Quellen prüfen und angeben



Ähnliche Dokumente
Thema 1: Fotos im Internet verwenden

Tauschbörsen File Sharing Netze

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Kartei zum Lesetagebuch

SAFER SURFING TIPPS UND TRICKS ZUM SICHEREN UMGANG MIT DEM INTERNET. Saferinternet.at

Unterrichtsformalitäten für Mathematik, 3. Klasse

Webgestaltung - Jimdo 2.7

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

1. Was ihr in dieser Anleitung

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Safer Internet Day 2014: DER KLASSEN HANDYCHECK

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Fernlehrgang. Tierkommunikation SPEZIAL. Mag.a Christina Strobl-Fleischhacker

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Material zur Studie. Leitfaden für die Telefoninterviews. 1) Einführung

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

VIP-Programm. Herzlich Willkommen!

Bibliographieren. Sekundärliteratur. Internet

Eingeschrieben?

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

HELP_1 THEMENÜBERSICHT

Fotos in die Community Schritt für Schritt Anleitung

Scratch Wiki Arbeitsblatt

Facebook erstellen und Einstellungen

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Das Leitbild vom Verein WIR

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Zahlen auf einen Blick

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Facebook - sichere Einstellungen

Primarschule Birmensdorf PIA Anleitungen Word. Bevor du mit Schreiben beginnen kannst, musst du dein Word- Dokument einrichten.

Internet-Wissen. Browser:

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3.

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Nur für Partner die bereits einen Backoffice Zugang haben. Aber KEINEN Portal Zugang

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Aber das stand doch so im Internet...

Wie man einen Artikel. auf Lautschrift.org veröffentlicht. Eine Anleitung in 14 Schritten

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline.

Jeunesse Autopiloten

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Bilder zum Upload verkleinern

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Aufgabe: Knapp bei Kasse

PROBLEME BEIM INSTALLIEREN REALTEK HD AUDIO TREIBER

Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt.


B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Safer Internet. 1. Creative Commons. Was versteht man unter Creative Commons? Warum wurden Creative Commons eingeführt?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Verkaufsguide. Für die Closed-Beta-Version

Ich im Netz soziale Netzwerke Facebook

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Anlegen eines Facebook-Profils (Privat-Profil) für BuchhändlerInnen und andere -- Stand Mai 2011

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Checkliste Bewerbung für einen Ausbildungsplatz

Ergebnisse. Umfrage Kurz-Statistiken Umfrage 'Feedback und Entertain 2.0'

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

VibonoCoaching Brief -No. 18

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/

Anleitung zum Einstellen eines Artikels als Autor

Erstellung eines Blogbeitrags

Senioren helfen Junioren

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Transkript:

1

1. Woher hast du das? Beispiel: Du nutzt das Internet zur Informationssuche und kopierst Online-Inhalte in deine eigenen Texte, Referate oder Facharbeiten. Dann ist es notwendig, dass du dich mit Quellenkritik und Zitier-Regeln vertraut machst. 2. Quellenkritik Das Internet ist nicht nur eine Quelle von richtigen Informationen, sondern auch eine Sammlung von vielen Halb- und Unwahrheiten. Stelle dir dann bei allen Inhalten aus dem Internet die folgenden Fragen: - Gibt sich der Autor zu erkennen? - Steht eine Organisation dahinter? - Wer könnte sonst noch dahinter stehen? - Wem gehört die Internetadresse? - Welche Interessen werden verfolgt? - Wann war das letzte Update? - Welche Logos werden auf der Seite verwendet? - Welche weiteren Seiten werden verlinkt? - Werden Quellenangaben angeführt? - Werden Quellen richtig angegeben? - Ist der Autor/die Autorin für die Inhalte kompetent? 2

3. Zitier-Regeln Urheber - Jeder Text, jedes Bild, jedes Video wurde ursprünglich von einem Urheber geschaffen. Das kann z.b. eine Person sein, die ein Buch schreibt, ein Bild malt, einen Song komponiert, ein Foto aufnimmt, eine Datenbank erstellt Urheberrechtgesetz - Der Urheber genießt für seine Werke einen rechtlichen Schutz, der im Urheberrechtgesetz festgehalten ist. Wenn du Musik, Fotos, Texte oder Filme die nicht du selbst erstellt hast auf deinem Blog oder deiner Website veröffentlichen möchtest, brauchst du das Einverständnis des Urhebers. Sonst kann es teuer für dich werden. Zitieren - Du darfst einen Ausschnitt ( Zitat ) aus einem fremden Werk in dein eigenes übernehmen oder im Unterricht verwenden, wenn du deutlich machst, dass dieser Ausschnitt (z.b. eine Textpassage ) nicht von dir stammt und du die Quelle nennst. Rückschluss auf das Original - Wichtig ist, dass du alle verfügbaren Daten angibst, damit die Leser auch das Original finden können: - Name des Autors, - Erscheinungsjahr, - Titel, - Seitenangaben, - Angaben zur Quelle (z.b. Buch oder Internet). 3

Aus dem Internet - Wenn die Quelle das Internet ist, musst du zusätzlich anführen: - die vollständige Internetadresse (URL) und - das Datum des letzten Aufrufs in Klammern. Beispiel Muster, Max (2008): So zitiere ich richtig. In: Magazin für Wissenschaft, Nr. 03/08, S. 12-17. Im: Internet: http://www.muster.com/m/[12.10.2009]. Diese Art des Zitierens gilt für Texte, Fotos, Grafiken, Videos, Audio sowie für Beiträge in Foren, Blogs, Communitys und Wikis. 4. Meine Inhalte ohne Erlaubnis veröffentlicht! Ohne mich zu fragen - Du hast ein Foto, einen Text, ein Video usw. erstellt und jemand anderer hat dein Werk im Internet veröffentlicht. Ganz toll, nicht? Frage oder Klage - Hier hast du als Urheber einen Unterlassungsanspruch und einen Schadenersatzanspruch. Weise den Betreiber der Website freundlich darauf hin, den Inhalt zu entfernen. Wenn das nichts nützt, kannst du eine Klage einbringen dazu musst du allerdings einen Anwalt beauftragen und das kann ins Geld gehen. 4

5. Plagiate Kopieren und Einfügen - Wenn man fremde Inhalte ohne um Erlaubnis zu fragen übernimmt und als die eigenen ausgibt, spricht man von Plagiat. Kopieren und Einfügen ist einfach: ich finde etwas im Internet, kopiere es und gebe es als meine eigene Arbeit aus. Schadenersatz - Solches Kopieren von fremden Texten und Arbeiten verletzt das Urheberrecht! Denn die Texte sind ja von jemand anderem geschrieben worden. Wird man erwischt, kann das zu Schadenersatzforderungen, zum Schulverweis, zur Aberkennung eines Abschlusses oder einer Arbeit führen oder andere unangenehme Folgen haben! 6. Creative Commons Creative Commons - Die eigenen Werke (Texte, Bilder oder Musik), kann man unter einer Creative Commons- Lizenz veröffentlichen. Damit gibt man anderen Menschen die Möglichkeit, diese Werke unter bestimmten Bedingungen weiter zu verarbeiten und zu verwenden (siehe dazu die Ausführungen unter Ich im Netz und im Internet unter www.creativecommons.org). Bedingungen - Du musst aber die Bedingungen einhalten, unter denen du die Werke verwenden darfst (Nennung des Namens des Urhebers ) 5

Check s! 1. Welche Fragen stellst du dir bei einer Quellenkritik im Internet? 2. Was ist ein Urheber und was besagt das Urheberrechtsgesetz? 3. Was versteht man unter dem Begriff zitieren? 4. Zitiere so, dass ein Rückschluss auf das Original möglich ist was heißt das? 5. Gib ein Beispiel, wie du aus dem Internet zitieren solltest! 6. Kopierst du gerne Bilder oder Filme aus dem Internet? 7. Was tust du, wenn jemand anderer dein Werk (z.b. Foto, Texte, Bilder ) im Internet veröffentlicht ohne dich zu fragen? 8. Was ist ein Plagiat? 9. Was sind Creative Commons? 6