26. Hessisches JugendMedienFestival 29. November - 01. Dezember 2013



Ähnliche Dokumente
Der Tigerenten Mitmach-Club Kinder - Machen - Fernsehen. Zukunft Action!

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

A.ktion, K.ommunikation, T.oleranz, I.nteressen vertreten, V.ernetzung Netzwerk für Beteiligungsprojekte für Kinder und Jugendliche in Pfungstadt

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom B9-76/

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom November 2010

Ideen werden Wirklichkeit

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Kultur braucht Liebe ist ein Fotoprojekt im Rahmen des 20-jährigen Bestehens der Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur Thüringen.

INE ZUKUNFT NACHWUCHSWETTBEWERB NACHWUCHSWETTBEWERB

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Leichte-Sprache-Bilder

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

12. Gründertage Hessen

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

1. Was ist der Thüringer Landtag?

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Familienzentrum. Jahresprogramm Vorträge und Seminare

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

Statuten in leichter Sprache

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Über die Werkschau. Informationen auf einen Blick. Hinweise für Sponsoren. fhp-werkschau.de

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Soziale Netze (Web 2.0)

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Senioren helfen Junioren

A1/2. Übungen A1 + A2

Online-Marketing mit Herz und Seele

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Zeigt es uns! Kurzfilm-Wettbewerb Español-móvil: Somos Europa: Encuentros Hispánicos. Handyfilm drehen und gewinnen!

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Jugend in Arbeit plus

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

BILDER SIND WIE MEDIZIN

Alle gehören dazu. Vorwort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung

Kontaktdaten (Pflichtangaben!)

An alle Medienpartner mit der Bitte um Veröffentlichung. institut für neue medien Freie Bildungsgesellschaft mbh (ggmbh)

MORLING KOMM. RALF MORLING KOMMUNIKATION & DESIGN

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

Adventskalender Gewinnspiel

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

KitaStar 2015 Kita forscht!

Holen Sie das Beste aus Ihrer Kampagne heraus mit unserer Landingpage!

GUT. Für die Gemeinschaft ,00 Euro.

SocialDayDüsseldorf. präsentieren: Hotline Startset. Informationen für Schüler/ innen

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Nicht über uns ohne uns

Ferienbetreuung NÖ. Gesucht: Die beste Ferienbetreuung mit dem kreativsten, lustigsten und abwechslungsreichsten Programm für Ferientage.

GDP-TAGUNG IN POTSDAM MAI 2015 INFORMATIONEN FÜR AUSSTELLER

Firma - das sind wir. Material ist es uns möglich, gute Qualität und langjährige Erfahrung budgetorientiert anzubieten.

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver.

Erdgas Arena, Riesa, 20. und 21. Mai 2011

Jetzt entscheide ich selbst!

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Veranstaltungs- Vorbereitungs-Fragebogen

Studieren- Erklärungen und Tipps

Personal Branding. Die Marke ICH im Internet

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Das Leitbild vom Verein WIR

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat.

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

BFD - für ein Jahr an die FEBB

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

PROGRAMM. H a s l a c h. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Ideen für die Zukunft haben.

HANDELSUMFRAGE 2014 DIE UMFRAGE IM DETAIL! ARBEITSSITUATION DER LEHRLINGE IM HANDEL EINE UMFRAGE DER GPA-DJP JUGEND.

E l t e r n f r a g e b o g e n

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt?

Transkript:

Pressemappe 26. Hessisches JugendMedienFestival 29. November - 01. Dezember 2013 Veranstaltungsort: Gallus Theater Kleyerstr. 15, 60326 Frankfurt am Main Veranstalter: Medienzentrum Frankfurt e.v. Jugend- und Sozialamt der Stadt Frankfurt Gallus Zentrum e.v. Gallus Theater Filmhaus Frankfurt e.v. www.visionale-hessen.de

Übersicht Info visionale13 S. 2 Sonderwettbewerb absolut fremd S. 3 Kategorien und Preise S. 3 Die Preisverleihung S. 4 Die Jury S. 4 Festivalprogramm S. 5 Kulturprogramm S. 8 Veranstalter / Unterstützer S. 9/10 Organisationsteam / Ansprechpartner / Impressum S. 10/11 visionale13 Zum 26. Mal findet die visionale Hessen, größtes hessisches JugendMedienFestival, in Frankfurt statt (29. November bis 01. Dezember 2013 im Gallus Theater). Junge FilmemacherInnen zeigen ihre selbst gemachten Kurzfilme und Multimediaproduktionen - oft zum ersten Mal - öffentlich und vor einem großen Publikum. Aus knapp 200 Einreichungen hat die Vorjury diesmal 74 besonders sehenswerte Produktionen ausgewählt, die während der drei Festivaltage im Gallus Theater auf Großleinwand gezeigt werden. Alle Genres sind vertreten: Musikclips, Spielfilme und Animationen ebenso wie Dokumentarfilme, experimentelle Arbeiten und multimediale Beiträge. Allen Filmen ist gemein, dass sie durch ihre Authentizität bezaubern, weil die erzählten Geschichten eben einfach mit dem zu tun haben, was junge Leute bewegt. Die thematische Spannbreite ist riesig: Humorvolles, actiongeladenes oder technisch Aufwendiges reiht sich beispielweise an philosophische Betrachtungen. Veranstaltungsort ist das Gallus Theater in der Kleyerstraße in Frankfurt, dessen Theatersaal für den Zeitraum des Festivals immer kurzerhand zum gemütlichen Programmkino umgewandelt wird. Hier werden die Produktionen auf Großleinwand gezeigt und die FilmemacherInnen zu ihren Beiträgen befragt. Durch das Programm der drei Tage führt Moderatorin Daniela Cappelluti. Kriterien bei der Vorauswahl waren die Ideen der FilmemacherInnen und die ästhetische Umsetzung. Alle Produktionen zeichnen sich daher durch große Kreativität, gestalterische Überzeugungskraft und Fantasie aus. 2

Die Produktionen der Kategorie Young Directors stammen allesamt von Filmemachern der Alterskategorien 20 bis 27 Jahre sowie von hessischen Film- und Medienhochschulen und sind ein Beweis für die erfreuliche Vielfalt des jungen hessischen Films. Sonderwettbewerb absolut fremd Der diesjährige Sonderwettbewerb absolut fremd präsentiert Medienprojekte von jungen Menschen, die sich in ihren Beiträgen mit verschiedenen Formen des Andersseins auseinandersetzen. Im Wettbewerb um den Sonderpreis der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung gibt es attraktive Geldpreise zu gewinnen. Zu den Hintergründen der visionale Die visionale Hessen ist das größte Festival für junge hessische FilmemacherInnen. Teilnehmen können Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und professionelle FilmemacherInnen bis zum Alter von 27 Jahren. Im Rahmen der visionale zeigen sie ihr Können als Autoren, FilmemacherInnen, Webdesigner, Fotografen, Programmierer, Schauspieler, Bühnenbildner, Regisseure oder Musiker und stellen auch ihre Kompetenz beim Umgang mit Schnitttechniken unter Beweis. Nur die Länge der Arbeiten ist eingeschränkt, die Filme und Arbeiten dürfen nicht länger als 20 Minuten lang sein. Seit der Gründung vor mehr als einem Vierteljahrhundert bietet die visionale dem hessischen Mediennachwuchs das ideale Forum, um sich auszutauschen, neue Ideen zu entwickeln und mit Profis in Kontakt zu kommen. Grundidee des Festivals war und ist die Förderung der Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen, die sich in der heutigen Zeit der unbegrenzten medialen Möglichkeiten mit eigenen Beiträgen ausdrücken und einmischen wollen. Schirmherrin des diesjährigen Festivals ist die Hessische Kultusministerin Nicola Beer. Das Programm und aktuelle Informationen sind erhältlich unter: www.visionale-hessen.de Kategorien und Preise Natürlich geht es bei der visionale13 neben Austausch und Begegnung auch um Preise für die besten Filme. Eine Fachjury aus Medienprofis, Medienpädagogen und jungen FilmemacherInnen entscheidet über die Preisvergabe im Wettbewerb um die Frankfurter Filmpreise in den Kategorien Kinder, Jugendliche und Young Directors. Weitere drei Preise stiftet die Hessische Landeszentrale für politische Bildung für die besten Arbeiten im Sonderwettbewerb absolut fremd. Zusätzlich gibt es Seminare beim Filmhaus Frankfurt und weitere Sachpreise zu gewinnen. 3

Die Preisverleihung Die Preisverleihung findet am Sonntag, dem 01. Dezember 2013, um 18 Uhr statt. Die Preise werden von Kultusministerin Nicola Beer für das Land Hessen, Stadträtin Prof. Dr. Daniela Birkenfeld für die Stadt Frankfurt am Main und Herrn Jürgen Kerwer, ständiger Vertreter des Direktors und Referatsleiter der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung (Sonderpreis) vergeben. Die Jury Die Jury bestehend aus Filmprofis, Medienpädagogen und jungen Filmschaffenden - wird auch in diesem Jahr die Filme erstmals direkt vor Ort sehen und prämieren. Zur Jury 2013 gehören: Reinhard Nolle, Medienwerkstatt, Uni Kassel Sandra Bischoff, LPR Hessen, Kassel Klaus Blaudzun, Institut für neue Medien, Rostock Julia Hörr, Filmemacherin und Studentin, Frankfurt Stefan Barjaktarevic, Filmemacher, Frankfurt Lena Pezzarossa, HessenInvestFilm, Wiesbaden Robert Hertel, Goldhamster Film, Frankfurt Birgit Lehmann, Filmemacherin + Produzentin, Frankfurt 4

Das Festivalprogramm Freitag 29.11.2013 15.00 Uhr Eröffnung 15.30 Uhr bis 14 Jahre 1 Meine Kita in Stop Motion Kita im Apfelviertel // Schülerbetreuung 2 Buch ohne Namen Schul- und Bildungszentrum Westend 3 Der Aufprall Kinder- und Jugendhaus Fechenheim // MOK 4 Game over Jugendkulturtreff E-Werk 5 Die Krone Emilia Saup 6 Die Supergirls retten die Welt Gallus Zentrum & FeM Mädchentreff 7 Die Reise durch die Zeiten Schülerladen Räubernest // Gesellschaft f. Jugendarbeit u. Bildungsplanung 17.00 Uhr bis 14 Jahre 8 Fashion victim Anastasia Vladisavljevic, Maja Nina Kreie & Vanessa Lander // Goethe Gymnasium 9 Von arm zu reich Brüder-Grimm-Schule 10 Arbeitswelt Gallus Zentrum & IFZ e.v. 11 Leben oder Arbeit Stefanie Sturm, Lena Wolpert, Catrin Sakar u.a. // Goethe Gymnasium 12 Was wäre die Welt Gallus Zentrum & Hostatoschule 13 YOLO RaUm für Kinder und Teenies // Kulturmobil 14 Pauline Allein? Saloua Daoudi, Isabelle Mümpfer, Lea Paul u.a. // Goethe Gymnasium 15 Crazy Biker - Die Entführung Mittelstufe Viktor-Frankl-Schule 19.00 Uhr bis 14 Jahre 16 Scheiß drauf ich geh mit Gottfried Gallus Zentrum 17 Hannes und Greta Jugendförderung Walluf 18 DAGON Gallus Zentrum 19 Eine Reise ohne Rückkehr Gallus Zentrum // Kinderhaus Nied 20 Die Bürgschaft Gerhart-Hauptmann-Schule 21 Die Flut KiKiTa-Medien-Kids // TRIANGELIS 22 Zwischen den Zeilen Paul Rathke // Medienzentrum Wiesbaden 23 Dein Segen Evangelische Heilandsgemeinde 5

Samstag, 30.11.2013 15.00 Uhr Jugend I 24 007 James Bond Jugendmigrationsdienst Caritasverband // W. Merton Schule 25 Freddy Gil Bartels, Orkan Azimov, Matthias Becker // Eugen-Kaiser-Schule 26 Hand gesucht Gutenbergschule // Kulturmobil 27 Ich und die Anderen Jugendbildungswerk Kreis Groß-Gerau 28 Fick die Welt Hostatoschule // Eduard-Sprangerschule // Kasinoschule // FH Frankfurt 29 VVV Vier gewinnt Anna Haselmaier // Medienzentrum Wiesbaden 30 Gallus mal anders Gallus Zentrum & Falkschule 31 Horrortrip Gallus-Zentrum & Falkschule 32 Die Samsas Noemi Kelemen 33 Animals Revenge Leon Kaczmarczyk 17.00 Uhr Young Directors I 34 Kontrolle Face 2 Face // Jugend trifft Blau 35 Raubtiernacht Julia Mergel & Linda Kokkores 36 Perpetuum Vitae Inga Hansen, Nicole Bayerle, Marielle Herold & Daniela Fisciaro // FH Frankfurt 37 Ungebremst Fabian Weber // Jugendbildungswerk Kreis Groß-Gerau 38 Ich verlass mich auf dich Julian Schmelzle 39 Die Betrachtung Oliver Rossol 19.00 Uhr Vernissage: Ausstellung auf und ab mit Arbeiten hessischer Medienkünstlerinnen und -künstler im Foyer des Gallus Theaters 20.00 Uhr Young Directors II 40 MEM Episode I Stephan Zimmermann 41 Rosa Matthias Lawetzky 42 Ultima Ratio Daniel Hercenberger & Simon Pilarski 43 Vietnam - Spuren eines Krieges Mai Nguyen 44 The Criminals Kimia Eyzad Panah 45 Revanche Lennart Mauthe & Merlin Heidenreich 22.00 Uhr Young Directors III 46 Tropisch Sebastian Spohr 47 Vielleicht morgen Johannes Schneider, Gandayo Film- 6

und Medienproduktion 48 Milky Chance Dunja Engelbrecht 49 abschied von f. Alicia-Eva Rost 50 7 Köpfe für den Henker Lukas Rinker 22.30 Uhr Aftershowparty Club Kiew(www.club-kiew.de) bespielt zum ersten Mal das ehemalige Chinarestaurant direkt am Festivaltheater. Neben ordentlich was auf die Ohren gibt es u.a. Lichtinstallationen von Felix Pausch und Neonfruit. Einlass ab 22.30 Uhr Sonntag, 01.12.2013 12.00 Uhr Sonderwettbewerb 51 Hip Hop ohne Grenzen Florian Will // Projekt Limburger SchülerInnen 52 Die Welt verändern Felix Russ & Anton Haas 53 Hanau - Stadt der Toten Carolin Thon & Samantha Alger // Eugen-Kaiser-Schule 54 Wäsche waschen Mohammed Hübsch & Houda Ouakili // FH Frankfurt 55 One Day Plastic Tobias Liebig, Mohammed Hübsch & Tobias Unger // 56 Nebeneinander in Istanbul 57 ECHO Merlin Flügel 58 Lollogallah Isabelle Faragallah 59 Heimsuche Janina Castellano 60 Kein Zwischenraum Janika Heinrich 61 Recently in the woods Daniel van Westen FH Frankfurt Azfar Khan, Rebecca Herrnbrodt, Diluksi Thanapalasingham u.a. // Goethe Gym 14.00 Uhr Jugend II 62 Es lohnt sich Alexander von Humboldt-Schule 63 Auf der Kippe Medienwerkstatt Uni Kassel // JAA Friedberg 64 Hallo Welt... Apokalypse Mika Berz, Bastian Arnold // StRiedKULT 65 Engelsflug Janika Heinrich 66 Romeo & Juliet Hong Anh Nguyen 67 Broken Benjamin Meyer 68 Hallo Welt Meine Meinung Vanessa John, Katharina Schäfer, Lea Schaffner // StRiedKULT 7

15.00 Uhr Young Directors IV 69 5 vor 12 Medienwerkstatt Uni Kassel // JAA Friedberg 70 Bad Boys Ann Kathrin Werth, Michelle Zinßmeister & Branka Boroja // FH Frankfurt 71 Minutes to Midnight Marco Seuring 72 Reife Check Video AG Georg-August-Zinn Schule // ÜSB 73 Passion Michel Nau 74 Eikasia Matthias Kreter 17.30 Uhr Urban Dance mit "deja vu" 18.00 Uhr Preisverleihung Das Kulturprogramm Neben dem Filmprogramm wird es im Rahmen der visionale ein kulturelles Begleitprogramm geben: Die Ausstellung Die Ausstellung auf und ab mit Arbeiten hessischer Medienkünstlerinnen und - künstler wirft einen Blick auf die ständige Bewegung in den Städten und auf die Menschen, die damit umgehen müssen. Die Ausstellung ist während der gesamten Festivalzeit geöffnet, wir feiern die Vernissage am Samstagabend um 19:00 Uhr im Foyer des Gallus Theaters. Urban Dance mit deja vu DANCE IN FFM präsentiert deja vu. deja vu ist eine Tanzcrew aus Frankfurt. Sie sind eine der wenigen Mädchencrews, die national und international erfolgreich im urbanen Tanzbereich sind. Sie präsentieren eine Show, in der sie verschiedene Tanzstile einer urbanen Tanzkultur aufzeigen. deja vu wird am Sonntag um 17:30 Uhr als Liveact vor der Preisverleihung auftreten. 8

Veranstalter Medienzentrum Frankfurt e.v. Der gemeinnützige Verein Medienzentrum Frankfurt e. V. ist ein Zusammenschluss von Einrichtungen und Institutionen, die seit Jahren in medienpädagogischen und medienpolitischen Projekten kooperieren. Als Träger der Stadtbildstelle Frankfurt stellt er Frankfurter Schulen, Kindertagesstätten und anderen Bildungseinrichtungen Geräte zur Präsentation und Medienproduktion zur Verfügung und ermöglicht Schulen und Gruppen aus anderen Bildungseinrichtungen in seinem Medienlabor den aktiven Umgang mit Medien. www.medienzentrum-frankfurt.de Jugend- und Sozialamt der Stadt Frankfurt Medienpädagogik und Medienschutz sind Schwerpunkte der Arbeit des präventiven Jugendschutzes des Jugend - und Sozialamtes der Stadt Frankfurt. Eltern und Multiplikatoren der Sozial- und Bildungsarbeit können sich zu Themen wie Altersfreigaben der FSK und USK, Umgang mit den Neuen Medien wie z.b. Handymissbrauch, Onlinespielesucht, Cyber-Bullying und Umgang mit persönlichen Daten im Internet beraten lassen. www.jugendschutz-frankfurt.de Gallus Zentrum Das Gallus Zentrum führt kreative Medienprojekte mit Kindern und Jugendlichen durch. In den letzten 20 Jahren entstanden im Gallus Zentrum über 300 Videofilme sowie zahlreiche DVDs, Homepages und Fotoausstellungen. Ziel der Arbeit ist es, Kindern und Jugendlichen mit Hilfe der neuen Medien kreative Ausdrucksmöglichkeiten an die Hand zu geben, die Spaß machen und ihnen helfen, eigene Standpunkte zu beziehen. Weitere Schwerpunkte sind die Entwicklung neuer medienpädagogischer Konzepte und die Durchführung von Modellprojekten. www.galluszentrum.de Gallus Theater Das Gallus Theater ist aus der Kulturarbeit mit ausländischen Jugendlichen im Stadtteil Gallus hervorgegangen. Seit Mitte der 80er wurde das Theater mit neuen programmatischen Ansätzen, konsequentem technischem Ausbau und einem zuverlässigen, regelmäßigen Spielbetrieb und ehrenamtlicher Mitarbeit zu einem wichtigen Bestandteil der freien Kulturszene. www.gallustheater.de Filmhaus Frankfurt Arbeitsschwerpunkte des Vereins Filmhaus Frankfurt sind die Vernetzung filmischer Aktivitäten, die Unterstützung und Förderung des Nachwuchses, die Initiierung filmpolitischer und -kultureller Diskussionen und die Interessenvertretung der Filmschaffenden im Rhein-Main-Gebiet. Das Filmhaus bietet jährlich 40 Seminare zu allen Arbeitsbereichen des Films an und gibt eine eigene Zeitschrift (GRIP) für Filmschaffende in Hessen heraus. www.filmhaus-frankfurt.de 9

Unterstützer der visionale13: Hessische Filmförderung Hessische Landeszentrale für politische Bildung Kulturamt der Stadt Frankfurt Fachhochschule Frankfurt am Main Amt für Multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt Druckerei Imbescheidt Arts & Others addservice media xinemascope, radio x Kooperationspartner der visionale13: LPR Hessen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien Organisationsteam Ansprechpartner Impressum Das visionale13 Team Festivalteam / Organisation: Beate Feyerabend, Sabine Hoffmann, Kirstin Koch, Bernhard Kayser, Ralph Förg, Winni Becker, Franca Schirrmacher, Christof Heun, Roland Sautner, Heike Bonzelius, Philipp Mehler, Silvia Schottling Ausstellung: Sabine Hoffmann, Raul Gschrey Moderation: Daniela Cappelluti Technik: Philipp Mehler Presse & Social Media: Alia Pagin, Bertan Tufan Gestaltung Print & Trailer: Yasin Bayram Webdesign & Website: Barzan Kadir App-Entwicklung: Gurdip Mudhar, Tekin Gönül 10

Design Filmpreis: Katharina Steul Jurybetreuung: Uli Maiwald Praktikanten: Natalya Kabirova, Tekin Gönül, Monika Theiss Druck: Druckerei Imbescheidt Die visionale ist Mitglied im Verbund der hessischen Filmfestivals, der vom Filmbüro Hessen koordiniert wird. Partnerfestival ist das Internationale Filmfestival Hannover up-and-coming". Ansprechpartner Ansprechpartnerin im Organisationsteam: Silvia Schottling Tel. 069-94 94 24-22 / mobil 0177-23 29 012 E-Mail : office-visionale@gmx.de Ansprechpartner/in für die Presse: Bertan Tufan, Alia Pagin Tel. 0176 20268795 E-Mail für Presseanfragen: presse@visionale-hessen.de Impressum visionale13 c/o Medienzentrum Frankfurt e.v. Ostbahnhofstraße 13, 60314 Frankfurt a.m. Telefon: 069/94 94 24-0 Fax: 069/94 94 24-11 www.visionale-hessen.de E-mail: office-visionale@gmx.de Aktuelle Informationen zu evtl. Programmänderungen etc. finden Sie auf unserer Homepage (www.visionale-hessen.de). 11