Wartung und Fehlerdiagnose mit einem OTDR in PON-Netzwerken

Ähnliche Dokumente
Wartung und Fehlerdiagnose mit einem OTDR in PON-Netzwerken

Wartung und Fehlerdiagnose mit einem OTDR in PON-Netzwerken

Kriterien zur Auswahl eines optischen Reflektometers (OTDR)

Qualifizierung von FTTH-Netzen vor der Installation von Geräten

Aufbau der Multimode-Faser Charakterisierung Encircled Flux (EF) und Einkopplungsbedingungen

Tier-1- und Tier-2-Zertifizierung von Glasfasern im Vergleich

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Opternus GmbH 2

ONMSi: optisches Netzwerk- Monitoring- System. Skalierbare Glasfaser-Transparenz für PON- und Punkt-zu-Punkt-Netze

OLP-87/87P. PON-Leistungspegelmesser und Prüfmikroskop der Produktreihe SmartClass Fiber

Kriterien zur Auswahl eines optischen Reflektometers (OTDR)

OTDR Ereignis-Analyse

ASSMANN ELECTRONIC ASSMANN SYSTEMGARANTIE. DIGITUS Professional Glasfaser Verkabelungssystem. Anhang B Abnahmevorschriften

Tier-1- und Tier-2-Zertifizierung von Glasfasern im Vergleich

OTDR II. Optisches Tier-2-Reflektometer für Multimode- und Singlemode-Kabel. Proof of Performance

SuperPON ein PON der nächsten Generation. Michael Rasztovits-Wiech

Die wachsende Bedeutung von. Tier-1-Tests. Warum Unternehmen heute bessere Einblicke in ihre Glasfaser-Infrastruktur fordern

ImmersionRC HF-Leistungsmesser Bedienungsanleitung. Oktober 2013 Ausgabe, (vorläufig) ImmersionRC ImmersionRC HF- Leistungsmesser

Neueste Glasfasertechnologie. Multimediaverkabelung für Einfamilienhäuser

MultiWAY TM und Dämpfungsglieder

Zugangsnetze. Herausforderung bei der LWL Installation, der Netzwartung & Überwachung. Beim ersten Mal richtig!

Revolutionieren Sie Ihr FTTH-Netzwerk! Produktbroschüre

Opternus GmbH optische Spleiss- und Messtechnik. Olivier Plomteux, Leitender Produktmanager, und Mario Simard, Leitender Produktmanager

Die wachsende Bedeutung von. Tier-1-Tests. Measurement. Devices. Warum Unternehmen heute bessere Einblicke in ihre Glasfaser-Infrastruktur fordern

FiberChek Fasermikroskop

Troubleshooting Tipps für LWL- und Kupfer-Verkabelung

Feldbus mit LWL in Linien-/Sterntopologie C17 (für LWL-Koppler d-light )

Reinigung von Glasfasern

MultiWAY TM und Dämpfungsglieder

Technischer Anhang. Optische Komponenten

Einkabelsystem UCP 20 / UCP 30. Anleitung

Glasfaser- und Infrastrukturüberwachung

Fallstudie und Testleitfaden für. Rechenzentrum

MileGate 2012 Der G.fast-Micro-DSLAM für Fibre-To-The-Building

FTTX Die Faser zum Anwender und der Fasertest per OTDR. Jörg Latzel März 2010

Sinorix TM Door-Fan-Test

Copyright Thomas Käch. Troubleshooting in CWDM / DWDM Netzwerken

Technischer Leitfaden

Breitband Wer soll das bezahlen?

ACP 1703 Ax 1703 CM Feldbusinterface Stern (4x LWL)

Bestimmung der Dämpfung an einem Lichtwellenleiter

ACP 1703 Ax 1703 CM Feldbus Interface Ring (3x LWL, 1x el.)

ONT Optische Nachrichtentechnik. Bildübertragung mit Lichtwellenleitern

Grundlagenreihe EMV-Richtlinien

LightCom AG Lichtwellenleitertechnik. Ausführungstechnik

Glasklare Produkte für Netzbetreiber Präzise. Zuverlässig. Leistungsstark. Exzellenz, die verbindet.

ROM Upgrade Utility (RUU) Prüfen Sie vor dem Upgrade bitte folgendes

Fiber Network Certification Tier 1. mesomatic messtechnik ag, Thomas Käch

R e p e a t e r, S p l i t t e r, S w I t c h

Transparenz im Kabelnetz Glasfasermonitoring

Converter Rs232 <=> RS485/422 Half/Full Duplex Z107

Leistungsbeschreibung blizznetwdm Version: 1.0

Kommunikation zwischen SIMATIC WinCC Industrial Data Bridge und SIMATIC S7

Dämmkurven von Gehörschutz- Otoplastiken

Datenblatt OpDAT Pigtail SC-PC, OM3, 12 Farben

Charakterisierung von Multimode-Fasern: Encircled Flux (EF) und Einkopplungsbedingungen

FTTX Die Faser zum Anwender und der Fasertest per OTDR. Jörg Latzel Juni 2009

Schnittstellen des öffentlichen Telekommunikationsnetzes der R-KOM

ProCurve Zubehör für Switches

Suche nach einer Unterbrechung des Drahtes mit dem Werkzeug Unterbrechungsfinder

High Speed Connectivity Aus Sicht eines Messgeräteherstellers

SO BEHERRSCHEN SIE IHR WLAN

Teilnehmer können den Moderator nicht hören

Black Box erklärt WDM (Wavelength Division Multiplexing)

Datenblatt OpDAT Pigtail SC-PC, OM2, 12 Farben

OTDR Messtechnik Workshop (dibkom)

Rahmenbedingungen für den Einsatz von Vectoring bei VDSL2 Systemen im Kupfernetz der A1 Telekom Austria AG

Dell USB-C Mobile Adapter DA300 Benutzerhandbuch

RS485-Gateway Wireless

Insite Gold Version Installationsanleitung (QR Code)

WirelessControl. WirelessControl. Wartungsplan. Version 1.0.0, Stand: 15/09/24 Technische und redaktionelle Änderungen vorbehalten

Dienstleistungsangebot 276 Schulungsangebot 278

KPVA - System der Punktkontrolle der Autonomen KPVA SYSTEM DER PUNKTKONTROLLE DER AUTONOMEN

Lichtwellenleiter-Technik

ILSINTECH SOC-STECKER

Powerline-Verbindung wird nicht hergestellt

MultimodeMesskabel. Empfehlungen für die Feldzertifizierung von MultimodeVerbindungen.

Herzlich willkommen Faser-Management-System, so einzigartig wie Ihr Netz! Fiber to the Home Forum 28. Juni 2016 im Trafo Baden

Art : Funkempfänger für Anzeigetafeln Baureihe FOS

MICROSENS. Fast Ethernet Bridge 10/100Base-TX/100Base-FX. Allgemeines. Features

Pure Optical Networks. Einführung. Verfasser: M.Pietz, D.Post, J.Rondorf, D.Schmidt, S.Seichter Folie 1. Pure Optical Networks.

Inbetriebnahme und Installationsprüfung

Wie die Freie Routerwahl nicht zum Alptraum für FTTH-Netzbetreiber wird

OTDR: von der Messung zur Auswertung

Bericht zu einer vorbereitenden LTE-Messung, gemeinsam mit Vodafone und Huawei Düsseldorf am 15. Dezember 2009

5 Sicherheitskurse Instruktionskurs FTTS - Remote Power System 8

Schnittstellenbeschreibung

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Gammaspektroskopie. Auswertung

OTDR Messtechnik Workshop (dibkom)

Datenblatt OpDAT Pigtail E2000-PC, OM2, orange

5 Sicherheitskurse Instruktionskurs FTTS - Remote Power System 7

(ergänzend zur allgemeinen Schnittstellenbeschreibung gemäß 5 FTEG)

Aktives LAN Performance und Security

tml - tde Modular Link tde trans data elektronik GmbH ISO 9001 TL 9000 ISO net. work. solution. made in Germany

Legamaster. Touchboard Technisches Infoblatt. Die Wichtigkeit von guter Verkabelung und dem richtigen Setup-Design

P-touch Editor starten

MICROSENS. 3 Port Gigabit Ethernet Access Modul. Beschreibung. Eigenschaften

Die Grundlagen der Aktivierung von Ethernet-Diensten

Transkript:

Anwendungsbeschreibung Wartung und Fehlerdiagnose mit einem OTDR in PON-Netzwerken VIAVI Solutions Das Beheben von Störungen in einem passiven optischen Punkt-zu-Mehrpunkt- Netzwerk (PON) kann sich als schwieriger erweisen als in einem Punkt-zu- Punkt-Netzwerk. Diese Anwendungsbeschreibung erläutert die Ausführung rückwirkungsfreier Tests an aktiven Fasern zur Fehlerdiagnose in einem PON-Netzwerk. FTTx-Punkt-zu-Punkt-Netzwerk Bei einer Störung in einem FTTx-Punkt-zu-Punkt-Netzwerk fällt das gesamte Netzwerk aus. In diesem Fall kann man die Faser einfach trennen, ohne befürchten zu müssen, den Kunden zusätzlich zu beeinträchtigen. CO ONT oder DSLAM Um einen Fehler in einem FTTx-Netzwerk zu lokalisieren und zu beheben, kann die Strecke bei einer beliebigen Testwellenlänge, wie 0 oder 550 nm, mit einem optischen Zeitbereich-Reflektometer (OTDR) überprüft werden, da keine Verkehrssignale übertragen werden. Switch oder Abbildung : FTTx-Szenario = FTTH-Punkt-zu-Punkt- Netzwerk Topologie eines FTTH-Punkt-zu-Mehrpunkt-Netzwerks (PON) Die Fehlerdiagnose in einem Fiber-To-The-Home(FTTH)-Punkt-zu-Mehrpunkt-Netzwerk, das auch als PON bezeichnet wird, stellt hier ganz andere Anforderungen. Die International Telecommunications Union (ITU-T) und das Institute of Electrical and Electronic Engineers (IEEE) haben mehrere Normen für optische Zugangssysteme auf Grundlage der PON-Architektur (G.98, G.98, G.984 für die ITU und 80.ah und 80.av für das IEEE) verabschiedet. Abbildung zeigt, dass ein PON-Netzwerk aus einem optischen Leitungsabschluss () besteht, der über einen mit mehreren optischen Netzabschlüssen (ONT) verbunden ist. Für jeden Teilnehmer gibt es einen ONT. Maximal 64 Teilnehmer können angeschlossen werden. Gelegentlich wird ein zweiter stufenförmig (Kaskade) hinter den ersten geschaltet (siehe Abbildung ), um Gebäude oder Wohngebiete zu versorgen. CO CO Abbildung : Topologie eines einfachen PON-Netzwerks Abbildung : Kaskadiertes PON- Netzwerk

Über das Netzüberwachungssystem im Netzwerkbetriebszentrum (NOC) kann der Netzbetreiber mühelos ermitteln, welche Teilnehmer von einer Störung betroffen sind. Darüber hinaus stehen zusätzliche Informationen zur Verfügung, beispielsweise, wie viele Kundenverbindungen gestört sind und ob das PON kaskadiert ist. Die nachstehenden Fallbeispiele beschreiben die möglichen Störungsszenarien: PON-Störungsfall : Einfaches PON: Nur ein Kunde ist betroffen Wenn nur ein Teilnehmer die Dienste nicht empfangen kann, ist die Störung wahrscheinlich an einer der folgenden drei Stellen aufgetreten (siehe Abbildung 4): Fehler in der Verteilfaser zwischen dem Kunden und dem nächsten Fehler im ONT-Gerät Fehler in der Heimverkabelung des Kunden Erster Letzter Abbildung 4: PON-Störungsfall : Mögliche Fehlerstellen, wenn nur ein Teilnehmer betroffen ist. PON-Störungsfall : Kaskadiertes PON-Netzwerk. Alle betroffenen Kunden sind an den gleichen angeschlossen. Wenn alle Kunden, die an den gleichen angeschlossen sind, den Dienst nicht empfangen können, während andere an den gleichen angeschlossene Kunden keine Störung melden, sind zwei Fehlerstellen möglich (siehe Abbildung 5): y Fehler am letzten y Fehler in der Faserstrecke zwischen den beiden kaskadierten n Erster Letzter Abbildung 5: PON-Störungsfall : Kaskadiertes PON, bei dem alle betroffenen Kunden am letzten angeschlossen sind. Wartung und Fehlerdiagnose mit einem OTDR in PON-Netzwerken

PON-Störungsfall : Alle Kunden am gleichen sind von der Störung betroffen Unabhängig davon, ob ein PON kaskadiert ist, kann es passieren, dass alle Kunden, die am gleichen angeschlossen sind, von der Störung betroffen sind. Wenn dies zutrifft, sind drei Fehlerstellen möglich: y Fehler in dem, der direkt an den angeschlossen ist. y Fehler in der/dem Zubringerfaser/-kabel des Glasfasernetzes y Fehler im -Gerät Erster Letzter Abbildung 6: PON-Störungsfall : Alle an den ersten angeschlossenen Teilnehmer sind betroffen Andere Fehlerquellen: Spleiße oder Steckverbinder an strategischen Punkten Wenn die, Endgeräte oder Anschlusskästen mit Steckverbindern versehen sind, lassen sich einzelne Segmente des gestörten Netzwerks leichter abtrennen. Das Prüfen von Steckverbindern und die Ausführung von en mit Wellenlängen von 0/550 nm erfolgt häufig an nicht in Betrieb befindlichen Abschnitten des Netzwerks. Betriebsmessungen (In-Service-Tests), d. h. Messungen an einem in Betrieb befindlichen Netzwerk, sind insbesondere dann erforderlich, wenn das gesamte Netzwerk über Spleiße verbunden ist und nicht alle Kunden betroffen sind. Anforderungen an Betriebsmessungen Zur Fehlerdiagnose eines in Betrieb befindlichen PON-Netzwerks stehen zwei Messgeräte zur Verfügung: y PON-Leistungspegelmesser y In-Service-OTDR mit einer Testwellenlänge von 65 nm oder 650 nm Der Verkehr wird für gewöhnlich bei Wellenlängen von 0/490 oder 0/490/550 nm übertragen. Mit einem PON-Leistungspegelmesser wird überprüft, ob das Signal fehlerfrei von und zum ONT übertragen wird. Er ermittelt den Leistungspegel aller Signale und kann anhand dieser Messergebnisse feststellen, ob die Störung vom ONT des Kunden oder vom Netzwerk verursacht wird. Ein konventionelles OTDR mit Testwellenlängen von 0 nm oder 550 nm würde die im aktiven Netzwerk übertragenen Verkehrssignale stören. Umgekehrt könnten die Verkehrssignale des Netzwerks den Detektor des OTDRs beeinträchtigen, was die Auswertung der OTDR-Kurven erschweren würde. Aufgrund dieser gegenseitigen Störeinflüsse ist es nicht möglich, konventionelle OTDRs einzusetzen. Stattdessen muss ein spezielles OTDR für Betriebsmessungen zur Verfügung stehen (siehe Abschnitt zu portablen OTDRs für Betriebsmessungen). Wartung und Fehlerdiagnose mit einem OTDR in PON-Netzwerken

Empfohlene Vorgehensweise zur Fehlerlokalisierung Obgleich die Unternehmen bei ihren jeweiligen Glasfasernetzen eigene Methoden und Verfahren einsetzen, optimieren die meisten die Fehlerlokalisierung, um die Anzahl der Servicefahrten zu verringern. Die Übersicht in Abbildung 7 informiert über: y die möglichen Fehlerstellen in Abhängigkeit von der Anzahl der betroffenen Kunden. y den besten Messort zum Anschluss eines OTDRs bei gleichzeitiger Verringerung der Servicefahrten. y die Notwendigkeit des Einsatzes eines speziellen OTDRs für Betriebsmessungen. Welches Szenario? Fall FTTx CO ONT oder DSLAM Mögliche Fehlerstellen Zweiter Schritt: Analyse Messung außerhalb des Betriebs Betriebsmessung Um welchen FTTx-Typ handelt es sich? Switch oder FTTx-Punkt-zu-Punkt-Netzwerk Verteilfaser ONT Heimverkabelung des Kunden TEST vom zum ersten PON-Störungsfall : PON-Netzwerk (FTTH-Mehrpunkt- Netzwerk) JA TEST vom letzten zum ONT Wie viele Kunden sind betroffen? Nur einer (mit/ohne -Kaskade) PON-Störungsfall : Verteilfaser zwischen Kunde und nächstem ONT Heimverkabelung des Kunden Siehe Abbildung 4 Hat der letzte Steckverbinder? (Annahme: Störung konnte nicht telefonisch behoben werden.) NEIN TEST vom ONT zum nächsten Erster Mehr als einer Sind die betroffenen Kunden an den gleichen ersten angeschlossen? NEIN -Kaskade Letzter PON-Störungsfall Erster Der letzte Faserstrecke zwischen den kaskadierten n Siehe Abbildung 5 Hat der letzte Steckverbinder? JA NEIN TEST 4 vom letzten zum ersten TEST 5 vom ONT zum nächsten Letzter Zubringerteil der Glasfaser Der erste Siehe Abbildung 6 TEST 6 vom zum ersten JA (mit/ohne -Kaskade) Abbildung 7: Überblick über die Vorgehensweise zur Fehlerlokalisierung 4 Wartung und Fehlerdiagnose mit einem OTDR in PON-Netzwerken

Portables OTDR für Betriebsmessungen Das OTDR für Betriebsmessungen (In-Service-Messungen) wurde speziell zum Testen von in Betrieb befindlichen Glasfasernetzen entwickelt. Dieses Gerät nutzt eine Außerband-Wellenlänge, d. h. eine Testwellenlänge, die einen großen Abstand zur Verkehrswellenlänge hat. Damit ermöglicht es en, ohne die Sender und Empfänger des Netzwerks zu stören. VIAVI hat dieses besondere OTDR vor wenigen Jahren entwickelt, damit Anbieter von unbenutzten Glasfasern (Dark Fiber) das In-Service-Monitoring in Metro- und Weitverkehrsnetzen gewährleisten können. In diesem Fall ist ein Wellenlängenmultiplexer (WDM) erforderlich, um das OTDR an das Netzwerk anzuschließen, wobei der Verkehr selbst weiter übertragen wird. Beim PON-Netzwerk wird außer für Überwachungsanwendungen (Monitoring) mit einem Ferntestsystem (RFTS) kein WDM-Multiplexer mehr benötigt. Das PON-Netzwerk hat eine Punkt-zu-Mehrpunkt-Topologie. Die Fehlerdiagnose erfolgt direkt von einem zugänglichen Netzelement, wie ONT oder, aus. Der Techniker kann dieses Netzelement ohne weiteres trennen, da der Dienst zum Kunden (Downstream) bereits unterbrochen ist. Vor allem darf das In-Service-OTDR die anderen Kunden nicht beeinträchtigen, wenn die Testwellenlänge in Richtung (Upstream) eingespeist wird. Das ist höchstwahrscheinlich der Fall, da s auf Grundlage der ITU-T-Empfehlungen Signale über 65 nm blockieren. Weiterhin werden die Verkehrssignale, die das OTDR empfängt, blockiert, um genaue OTDR-Kurven zu erhalten. Der spezifische Longpass-Filter (LP) zum Schutz des OTDR-Fotodetektors kann über ein Verbindungskabel (Jumper) zwischen dem OTDR und dem Netzwerk geschaltet oder in das OTDR eingebaut sein. Testwellenlänge OTDR mit integriertem LP-Filter Multiplexer Signale Tx OTDR SP- Filter WDM LP-Filter Link OTDR-Filter...Live-Verkehr... ONT getrennt...kein VERKEHR......Live-Verkehr... Abbildung 8: Anschluss eines OTDR zum In-Service-Monitoring Abbildung 9: Anschluss eines OTDR zur FTTH-Fehlerdiagnose beim Kunden (ONT getrennt) Die meisten Geräteanbieter erlauben, die Wellenlänge von 65 nm zu nutzen, um sichere Tests ausführen zu können. Einige Länder, wie Japan, befürworten jedoch die Wellenlänge von 650 nm, wie in der ITU-T-Empfehlung L.4 deutlich wird, die Wellenlängen für die Wartung von signalübertragenden Glasfasern definiert. 650 nm werden auf Grundlage des Filter-Designs bevorzugt auch, weil der Abstand zu den Verkehrssignalen der aktuellen und zukünftigen PON-Technologien noch größer ist. 5 Wartung und Fehlerdiagnose mit einem OTDR in PON-Netzwerken

Auswahl der richtigen Testparameter Zur Optimierung des Zeit- und Kostenaufwands für die Wartung ist es unverzichtbar, das am besten geeignete OTDR, die richtige Pulsbreite und den besten Messort für die Fehlerdiagnose auszuwählen. Die OTDR-Konfiguration sollte entsprechend dem zu qualifizierenden Gerät und der zu überbrückenden Entfernung eingestellt werden. Hierbei sind die einzelnen Fälle der Störungsszenarien in der Übersicht in Abbildung 7 zu beachten. Aus Gründen der Einfachheit konzentriert sich diese Anwendungsbeschreibung auf die Fälle, in denen nur am ONT/ Steckverbinder vorhanden sind. Fall : Fehlerdiagnose an der Verteilfaser Einfaches PON mit nur einem betroffenen Teilnehmer. Beachten Sie, dass am keine Steckverbinder vorhanden sind (siehe Abbildung 7, Test ). Fall Test-Standort OTDR- Richtung Muss angezeigt werden Anmerkung Zu verwendende Pulsbreite OTDR-Typ Fall Kunde ausgefallen Kundenwohnung ONT trennen Upstream Verteilfaser bis zum nächsten Keine Tests durch erforderlich, da die Störung nur auf der Verteilseite auftritt. Kurzer Puls von bis 0 ns In-Service- OTDR Fehler in der Verteilfaser zwischen dem Kunden und dem nächsten Die OTDR-Kurve muss deutlich alle Ereignisse bis zum nächsten anzeigen. Messrichtung (Upstream) Kein Test über den hinaus erforderlich. Testen der Verteilfaser vom Kunden bis zum nächsten. Abbildung 0: Die wird in Upstream-Richtung ausgeführt. Die Kurve ist nur bis zum von Bedeutung. 6 Wartung und Fehlerdiagnose mit einem OTDR in PON-Netzwerken

Fall : Fehlerdiagnose an der Verteilfaser und der Faser zwischen den beiden n bei einem kaskadierten Netzwerk In Europa sind kaskadierte Netzwerke mit :4- und :8-n häufig. Die im Netzwerkbetriebszentrum (NOC) eingehenden Informationen besagen, dass die Verbindung zu allen Kunden, die an den zweiten angeschlossen sind, unterbrochen ist. Im vorliegenden Fall wird davon ausgegangen, dass am keine Steckverbinder zur Verfügung stehen (siehe Abbildung 7, Test 5). Fall Test-Standort OTDR- Richtung Muss angezeigt werden Anmerkung Zu verwendende Pulsbreite OTDR-Typ Fall Ausfall aller Kunden hinter dem zweiten Kundenwohnung ONT trennen Upstream Verteilfaser und Faser zwischen den beiden n Test durch den nächsten erforderlich Mittlerer Puls von 00 bis 00 ns In-Service- OTDR mit kurzer Totzone Das bedeutet, dass das Signal hinter dem überprüft werden muss. Das eingesetzte OTDR muss für diese Anwendung optimiert sein und eine möglichst kurze Totzone besitzen, da der für gewöhnlich eine Dämpfung von 7 bis 0 db einfügt. Fehler am letzten Fehler in der Faserstrecke zwischen den beiden kaskadierten n Erster Letzter Letzter Erster Messrichtung (Upstream) Test über den nächsten hinaus bis zum ersten erforderlich. Testen der Verteilfaser vom Kunden bis zum ersten. Abbildung : Die wird in Upstream-Richtung ausgeführt. Die Kurve sollte den Verkehr durch den letzten bis zum ersten anzeigen. 7 Wartung und Fehlerdiagnose mit einem OTDR in PON-Netzwerken

Fall : Fehlerdiagnose an der Zubringerfaser Unabhängig davon, ob es sich um ein nicht kaskadiertes Netzwerk, wie in den USA üblich, oder um ein kaskadiertes Netzwerk, wie in Europa und in Asien-Pazifik handelt, die im NOC eingehenden Informationen zeigen an, dass die Verbindung zu allen Kunden unterbrochen ist. Da diese Störung wahrscheinlich auf der Zubringerseite ihre Ursache hat, wird die hier für gewöhnlich im Downstream vom aus ausgeführt (siehe Abbildung 7, Test 6). Fall Test-Standort OTDR- Richtung Fall Alle Kunden sind betroffen Muss angezeigt werden Anmerkung Downstream Zubringerfaser Keine Tests durch den erforderlich Zu verwendende Pulsbreite Kurzer Puls von bis 0 ns OTDR-Typ Nicht erforderlich Störung an dem, der dem folgt Fehler in der/dem Zubringerfaser/-kabel des Glasfasernetzes Fehler im -Gerät Erster Letzter Messrichtung (Downstream) Testen der Zubringerfaser bis zum. Kein Test über den ersten hinaus erforderlich. Die OTDR-Kurve muss deutlich alle Ereignisse bis zum ersten anzeigen. Abbildung : Die wird in Downstream-Richtung ausgeführt. Die Kurve sollte den Verkehr bis zum ersten anzeigen. 8 Wartung und Fehlerdiagnose mit einem OTDR in PON-Netzwerken

Fehlerdiagnose an der Verteilfaser und/oder der Faser zwischen den n mit alternativen OTDR-Tests vom Bei Verdacht auf eine fehlerhafte Zubringerfaser (Fall ) sind en vom aus sicher die Methode der Wahl. Für die anderen Fälle wird diese Vorgehensweise jedoch nicht empfohlen. Die OTDRs von VIAVI können in der Tat durch hindurch messen und präzise Kurven anzeigen. Trotzdem erfordert die vollständige Analyse der resultierenden Kurve deren Vergleich mit der exakten, d. h. korrekt dokumentierten, Netzwerktopologie. CO Messrichtung (Downstream) Alle und ONTs sind erkennbar. Die OTDR-Kurve zeigt alle Ereignisse, einschließlich den ersten :8-, einige Faserenden und den zweiten :4-, an. Messrichtung Downstream von der Zubringerfaser aus. Abbildung : Die wird in Downstream-Richtung ausgeführt. Die Kurve zeigt zahlreiche Ereignisse an, die ohne eine exakt dokumentierte Netzwerktopologie mit Angabe der entsprechenden Entfernungen nur schwer zu identifizieren sind. 9 Wartung und Fehlerdiagnose mit einem OTDR in PON-Netzwerken

Lückenlose Palette an Prüf- und Messtechnik für PON-Netzwerke Diese Anwendungsbeschreibung konzentriert sich auf die Wartung und Fehlerdiagnose in PON-Netzwerken mit einem optischen Reflektometer (OTDR). Doch es gibt noch mehr Messgeräte, die für die Installation und Wartung/Fehlerdiagnose eingesetzt werden können: Installation Für die Installation steht folgende Prüf- und Messtechnik zur Verfügung: y Dämpfungsmessplatz zur uni- und bidirektionalen Messung der Einfügedämpfung und der optischen Rückflussdämpfung (ORL) y OTDR Für diese Phase empfiehlt VIAVI seine Glasfaser-Produktfamilie SmartClass und/oder die Plattform MTS-4000 V, MTS-000 oder das SmartOTDR zur Optimierung der Messabläufe. Abbildung 4: Empfohlene Messtechnik: optischer Handtester der Produktfamilie SmartClass oder die mit einem OTDR-Modul ausgestattete Plattform MTS-4000, MTS-4000 V oder MTS-000 oder das SmartOTDR. Inbetriebnahme Die folgende Messtechnik sollte zusammen verwendet werden: y Ein PON-Leistungspegelmesser (0/490, 490/550 oder 0/490/550 nm) y Dienste-Tester (Sprache, Video, Daten) Für diese Phase empfiehlt VIAVI seine Produktfamilie SmartClass, insbesondere die PON-spezifischen Leistungspegelmesser OLP-87 und OLP-88 und die Produktfamilie OneExpert (ONX). Abbildung 5: Empfohlene Messtechnik: OLP-87 und OLP-88 der Produktfamilie SmartClass und die Produktfamilie OneExpert (ONX) 0 Wartung und Fehlerdiagnose mit einem OTDR in PON-Netzwerken

Wartung und Fehlerdiagnose Die folgende Messtechnik sollte zusammen verwendet werden: y Ein PON-Leistungspegelmesser (0/490, 490/550 oder 0/490/550 nm) y Ein Dämpfungsmessplatz oder OTDR y Dienste-Tester (Sprache, Video, Daten) Für diese Phase empfiehlt VIAVI erneut die oben genannte Messtechnik. Kontakt +49 7 86 Sie finden das nächstgelegene VIAVI-Vertriebsbüro auf viavisolutions.de/kontakt 08 VIAVI Solutions Inc. Die in diesem Dokument enthaltenen Produktspezifikationen und Produktbeschreibungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Pon-otdr-an-nse-de 07604 90 8 viavisolutions.de