen Wissenschaftler und Sammler gleichermassen. Knapp die Hälfte aller weltweit bekannten natürlichen Thallium-Verbindungen sind hier in diesen wenigen Kubikmetern Dolomit vertreten, und viele kommen überhaupt nur hier vor. Prof. S. Graeser, ein Binner, Mineralogie-Professor an der Universität Basel, der als wissenschaftlicher Leiter unzählige Untersuchungen durchführte und viele neue Mineralarten beschrieb. In den 1970erund 1980er-Jahren erreichte in Europa die Zahl der Mineraliensammler Rekordmarken, und die Grubenhalde war entsprechend stark frequentiert; ganz im Sinne der Gemeinde Binn, für die der Lengenbach eine der Hauptattraktionen im Tal darstellt. Weil sie immer tiefer und damit gefährlicher geworden war, wurde 1987 die alte Grube wieder verfüllt und ein neuer Bruch im Osten angelegt. Der Abbau wurde bis 1997 durch die AGL durchgeführt, danach übernahm für fünf Jahre die neu gegründete Interessengemeinschaft Lengenbach (IGL) das Zepter. Die Gemeinde Binn und private Sammler waren nun die treibenden Kräfte. Aus der Zeit der IGL stammen die Betonhalle und der geologische Lehrpfad, der Vorgänger des heutigen, 2016 neu sanierten Gesteins-Erlebniswegs. Schindelförmig übereinanderliegende, grau-metallische Edenharterit-Kristalle (eines der Thallium-haltigen Sulfosalze) mit Realgar, Bildbreite 4 mm Wiedereröffnung im Jahr 1958 1958 wurde auf Initiative von Josef Imhof und der Universität Bern die Grube neu erschlossen. Wenig später erweiterte sich im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Lengenbach (AGL) der Kreis der Beteiligten. Es waren naturhistorische Museen (vor allem Bern, Basel und später Zürich) und einzelne Private, die den Abbau finanzierten. Bis 1997, als die AGL sich auflöste, wurden mehr als 30 000 Mineralienproben extrahiert, katalogisiert, bestimmt, wo angebracht wissenschaftlich untersucht und unter den AGL-Mitgliedern verteilt. Josef Imhof und später sein Sohn Toni, lokale «Strahler», waren die technischen Leiter. Stark geprägt wurde diese Periode auch durch Prof. W. Nowacki und später durch Sicherungsarbeiten an der hohen und steilen Südwand der Grube Lengenbach im Sommer 1972.

Fantasy-Formen in der Mineralienwelt Lengenbach Baumhauerit und Pyrit auf Dolomit, Bildbreite 1,2 mm Smithit (rot), Hutchinsonit (prismatisch, dunkel) und Auripigment (gelb), Bildbreite 1,5 mm Faserige, violettgraue Dufrénoysit-Borsten auf schwarz-metallischem Hendekasartorit, Bildbreite 4 mm Der heutige Abbau und die Zukunft Seit 2003 ist die Forschungsgemeinschaft Lengenbach (FGL) für einen massvollen, wissenschaftlichen Abbau am Lengenbach und an den weiteren Dolomit-Aufschlüssen im Tal verantwortlich. Sie will die Fundstelle und eine nach Möglichkeit öffentlich zugängliche Klopfstelle erhalten. Auch der neue Verein wird von privaten Sammlern und Sammlerinnen sowie der Gemeinde Binn getragen. Er hat in der Person von Ralph Cannon einen neuen, umsichtigen technischen Leiter. Nach der Emeritierung von Prof. Dr. S. Graeser ist die wissenschaftliche Erforschung der Lengenbach- Mineralien auf junge Forscher in der Schweiz und im Ausland erweitert worden. In dieser Konstellation konnten in den letzten Jahren eine hohe Zahl an neuen Mineralien von dem Fachgremium der internationalen mineralogischen Vereinigung anerkannt und zahlreiche weitere Arbeiten publiziert werden. Dieser Erfolg ist teilweise auch auf immer präzisere Untersuchungsmethoden zurückzuführen. Die gefundenen Kristalle sind in den von der FGL abgebauten Grubenbereichen tendenziell kleiner als zu den AGL- Zeiten. Dies macht die Aufarbeitung der Dolomitblöcke aufwendiger, und so kommt auch etwas weniger Material auf die Halde als damals. Engagierten Sammlern gelingt es aber immer wieder, verblüffend gute Funde auf der Halde zu machen. Überhaupt war und ist die gute Zusammenarbeit zwischen aufmerksamen Sammlern und offenen Wissenschaftlern der Schlüssel zur einer erfolgreichen Erforschung dieser einzigartigen Lagerstätte. Wie weit sich der Erzkörper in die Tiefe und nach Osten erstreckt, ist derzeit immer noch weitgehend unbekannt. Die einfach zugänglichen Zonen sind jedenfalls grösstenteils abgebaut. Für die Erschliessung neuer vererzter Zonen und damit für den Fortbestand eines wissenschaftlichen Abbaus werden in den nächsten Jahrzehnten Investitionen nötig, die durch neue Kanäle finanziert werden müssen. Die Grube Lengenbach als «Hotspot» der internationalen Mineralogie wird aber weiter bestehen.

Mineralisierte Namen Mineralien tragen mit wenigen Ausnahmen Namen, die mit einem «it» enden und entweder einen geografischen Bezug haben, die Chemie oder besondere Merkmale widerspiegeln oder eine Person ehren. Zur ersten Kategorie gehört der Lengenbachit, ein Blei- Silber-Kupfer-Sulfosalz, das am Lengenbach häufig, aber sonst (mit Ausnahme einer weiteren Fundstelle im Binntaler Dolomit) nirgendwo sonst auf der Welt gefunden wurde. Weitere Mineralien mit Lokalkolorit sind der «Binnit», eine flächenreiche, fast rundliche Formvariante des Kupfer-Arsen-Sulfid-Minerals Tennantit, und das Thallium-Blei-Kupfer-Arsen-Sulfosalz Wallisit. Auf besondere Merkmale verweisen Namen wie Quadratit oder Spaltiit. Lengenbachit-«Sterne» mit Wurtzit (orangebraun) auf Dolomit und Pyrit, Bildbreite 1,9 mm Am häufigsten werden Mineralien nach Personen benannt. Heutzutage muss ein neuer Mineralname, wie die Mineralart selbst, von der Fachkommission der internationalen mineralogischen Vereinigung (IMA, International Mineralogical Association) anerkannt werden. So muss die geehrte Person sich Verdienste um gewisse Aspekte der Mineralogie erworben haben. Auch darf niemand eine Mineralart nach sich selbst benennen. Ralphcannonit ist ein Beispiel eines solchen Lengenbach-Minerals, das vor kurzem nach Ralph Cannon, dem Abbauleiter der Grube, benannt wurde. Baumhauerit und Hutchinsonit sowie Stalderit und Imhofit sind weitere Beispiele, die frühe Forscher bzw. Lengenbach-Grössen aus der Neuzeit ehren. Aus dem Tropenmeer ins Hochgebirge Man ahnt es schon: Wenn eine Lagerstätte so aussergewöhnlich ist, muss auch ihre Entstehungsgeschichte ausgefallen sein. Die weissen, zuckerkörnigen Dolomitmarmore sind in der Trias-Zeit vor rund 240 Millionen Jahren gebildet worden, in einer Zeit, als Afrika und Europa auseinanderzudriften begannen. Die Erdkruste wurde gedehnt und zerbrochen, was heissen, mineralisierten Tiefengrundwässern aufzusteigen ermöglichte. Wo solche metallbeladenen Thermalquellen aus dem Meeresboden austraten, konnten sich Erzmineralien ablagern. Diese Frühgeschichte allein erklärt aber die Einmaligkeit unserer Fundstelle noch nicht. Die Alpenbildung, in die sie Millionen Jahre später involviert wurde, stellt ein weiteres Schlüsselelement dar. Nach dem Auseinanderdriften von Europa und Afrika kam es zur Gegenbewegung und schliesslich zur Kollision: Die Dolomite gerieten zuerst in Tiefen von mehr als 30 km, wo die Gesteine unter enormem Druck bis auf 550 C aufgeheizt wurden. Dabei schmolzen die Erze teilweise auf und verteilten sich im Gestein neu. Bei der Mineralisation, die später zum «Lengenbach» werden sollte, fand eine starke Anreicherung statt, sowohl in der Intensität wie auch in der Breite der vorhandenen Metalle. Bei der sehr langsamen Abkühlung auch dies ein wichtiger Faktor auf dem Weg an die Oberfläche kristallisierte daraus dann die riesige Zahl an höchst seltenen Erzmineralien, wie sie heute Wissenschaftler und Sammler begeistern. Die ursprünglich horizontal liegenden Dolomitschichten wurden während der Alpenbildung auch gefaltet und gekippt und stehen nun am Lengenbach in fast senkrechter Position, was in der Grube selbst und in ihrer Nachbarschaft durch die deutliche

Pyrit-Bänderung unterstrichen wird. Das Alter der Schichten nimmt dabei von Süden nach Norden ab. Ob Thallium oder Arsen von allem Anfang an dabei waren oder erst später dazu geführt worden sind, ist noch Gegenstand von Kontroversen. Der Lengenbach hat also noch nicht all seine Geheimnisse verraten, und so bleiben noch interessante Fragestellungen für künftige Wissenschaftler-Generationen offen. «Picasso» mit Auripigment (gelb), Realgar (rot) und Sulfosalzen (dunkelgrau), Bildbreite 30 cm Wem die farbigen Flächen für ein Picasso-Bild nicht kubistisch genug sind, der möge einen Blick auf diese Rasterelektronen-Mikroskop-Aufnahme einer Sulfosalz-Vergesellschaftung (Lengenbachit und Jordanit) werfen. Perlschnurartige Vererzungszone mit grauschwarz-metallischen Blei-Arsen-Sulfosalzen, gelbem Auripigment und rotem Realgar; im unteren Bereich erkennt man gut die parallele Schichtung dünner Pyrit-Bänder Picasso im Binntal? Die meisten Mineralien kristallisierten am Lengenbach aus wässrigen Lösungen in mehr oder weniger kugelförmigen Hohlräumen des Dolomits. Gelegentlich drang aber eine Sulfidschmelze in nur Millimeter-breite Risse des Dolomits ein, wo es bei Abkühlung zur Bildung von flächendeckenden Mineralisationen kam, die durchaus Dimensionen von einem Meter erreichen können. Das dabei auf den Rissflächen resultierende, abstrakt wirkende schwarz-rote, manchmal auch -gelbe Muster führte zur Bezeichnung «Picasso» für diesen speziellen Mineralisationstyp. Gebilde aus Lengenbachit und Jordanit, Bildbreite 1,5 mm Im Binntal und darüber hinaus Dolomitmarmore kommen im Binntal in zwei talparallelen Zügen etwa in der Mitte des Tales vor. Weiss und hellgrau leuchtet das auffällige Gestein in der

Landschaft: Es hat dann auch die Toponymie (Örtlichkeitsbezeichnung) geprägt: «Wyssi Flüe» oder «Wysse Bach» sind bloss zwei Beispiele. Nicht überraschend treten an manch anderen Orten im Tal interessante Mineralisationen auf; so etwa am Turtschi, westlich vom Weiler Giesse, wo das seltene Mineral Giessenit herkommt, oder am Reckibach, im Wald oberhalb von Binn. Doch nirgendwo ist die Vielfalt auch nur annährend so gross wie am Lengenbach. Nach Osten erstrecken sich die Dolomitzüge bis ins Tessin, wo sie u.a. die Piora-Mulde bilden. Diese hatte am Anfang den Ingenieuren des Gotthard-Basistunnels grosses Kopfzerbrechen verursacht, da das Bohren in dieses «schwimmende Gestein», wie es die Tunnel-Ingenieure bezeichnen, sehr aufwendig und gefährlich sein kann. Besuch am Lengenbach Auf dem «Klopfplatz» vor der Mineraliengrube wird in der Sommersaison Restmaterial des wissenschaftlichen Abbaus deponiert. Hier ist jeder Besucher willkommen, frei zu sammeln. Es wird um Masshaltung bei der mitgenommenen Menge und um Berücksichtigung der Regeln gebeten (siehe Tafel vor dem Klopfplatz). Worauf muss man bei der Mineraliensuche achten? Man sollte die Steine suchen, die Hohlräume aufweisen, in denen die Mineralien Platz zum Auskristallisieren hatten. Eine Lupe ist dabei ein ebenso wichtiges Werkzeug wie der Hammer. Nicht selten sind die Hohlräume an crèmefarbene Calcit-Partien im Dolomit gebunden, aber auch feine Risse können interessant sein. Allerdings findet man nicht selten Hohlräume, in denen, neben etwas farblosem Quarz oder Adular, nichts Spannendes wachsen konnte. Man sollte die Dolomitbrocken nach grauen Sulfosalz- Spuren oder nach rotem Realgar mustern. Solche Stücke zerkleinert man am besten mit Vorsicht zu Hause, als mit dem Hammer auf der Klopfstelle. Die Bestimmung der gefundenen Mineralien ist eine Erfahrungssache. Erfahrene Sammler und Sammlerinnen werden da gerne zu helfen bereit sein. Und vielleicht lohnt es sich, dem Verein Freunde Lengenbach (VFL) beizutreten, wo man bevorzugt an wertvolle Informationen kommt und Gleichgesinnte trifft. Dolomit am Balmen, Ofenhorn-Region. Dolomit-Blöcke oberhalb Schinerewyssi, Turben-Region Verteilt über den ganzen Alpenbogen treten sporadisch an anderen Orten mineralogisch interessante, aber ökonomisch unwichtige metallische Anreicherungen in den Dolomitmarmoren aus der Trias auf. Anderswo in Europa, dort wo die Alpenbildung die Gesteine nicht umgewandelt hat, sind Lagerstätten bekannt, die das umgekehrte Bild zeigen: Es sind wirtschaftlich abbauwürdige Blei- und Zink-Lagerstätten, die aber für den Mineralogen eher eintönig und langweilig sind. Sammler-Atmosphäre am Lengenbach im Juli 2016.

Forschungsgemeinschaft Lengenbach (FGL) E-Mail: gemeinde@binn.ch Webseite: http://fglb.clubdesk.ch Verein Freunde Lengenbach (VFL) E-Mail: e.drechsler@izone.at LANDSCHAFTSPARK BINNTAL Titelbild: Lengenbachit und Pyrit Text: P. Roth, R. Cannon, T. Raber, J. Meyer, E. Drechsler / Fotos: M. Reinhardt, T. Raber, M. Crumbach, A. Burow, R. Cannon, G. Favreau Gestaltung: CH.H.GRAFIK LANDSCHAFTSPARK BINNTAL Postfach 20, 3996 Binn +41 (0)27 971 50 50 info@landschaftspark-binntal.ch www. landschaftspark-binntal.ch